Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Musst Du wissen, halten tut das so sicher auch, bestimmt auch so lange, wie der Wagen noch rumfährt.
Ich bin halt nur so einer, der es lieber gleich perfekt macht, wenn er mal was macht, und sauber gelötet mit Schrumpfschlauch drum sieht imo. auch viel fachmännischer aus.^^
Würde mir auch gar nicht gefallen, wenn ich in meinem Wagen irgendwo Quetschverbinder, Lüsterklemmen oder Stromdiebe vom Vorbesitzer finden würde.
 
Patte.90 schrieb:
Stattdessen baut man heutzutage wegwerfmotoren in wegwerfkarossen und da ist es egal ob das eine "Premium-marke" oder sonstwas ist...

Ganz meiner Meinung, mal sehen wielange diese Downsize Motoren überhaupt halten. :)
 
Was sind momentan eigentlich so die Spitzenreiter bei der Literleistung ?
Ziemlich heftig finde ich den neuen Polo GTI, mit 180 PS aus 1,4 Litern.
Interessant ist das schon, aber ich bin auch irgendwie skeptisch.
 
Gibts doch schon länger, auch im Fabia RS oder Ibiza Cupra.
Ein Veyron Super Sport hat zB. mehr Leistung pro Liter Hubraum, aber ist auch ein bisschen andere Fahrzeugklasse. :D
Fand schon immer den CRX Del Sol interessant, 160 PS aus 1,6 Litern Hubraum, ohne Aufladung, reiner Sauger, dazu ab 1992 gebaut.

Im Endeffekt wird der Pokal aber an Motorräder bzw. Mopeds gehen, weiß nicht, was Straßenzugelassen der allerletzte Stand ist, aber eine 600er Ninja hat ja schon fast 130 PS.
Die Rennserien sind aber jenseits von dem, was ich mir vorstellen kann, 55 PS aus 125ccm - wie geht das?
 
Kommt drauf an - aufgeladen oder nicht.

180 PS aus (aufgeladenen) 1,4l ist nicht wirklich neu. Ich sage nur Fiat Grande Punto Abarth EsseEssse.

Honda S2000, 240 PS aus 2.0l, Sauger.

@Pjack
Ich trauere unserem Del Sol nach, den haben wir 2008 verkauft. War ein ESI (125 PS aus 1,6l), aber eben nur ca. 1000kg. Der ging wie blöd und hatte keinen Rost (Baujahr 1993). Heute ärgern wir uns. Bei den del Sols muss man aufpassen, weil die normalerweise gerne in den Radkästen gammeln, zumindest die ersten Baujahre. Unserer war schon mal lackiert und bekam U-Schutz + Hohlraumwachs.
 
VD schrieb:
Was sind momentan eigentlich so die Spitzenreiter bei der Literleistung ?
Ziemlich heftig finde ich den neuen Polo GTI, mit 180 PS aus 1,4 Litern.
Interessant ist das schon, aber ich bin auch irgendwie skeptisch.

SR16VE N1 197PS bei 1.6L = 123.15PS pro Liter
B16B 185PS bei 1.6L = 115.62PS pro Liter
F20C 240PS bei 2.0L = 120PS pro Liter

Das sind mir so die spontan eingefallenen Literleistungsstärksten Motoren.
Ergänzung ()

Exit666 schrieb:
...aber eben nur ca. 1000kg...

Ein wenig mehr ist es schon, 1060kg bis 1100kg je nach Austattung.
 
Erbsenzähler :D

Hast aber Recht. 1060kg.
 
VW wird demnächst den Polo R bringen. Der bekommt einen 1.6 Liter Turbomotor mit einer Leistung von 210 PS. Das wären etwa 131 PS pro Liter.
Im Mini gibt es ja auch so einen 1.6 Turbo mit 210 PS.
Im Audi A1 wird es den 1.4 TFSI mit 185 PS geben. Hier muss man aber bedenken, dass der Motor doppelt aufgeladen ist (Kompressor und Turbo).

Was genau du am 3er Interieur auszusetzen hast, würde mich mal interessieren.
Finde den eigentlich recht schick und sehr hochwertig.
Manchen leuten kommt er aber etwas karg und kühl vor, das stimmt.
Auszusetzen direkt nichts. Allerdings wirkt es auf mich jetzt auch nicht so arg hochwertig, viel Plastik eben. Wie das bei dem ganz aktuellen 3er aussieht, weiß ich nicht, hatte einen 2007er gefahren.

SR20DE 143PS 178nm ohne Turbo (meiner 162PS 193nm)
Ab 3000U/Min bis 8000U/Min immer über 170nm. Wir sprechen hier wohlgemerkt von einem Motor der Anfang der 90er entwickelt wurde, es gebe sicherlich auch Motoren die dem 1.4 TSI da noch besser entgegenkommen würde.
Dreht der Motor Serie auch bis 8.000 Touren ?
Gegen den 143 Motor müsstest du aber auch den 140 PS TFSI stellen, der bietet dann aber 220 nm von 1.500- 4000 Touren. Allerdings sind die kleinen TFSI sicher nicht für optimale Beschleunigungswerte konzipiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Exit666
Stimmt, S2000 ist auch abartig von der Literleistung, vor allem für nen Sauer.

Kann ich verstehen, schade, wenn man sich von sowas trennen muss. Kumpel hatte mal billigst einen CRX der zweiten Generation geschossen, total abgewrackt die Kiste, aber irgendwas um 130 PS und damit echt ein Monster im Vergleich zu seinem Astra mit 75 PS. :D

Inzwischen gibts unverbastelte CRX im Originalzustand ja fast nur noch mit Laufleistungen jenseits von gut und böse, rumfahren sehe ich praktisch auch nie mehr einen, sehr schade eigentlich.
 
210PS bei 1.6L und Turbo ist doch nix besonderes, das hat Opel im Corsa OPC Nürburgring Edition doch schon einige Zeit. Generell sind 120PS pro Liter für einen Turbomotor absolut kein Problem. Dann braucht man nur den SR20VET von Nissan nehmen, der hat 280PS bei 2.0L also 140PS pro Liter. Das selbe schafft Mitsubishi aber auch schon Jahre lang :)
 
Das Hauptproblem ist es ja immer, die Abgasnormen einzuhalten. Aktuelle Turbomotoren könnten viel mehr Leistung haben, wenn die nicht immer gleich die Euro 5 oder Euro 6 Norm erfüllen müssten.
Eine strengere Abgasnorm hat auch so manchem Evo die Performance gekostet.
Bei VW hat das aber auch immer etwas mit "Respektabstand" zum größeren Modell zu tun. Einen S3 werden die sicher nicht entfesselt auf ~340 PS bringen, da sich ja sonst keiner mehr den S4 mit 333 PS kauft. Der Block aus dem S3 ist ja Serie schon für viel mehr ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

Patte.90 schrieb:
Mal zum Thema downsizing und spritverbrauch, mein Vater hatte einige jahre ein 325e e30 bj. 86
Der hatte einen Hubraum von 2,7l 122ps und 230nm. Mein Vater ist mit dem Auto mit einem Verbrauch von 6,5-9 liter gefahren und da hatte der motor schon 280tkm runter leider hat er ihn wegen der hohen steuer verkauft, aber ich bin mir sicher das der heute immer noch rumfährt.
So ein Konzept hätte sich durchsetzen sollen.

Zwei Punkte.
1. Welche CO2-Emission (g/km) hat der Kübel? ;)
2. Würde der gleiche Motor in einem aktuellen 3er deutlich mehr Sprit brauchen, weil er schlichtweg mehr Gewicht mit sich rum schleppen muss.


Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet: (2 bei CO vergessen.)
Warum gibts keine Autos (Serie) mit einer Literleistung wie so manches Motorrad sie hat? :freak:
BMW S1000RR - 193 PS aus 0,999 Liter :D
 
Verbrauch = Co² Ausstoß
Zumindestens wenn man den Angaben von Spritmonitor vertraut, oder stimmt das nicht?
Ergänzung ()

locomarco schrieb:
Warum gibts keine Autos (Serie) mit einer Literleistung wie so manches Motorrad sie hat? :freak:
BMW S1000RR - 193 PS aus 0,999 Liter :D

Weil so ein Motorrad kein Drehmoment braucht ;) Vorallem wer will sein Auto dauerhaft über 14.000 U/Min fahren, damit man vom Fleck kommt?
 
Das stärkste, was mir jetzt bei den Saugmotoren an Literleistung einfällt, wäre der Caparo T1 in der stärkeren Version mit ~630 PS auf 550 Kg (177 PS pro Liter).
Allerdings ist diese Kiste alles andere als alltagstauglich und dürfte den meisten Motorrädern einfach davon fahren ;)
 
Wenn ich mir die Wartungsintervalle von den Motorrädern die in meinem Bekanntenkreis bewegt werden angucke will ich so ne Literleistung wirklich nicht.
 
Ich bin froh wenn ich am Ende meines Motorumbaus/Tunings eine Literleistung von 150PS habe. :)

Nachdem die Energy Suspensions nun komplett verbaut sind, habe dann heute endlich die ideale Fahrzeughöhe gefunden. Vorne habe ich ihn nochmal um 5mm runter geschraubt, sind denke ich nun ca 100mm vorne und hinten die er tiefer liegt. Die Kombination aus den Energy Suspensions und dem D2 Gewindefahrwerk ist ziemlich hart aber noch in normalem Bereich. 2000 Kilometer in den Bulgarienurlaub würde ich damit aber nun nicht mehr fahren wollen... dann habe ich das Regenwetter mal genutzt um ein paar aktuelle Bilder zu machen. Von aussen ist er nun komplett fertig, einzig die Rückleuchten werden noch geändert. Ab jetzt gibt es nur noch Perfomance Teile und für den Innenraum :D





Und um ein wenig die Tiefe zu verdeutlichen:

 
Servus.
1337Gamer schrieb:
Verbrauch = Co² Ausstoß
Zumindestens wenn man den Angaben von Spritmonitor vertraut, oder stimmt das nicht?

Jaein. Da spielt auch die Verbrennung, Effizient des Motors, Nachbehandlung der Abgase etc. eine Rolle.

Der o.g. BMW (325eta, '86) wird bei ca. 220g/km liegen. Der 1.4er TSI im Golf liegt bei ca. 145g/km.
Die CO2-Emission ist, wie bereits geschrieben, eine der Gründe für Downsizeing.


Grüßle ~Shar~
 
Ok dann sind die Angaben bei Spritmonitor falsch, die geben nämlich auch den gleichen Ausstoß an wie z.B. bei meinem Sunny (natürlich bei gleichem Verbrauch). Dann wird da irgendwas wohl nicht mit eingerechnet, hätte mich auch gewundert. Den sonst würde die ganze Euronorm keinen wirklichen Sinn machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben