Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ShaÐe45 schrieb:
Die können doch nicht mehr alle Latten am Zaun haben...habe ein Angebot für einen A5 Coupe bekommen für schlappe 1.055€ pro Monat und das ist nichtmal ein Neuwagen.
ugly.gif

:D krass...wo ist das Angebot her?
 
Thane schrieb:
Die Fahrer sagten auch, dass die Werksangabe sowieso ein Wunschtraum von BMW ist und mit etwas Spaß ist man sofort bei 14-15 Liter im Schnitt.
Ich sage mal so, wenn ich die Leistung kaum abrufe, fahre ich auch einen zwei Liter Turbo mit acht Litern ;)
Ich selber hatte den 335i übrigens auch schon Probe gefahren und mit elf Litern kam ich da nicht weit :D

Du darfst nicht vergessen dass der Großteil der Leute nur 1 Auto hat.
D.h. die fahren mit ihrer Kiste auch zur Arbeit.
130 kmh AB mit Tempomat ;)
Da kommen dann solche Durchschnittsverbräuche zustande.

Sollte es sich aber um ein reines Wochenend/Spaß Auto handeln, dann sind 11 Liter wohl utopisch, da gebe ich dir Recht.

Das mit der Probefahrt willst aber du nicht wirklich als Argument nennen, oder ?
Das ist klar, dass man da Gas gibt ohne Ende. :D
 
Du darfst nicht vergessen dass der Großteil der Leute nur 1 Auto hat.
D.h. die fahren mit ihrer Kiste auch zur Arbeit.
130 kmh AB mit Tempomat
Da kommen dann solche Durchschnittsverbräuche zustande.
Da gibt es aber auch welche, die einen GTI mit unter acht Litern fahren ;)

Was heißt, ohne Ende bei der Probefahrt :D Aber habe natürlich schon mal die Leistung abgerufen. Der Motor macht aber wirklich Spaß, das muss ich zugeben.
 
meine Freundin fährt meinen TDI auch in der Stadt mit knapp 5 Litern, manchmal sogar drunter... mir ein Rätsel aber vielleicht nutze ich auch einfach den Schub zu oft aus um schneller unterwegs zu sein als man braucht, sie fährt eher gemütlich und man hat als Beifahrer immer das Gefühl die Karre hätte 50 PS weil man nie das drücken im Magen spürt das ich als Fahrer regelmäßig verspüre :D

denk nen GTI kann man auch mit 8 Litern fahren wenn man Tempomat reinknallt und viel AB fährt
 
Meine Erfahrungswerte mit nem R6 aus dem 130i sind sehr unterschiedlich. Mein Minimalverbrauch lag mal bei 7,6 Litern/100km auf der Landstrasse aber das hat wirklich keinen Spaß gemacht. ;) Auf der BAB gehen auch mal 15L/100km weg, im Schnitt sind es 10-10,5 Liter bei viel Stadtverkehr. Ein Golf VI GTI ist beim Minimalverbrauch etwas sparsamer, bei Vollgasfahrten nimmt er allerdings einen knappen Liter mehr.
Die "Turbo-Minis" sind beim "rollen lassen" durchaus n bissel ökonomischer, wird die Leistung abgerufen, trinken sie ganz ordentlich. Das früh anliegende Drehmoment muss man mögen.
Naja, wer sich nen GTI, R6 o.ä. kauft, macht das wohl nicht, weil er ein Sparfuchs ist. Da sollte man den einen oder anderen Euro für gutes Super+ und leckeres 0W-40 schon einrechnen.

Eine traumhafte Kombination aus R6 und Turbo ist immernoch der 135i/335i oder das 1er M Coupe. Da könnte ich wirklich schwach werden.
 
Ein Golf VI GTI ist beim Minimalverbrauch etwas sparsamer, bei Vollgasfahrten nimmt er allerdings einen knappen Liter mehr.
An der Zapfsäule unter gleichen Bedingungen nachgemessen ? Ansonsten ist die Aussage nicht viel Wert und auf den Bordcomputer sollte man sich da nicht verlassen.
Im Zweifelsfall dürfte ein Motor mit größerem Volumen wohl mehr Kraftstoff benötigen als ein aufgeladener kleinerer Motor ähnlicher Leistung.
Wenn das nicht so wäre, würden kaum alle Hersteller diesen Weg einschlagen.
BMW wird beim 1er in Zukunft ja auch 1.6 Liter Turbomotoren verbauen.

Eine traumhafte Kombination aus R6 und Turbo ist immernoch der 135i/335i oder das 1er M Coupe. Da könnte ich wirklich schwach werden
Ja, der Motor hat wirklich was und die 335i sind als Gebrauchtwagen aktuell auch preislich recht attraktiv. Ich bin allerdings noch nicht den 2.5 TFSI aus dem RS3 oder TT-RS gefahren. Der dürfte wohl noch etwas besser sein.
 
Servus.

Im Zweifelsfall dürfte ein Motor mit größerem Volumen wohl mehr Kraftstoff benötigen als ein aufgeladener kleinerer Motor ähnlicher Leistung.

Das nicht unbedingt.
Geht man mal davon aus, daß beide Maschinen gut abgestimmt sind, so hängt der Kst-Verbrauch maßgeblich von der Luftmasse im Zylinder ab.
Die Leistung kommt damit von der Luftmasse im Zylinder zusammen mit der Menge an Kraftstoff. Ersteres ist ja technisch das größere Problem, als Zweiteres, weswegen ich immer sage, daß es eben maßgeblich von der zur Verfügung stehenden Luft bzw. Sauerstoff abhängt.

Nimmt man einen großvolumigen Sauger und vergleicht ihn mit einem aufgeladenen Motor mit weniger Hubraum aber etwa gleicher Leistung, so zieht der Sauger die Leistung rein aus der angesaugten Luft, die u.a. von Hubraum abhängt.
Beim ausgeladenen Motor hilft man nach und presst sozusagen Luft in den Zylinder. D.h. trotz geringerem Hubraums bekommt man mehr Luft in den Zylinder, als bei einem gleichvolumigen Sauger und damit kann man mehr Kst einspritzen und bekommt so mehr Leistung.

Hoffe, man versteht, worauf ich hinaus wollte?

Grüßle ~Shar~
 
Ja klar. Riesige Unterschiede dürfte es bei Motoren der aktuellen Generationen auch nicht geben. Kraft kommt ja immer auch noch von Kraftstoff ;)
Aber prinzipiell muss ja etwas dran sein und viele der kleineren Turbomotoren lassen sich ja wirklich sparsam fahren.
 
dann sind sie wohl effizienter geworden. Das kann auch gut sein.
Trotzdem, bei Gewicht und Rollwiderstand geht immernoch der meiste sprit verloren.
Esseidenn man würde die bremsenergie wieder reinkriegen.

Das könnte man bei nem hybrid erreichen, indem man nen dynamo als bremse verwendet.
Der Widerstand würde dann die bremswirkung bestimmen, ich weiß nicht wie aktuelle hybrids das machen, aber ich glaube die bremsen meistens immernoch mit scheiben und klötzen, dafür ist die "dynamo-methode" einfach zu unsicher.
 
@thane
Nö, wir haben es nicht anhand wissenschaftlicher Testreihen evaluiert, sind aber im Tiefflug zusammen über die Bahn. ;)
Laut AMS zog sich der 130i im Schnitt 11,8 Liter rein, der Scirocco R 12,3, Leon Cupra R 12,5, Megan Coupe 250 12,8, Mazda 3 MPR 14,2 und Focus RS 13,7. Der Minimalverbrauch war beim 130i ca. 0,2Liter höher, der Maximalverbrauch um ein Vielfaches geringer. Alles in allem entsprach das auch meinen Erfahrungen. ;)

Der 2,5 Liter R5 von Audi ist klasse kann aber m.E. in TT und A3 nicht wirklich zeigen, was er kann. Auf dem HHR (sport auto) ist das 1er M Coupe eine gute Sekunde schneller als TTRS und und RS 3 (trotz 255 19"er mit Toyos auf der Vorderachse). Zudem musste beim RS 3 nach drei Runden die Bremse gewechselt werden!!! Längsdynamisch ist bis 100km/h gegen die Allradler allerdings kein Kraut gewachsen. TTRS und RS 3 sind schon mit unter 4 Sec. gemessen worden. Bis 200 gleicht sich das aber wieder aus oder spätestens beim Bremsen.:D
 
Hybrids schalten meines Wissens nach den Elektromotor einfach in den Generatorbetrieb, also das was du "dynamo-methode" nennst.

War letztens recht überrascht das nen Polo 9N 1,9 TDI mit 130 Pferden auf der Bahn bei gleicher Fahrweise fast so viel säuft wie mein Dicker. 6,3L zu 6,6L auf 100 km bei gemütlichen 150 mit Tempomat. Und der Polo hatte dazu noch Windschatten und kein Gepäck. Hatte dann am Ende doch etwa ne Tonne mehr die bewegt werden wollte.
 
Passt halt alles nicht richtig zusammen. Die Autos werden immer schwerer und bekommen Teils enorme PS. Das dann der verbrauch auch in die Höhe schießen kann ist denke ich jedem klar.

BMW sagt mir im Moment sehr zu wie Ihr wisst. Denke das demnächst mein astra gegen einen BMW 3er Coupe eingetauscht wird. Die bisherigen Test die ich gelesen habe, ist BMW momentan was dem verbrauch angeht allen anderen Deutschen Herstellern einen schritt voraus
 
CyberdyneSystem schrieb:
Passt halt alles nicht richtig zusammen. Die Autos werden immer schwerer und bekommen Teils enorme PS. Das dann der verbrauch auch in die Höhe schießen kann ist denke ich jedem klar.

BMW sagt mir im Moment sehr zu wie Ihr wisst. Denke das demnächst mein astra gegen einen BMW 3er Coupe eingetauscht wird. Die bisherigen Test die ich gelesen habe, ist BMW momentan was dem verbrauch angeht allen anderen Deutschen Herstellern einen schritt voraus

Schonmal herzlichen Glückwunsch für die Entscheidung. Das 3er Coupe ist definitv ein Traumauto.

Welchen Motor hast du denn ins Auge geschlossen? Diesel/Benziner?
 
@thane
Nö, wir haben es nicht anhand wissenschaftlicher Testreihen evaluiert, sind aber im Tiefflug zusammen über die Bahn.
Laut AMS zog sich der 130i im Schnitt 11,8 Liter rein, der Scirocco R 12,3, Leon Cupra R 12,5, Megan Coupe 250 12,8, Mazda 3 MPR 14,2 und Focus RS 13,7. Der Minimalverbrauch war beim 130i ca. 0,2Liter höher, der Maximalverbrauch um ein Vielfaches geringer. Alles in allem entsprach das auch meinen Erfahrungen.

Der 2,5 Liter R5 von Audi ist klasse kann aber m.E. in TT und A3 nicht wirklich zeigen, was er kann. Auf dem HHR (sport auto) ist das 1er M Coupe eine gute Sekunde schneller als TTRS und und RS 3 (trotz 255 19"er mit Toyos auf der Vorderachse). Zudem musste beim RS 3 nach drei Runden die Bremse gewechselt werden!!! Längsdynamisch ist bis 100km/h gegen die Allradler allerdings kein Kraut gewachsen. TTRS und RS 3 sind schon mit unter 4 Sec. gemessen worden. Bis 200 gleicht sich das aber wieder aus oder spätestens beim Bremsen.
Was den Verbrauch angeht, kann das wohl passen. Allerdings musst du auch zugeben, dass der Scirocco R dem 130i in allen belangen überlegen ist, sowohl auf der Geraden als auch auf der Rennstrecke.
Gegen den Megane RS wird der 130i auf der Rennstrecke auch kein Land sehen.

Das große Problem beim TT RS auf den Rennstrecken ist die Bremsanlage bzw. die Beläge, bei denen Audi leider total daneben gegriffen hat. Mit guten Belägen für nicht einmal viel Geld, machst du aus der Bremse aber schnell eine Top-Anlage.
Auf der Geraden dürfte der TT-RS auch besser gehen als jeder 135/335i oder Z4 35i ob nun mit 306 oder 340 PS. Der TT-RS Coupe wurde schon mit 14,9 Sekunden von 0-200 gemessen.

BMW sagt mir im Moment sehr zu wie Ihr wisst. Denke das demnächst mein astra gegen einen BMW 3er Coupe eingetauscht wird. Die bisherigen Test die ich gelesen habe, ist BMW momentan was dem verbrauch angeht allen anderen Deutschen Herstellern einen schritt voraus
Sehe ich überhaupt nicht so. Laut der auf dem Prüfstand ermittelten Eu-Mix Werte vielleicht, aber die haben eben mit der Realität nicht mehr viel zu tun.
Der reale Verbrauch hängt natürlich immer von der Motorisierung, dem Gewicht, den Reifen, Fahrweise usw. ab.

Ich persönlich werde wohl demnächst auf den Audi TT wechseln, da der Innenraum definitiv höherwertiger wirkt als beim 1er oder 3er BMW.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ein Stuss Thane. Bmw baut die besten Motoren und sind vom Verbrauch her nicht zu schlagen.
Ja, das kann ja nur von einem BMW Fahrer kommen ;)
Ihr (ich ergänze: eingefleischten BMW Fahrer) seid immer ziemlich eingenommen von euren Autos und auch meist ziemlich eingebildet.
Es gibt eben auch andere sehr gute Motoren. Die R6 bieten immer guten Klang und meist auch gute Fahrleistungen, aber damit sind die auch nicht alleine. Die Japaner bauen auch teils sehr gute Motoren, Fiat mit den Multi-Air Motoren oder auch VW wäre nicht so groß, wenn die Motoren alle Murks wären.

320d Verbrauch brei moderater Fahrweise 5,2L/100km. Und bei allem respekt, die 2.0 Diesel von VW/Audi/Mercedes kommen da nicht ran. Von der beschleunigung ganz zu schweigen. Die sind deutlich langsamer
Ist totaler Unsinn. Solltest dir mal die Tests zwischen 320d und A4 bzw. C-Klasse ansehen. Alle ähnliche Leistung und auch Beschleunigung und Verbrauch sind ähnlich. Da macht eigentlich nur Ausstattung und Gewicht den Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
@thane

Jupp, da bin ich bei Dir. Das Serien-Setup vom 1er (215vorn/245hinten Runflats) ist extrem auf Sicherheit, also untersteuernd ausgelegt. Übersteuern muss mann schon provozieren, wenns nicht gerade nass ist oder Schnee liegt. Sportlich ist das nicht. Da bringt auch das M-Fahrwerk nicht viel. Der TTS bzw. Golf/Sirocco R sind da n bisschen fixer als der 130i.

Beim 1er M Coupe scheint das aber kein Thema mehr zu sein, sondern eher die mäßige Traktion durch die etwas harte Abstimmung. Wenigstens haben sie da die blöden RFT´s weggelassen. Sobald ich meinen Satz "wegradiert" habe, werde ich auch auf nonRFT´s wechseln.

Zum Thema Verarbeitung: Die 1er haben schon eine besondere "Plastiknote";) (1er M Coupe mal ausgenommen), das stimmt. Wirkt jetzt nicht billig aber Premium ist das auch nicht. Ich hab jetzt nur den Vergleich zum Golf VI GTI und der ist auf jeden Fall wertigerim Innenraum. Der Besitzer beschwert sich allerdings auch schon über abgerubbelte Alubeschichtungen nach 2,5 Jahren. Für wirkliches "Premium" muss man wohl tiefer in die Tasche greifen.

edit: Ach Leute, nicht streiten! Die Markenbrille wieder abnehmen und objektiv raufschauen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Golf VI (zumindest beim GTI) sind auch einige Audi und Passat Teile verbaut worden, was den Innenraum gleich wertiger erscheinen lässt.

Wirkt jetzt nicht billig aber Premium ist das auch nicht
Weder BMW, Audi noch Mercedes (AMG mal ausgenommen) sind in irgendeiner Weise, außer dem Preis, Premium. Die bauen auch Massenware wie Fiat, Seat oder jede andere größere Marke.
Premium wäre für mich Ferrari, Lamborghini oder etwas in diese Richtung.

Das Serien-Setup vom 1er (215vorn/245hinten Runflats) ist extrem auf Sicherheit, also untersteuernd ausgelegt
Betrifft das alle 1er Modelle, auch den 135i und die Performance-Modelle ?
 
Zuletzt bearbeitet:
He he he!
Ja, ich hab eigentlich noch immer ne Alfa Romeo Brille auf aber irgendwie bauen die zwar schöne aber nur noch fette, lahme und durstige Frontkratzer. :p Wenn sich das nochmal ändert, werde ich wohl wieder schwach.
 
bennyyy schrieb:
Schonmal herzlichen Glückwunsch für die Entscheidung. Das 3er Coupe ist definitv ein Traumauto.

Welchen Motor hast du denn ins Auge geschlossen? Diesel/Benziner?

Das weiß ich noch nicht genau. Wird aber ein Benziner werden da ich unter 10.000km im Jahr fahren werde.
Im Moment fehlt mir die zeit einen örtlichen BMW Händler anzufahren und mich genauer zu erkundigen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben