News Western Digital: Die HDD ist der unumstrittene Storage-Leader

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.497
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millennial_24K und Redundanz
Irgendwie kein Wunder. 8TB SSD kostet der TB zwischen €70 und €80 während eine HDD zwischen €15 und €17 kostet. Den vierfachen Preis ist es mir einfach nicht wert für eine Datengrab SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exfiltratior, Bulletchief, Der Puritaner und 9 andere
Schöner Duopol mit 80% Marktmacht der die HDD Preise in den letzten 5 Jahren stagnieren lässt und sich die beiden Konzerne die nächsten Jahre ordentlich die Taschen vollmachen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teeschlürfer, Exlua, STangs und 6 andere
Mein Datengrab als auch (doppeltes) Backup des Systems und aller Daten (Dokumente, Bilder, Videos, Spiele, etc.), befinden sich ebenfalls auf HDD in externem Gehäuse, welches 4 HDDs aufnehmen kann und USB 3 und eSata Anschluss bietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Puritaner
Die große Industrie für Speichersysteme scheint schon lange auf so etwas wie Halbleiterspeicher zu setzen.
Rapidgator ersetzte 2008 seinen kompletten Bestand von HDDs auf irgendetwas Neuartiges. 2008 und damit noch lange vor der Einführung von SSDs.

Was war das damals bei Rapidgator? Die ersten SSDs oder existieren neben der SSD noch weitere solcher Speichertypen, die mitunter viel älter sind?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Santa Clause
Nicht wirklich überraschend bei den Preisen von SSDs und keinerlei Vorteil für „Big Data“ …
 
GeleeBlau schrieb:
Irgendwie kein Wunder. 8TB SSD kostet der TB zwischen €70 und €80 während eine HDD zwischen €15 und €17 kostet. Den vierfachen Preis ist es mir einfach nicht wert für eine Datengrab SSD.
Der Unterschied ist echt groß.

Aber nachdem im Normalbetrieb nur noch die HDD Geräusche von sich gegeben hat, hab ich sie doch durch 4TB SSD ersetzt, damit sinds nun insgesamt sieben im Desktop.
Einzig meine externe 8TB Backupplatte die ich aber nur wöchentlich bei Bedarf anschalte läuft noch mechanisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Naru schrieb:
Die große Industrie für Speichersysteme scheint schon lange auf so etwas wie Halbleiterspeicher zu setzen.
Rapidgator ersetzte 2008 seinen kompletten Bestand von HDDs auf irgendetwas Neuartiges. 2008 und damit noch lange vor der Einführung von SSDs.
Was soll das sein? Hast du irgendwelche Quellen dazu?
 
und bei SSDs gibt es Innovationen eig. auch nur noch bei nvme - meine NAS hat 12 Einschübe, die sind aber alle SATA.

Ich brauche dort keine Gigabyte die sekunde, ich brauche Platz :(
und selbst von einer 570MB/s SSD würde alles besser sein - Lautstärke, Wärme, Energie, Zugriffszeiten ...

es braucht die opensource SSD, die Industrie scheint eine SSD nicht entwickeln zu wollen, welche die großen rotierenden stromhungrigen Speicher endlich los bekommt -,-
 
Meteora RR schrieb:
Schöner Duopol mit 80% Marktmacht
Was hindert denn die Käufer daran, sich einfach bei Toshiba zu bedienen?
Wenn die Kundschaft durch ihr Kaufverhalten solcherlei Marktanteile für ein oder zwei Unternehmen möglich macht, dann braucht sie nicht darüber zu maulen, dass keine Preisbewegung mehr existiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gewürzwiesel, theGoD, AlphaKaninchen und eine weitere Person
Naru schrieb:
Die große Industrie für Speichersysteme scheint schon lange auf so etwas wie Halbleiterspeicher zu setzen.
Rapidgator ersetzte 2008 seinen kompletten Bestand von HDDs auf irgendetwas Neuartiges. 2008 und damit noch lange vor der Einführung von SSDs.
Ich habe Anfang 2009 meine erste SSD gekauft (damals 32 GB für 400 €). Also lange vor der Einführung der SSDs stimmt schon mal nicht. Die gibt es seit mindestens der 80er.

Es gibt außer HDDs, SSDs und Tape keine Speichertypen, die im großen Stil verbaut werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und guzzisti
Bei dieser Folie musste ich lachen:
1739549267291.png

Cumulative? Ist das deren Ernst? Wenn man bedenkt was sich seit 2015 an den SSD Preisen geändert hat, ist das für HDDs reinste Schönrechnerei, da die alten SSDs mit rein zu rechnen.

Meteora RR schrieb:
Schöner Duopol mit 80% Marktmacht der die HDD Preise in den letzten 5 Jahren stagnieren lässt
Bei den letzten 3 Jahren würde ich noch mit gehen, ggü. den letzten 5 Jahren hat sich noch was getan.

Melvyn schrieb:
Aber nachdem im Normalbetrieb nur noch die HDD Geräusche von sich gegeben hat, hab ich sie doch durch 4TB SSD ersetzt, damit sinds nun insgesamt sieben im Desktop.
Oha. Das war mir zu blöd mit so vielen m.2 SSDs zu hantieren.

Ich hatte mir eine gebrauchte 7,68TB CD6-R gekauft und als ich jetzt mehr Speicher brauchte kam eine Micron 9200 Eco 11TB dazu. Mit meiner 3,84TB boot SSD zusammen bin ich dann auch bei 22,5TB NAND. Nur die zwei enterprise SSDs zu kühlen ist etwas unhandlich, weil wenn ich die einfach ins Gehäuse lege sterben die einen Hitzetod.

Gebraucht kam ich (inkl. m.2 -> u.2 Adapter) auf ähnliches Preisniveau pro TB wie eine Lexar NM790.

Krik schrieb:
Es gibt außer HDDs, SSDs und Tape keine Speichertypen, die im großen Stil verbaut werden.
DRAM :D
Grade was die Folie mit Verwendungszweck angeht darf man nicht vergessen, dass wirklich häufig genutzte Daten (und Datenbanken) rein in RAM gehalten werden und nur für 'Backup'-Zwecke überhaupt auf SSD/Disk gespeichert sind.

Du meintest vermutlich nichtflüchtiger Speicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Cool Master und Santa Clause
Das ist halt das Problem, wenn Firmen durch Glück, Tüchtigkeit, rabiate Geschäftsgebaren, oder wie auch immer, zu einer Quasi Monopolstellung gekommen sind.
Da gibt es in den Firmen ganze Abteilungen, die versuchen den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln um den Markt maximal auszusaugen, das ist Marktwirtschaft.
Man wird ja nicht gezwungen das zu kaufen.

Ich habe etliche Festplatten, Speicherkarten und SSDs von WD / Sandisk, ja, die sind teurer, bisher läuft das Zeug aber auch ohne Probleme.
Ich habe sogar noch eine 8 Megabyte !!! CF-Karte von Sandisk, aus der absoluten digitalen Frühgeschicht, die wird in der Kamera erkannt, die Karte reicht aber nicht aus um ein Bild in maximaler Auflösung darauf zu speichern.
Fotokollegen kaufen aber auch gerne mal sehr günstig ein, was sich dann schon ein paar mal als billig erwiesen hat, Karte ist kaputt.

Wenn man für 2500€ eine Grafikkarte kauft um dann 20€ an einer SSD zwingend zu sparen, da verstehe ich ab und zu aber auch die Relationen nicht so ganz.

Ich würde es aber auch begrüßen, wenn mehr Speicherplatz günstiger werden würde.
Rohdaten von Bildern und Videos produzieren Daten ohne Ende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
GeleeBlau schrieb:
8TB SSD kostet der TB zwischen €70 und €80 während eine HDD zwischen €15 und €17 kostet.

Das ging auch schon besser, als die Produktion hoch geschraubt wurde.

Ich habe für 8 TB ~350 € bezahlt. Ja, nach wie vor keine 15-17 € sondern ~44 € aber es zeigt es wäre möglich. Die Hersteller wollen es nur nicht.

Bei mir kommt, abgesehen vom Backup keine HDD mehr ins Haus. Die sind einfach nicht mehr Zeitgemäß und mit einem guten 3-2-1 Backup auch kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, Santa Clause und Rickmer
Naru schrieb:
Die ersten SSDs oder existieren neben der SSD noch weitere solcher Speichertypen, die mitunter viel älter sind?
SSD sind Halbleiterspeicher, sie basieren auf „Flashspeicher“ der eine Weiterentwicklung von EEPROM ist. Es gibt ein paar non-volatile Speichertypen die nicht Flash sind, z.B. Intel Optane, das sind aber am Ende alles Nischenprodukte geblieben. In den 80ern hat Intel mal „Bubble Memory“ erfunden, das konnte sich auch nicht durchsetzen.

Es gibt einige experimentelle Speicher, die die Eigenschaften von DRAM (direkte Adressierbarkeit auf einzelne Adressen) mit nicht-Flüchtigkeit verbinden wollen, und dabei auch von der Geschwindigkeit eher bei RAM liegen sollen.

Die Idee ist, das mit DRAM zu kombinieren, dass DRAM ist dann quasi die vierte Cacheebene nach dem L3 Cache der CPU. Damit hätte man nicht flüchtigen Hauptspeicher. Das hätte z.B. bei großen In Memory DBs oder auch LLMs den Vorteil, dass man nach einem Reboot nicht den Speicher neu mit Inhalten laden müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, theGoD und Naru
Schade, dass Toshiba kein HDD-Schwergewicht ist. Die haben/hatten recht gute Platten (wenig Ausfälle).
Samsung Spinpoint sollen leise gewesen sein...im Vergleich zu den lauteren Barracudas...
So ist der HDD-Markt recht übersichtlich mit Seagate und WD als die Leader.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teeschlürfer
Wundert mich wenig, SSDs sind immer noch so abartig teuer, gefühlt hat sich da seit mindestens 5 Jahren nichts getan aufs Terrabyte.
 
Da hat sich schon einiges getan, heute bekommt man 2TB ungefähr zu dem Preis wo man 2020 1TB bekam.
Der Markt ist allerdings auch sehr volatil, es gab zwischendurch schon mal 2TB SSDs für 70-80 EUR, während der Kurs jetzt eher bei über 100 EUR liegt.

Das hat aber damit zu tun, dass die Weltwirtschaft in den letzten 5 Jahren in einer sehr volatilen Situation ist, man schaue sich nur den Verlauf des Ölpreises in dieser Zeit an. Und bei Flash Speicher sieht es ähnlich aus. Die kurzfristigen Schwankungen sind zum Teil größer als der langfristige Preisverfall und maskieren diese.

Hinzu kommt, zumindest bei Client SSDs, auf die Du Dich wohl beziehst, dass die Hersteller sich nach wie vor auf das Segment 512GB-2TB fokussieren, schon 4TB gibt es nicht durchgängig bei allen Modellen.
 
Zurück
Oben