Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus.

Yep, Downsizeing machen mittlerweile alle bzw. der Trennt geht ganz klar in diese Richtung. Die haben nun endlich gemerkt, daß es nix bringt, die Motoren sparsamer zu machen, das Fahrzeuggewicht dafür aber nach oben schnellen zu lassen, womit der Kübel dann letztlich teils sogar mehr Sprit braucht, als ältere Fahrzeuge mit "primitiver" Einspritzanlage.

Was mich erstaunt hatte, BMW hat seinen 2.0er mittlerweile auch wieder zu einem 4Zylinder zusammen gestutzt. "Back to the roots" sozusagen.

Was ich technisch sehr interessant finde, ist das Multiair-System von Fiat; variable Ventilsteuerung mit entsprechend variablem Ventilhub, im Moment noch ausschließlich für die Einlassventile, was im Endeffekt sogar eine Drosselklappe unnötig macht.
900ccm, auf 2 Zylinder und im Moment bis zu 77kW.

Grüßle ~Shar~
 
Der Mazda 3 passt meinem Bekannten doch nicht, wegen 5 Türen. Nun hab ich kein Bock mehr, zu suchen. Der A3 8L Turbo ist kaum zu finden, alles andere überzeugt ihn nicht.

-------

Mal was anderes:

Es geht um Winterreifen. 4 brauche ich. Will mich rechtzeitig entscheiden und anschließend kaufen.

Größe: 175/65R14

Ausgesucht hab ich mir:
Continental WinterContact TS 800
Dunlop SP Winter Response
Goodyear ULTRA GRIP 7+

Ist da ein Reifen besonders empfehlenswert, oder nehmen die sich alle quasi nix?
 
Servus.

Continental WinterContact fahr ich selber und bin mit denen sehr zufrieden, kann aber im Moment nicht sagen, ob es das gleiche Modell ist.
Dunlop kaufen wir nicht mehr - die, die wir bisher hatten, altern extrem schnell. 4-5Jahre alter Reifen, der bereits spröde und rissig ist, überzeugt nicht wirklich. An der Lagerung lag es eher nicht, haben sie immer trocken und kühl gelagert und die zwei anderen Sätze Reifen von anderen Firmen, die daneben lagen, waren einwandfrei.
Kann aber auch sein, daß dies sich zwischenzeitlich wieder geändert hat, ist schon eine Weile her.

Grüßle ~Shar~
 
Danke euch.
Dann scheints ja wirklich keine große Rolle zu spielen, welche ich nehme.
Werden wahrscheinlich entweder die Goodyear oder Continental. Mal schauen, welche ich günstiger bekomme.
 
Der Conti hat den niedrigsten Verschleiß so wie ich das sehe.

Der Goodyear hat natürlich den "coolsten" Namen (Ultra Grip 7+).:lol:
 
Größter Vorteil der Goodyear Reifen scheint wohl die relativ geringe Lautstärke zu sein, die Contis sind da wohl deutlich unangenehmer (wenn ich nach den reinen Zahlen gehe).
Keine Ahnung, ob und wie stark ich es dann letztendlich bei mir im Auto merken würde.
 
Zu dem Downsizing : Ich bin froh einen zuverlässigen, bewährten Dauerläufer zu haben und beobachte die aufgeladenen Luftpumpen aufmerksam, denn das nächste Auto kommt bestimmt.

Edit : Wir fahren auf Continental WR sehr gut durch den norddt. Winter, absolut zu empfehlen, wobei ich wohl auch neue bräuchte dieses Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

Das die Contis nicht leise sind, kann ich bestätigen. Auf trockener, freier Fahrbahn hört man sie schon raus - meine Gewichtung bei den Eigenschaften von Reifen liegen jedoch ganz klar beim Grip, das Laufgeräusch kommt bei mir, neben Verschleiß ganz zum Schluss.

Grüßle ~Shar~
 
Ich weis nicht wie das in der Realtät aussieht, aber mir wurde immer gesagt:

Weiste, wenn sich 2 TSI Fahrer grüßen, dann bedeuetet die Anzahl der gehobenen Finger wie viele Austauschmotoren sie schon drin haben
Die 2.0 TFSI/TSI (sind ja eigentlich die gleichen Motoren, nur andere Label) halten schon recht lange. Das Problem ist eben immer, dass man mit diesen Motoren mehr aufpassen muss, was zum Beispiel warm fahren angeht.

Wie es bei den kleineren Motoren wie den 1.2 und 1.4 TSI mit der Langlebigkeit aussieht, wird sich noch zeigen müssen.
 
Aber eben diese "mehr" an aufpassen werden wohl beileibe nicht alle Fahrer beherzigen, daher wäre ich bei solchen Autos immer sehr vorsichtig, wenn man gebraucht kaufen möchte.
 
Ja, da kann man Pech haben. Wartungsintervalle sollten bei diesen Motoren auch unbedingt eingehalten werden. Ansonsten sind es aber in der Regel recht unproblematische Motoren, die sehr viel Spaß machen und viel (Leistungs-)Potenzial nach oben haben :)
 
160 PS aus 1,4 Liter. Dagegen kommen einem meine 190 PS aus 3 Litern ja fast albern vor.

Bin aber auch gespannt wie sich diese zurechtgeschrumpften Motoren in Sachen Haltbarkeit verhalten werden.
Von dem was ich seit einiger Zeit mitbekomme geht die Problematik mit Motoren, sofern sie auftritt, deutlich mehr in Richtung der Anbauteile wie Turbos und Luftmassenmesser.
 
Was mich momentan nur etwas stört, ist das verkaufte Image von Downsizing, der Weisheit letzter Schluss, der perfekte Motor, Kombination aus Kraftstoff sparen und Kraft ... blabla.
Dafür nimmt man z.B. den furiosen Reihensechser bei BMW aus dem Programm.

Und die Probleme, absolute Schluckspechte wenn halbwegs Schub gefordert wird, Haltbarkeit etc. werden unter den Tisch gekehrt.

Denn ganz ehrlich, wenn ich einen aufgeladenen Motor nicht fordere, wozu muss er denn aufgeladen sein ? Denn mitschwimmen kann man auch mit nem Sauger und die Benzinersparnis ist auch kaum gegeben.
 
Von dem was ich seit einiger Zeit mitbekomme geht die Problematik mit Motoren, sofern sie auftritt, deutlich mehr in Richtung der Anbauteile wie Turbos und Luftmassenmesser.
Aber gerade das ist meist auf die Art der Nutzung zurück zu führen. Die Blöcke können das meistens noch ab, wenn der Motor im kalten Zustand gleich getreten wird, aber die Lader (die ja auch viel mehr Drehen als der Motor) eben nicht.

Und die Probleme, absolute Schluckspechte wenn halbwegs Schub gefordert wird, Haltbarkeit etc. werden unter den Tisch gekehrt.
Ich denke, da wird ein 125i mit drei Litern Hubraum deutlich mehr saufen als ein Golf mit dem 2.0 TFSI, wenn es Last gibt.
Durch den deutlich Vorteil beim Drehmoment, auch bei niedrigeren Drehzahlen, kann man für gewöhnlich auch Sprit sparen.

Probleme kannst du auch mit dem R6 aus dem BMWs haben, wenn die nicht vernünftig behandelt werden. Auf dem Papier ist ein Sechszylinder natürlich eher länger haltbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Necrol: es sind doch 180PS oder? :D

Thane schrieb:
Das Problem ist eben immer, dass man mit diesen Motoren mehr aufpassen muss, was zum Beispiel warm fahren angeht.

was genau muss man da mehr beachten? wie lange muss man denn normal warten bis man mehr drehen darf und über welche drehzahlregionen spricht man hier eigtl? oder geht es um ganz andere sachen die man beachten muss? dass man mit dem kalten motor nicht direkt auf die autobahn fährt ist mir aber schon klar ;)
 
Ich kenne mich mit Turbomotoren noch nicht sonderlich aus, aber bei denen gilt ja ganz besonders, dass man erst Drehzahl geben darf wenn das Öl warm ist und auch dass man die Turbomotoren nach längerem Einsatz noch etwas nachlaufen lassen soll.
 
Das Öl sollte schon auf Temperatur kommen. Das dürfte so nach etwa zehn Minuten der Fall sein. Und die Wartungsintervalle sollten bei den Turbomotoren schon eingehalten werden, also Öl, Zündkerzen usw. immer rechtzeitig wechseln.
Wenn der Lader richtig Last bekommen hatte, sollte der Wagen auch "kalt" gefahren werden, das stimmt. Nach der fahrt einige Sekunden (10 - 20) nachlaufen lassen, wird auch empfohlen. Ob das jetzt aus technischer Sicht wirklich etwas bringt, weiß ich nicht. Ich habe es aber auch immer getan.

Ich hatte mit meinem letzten 2.0 TFSI keine größeren Probleme und der lief mit deutlich mehr Leistung als Serie. Ich hatte aber auch auf festen Ölwechsel eingestellt mit Mobil 0W-40, Zündkerzen alle 15.000 Km neu, Tauschluftfilter von Pipercross etc.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben