Was ihr schon immer wissen wolltet... 3 (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Entweder du klickst auf das Zitieren-Symbol rechts unten bei einem Beitrag den du zitieren willst (kannst auch mehrere Beiträge anklicken) und klickst dann irgendwo auf Antworten, oder wie Haydar schreibt auf die Sprechblase, wo du dann bspw. einen aus einem Beitrag kopierten Text selbst in den [QUOTE]hier der zitierte Text[/QUOTE]-Tag einfügen musst.
 

Anhänge

  • zitieren.jpg
    zitieren.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Einfach geht natürlich wenn du auf das kleine "+ an dem Beitrag klickst, den zu zitieren willst, dann auf "Antworten" und der Beitag ist komplett und mit Namen des Erstellers im Textfeld zitiert.

-edit-
zu lahm.
 
Hey,

ich habe mal so eine ähnliche Parabel gehsen. Sie sah aus wie ein Herz aber ich finds nciht mehr. Weiss jemand wie die Formel dafür ist? Sieht ähnlich aus wie die unten hab die mal aus dem gedächtnis nachgezeichnet. Sieht eher so aus wie auf der Rechten seite der Y achse ;)

Kennt ihr sonst so Formen die man aus parabeln machen kann?
 

Anhänge

  • herzparabel.jpg
    herzparabel.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 244
y=(2/3)*((x²+|x|-6)/(x²+|x²|+2))+Wurzel aus(36-x²)
y2=(2/3)*((x²+|x|-6)/(x²+|x²|+2))-Wurzel aus(36-x²)

Da bekommst du ein Herz. Den Definitionsbreich musst noch einschränken, weiß aber nicht mehr, wie weit.

Edit: Der DB beschränkt sich von alleine, da musst du nichts mehr machen. Einfach die beiden verschiedenen z.B. hier: http://www.mathe-fa.de/ eingeben und bestaunen.
Zum Eingeben musst du Wurzel aus mit sqrt ersetzen (squareroot).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Hey,

ich wollte mal Fragen ab wann genau 230 Volt tödlich sind.
Reicht da 1 Sekunde Kontakt wenn man unisoliert ist oder muss man da länger dran bleiben ?

Also ich gehe jetzt von der "Regel" aus und nicht irgendwelchen spziellen Außnahmen.
Sind 1-2 Sekunden "in der Regel" verkraftbar ?

Grüße :rolleyes:
 
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

1-2 Sekunden sind eine Ewigkeit!

Strom Tötet, nicht die Spannung.
Ab 50mA besteht eine Akute Gefahr wegen Herzkammer Flimmern.

0,1s können da schon zu lange sein.
 
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Die Auswirkungen von 230V auf den menschlichen Körper bei wie viel Ampere?
 
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Man geht von einem Körper Innenwiderstand durch das Herz von 1000 Ohm aus.
also wohl 230mA

und wie gesagt, ab 50mA wird es richtig gefährlich.
Daher sind ja auch seid ein paar Jahren Fehlerstrom Schutzschalter mit 30mA nicht nur im Bad, sondern im ganzen Haus vorgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Der Innenwiderstand wird oft mit 3000 Ohm beziffert. Der Wert sinkt mit der vorhanden Füssigkeit.
Also sind die 1000 Ohm genauso richtig. Man kann sowas nie präzise angeben. Bei 3000 Ohm sind das aber immer noch 77 mA, immer noch lebensgefährlich. 1-2 Sekunden sind da sicherlich nicht verkraftbar.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Körperwiderstand#Zahlenwerte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

3000 Ohm?
den Wert Höre ich zum ersten mal.
aus welchem Baujahr stammst du?

also Aktuell wird immer mit 1000 Ohm gerechnet.
man muss ja auch den Worst Case Fall betrachten.
 
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Obendrein spielen auch noch Faktoren wie Frequenz (bei Wechselstrom) eine große Rolle. Gleichstrom ist noch gefährlicher. (die Gründe weiß ich aber nicht mehr)
 
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Ich hab meine Quelle reineditiert. Wenige Sekunden nachdem du gepostet hast. Ist leider nur zu Wechselstrom.
3kO hab ich öfter schon gehört, was natürlich kein Argument für die Richtigkeit ist.

aus welchem Baujahr stammst du?

Bin sicherlich jünger als du.

man muss ja auch den Worst Case Fall betrachten.

Gut, das relativiert es. 3kO könnte für den Normalfall gelten, bei Schweiß auf der Haut sind wir sicherlich sehr schnell bei 1kO.

Wikipedia schrieb:
In der einschlägigen Literatur wird der Körperwiderstand mit 1 kΩ bis 2,4kΩ angegeben

Edit: Das mit dem Wechselstrom in meiner Quelle sollte wohl aber doch größere Auswirkungen haben. Immerhin gilt es dann, auch den kapazitiven Widerstand zu beachten, der schnell mal sehr groß werden kann. Gleichzeitig steht bei Wiki aber auch, dass die Haut von hohen Spannungen durchschlagen wird, und dann sind wir wieder bei einem reinen ohmschen. Ist mir zu kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Ok, das ist mal wieder so ein Fall: Theorie<>Praxis.
In der Praxis sind es also um die 3000 Ohm.
in der Theorie muss man natürlich mit einem kleineren Wert rechnen, damit man immer auf nummer sicher geht.
vermutlich hat man die 1000 Ohm auch nur deshalb genommen, weil man damit so schön rechnen kann.


Die Frage des TEs kann man sowieso nicht eindeutig Beantworten.
es gibt fälle, da hat nicht mal ein FI (RCD) geholfen (30mA 0,1s)
und andere Zappeln Minuten lang an der Leitung und kommen durch.


aber auf alle fälle sollte man das nicht Ausprobieren oder gar Provozieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Ob nun 1000 oder 3000 Ohm, wir reden hier von 230 mA gegen 77 mA. Beides ist im lebensgefährlichen Bereich. Bei schwachen Herzen reichen auch weniger als 60 mA zum Flimmern. Man sollte solche Späße also am besten vermeiden.
 
AW: Ab wann sind 230 Volt tödlich ?

Sherman123 schrieb:
Gleichstrom ist noch gefährlicher. (die Gründe weiß ich aber nicht mehr)

So eindeutig ist das nicht, beim Gleichstrom kommt eben noch die Elektrolyse dazu.
Hier steht eigentlich alles zu dem Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall

@ Körperwiderstand
Es kommt auch darauf an wo bzw. worauf man steht. Könnte man in der Luft schweben dann...naja, ihr wisst ja was ich meine.
Es hat ja seine Gründe das Elektriker immer Holzleitern benutzen, Gummisohle+Holzleiter das hilft schon. ;)
 
Würdet ihr eher einen Toaster kaufen, der zwei Brotschlitze hat, die jeweils einen Toast fassen können oder lieber einen breiten Brotschlitz, wo zwei Toasts reingehen?
Variante 1 ist doch eigentlich effizienter, da von der Mitte aus gleich 2 Toasts erwärmt werden können oder? Jedoch ist der eventuell der Nachteil, dass die zur Mitte hin dann krosser werden als an den Außenseiten, was bei Variante 2 ja ausgeschlossen wäre.
 
Fürs toast Ergebnis ist es egal aber bei den Langschlitztoastern hast du oft das Problem, dass zwei größere Scheiben nicht oder nur ganz knapp zusammen reingehen (z.B. 2x Sandwichtoast) Ich würde daher 2-Schlitztoaster nehmen.
 
Bei meinem Toaster hängen die Heizstäbe in der Mitte nicht zusammen.

Variante 1 ist doch eigentlich effizienter, da von der Mitte aus gleich 2 Toasts erwärmt werden können oder?

Das würde ja nur zutreffen, wenn ein Heizstrang in der Mitte beide Seiten versorgen würde, das tut er aber nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben