Was ihr schon immer wissen wolltet...

  • Ersteller Ersteller Nebulus Jones
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ömerich schrieb:
Aber für euch Physiker hab ich noch ein Physik-Rätsel:

2 isolierte Elektronen im Vakuum bewegen sich beide mit v in die selbe Richtung (parallel).

Ein Beobachter fliegt gleich schnell mit: Für ihn sind die beiden Elektronen in ruhe -> sie stoßen sich ab.

Für einen Außerhalb stehenden Beobachter bewegen sich die elektronen. für ihn sind die 2 elektronen ladungen die sich bewegen = Strom und gleichgerichtete Ströme ziehen sich an.

Gute Frage!
Ich denke die Sache mit dem Beobachter kann man sich sparen, das ganze funktioniert auch nur von außerhalb betrachtet.

Ich würde darauf tippen, dass sie sich anziehen, also aufeinander zu bewegen.
Begründung:
Die Coloumb Kraft (also die Abstoßungskraft zwischen den beiden Elektronen) wirkt erst bei sehr kleinem Abstand. IN die andere Richtung wirkt die Lorentzkraft (magnetische Kraft auf bewegte Ladungen), welche vom Abstand unabhängig ist.
Die Richtung von der Lorentzkraft ist mir zwar nicht ganz klar, aber ich nehm mal an dass der Fragensteller das richtig gestellt hat ;)
Man könnte sich jetzt natürlich mit den ganzen Handregeln und der technischen Stromrichtung rumärgern.....

In der Realität wird jedoch nichts messbares passieren, da
1. wie schon erwähnt die Coloumb Kraft praktisch erst wirkt wenn sich die Elektronen eh schon berühren
und 2. das von einem bewegtem Elektron erzeugte Magnetfeld viel zu klein ist.

phil. schrieb:
Warum WJoerg?
Natürlich haben alle Recht, die meinen daß die Goldkugel schneller unten ist.
Aber interessant zu erfahren, wie leicht einige selbst bei physikalisch unumstößliche
Grundgesetze beinflußbar sind. ;)

Allerdings.
Vor allem ist interessant, dass sich hier hauptsächlich "Experten" beteiligt haben, welche sich dann alle von F = m*a haben täuschen lassen.
Ich denke wenn man diese Frage einem Laien stellt, wird er dir sofort sagen dass die Goldkugel zuerst unten ankommt.
Diese Sache erlebt man doch eigentlich täglich. (Wenn ich ein Blatt Papier waagerecht fallen lasse und dass gleiche mit einem Heft oder Block der gleichen Größe mache, wird mir wohl keiner erzählen dass beides gleichzeitig auftrifft ;) .
 
Ömerich schrieb:
[...]
2 isolierte Elektronen im Vakuum bewegen sich beide mit v in die selbe Richtung (parallel).
Ein Beobachter fliegt gleich schnell mit: Für ihn sind die beiden Elektronen in ruhe -> sie stoßen sich ab.
Für einen Außerhalb stehenden Beobachter bewegen sich die elektronen. für ihn sind die 2 elektronen ladungen die sich bewegen = Strom und gleichgerichtete Ströme ziehen sich an.
Was stimmt nun? :-D
Die Elektronen fliegen in gleiche Rcihtung und ziehen sich an. Der Beobachter ausserhalb wuerde eine parabelfoermige Flugbahn registrieren. Der mitfliegende sieht nur das sie sich aufeinander zubewegen. Es wirkt einfach nur die Coulombkraft.

Die zweite Antwort ist Unsinn. Wenn man will kann man zwar sagen das dass ein Strom ist (wobei das bei 2 Teilchen doch etwas uebertrieben ist: "Strom" impliziert ja nun etwas kontinuierlicheres). Die Formulierung fuer sich ist schon falsch:
Nicht gleichgerichtete Stroeme ziehen sich an sondern zwei parallele lange gerade elektrische Leiter mit gleichgerichteten Stroemen werden von der Lorentzkraft zusammengezogen.
Die Lorentzkraft gibt es hier gar nicht, weil das Magnetfeld bzw. der elektrische Leiter fehlt. Die Elektronen erzeugen fuer sich, nur weil sie bewegt werden, kein Magnetfeld.
 
John McClane schrieb:
Ich würde darauf tippen, dass sie sich anziehen, also aufeinander zu bewegen.

MR.FReeZe schrieb:
Die Elektronen fliegen in gleiche Rcihtung und ziehen sich an.

Ähm, seit wann ziehen sich gleiche Ladungen an ? :freak:
Die stossen sich eher ab.
 
Sorry...hab mich verschrieben. Sie stossen sich natuerlich ab;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@phil.
Na ich dacht das Zitat von Dir wär gegen mich gerichtet.

>>Nee, Gold kommt natürlich später an. Es ist weicher als Alu, drückt sich also durch den
Lufwiderstand platt und wird langsamer, weil nicht mehr rund.
Omgh, haben denn einige mal wieder die Physikstunde verschlafen. Wann war das 5-6
Klasse. Oder muß man dafür studieren.<<

Naja gestern wars schon zu spät für mich und mein Hirn. :lol:
Aber hab's gerade kapiert was Du meinst... glaub ich. ;)
Ne is schu klar. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade erst wieder passiert:

Hab mir auf die Zunge gebissen... Was geschieht ne zehntel Sekunde im Gehirn, bevor man sich auf die Zunge beißt? Vergisst es einfach, das man da noch was wichtiges im Mund hat, oder womit hängt das zusammen?

Scheint ja nicht so gravierend zu sein, dass die Evolution die Zunge so belassen hat, dass man drauf beißen kann... Vielleicht weiß ja von euch jemand was interessantes darüber!
 
Nunja, warum machen Menschen Fehler? ;)
Warum rennt man mit dem kleinen Zeh vor Stuhlbeine, warum verletzt man sich manchmal, obwohl die Folgen des Handelns absolut absehbar waren?
 
Mit der Zunge kannst du die Nahrung im Mund bewegen.( vllt auch wenn man schluckt, weil die zunge die atemröhre beim schlucken kurz verdeckt, damit man nicht erstickt)
Das ist der Grund warum die Evolution es gelassen hat.
Wenn man sich auf die Zunge beißt, denke ich, dass das Gehirn einfach falsche Daten bekommt über die Position der Zunge. Also, weil man ja nich drüber nachdenkt und die Zunge in Ruheposition eigentlich nur im Mund rumliegt.
Mein Gehirn wird sich wohl erst melden wenn ich mich beiße oder wenn ich mir absichtlich schaden zufügen will ^^


€:
Wie bremst man mit Inlinern ab 50 km/h aufwärts am besten schnell und kontrolliert ab, ohne sich zu verletzen ^^
 
Zuletzt bearbeitet: (just a question :P)
Genauso wie beim langsamen Fahren auch. Schnell geht halt nicht auf den Dingern. Möglichst weit nach hinten lehnen, und mit der Bremse bremsen. Mehr als 50km/h ist sowieso mehr als grenzwertig finde ich. :D
 
Wie bremst man mit Inlinern ab 50 km/h aufwärts am besten schnell und kontrolliert ab, ohne sich zu verletzen ^^
Das liegt am Skill des Fahrers. Am Effektivsten ist wohl die Slidebremsung. Dabei bremst man ähnlich wie beim Skifahren. Sollte man aber nicht das erste mal bei 50km/h ausprobieren sondern sich langsam ran tasten. Nachteil, es verschleißt die Rollen extrem!

Ich hab hier ein passendes Video bei youtube gefunden, da sieht man das schön wie es geht. http://www.youtube.com/watch?v=SK3xJw1dY1Y
 
Selbst die legen sich noch hin xD
Okay dann besser mit dem Stopper bremsen und dafür früher drauf treten x)
 
10tacle schrieb:
...Am Effektivsten ist wohl die Slidebremsung. Dabei bremst man ähnlich wie beim Skifahren. Sollte man aber nicht das erste mal bei 50km/h ausprobieren sondern sich langsam ran tasten. Nachteil, es verschleißt die Rollen extrem!
...QUOTE]

Paah, die Rollen, es ist gaaaanz schlecht für die Knie :D.
Beim Ski rutsch man einfach weiter als mit Rollen auf Beton. Die Rollen stoppen auf einem viel kürzeren Weg und der gesamte Oberkörper wird plötzlich in Richtung Skates gedrückt. Man federt das zwar mit den Knien ab, aber das wird bei 50km/h (FÜNZIG - das ist wahnsinnig schnell, schon mit nem Fahrad, aber Skates :n8: ) kein Vergnügen mehr.

Aber ansonsten hast du recht :D.

Effizienter (nicht effektiver ;) ) währe hier die Bremse am Hacken oder einen Skate um 90° hinter den anderen stellen und damit bremsen (kniffelig).
 
Was interessieren mich die Knie wenn ich so rechtzeitig vor nem Laster zum stehen komme :D
Hast aber recht die T-Bremsung ist auch besser als die olle Bremse an den Skates, die hab ich nie benutzt und immer gleich abgeschraubt (Kids, don't try this at home!) sofern überhaupt eine dran war.
 
10tacle schrieb:
Was interessieren mich die Knie wenn ich so rechtzeitig vor nem Laster zum stehen komme :D...

Von 'nem Laster war nie die Rede :D

Dabei frage ich mich (frei nach Douglas Adams), welchen Schaden der Laster nimmt wenn man mit Skates und 50km/h gegen ihn knallt.
 
Halihalo,

Ich suche den Namen einer Serie der 90er jahre.

Da ging es um eine Teenie Band oder so und die waren meistens im Keller soweit ich weis.
Ich weis nicht aber es war irgendwas mit California oder so.
Ich suche den Namen schon seit jahren.

Und noch was,
Ich weis nicht ob das Nintendo war aber aufjeden Fall gab es mal ein Spiel mit Panzern (2D) wo man die gegnerische Basis (Adler oder so) zerstören soll. ein Beispiel auf dem Foto:

Danke!
 

Anhänge

  • Panzer.JPG
    Panzer.JPG
    20,4 KB · Aufrufe: 522
Zuletzt bearbeitet:
Ey Super danke genau das habe ich gesucht.:cheerlead:

Und das mit der Serie hat sich auch erledigt, den hätte ich Google benutzt wüsste ich das ich genau richtig lag mit '' California'' den die heist nämlich nicht anders als ''California Dreams'':D

mfg
 
Hallo

Ich habe eine Frage zur Monarchie und zum Militär. Viele Adelige wie Prinz Charles haben zum teil hohe Militärränge. Wo erfährt man welchen Rang Adelige haben?
Haben sie damit echte Befehlsgewalt im Militär?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie, fast, immer hilft Wikipedia. ;)

Wie fast alle Mitglieder der Königsfamilie ist Charles Ehrenoberst einer größeren Anzahl von Einheiten aller Teilstreitkräfte im Vereinigten Königreich und in anderen Staaten des Commonwealth.
Hierzu gehören beispielsweise die Welsh Guards, die 1st The Queen's Dragoon Guards und das Parachute Regiment.
Ehrenoberst (engl.: Colonel-in-Chief) ist in vielen ausländischen Armeen monarchischer Staaten, insbesondere Großbritannien, der Titel für eine dem deutschen Regimentschef vergleichbare Position.
In the British and other Commonwealth armies, the Colonel-in-Chief of a regiment is its (usually Royal) patron.
This position is distinct from that of Colonel of the Regiment. They do not have an operational role.
They are however kept informed of all important activities of the regiment, and pay occasional visits to its operational units.
Sollte zumindest die sache für Charles klären. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben