Was ihr schon immer wissen wolltet...

  • Ersteller Ersteller Nebulus Jones
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
genau ... und bei kupplung fällt das standgas schon ins gewicht ... also lieber "fast" null mit motorbremse ^^... zudem schont es die bremsen .... und ich denke nicht , dass motorbremse so viel schadet ( solang man net mit 80km/h den 2ten gang reinhaut )...
 
Motorbremse hat den Vorteil eben der SPriteinspahrung und der Bremsenschonung.
Es hat aber auch den Nachteil das man erhöhten Kupplungsverschließ hat.

Meiner Meinung nach is aber die Einsparung die man bei den Bremsen und beim Sprit hat wesentlich höher als die Kosten einer neuen Kupplung ;)
 
Während man beim Auto dadurch eher die Kupplung schont, wird bei zumindest vielen älteren Linienbussen viel die Motorbremse eingesetzt. Der Fahrer hat links vom Lenkrad einen mehrstufigen Hebel, mit dem er dem Bus (mehrheitlich auf Überlandstrecken) langsam runterbremst. Hab ich früher viel bei den noch handgeschalteten beobachtet.

Die Kupplung eines Autos kann durchaus ein paar Bremsscheibenleben lang halten.
 
Ach ja
Das was du genannt hast war eine sogenannte Wirbelstrombremse.
Oder auch "Retarder" genannt.
Es ist eine eigenständige Bremse (Die Technik is allerdings so kompliziert dass ich als Gärtner sie dir leider nich beschreiben kann)
Diese findet man Häufig bei LKWs und Bussen.
Bremsen ohne Verschleiß is deren Vorteil.

Hat aber mit der Motorbremse im KFZ nichts zu tun.
 
durch ein magnetfeld wird die rotation gebremst -> kein kontakt -> kein verschleiss ...

mal ganz simpel ausgedrückt ^^
 
Ich hasse Leute, die an eine rote Ampel ranschleichen. Immer, wenn ich so einen sehe, weiß ich entweder, dass die Ampel gleich auf grün springt und der Typ vor mir dann noch 300 Meter von ihr entfernt ist, obwohl er bei normaler Fahrweise durchfahren könnte, oder ich muss genau an der Ampel links abbiegen, komme aber ums Verrecken nicht auf die Linksabbiegerspur, weil der vor mir seine Motorbremse gezündet hat.

Ich finde es ganz und gar nicht doll, im Stadtverkehr 'ne dicke Motorbremsung hinzulegen. Wenn ich von der Landstraße auf einen Ort zu fahre, gehe ich auch vom Gas, um einfach nicht bremsen zu müssen (der Verbrauch liegt dabei laut Boardcomputer in der Tat bei 0 Litern) - aber 5-4-3-2-1 finde ich lächerlich. Die Ersparnis muss mir erstmal einer effektiv nachweisen. Wieviel verbraucht ein stehendes Auto pro Stunde? 3-4 Liter? Und wenn ich jetzt eine Minute an einer roten Ampel stehe statt ewig vorher runterzubremsen, dann kommt mich das auf die Dauer teuer? Und der Bremsverschleiß ist auch so viel höher? Naja, mag alles in Maßen zutreffen, aber soweit zu gehen und zu sagen, Spritersparnis und weniger Verschleiß beim Bremsen würden die Kosten einer Kupplung rausholen, ist schon heftig. Auf wieviele Jahre hast du gerechnet? Eine neue Kupplung hätte bei meinem ehemaligen Golf 3 an die 300 Euro gekostet.

Nichtsdesto trotz will ich nochmal klarstellen, das Motorbremsen effektiv ist, wenn man es in den richtigen Situationen einsetzt. Stadtverkehr gehört aber nicht dazu, lasst euch dat von nem genervten Pizzakurier sagen. ;)
 
"ne dicke Motorbremsung hinzulegen"
Komm schon übertreib mal nicht ;)
Die Wirkung der Motorbremse im Handelsüblichen PKW is so gering..... und wenn ich nunmal nicht absehen kann wann die Ampel umschaltet hab ich lieber wenig Bremsenverschließ/Spritverbrauch als kurz vor der Ampel dann ne fast-Vollbremsung hinzulegen.
 
Pizzakurier?

Hehe!
Wir hätten uns bestimmt 200m vor der Ampel getroffen hier in Dortmund :D
Aber hier kann man das "Grünwerden" der Ampel gut vorraussagen, da dass
Signal der Strassenbahn grundsätzlich 3-4 Sekunden vorher "Grün" wird.

Mit der "Technik" komm ich ganz gut zurecht.
Meist überhole ich dann an der gerade Grün gewordenen Ampel die, die es eilig hatten...:lol:

Denke mal in Städten wie Berlin ist das nicht möglich, wenn ich Dein Post richtig lese^^
In Essen übrigens auch nicht... mit schwimmen oder angeschoben werden...:freak:
 
Sicher, wenn man Glück hat, ist das Fahren ohne zu bremsen flüssiger. Ich mecker ja auch nur über die Spezis, die gar nicht mit Köpfchen autofahren und nur an sich denken. Und im Kreuzungsjungle Berlin kann einem ein einziger Autofahrer schon mal die ganze (Motorbremser)-Gattung vermiesen. :D

BTW: Hier sieht man die Grünphasen auch recht gut voraus. Wozu gibts Fahrradampeln, die in 98 % der Fälle vorher gelb anzeigen? :D (Kenne allerdings auch Ampeln, an denen man sich nicht danach richten sollte - warum auch immer schaltet die Autoampel nicht auf grün, wenn die Fahrradampel in der gleichen Richtung schon lange selbiges anzeigt.)
 
ohne motorbremse fahr ich mitm audi a4 ca 8l/100km ... mit schaffe ich 5,7 l
 
Also laut Bordcomputer ist das "An-der-Ampel-Stehen" der Spritfresser Nr.1 !

Wenn wir mit unserm großen (A6 2.8 FSI) über die Autobahn fahren zeigt der Computer irgendwas um 8L an, sobald man im Leerlauf steht (Ampel etc.) schnellt der Verbrauch auf lockere 15L hoch!

Auch mein ehem. Fahrschullehrer sagte, dass die Motorbremse spritsparender ist und das "Ampelstehen" den größeren Spritverbrauch innerhalb der Stadt zu großem Teil ausmacht!

Warum das so ist, kann ich nicht sagen, vllt. bedingt durch die Motorsteuerung?
 
MarcT schrieb:
Wenn wir mit unserm großen (A6 2.8 FSI) über die Autobahn fahren zeigt der Computer irgendwas um 8L an, sobald man im Leerlauf steht (Ampel etc.) schnellt der Verbrauch auf lockere 15L hoch!
Das ist aber 100%ig nicht der aktuelle Verbrauch sondern er errechnet das Mittelmaß für die Stadtstrecke.

Denn ein Motor verbraucht ja im Standgas am wenigsten (wenig Drehzahl und kein Kraftaufwand). Das anfahren allein verbraucht ja schon weit mehr, da mehr Energie aufgewendet werden muß. Das ein Auto im Stadtverkehr am meisten verbraucht, liegt an den ständig wechselnden Drehzahlen und eben auch, wieviel Energie der Motor zum anfahren braucht. Es bedarf mehr Energie, ein Auto aus dem Stand zu beschleunigen als es kurz vor der Spitze der Drehmomentkurve zu beschleunigen.

Das laut Testergebnissen Autos auf Langstrecken wenig verbrauchen, liegt an der relativ konstanten und Drehzahl und dem vergleichsweise niedrigen Energieaufwand.
 
ist ganz logisch, dass ein auto an der ampel am meissten auf 100km verbraucht , weil es ja nicht fährt (0km aber 3l verbrauch, wobei bei 80km/h und zB 8l ja eine strecke zurückgelegt wird also der verbrauch auf 100km sich relativiert)
Gegen diesen verbrauch kann man leider nix machen aber halt kurz davor beim abbremsen wenigstens ...
 
Wisst ihr eigentlich was ihr da redet. Der Motor verbraucht in Leerlauf am meisten Sprit weil er das Gemisch da am fettesten machen muss um nicht auszugehen. Da kein Gas gegeben wird bekommt der Motor keine Luft und muss so mit mehr Sprit nachhelfen.
Am wenigsten verbraucht man im Drehzahlbereich zwischen 2800 und 3200 weil da das Luft Sprit Gemisch am idealsten ist und Lambda fast 1 (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) entspricht.
 
Kann doch nicht sein, dass man mehr Sprit gibt wenn weniger Luft verfügbar ist.
Dann geht der Motor doch wohl sofort aus weil die Mischung nicht mehr optimal ist. Oooder?
Hab noch kein Auto..Nurn Rollerchen mit effektiver Motorbremse :lol:
 
Das ist in etwa das gleiche als wenn du den Motor startest, dann ist das Gemisch auch total überfettet.
Wer noch mehr wissen möchte sollte sich mal im Internet oder so dazu einlesen. Lambda Kennfeld oder sowas eingeben.
 
Er verbraucht vielleicht am meisten Sprit bezogen auf die Leistung (die liegt effektiv für den Fahrer bei 0) - aber er braucht sicherlich nicht "am meisten" Sprit. Wozu auch? Für das halten von 900 rpm bei Null Kraftaufwand? Sicher, jeder Tropfen Benzin ist da verpulvert, aber 15 Liter Momentanverbrauch dürften ebenso wenig zutreffen wie "am meisten Sprit".
 
Wenn du an der Ampel stehst müsste der Boardcomputer eigenlich das Maximum der Momentanverbrauchsanzeige anzeigen.
 
wieso ... ? halte ich für schwachsinn ! bei unserm audi sinds glaube ich 2-3 liter im leerlauf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben