Was ihr schon immer wissen wolltet...

  • Ersteller Ersteller Nebulus Jones
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das einzige was passiert, is dass die kinetische Energie ansteigt.
Wenn du die Festplatte nun schütteln würdest beim Laufen, könnte ne unwucht entstehen und dann nunja Gyrotwist bringt bei 15.000 umdrehungen 15 kg kinetische Energie :lol:

Aber die Masse wird sich wohl kaum verändern.
Höchstens durch Luft die beim Betrieb in die Festplatte kommt. :rolleyes:
 
Die Festplatte schütteln würde ich nicht, sonst fallen die ganzen Daten herunter. Deswegen eignen sich herkömmliche HDDs nicht für Offroadeinsätze...
 
"fallen runter" xD gut ausgedrückt ;D

Naya die daten bleiben an ort und stelle nur der Lesekopf setzt auf und haut auf die mit 10.000 U/min drehende platte. Naya dann ensteht ein "leichter" Kratzer auf der Festplatte :lol:

Es ist auchschon passiert, dass der Lesekopfarm das Gehäuse der Festplatte zerrissen hat.
Aber nach einem leichtem aufsetzer ist eh schluss.
Wer Lust hat mal einen herbeizuführen kann die platte mal anwerfen nachdem er das kleine Loch zugeklebt hat wo draufsteht: "do NOT cover this hole" ;)
Auf eigene Gefahr natürlich.




:D:D:D genau ^^
 
man ihr seid schon en paar lustige hier :D
was mir aber jetzt grad mal so in nen Sinn kommt, wo ihr grad mit Plattenarmen Witze macht. Wie verhält sich nen Schreibarm einer Festplatte im Weltall, also schwerelosen Raum? Ich weiß noch, dass man bei den alten Festplatten vorm ausschalten ein Schalter umlegen musste, damit die Schreibärme wenn se keinen Strom mehr haben nicht nach unten fallen auf die Platte selbst.

Ich hab schonmal gehört, dass wenn sich so ne Platte lösen tut, durchs Gehäuse krachen und dich umbringen kann, halt so nen Kreissägeblatt :lol: *hust*
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, dass die Platte das komplette Gehäuse durchsägt ist unmöglich.
Dass sie allerdings das Festplatten-gehäuse nach außen beult. Daran besteht kein Zweifel. Ist schon oft vorgekommen.
Aber das ist ähnlich wie mit Cds. Wenn die Platte wirklich sich lösen sollte bleibt sie im Gehäuse stecken.


PS:
Die schreibarme sind nicht so lose, dass sie auf die Platte kommen können. Das wäre nämlich ein fataler Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
die letzte Frage war nicht ernst gemeint :D
daher das *hust* dahinter ^^

weiß jemand ne Antwort auf Festplatte+Weltall?
 
Also ich hab das gefragt weil mein physik-lehrer das meinte und ich es nicht so recht geglaubt habe!
da wollt ich wissen was ihr so wisst!
 
Fazit: sie wird nicht schwerer.

Festplatte+Weltall = normal solang kein Luftleerer Raum.
Die Festplatte braucht eine Luftschicht zwischen Lesekopf und Platte.
Ansonsten ist der erste Lesezugriff tödlich ^^
Ansonsten gibts keine Probs. PC`s im weltall gibts ja schon und auch hier ists kein Problem wie rum man die Festplatte hinlegt. Also wird zero-grav auch keine Probs machen :)
 
Gelbsucht schrieb:
...sonst fallen die ganzen Daten herunter.
Dann muss man sie aufmachen und die Daten wieder von Hand dort hinlegen, wo sie mal waren. ;)



@eXPoser:
Die Platten sind doch luftdicht (nix kommt rein oder geht raus) gebaut, wenn ich mich nicht irre.
Das mit der Luft dürfte dann nicht das Problem sein.
 
Guck dir deine Platte an.
Da ist ein Loch und da steht do NOT cover this hole an der seite daneben. Wenn du das machst kann kein Druckausgleich stattfinden und die Platte ist im Arsch.
Ich hab mich darüber sehr gut informiert, aber wenn du möchtest kannst du gerne mal eine Festplatte im Vakuum( natürlich bei dir zuhause in einer Holzbox erstellt) starten. :rolleyes:
 
Äh, nicht wirklich. Ich hab hier eine auf dem Tisch liegen, da ist nur ein Aufkleber drauf mit der Aufschrift "Warranty Void if Remove" und dahinter ist eine Schraube. Wenn da ein Loch wäre käme ja auch Staub in die Festplatte und das wäre sehr tödlich. Ich würd sagen da ist weder ein Vakuum noch ist da ein Loch zum Druckausgleich, ich denk da ist einfach staubfreie Luft drin und basta.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Hard_disk_hole.jpg
Wenn du mir jetzt nochmal widersprichst hast nen Schaden.
Sry, aber ich erzähl doch keinen Blödsinn...

Auszug aus Wikipedia
Das Gehäuse einer Festplatte ist sehr massiv, es ist meist ein aus einer Aluminiumlegierung bestehendes Gussteil und mit einem Edelstahl-Blechdeckel versehen. Es ist staub-, aber nicht luftdicht abgeschlossen: Durch eine mit einem Filter versehene kleine Öffnung kann bei Temperaturänderungen Luft eindringen oder austreten. Diese Öffnung darf in der Regel nicht verschlossen werden (siehe nebenstehendes Bild), vor allem wegen der Wärmeausdehnung der im Plattengehäuse vorhandenen Luft. Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb ein Mindestluftgehalt aber erforderlich ist, dürfen Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im zugehörigen Datenblatt vermerkt. Wird eine Festplatte in normaler, verunreinigter Luft geöffnet, so sorgen bereits kleinste Staub-/Rauchpartikel, Fingerabdrücke etc. für wahrscheinlich irreparable Beschädigungen der Plattenoberfläche und der Schreib-/Leseköpfe.

Es ist ein Filter unter dem Loch ,sodass kein Staub reinkommt. :freaky:

PS: Der Aufkleber gehört zum Gehäuse.Öffne nie das Gehäuse der Platte.

mfg
eXPoser
 
Zuletzt bearbeitet:
10tacle schrieb:
da ist nur ein Aufkleber drauf mit der Aufschrift "Warranty Void if Remove" und dahinter ist eine Schraube.
Jepp, diese Schraube hält den Deckel mit dem Lesekopf zusammen.

Siehe das Bild hier, man erkennt deutlich das Gewinde. Das Bild zeigt eine ältere 15GB Platte. Anzumerken sei noch, das der Deckel saufest mit der Grundplatte verklebt war und ich mich bei der Platte an kein Löchlein im Deckel erinnern kann.

 
Guckst du unten drunter?
Ich hab bei meiner ausgebauten Xbox-Platte eben mal geschaut. Dort ist auf der Unterseite ein kleines Loch in das Gehäuseinnere. Aber kein Aufkleber drauf, da die Platte normal nicht ausgebaut wird :rolleyes:
Nunja auf jeden Fall wird dieses Loch in jeder Festplatte sein müssen. Und wenn nicht, dann gabs vllt ne Zeit wo man des noch nicht wusste (Damals als die Erde noch eine Scheibe war :lol: ), oder du hasts übersehn.
 
Also auf der Unterseite der alten 3,5er HDD ist nix, nur Platine. Aber mir hat das keine Ruhe gelassen -und tatsächlich: Auf der vergleichsweise modernen Notebookplatte ist eins.

Links unten, schaut auf "Do not cover"

 
Ich versteh aber noch immer nicht so ganz den Sinn dahinter? Wenn ich doch einfach ein geschlossenes Gehäuse habe gebe ich doch einfach nen Druck vor der da herscht egal wie hoch oder tieg ich mich über Null befinden!? Ich hab mal ne 20GB Platte aufgeschraubt und die Gehäusewände sind ja nicht so dünn das sich da durch nen normalen Druck was verformen würde.
 
Durch die Temperaturschwankung dehnt sich die Luft aus.
Der Sinn dahinter ist halt dass kein Überdruck entsteht.
hmmm ka bin müde muss schlafeeeeeeeeeeeeeennn...........n8 x)
 
also sehr interessant jetzt das ganze Thema, was nicht alles durch ne Frage entstehen kann. Also ich hab jetzt mal genau meine Samsungs SP2504C unter die Lupe genommen, ich find einfach kein Loch :( ... sehr komisch, manche habens manche nicht, oder die einen haben das irgendwo versteckt ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben