News Windows 10 Support-Ende: 22H2 war das letzte Update vor dem Aus im Oktober 2025

KitKat::new() schrieb:
Für meine Nutzung schon.
Naja deine alte Hardware kannst du immer noch weiter verwenden. Entweder mit Windows 10 ohne Support oder mit einem anderen Betriebssystem. Und mittlerweile läuft doch fast alles auf Linux, was läuft denn bei dir nicht unter Linux.
Und du kannst Windows 11 auch ohne TPM installieren. Du musst also mitnichten neue Hardware kaufen.

https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_11_auch_ohne_TPM_und_Secure_Boot_installieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: m1key_SAN und RayZen
kim88 schrieb:
Wenn Betriebssystemhersteller aber nicht immer neure und stärkere HArdware Anforderungen gesetzt hätten würden wir heute alle noch 32MB RAM haben und wenn man den Computer einschaltet kommt ein grosses schwarzes Bild mit blinkendem Cursor.... 🙄
Meine HW ist stark genug und könnte Win11 ohne die künstliche Einschränkung locker tragen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: keki-kex, FR3DI und sikarr
jabberwalky schrieb:
Allerdings geällt mir nicht, das das WIN Symbol an der Taskleiste links ist und das ausschaltensymbol dann rechts. Finde ich schlecht.
Ich habe zwar noch kein Windows 11 unter den Fingern gehabt. Aber im Windows 10 meines Arbeitsrechners drücke ich Win+X für das Startknopf-Kontextmenü, dann U (für "Shutdown" im englischen Windows) und kann mit R neustarten (Restart). Das gibt es doch bestimmt auch unter 11 noch, oder?

Und was das TPM angeht: haben die Boards heutzutage nicht mindestens einen Header? Also dass man sich nur noch den Chip kauft und dann reinstöpselt? Wer also unbedingt Windows 11 will, kann doch so seine Hardware flott machen.
 
Fallout667 schrieb:
Entweder mit Windows 10 ohne Support oder mit einem anderen Betriebssystem.
Fallout667 schrieb:
Und du kannst Windows 11 auch ohne TPM installieren. Du musst also mitnichten neue Hardware kaufen.
Danke, ich kenne meine Optionen.
Das fragwürdige Vorgehen von MS bleibt, denn die meisten würden damit einfach neue HW kaufen, auch wenn es sicher ein paar gibt, die diese Möglichkeiten auf sich nehmen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
KitKat::new() schrieb:
Danke, ich kenne meine Optionen.
Somit ist das Argument wegen der geplanten Obsoleszenz ja auch hinfällig. Wenn du weißt wie es geht weiß ich noch weniger warum hier über geplante Obsoleszenz diskutiert wird. Die gibt es hier schlicht und einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayZen
kim88 schrieb:
Was hat ein Online-Konto mit TPM zu tun?
Finde es immer faszinierend wie in Foren über TPM oder Secure Boot diskutiert werden. Und ich habe da ganz ehrlich sehr oft das Gefühl, dass sich hier Menschen äussern die absolut keien Ahnung haben was z.b. TPM ist.
Ohne TPM 2.0 gibts kein W11 - W11 hat ja schon fast einen Zwang für ein Onlinekonto. Somit kann man daher ausgehen das W12 einen absoluten Zwang zum MS Konto bekommt?

Wiki Artikel zu TPM
Ein Gerät mit TPM, speziell angepasstem Betriebssystem und entsprechender Software bildet zusammen eine Trusted-Computing-Plattform (TC-Plattform). Eine solche „vertrauenswürdige Plattform“ kann nicht mehr entgegen den Interessen des Herstellers genutzt werden, sofern dieser Beschränkungen festgelegt hat.
MS hat starkes Interesse daran dass ein MS Konto genutzt wird.
Der Chip ist aktuell überwiegend passiv und kann weder den Bootvorgang noch den Betrieb direkt beeinflussen.
aktuell - wer weis wie es in ein paar Jahren aussieht?
Allerdings beschreibt das BSI auch, dass durch die Verwendung von Windows und TPM 2.0 ein „Verlust an Kontrolle über […] Betriebssystem und […] Hardware“ einhergehe. „Insbesondere können auf einer Hardware, die mit einem TPM 2.0 betrieben wird, mit Windows 8 durch unbeabsichtigte Fehler des Hardware- oder Betriebssystemherstellers, aber auch des Eigentümers des IT-Systems Fehlerzustände entstehen, die einen weiteren Betrieb des Systems verhindern.“ Laut BSI kann dies so weit gehen, dass sogar die „Hardware dauerhaft nicht mehr einsetzbar ist“. Gleiche Situationen bezeichnet das BSI für Bundesverwaltung und für andere Anwender, insbesondere auf kritischen Infrastrukturen, als nicht akzeptabel und bemängelt auch, dass auf diesem Wege Sabotage möglich ist.
Wenn ich mir "sorgen" mache habe ich keine Ahnung, aber was sagst du dem BSI? Das sie absolut übertreiben? :freak:
 
KitKat::new() schrieb:
denn die meisten würden damit einfach neue HW kaufen
Dann sind sie aber selber Schuld das sie sich nicht informiert haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayZen
Lan_Party94 schrieb:
Wenn ich mir "sorgen" mache habe ich keine Ahnung, aber was sagst du dem BSI? Das sie absolut übertreiben? :freak:

Nö. Ich sage nur das ich absolut keinen technischen Zusammenhang zwischen TPM 2.0 und einem Account Zwang von Seiten Microsoft sehe.

Einen Accountzwang läst sich sowohl mit wie auch ohne TPM problemlos umsetzen 🤷‍♂️

Es sind zwei komplett unterschiedliche Dinge, die du in einem Kontext gesetzt hast und diesen Kontext sehe ich einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AvenDexx und RayZen
EpeeNoire schrieb:
Wenn man über das BIOS das TPM deaktiviert, lässt einen das OS diesbezüglich in Ruhe
Seit ich auf Linux gewechselt habe, bekomme ich die Windows 11 Upgrade Nachfrage auch nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI, fixedwater, Donnerkind und eine weitere Person
  • Gefällt mir
Reaktionen: m1key_SAN und RayZen
KitKat::new() schrieb:
Nein, ist es nicht.
Es ist eine bewusste Entscheidung (daher auch geplante Obsoleszenz) von MS diese Systeme auszuschließn
Wenn du unsicher unterwegs sein willst kannst du das vielleicht bei anderen OS Herstellern. Microsoft möchte das glücklicherweise nicht.
 
Fallout667 schrieb:
Somit ist das Argument wegen der geplanten Obsoleszenz ja auch hinfällig.
Nein, ist es nicht, weil die Obsoleszenz keinen 100% ausweglosen physischen Zwang darstellen muss.

Fallout667 schrieb:
Dann sind sie aber selber Schuld das sie sich nicht informiert haben.
Ja, immer schön alles auf die Konsumenten schieben, statt auch Mal die Unternehmen für ihr fragwürdiges verantwortlich machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: keki-kex, FR3DI und Bob.Dig
Simonsworld schrieb:
Solange das System stabil läuft, werde ich auf meinen Geräten nicht wechseln, so es denn keine eindeutigen Vorteile von Windows 11 gibt.
Die ständigen Erinnerungen, dass man auf Windows 11 wechseln soll, finde ich etwas lästig.
einfach TPM im Bios deaktivieren und schon ist dein PC nicht mehr kompatibel :smokin:
 
RayZen schrieb:
Wenn du unsicher unterwegs sein willst kannst du das vielleicht bei anderen OS Herstellern. Microsoft möchte das glücklicherweise nicht.
Wenn das so wäre, würde MS die HW nicht von zukünftigen Updates ausschließen, die UAC auf höchster Stufe erzwingen, die UWP für Entwickler erzwingen und vieles mehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI
Simonsworld schrieb:
Die ständigen Erinnerungen, dass man auf Windows 11 wechseln soll, finde ich etwas lästig.
Ständige Erinnerungen? Der einzige Hinweis hier ist der unter Updates, dezent rechts oben in der Ecke. Ansonsten ist Ruhe im Karton.
 
KitKat::new() schrieb:
Nein, ist es nicht, weil die Obsoleszenz keinen 100% ausweglosen physischen Zwang darstellen muss.


Ja, immer schön alles auf die Konsumenten schieben, statt auch Mal die Unternehmen für ihr fragwürdiges verantwortlich machen.
Er ist ja nicht ausweglos, das behauptest du nur die ganze Zeit. Du weigerst dich ja ein alternatives Betriebssystem zu nutzen also selber schuld. Wenn du die Option ohne TPM nicht nutzen willst, die ja vorhanden ist, dann kann man dir auch nicht mehr helfen. Nur deine Argumentation wegen der geplanten Obsoleszenz wird dadurch auch nicht richtiger.

Und wie wäre es mal nicht immer den Unternehmen böse Absicht zu unterstellen. Das kommt so dann doch sehr Aluhutmäßig rüber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RayZen und kim88
Ja, mein Wechsel auf Linux rückt näher. Zeit sich mit dem neuen OS auseinanderzusetzen. Danke für den reminder. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strikerking
Fallout667 schrieb:
Er ist ja nicht ausweglos, das behauptest du nur die ganze Zeit.
Nein, das behaupte ich nicht.

Fallout667 schrieb:
Du weigerst dich ja ein alternatives Betriebssystem zu nutzen also selber schuld.
Den Grund dafür habe ich zuvor schon kommentiert.

Fallout667 schrieb:
Nur deine Argumentation wegen der geplanten Obsoleszenz wird dadurch auch nicht richtiger.
Sie wird durch deine Kommentare auch nicht falscher.

Geplante Obsoleszenz kann sogar alleine darin begründet sein, dass ein neues Design eines Produktes als hipp vermarktet wird während das alte als uncool gemarkt wird. Das nennt sich Psychologische Obsoleszenz (eine Unterart). Auch hier gibt es keinerlei physischen Zwang für die Konsumenten

Fallout667 schrieb:
Und wie wäre es mal nicht immer den Unternehmen böse Absicht zu unterstellen. Das kommt so dann doch sehr Aluhutmäßig rüber.
ja, Gewinnmaximierung ist sicherlich Aluhut, und die geplante Obsoleszenz bilde ich mir nur ein :D
Ganz sicher ist Microsoft nur an der Sicherheit der Nutzer interessiert. Ganz sicher. Microsoft ist der heilige Samariter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, keki-kex und FR3DI
Ich werde planmäßig von Windows 10 auf Windows 12 upgraden. Basta!
Für Sicherheitsrelevantes Surfen habe ich ja noch Linux im Dualboot.
In 2.5 Jahren läuft noch viel Wasser den Fluß entlang. Wer weiß, vielleicht ist bis dahin ja für alte "Zöppe" Windows 11 bedienbar, falls keine neue Windowsversion mehr erscheint. Also abwarten und Tee trinken.
 
Zurück
Oben