Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist deine Heckschürze nicht richtig fest? Die eiert ziemlich rum, als du mit dem Heck aus der Garage kommst :)
 
Jepp die ist an der einen Seite nicht festgeschraubt, weil ich durch die Tieferlegung den Haltepunkt nach hintenverlegen muss. Der neue ist noch nicht versiegelt und darum nicht richtig verschraubt.
 
Ah ok, hatte mich gerade schon gewundert :)
Klingt auf jeden Fall satt ohne Kat :D
 
Nicht das erste Mal. Ich meine die haben mal den 135i gegen den Golf R getestet und unter Last hat der BMW auch rund einen Liter weniger gebraucht.
Den Test möchte ich gerne mal sehen...
Wahrscheinlich wieder mit einem voll aufgerüsteten Testwagen ermittelt.
Es lässt sich auch allgemein bei vielen Tests ein wahres Wettrüsten bei den Testwagen beobachten. Da fahren teilweise die Fahrzeuge mit Semi-Slicks während andere mit der Serienbereifung getestet werden.

Wobei man bei diesen Fahrzeugen wohl weniger auf den Verbrauch schaut. Der Golf R ist übrigens auf Rennstrecken schneller als der 135i.
 
Das schnellste Frontgetriebene Serienfahrzeug auf der Nordschleife ist derzeit der Renault Megane RS Trophy. Noch vor Ford Focus RS, Scirocco R, Golf GTI usw.

Das ein Golf R schneller ist als ein 135i Coupe bezweifle ich doch stark. 306 Turbo PS beim BMW gegen 265 Turbo PS beim Golf.
 
Das ein Golf R schneller ist als ein 135i Coupe bezweifle ich doch stark. 306 Turbo PS beim BMW gegen 265 Turbo PS beim Golf.
Auf den meisten Rennstrecken ist das schon der Fall. Auf der Geraden ist der 135i schneller, was bei über 30 PS mehr und mehr Drehmoment bei gleichem Gewicht aber nicht verwundert. Aber auf der Rennstrecke ist Leistung eben nicht alles.
Der Golf R hat übrigens Allradantrieb und fährt die Nordschleife etwa 16 Sekunden schneller als der 135i. Auf dem Autozeitung Testkurs sind es 3 Sekunden und auf Hockenheim (kurz) eine halbe Sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AdrianoNo1 schrieb:
Ah ok, hatte mich gerade schon gewundert :)
Klingt auf jeden Fall satt ohne Kat :D

Jepp ist schon krass wie ein Auto ohne eine Auspuffanlage klingt. Wenn man das gehört hat, weiß man eigentlich erst so richtig, wie gut eine Auspuffanlage dämmt.
 
Thane schrieb:
Auf den meisten Rennstrecken ist das schon der Fall. Auf der Geraden ist der 135i schneller, was bei über 30 PS mehr und mehr Drehmoment bei gleichem Gewicht aber nicht verwundert. Aber auf der Rennstrecke ist Leistung eben nicht alles.
Der Golf R hat übrigens Allradantrieb und fährt die Nordschleife etwa 16 Sekunden schneller als der 135i. Auf dem Autozeitung Testkurs sind es 3 Sekunden und auf Hockenheim (kurz) eine halbe Sekunde.

Und selbst wenn das stimmt, was ich durchaus nicht ausschließe, wird das die meisten Kunden doch eher weniger interessieren.
Was für die (meißten) Leute zählt ist die Beschleunigung und die Vmax auf offener Autobahn, und da zieht der 135i davon.

Was man dem Golf zugute halten kann ist natürlich der günstigere Preis.
 
Ich sagte ja, bei der Mehrleistung ist das kein Wunder. Aber du sagst es ja, der 135i ist auch eine Ecke teurer, von daher kann man sich den Vergleich auch fast sparen. Andererseits könnte man die Preisdifferenz in Leistungssteigerung (wobei da etwa 2.000 - 2.500€ reichen sollten) stecken und damit wäre der Golf auch wieder schneller ;)

In der Leistungsklasse müsstest du aber eher mit Audi vergleichen, da VW hier nichts weiter mehr anbietet. Ich denke, da werden sich die Preise auch wieder ähnlich sein.
Den R36 bekommst du im Golf ja nicht, außer du lässt dir den einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere südländischen Mitbürger haben anscheinend schon eine Vorliebe für Marken wie BMW oder Mercedes, allerdings fährt wohl kaum jeder einen. Die ganz schlimmen Prolls mit einem 320i mit vier Endrohren und "M" Emblem fallen einem natürlich stark negativ auf.
 
@Thane ein R36 Golf wäre ja auch nicht sinnvoll oder? Man hat den Golf R der es auf fast die gleiche Leistung bringt, eventuell durch Tuning auch auf die 300PS gebracht werden kann, bisher habe ich den 2.0 TFSI als deutlich ausbaufähig in Erinnerung. Finde eh das diese R32 und R36 Modelle von der Wirtschaftlichkeit nicht mithalten können und würde den leichteren 2.0 klar vorziehen. Allerdings ist den BMWlern mit ihrem 35i schon ein großer Wurf gelungen, der Motor hat Leistungsreserven und Dampf ohne Ende. Dagegen wurde der Passat R36 eher als cruiser beschrieben denn als Dampfhammer
 
Ja, der 35i Motor ist schon wirklich gut und einer der wenigen BMW-Motoren, der mich persönlich wirklich reizen würde. Die 2.0 TFSI aus dem Audi S3 und baugleich (Golf 5 Edition 30, Golf 6 Edition 35, Golf 6R, Audi TT-S, Seat Leon Cupra) haben schon große Reserven. Der K04 Lader gibt etwa 330 - 340 PS her, den Motor fahren einige mit anderen Ladern auch mit 380 PS und dabei sind Kolben und Pleuel Serie. Die Einspritzpumpe muss da aber getauscht werden.

Es ging aber um den Vergleich zwischen Serienfahrzeugen und da bietet VW eben über 300 PS kaum etwas an.

Wenn du einen R32 oder gar R36 Turbo nimmst, wird der 35i auch schnell zum Cruiser ;)
Tuning gegen Serie hinkt aber immer etwas, denn ein gemachtes Fahrzeug geht auch immer noch etwas aggressiver zu Werke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thane schrieb:
Unsere südländischen Mitbürger haben anscheinend schon eine Vorliebe für Marken wie BMW oder Mercedes, allerdings fährt wohl kaum jeder einen. Die ganz schlimmen Prolls mit einem 320i mit vier Endrohren und "M" Emblem fallen einem natürlich stark negativ auf.

Bei uns sind sie von E36 auf Golf 3 und alternativ Golf 4 umgestiegen. E36er mit M Emblem sieht man hier kaum noch... dafür sind die Anzahl an Golf 3 VR6 Turbo (ohne LLK) dramatisch angestiegen. :evillol:
 
marcus261287; schrieb:
Oder seid ihr alle Türkischer abstammung das ihr euch über diese Fahrzeuge Informieren müsst (*nicht bös gemeint , aber die meisten fahren ihn ja )

und dann immer dieses PS gelaber welcher schneller ist etc.

Zumindest scheinen die VW und BMW fahrenden PS-Diskutanten einen ausgeprägteren Sinn für Orthographie zu haben! ;)

@135/335
Das ist wirklich ein Sahnemotor! Ein R6 mit Turbo/Twinturbo, der bis 7000 dreht. Glaubt man den Schreibern aus diversen Foren, lässt sich das Triebwerk ohne große Veränderungen auf stabile 360 PS bringen. Mit leichten Änderungen an der Hardware (LLK, etc.) auch auf 400PS und 500NM. Darüber wird's allerdings langsam mit dem Getriebe knapp.
 
Golf 3 und 4 sind doch eigentlich schon lange echte Tuning-Opfer. Die werden auch gerne misshandelt, optisch wie technisch. Wobei die VR6-Turbos ja auch noch wahnsinnig schnell sind.

Das ist wirklich ein Sahnemotor! Ein R6 mit Turbo/Twinturbo, der bis 7000 dreht. Glaubt man den Schreibern aus diversen Foren, lässt sich das Triebwerk ohne große Veränderungen auf stabile 360 PS bringen. Mit leichten Änderungen an der Hardware (LLK, etc.) auch auf 400PS und 500NM. Darüber wird's allerdings langsam mit dem Getriebe knapp.
Ganz richtig. Mit Anpassung des Steuergerätes etwa 350 - 360 PS und mit anderer Abgasanlage (das ist eigentlich das Wichtigste) und eventuell anderem LLK gehen knappe 400 PS und knappe 300 km/h.
 
Dass viele Ausländer BMW fahren, stimmt schon. Sie wissen halt was gut ist. :D

PS: Mein Vater hat sich jetzt für den A6 entschieden. (2,7 TDI, 179 PS)
Gefällt mir auch optisch sehr gut, Motortechnisch ist er stark bzw ausreichend und innen auch super. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thane schrieb:
Golf 3 und 4 sind doch eigentlich schon lange echte Tuning-Opfer. Die werden auch gerne misshandelt, optisch wie technisch. Wobei die VR6-Turbos ja auch noch wahnsinnig schnell sind.

Scheinbar habe ich mich missverständlich ausgedrückt, auf den Autos steht zwar VR6 Turbo drauf... doch drin ist meistens nichtmal ein normaler VR6. :D
 
Oh achso, das habe ich wohl komplett falsch verstanden. Also quasi die Macke, ein "M" auf nicht vorhandenes "M" zu kleben, nur eben bei einem VW :D
 
Richtig bei uns sind die Südlänger vom 316i mit M3 Emblem nun auf Golf 3 4 Zylinder mit VR6 Turbo Emblem umgestiegen. Alternativ sieht man auch diverse 4er TDI Gölfe mit 4 Rohrauspuffanlage.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben