Was ihr schon immer wissen wolltet... 4 (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Blitzmerker schrieb:
Ich weiß net aber:

F*s=W=I*U/s [W,J,Nm]

Eurofighter:
180 kN
/
15 t
= 12 m/s² Beschleunigung (a)
v(t) = 12t m/s
W(t) = 15(12t)² Nm
=> delta(W)=12*15*t W/s(gesprochen: Pro Sekunde kommen 12*15*die Sekunden Energie dazu, bisschen hässlich für eine konstante Leistung).
Dabei ist die Leistung: nicht definiert
Umgekehrt ist es auch interessant: Wenn die Leistung bekannt ist, beschleunigt man beim Losfahren kurz unendlich stark.

Ich bin da eher von einem fixen Prüfstand ausgegangen, wo es keine Beschleunigung gibt.
Dann sollte sich das schon errechnen lassen oder?
Ich mein das ganze Thema ist umfangreich ohne Ende und man kann noch zig Variablen in die Rechnung einfliessen lassen aber um das ist es mir ja eigentlich auch nicht gegangen.

Wollte nur wissen ob ich mit der Vermutung recht liege, das oft (fälschlicher weise) bei Strahltriebwerken Ps angaben gemacht werden, weil sich die meissten Menschen unter Ps was vorstellen können.
 
Wollte nur wissen ob ich mit der Vermutung recht liege, das oft (fälschlicher weise) bei Strahltriebwerken Ps angaben gemacht werden, weil sich die meissten Menschen unter Ps was vorstellen können.

Da wirst du schon recht haben. Absolut ist das nicht, aber es werden auch keine Märchenangaben sein sondern gewisse Annährungen.
Lass dir das nochmal mit der Strömungsgeschwindkeit der Triebwerke oder gar dem Massenstrom durch den Kopf gehen.


E: Bei Blitzmerkes Rechnung könnte man aber auch wieder über diverses integrieren/differenzieren mit zusätzlichen Parametern zu passenden Ergebnissen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mazda Speed:
Und wie, die Turbine verrichtet keine Arbeit, die gesamte Energie geht in Wärme über...
Als Beispiel: Wie viel PS hat dein Auto?
Du gibts mit angezogener Handbremse Gas: Unbeantwortbar
Du fährst eine Rampe hoch: m*g*h/t also cos(Winkel)*Geschwindigkeit*Masse=Leistung
Du beschleunigst: 1/2*Masse*Geschwindigkeit²/Zeit=Leistung (aber nur als Durchschnitt)

Am einfachsten wäre eine Rechnung mit Wirkungsgrad*Energie(Sprit)*Spritverbrauch/Zeiteinheit
 
Blitzmerker schrieb:
@Mazda Speed:
Und wie, die Turbine verrichtet keine Arbeit, die gesamte Energie geht in Wärme über...
Als Beispiel: Wie viel PS hat dein Auto?
Du gibts mit angezogener Handbremse Gas: Unbeantwortbar
Du fährst eine Rampe hoch: m*g*h/t also cos(Winkel)*Geschwindigkeit*Masse=Leistung
Du beschleunigst: 1/2*Masse*Geschwindigkeit²/Zeit=Leistung (aber nur als Durchschnitt)

Am einfachsten wäre eine Rechnung mit Wirkungsgrad*Energie(Sprit)*Spritverbrauch/Zeiteinheit

Naja mit meinem Spritverbrauch kann ich nicht gerade punkten ausser beim Vater Statt, der fest Steuern kassiert.
prfstandphkj1.jpg

Das war aber mit lediglich 0.9 Bar Ladedruck und einem Motec Steuergerät im minimum der Motor rennt Setup.
Bei 1300 Kilo Eigengewicht ergibt das 2,78 Kg/Ps

sierraj5jm4.jpg

Der popeligen Handbremse steht eine 3 Scheiben Carbon Kupplung gegenüber. Ich glaub da kannst du die handbremse anschweissen und es wird egal sein ;)

Was aber die Turbine betrifft und der Sierra hat zum Glück eine, kann ich auch ein Beispiel bringen.
Original ist im 4x4 Sierra ein Garrett T3 Lader drinnen bei 1,7Bar Ladedruck haben wir den Motor auf eine AFR von 12,4 unter vollgas und max Drehzahl vom Motor eingestellt. Das heisst 12,4 Teile Luft kommen auf 1 Teil Benzin. (Normale Saug Benziner haben ihren Idealwert bei 14,7:1) Grundliegend schadet aber bei getunten Motoren ein zu fettes Gemisch nicht. Es kostet zwar minimal an Leistung, daür ist aber die Verbrennungstemperatur niedriger was wiederum dem Motor zugute kommt. Dann haben wir den T3 auf einen T3/T4 Hybridlader umgebaut.
5213740113_large.jpg


Mittig T3 und rechts der T4 Motor Steuergerät, benzindruck usw sind unangetastet geblieben und wir sind wieder mit der Breitbandlambda messen gefahren. Abgesehen von anderem spoolverhalten und sonstigen Kleinigkeiten waren es jetzt 1,2 Bar statt vorher 1,7 bei identem AFR. Selbst bei gleichem Turbo ist es ein Unterschied ob man im Sommer oder im Winter / In Italien oder in Tibet unterwegs ist.
Richtig eingestellt waren es dann mit dem T3 285 Ps @1,7Bar und mit T3/T4 Hybrid 330 Ps @ 1,6 Bar.

Warum der Motor jetzt aber bei 0.9 Bar schon 462 Ps stemmt ist keine Zauberei sondern hat mit 2,4L statt 2,0L zu tun, es sind scharfe Nockenwellen drinnen, wir haben eine Einzeldrosselklappeneinspritzung mit 8 Einspritzdüsen sequenziell statt 4 normalen. Frei programmierbares Motec Steuergerät mit 3D Mapping usw....
;)

Den Sommer haben wir uns dann noch ein richtiges Gokart gebaut.
120 Ps Lotus Elise aus UK importiert, auf linkslenker umgebaut.
Die Rover Maschine gegen eine 2.0 Honda Vtec mit 6 Gang Schaltung und Motec Steuergerät getauscht und auf die 214 Prüfstand Ps noch einen Kompressor drauf geschnallt :D
800 Kilo treffen da auf 300 Ps bzw 2,6 Kg/Ps
 
Ähm ja - wie auch immer. Bei Flugzeugen ist es schon sinnvoll, die Triebwerk nach Schub zu klassifizieren.

Der Schub gib die maximal erreichbare Beschleunigung an.
F=m*a --> umstellen und ordentlich integrieren (es macht eben einen Unterschied, ob man von 0-100 oder von 1500-1600 beschleunigt - quadratischer Energiezusammenhang der Geschwindigkeit)

EDIT: Noch schön angeschrieben: a=F/m --> Integral von t1_bis_t2(F/m dt)=Integral von v1_bis_v2(v dv) (Zeitfreigleichung)

---> F*t/m=V2²/2-v1²/2 ---> Wurzel(F*t*2/m+v1²)=v2
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mazda Speed: Hab ich was verpasst oder is das jetzt "stell' dein fahrbaren Untersatz vor"? Also ich hätte da ein Fahrrad zu bieten: hat zwei Reifen, vorne und hinten Scheibenbremsen, ein Licht und einer Klingel :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sherman123:
Genau!
Allerdings lässt die Schubkraft in dere Realität wegen der endlichen Ansaug- und Ausströmgeschwindigkeit der Luft bei höherer Geschwindigkeit nach.
=> Es ist in Realität schwer die Leistung eines Motors zu bestimmen, da sie von vielen Faktoren abhängt.

@Mazda Speed: Hat dein Gocart auch Stand- und Sitzheizung? Das hat meiner (VW T5) :D

Mal ne Frage von mir:
Wenn man Eisbergsalat isst und danach Pfefferminztee trinkt, dann schmeckt es sehr bitter/komisch, aber allein schmecken beide ja nicht bitter oder komisch, was passiert da genau?
 
Ich finds schonmal ekelig direkt nach dem Salat essen, Pfefferminztee zu trinken :D

Gibt ja ganz viele verschiedene Geschmacksrezeptoren, die verschiedenste Sachen erkennen und dann nen Signal geben. Jetzt kann es sein, dass durch den Salat ein Rezeptor aktiviert wird, der viell. eh schon leicht bitter schmeckt. Jetzt kippst du Tee hinterher, der aktiviert nen anderen Rezpetor. Werden aber die beiden zusammen aktiviert, sind die vielleicht irgendwie zusammengeschaltet und lösen dann ein viel stärkeres Signal aus, als einer der beiden Rezeptoren alleine. Soviel Laienkenntnis aus meiner Neurobio Vorlesung von vor 3 Jahren :)

Ist aber im Körper ein beliebter Mechanismus, dass es einen zweiten Trigger braucht, um das volle Signal auszulösen.
 
Es könnte aber auch das gegenteilige Prinzip sein; man kennt es vom Zähneputzen.
Trinkt man nach dem Zähneputzen etwas Süßes, schmeckt es meistens bitter oder irgendwie eklig, aber nicht so wie gewohnt. Das liegt daran, dass die manche Inhaltsstoffe der Zahnpasta die Rezeptoren für süß kurzzeitig "ausschalten", daher schmeckt man beim süßen Getränk alle anderen Nuancen, nur nicht das Süße.
Ein ähnliches Prinzip könnte hier vorliegen. Ist jedoch nur ne Vermutung.
 
Oder die Rezeptoren werden einfach 'taub' nach längere Erregung.
Das kennt sicher jeder: Nach Cola schmeckt das Bier 3x so bitter.
 
Blitzmerker schrieb:
Wenn man Eisbergsalat isst...

Welches Dressing?
Bei Essig/Öl würde ich dort den Schuldigen vermuten.
 
(Alle) Pagani's haben in der Mittelkonsole einen roten Schalter über dem "Hazard" steht.
Eine Google-Suche blieb erfolglos.
HIER GUT ZU SEHEN.
Weiß jemand von euch, was diese Taste bewirkt?
 
Evtl so ein zentraler Schalter, mit dem alle Sicherheitssysteme wie ABS, ESP etc abgeschaltet werden ? Verwendung auf eigene Gefahr ;)
 
@ HeLlWrIteR
Hazard heißt übersetzt ja Gefahr/Risiko, deswegen könntest du schon recht haben. Wär i-wo auch logisch.
 
andere Frage zwischendurch:

wie funktioniert die Waschmaschine als Ultraschall? gibt es sowas noch zu kaufen oder werden andere Geräte zu stark beeiflusst? für die Wäsche gibts sowas nicht oder?

Anwendungsbeispiele
•Medizintechnik: Reinigung und Desinfektion von Instrumenten und OP-Besteck, Zahnsteinentfernung
•Optik: Reinigung von Brillen und anderen optischen Systemen
•Elektronik: Baugruppenreinigung (Flußmittelentfernung), Waferreinigung
•Biologie: Aufschluss von Zellen, Bakterien, Viren, Gewebe
•Vergaser Reinigung mit Ultraschall (Auto, Motorrad, ...)
•Reinigung von Prothesen
•Reinigung von Schmuck (Silber, Gold, Platin) und Modeschmuck


http://www.allpax.de/index.php/cat/c30_Ultraschallreiniger.html
 
Ultraschallreinigungsgerät

Es ist der gleiche Effekt der auch Flügel von Turbinen oder Schiffsschrauben über Jahre hinweg zerstört. Winzige Explosionen/Implosionen greifen die Oberflächen an bzw. reinigen sie so mechanisch.
 
Was ist der Unterschied zwischen S-IPS und E-IPS. Zumindest wikipedia konnte mir darauf keine Antwort geben. Vorallem: Was ist der Unterschied in der Praxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meinte für ein Hausgebrauch für Wäschewaschen :D Wie soll ich Hose, Socken, Hemden mit 1000bar waschen? LOL :evillol:

Waschmaschine mit Ultraschall gibts sowas?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben