Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei es mich vor allem interessieren würde, wie standfest das ganze dann ist. Ich meine über 300 PS per Turbo aus einem 2 Liter Motor zu quetschen, der dafür sicher niemals ausgelegt war...wie lange kann sowas halten?
Kommt auf die verbauten Teile an. Der Motor des Audi S3, der auch in vielen anderen VW-Autos steckt, hält an die 400 PS ohne Änderungen an Kolben, Pleuel, usw. Da bedarf es beispielsweise nur andere Turbolader und Einspritzpumpen und eventuell Ladeluftkühler.
Die Zusammenstellung von 1337Gamer deutete auch auf haltbare 300 - 400 PS.
 
Korrigiere, es sind 55 Sekunden von 0-400 ;)
Das ist aber die 1001 PS Variante, VW hat ja noch einen mit mehr Leistung nachgeschoben.
 
Letztens nen Bericht zu dem Veyron Supersport gesehen. Bei Vmax halten die Reifen, die Sonderanfertigungen sind, knapp 70km. Also in etwa die 12 Minuten der Tankfüllung.
 
@Thane
Ja, aber was heißt da nun haltbar? Erreicht man damit sechsstellige Kilometerzahlen ohne Probleme, oder kann man das eher bezweifeln? Klar kann man das pauschal schwer sagen, aber leben die Motoren damit signifikant kürzer als ohne dieses Tuning?
 
Kommt natürlich auch auf Wartung und Pflege und wie oft und lange die Leistung abgerufen wird an. Wenn du so einen Wagen immer im kalten Zustand trittst, wird wohl als erstes der Lader flöten gehen.
Bei entsprechender Wartung dürfte das auch langfristig haltbar sein. Ich weiß von einigen, die den Motor mit ~330 PS fahren und damit bereits an die 100.000 Km gehen.
Für die extremen Umbauten gibt es kaum Erfahrungsberichte. Ich weiß nur von einem, der aber auch mit Garrett Lader um 450 PS fährt (100-200 unter 9 Sekunden). Dort ist aber auch schon viel kaputt gegangen.

Du kannst bei den Umbauten Richtung 400 PS davon ausgehen, dass die Lebenszeit sich verkürzt. Da sind die Materialbelastungen einfach deutlich höher.
 
@Thane: Ja ich weis eine Sportausgabe war das glaube. gibt es doch seit diesen Jahr erst nicht? Der hat 1200PS oder so, will nicht wissen was die Kiste schluckt so bei 400km/h^^
 
Tekpoint schrieb:
@Thane: Ja ich weis eine Sportausgabe war das glaube. gibt es doch seit diesen Jahr erst nicht? Der hat 1200PS oder so, will nicht wissen was die Kiste schluckt so bei 400km/h^^

1200 PS und 1500 NM...aktuell schnellstes Serienfahrzeug der Welt.
Der SuperSport Verbraucht komischerweise weniger, als die Version mit "nur" 1001 PS:

Veyron:
Innerorts 40,4 l
Außerorts 14,7 l
Kombiniert 24,1 l

SuperSport:
Innerorts 37,2 l
Außerorts 14,9 l
Kombiniert 23,1 l

Bei 400 Km/h waren es glaube ich um die 60-70l...habe irgendwie sowas im Hinterkopf.

Ich frag mich nur, wie hoch die KFZ-Steuer für das Teil ist, bei (Innerorts) 960 g/km CO² Ausstoss :D

MfG

€dit: Bei Wiki steht ein interessanter Satz:
...der Maximalverbrauch von bis zu 100 Litern auf 100 km,...
 
Zuletzt bearbeitet:
um die, oder mehr als 100l/100km. Was aber grad egal ist, keiner der so ein Auto besitzt fährt den auch aus und selbst wenn, ist das für die Leute kein Problem das finanziell darzustellen.
Der Veyron ist doch nur zum In-Die-Garage-Stellen gut.
 
Des Auto ist einfach nur Krank die Fahrleistungen sind der Wahnsinn.

Allerdings das größte Manko an dem Auto (Neben dem Design) ist es hat 8 Zylinder zuviel, V8 ist das einzig ware finde ich, dann lieber "nur" einen SLR ^^
 
@ Adriano : Der Minderverbrauch des Super Sport ist doch ganz klar, du kannst mit mehr Leistung früher hochschalten :D und Sprit sparend fahren ^^.
 
Schaue nebenbei auch bisschen Nürburgring....wieso haben eigentlich praktisch alle Wagen Halogen-Scheinwerfer, viele auch in gelber Farbe? Hab jetzt eigentlich keinen gesehen, bei dem es wirklich nach Xenon ausschaut, ist das nicht erlaubt?
@Thane
Danke für Erklärung.
 
Ich denke das ist eine Frage des Gewichtes, denn vor allem die ganze Regulierungsmechanik und Elektronik der Leuchtweitenregulierung etc. wiegt ordentlich.
 
Ich glaub nicht, dass die irgendwas wie eine Leuchtweitenregulierung mit rumschleppen müssen wie im Straßenverkehr. Wenn das Setup einmal steht, verändert sich ja nichts mehr an der Höhe der Autos, wenn man dann die Scheinwerfer einstellt, bleibt das auch so.
 
Uhi da gibt es doch einiges zu beantworte, dann fang ich mal an. :D

Thane schrieb:
Ich denke, die Anpassung auf E85 wird hauptsächlich am Steuergerät gemacht ?
Sollten auf jeden Fall die Leitungen und Dichtungen auch auf den hohen Ethanolgehalt angepasst werden, ansonsten kann man damit wohl etwas heraus holen, da die Klopffestigkeit von Ethanol ja höher ist.

280 PS nur mit dem Sauger machen bestimmt verdammt viel Spaß. Bleibt der Hubraum denn dann bei zwei Litern ? Muss ja verdammt hoch drehen der Kübel.

Zusätzliches Steuergerät, Benzinleitungen, ggf Benzinpumpe (je nach Modell) und alle Einspritzdüsen. Tank kann sofern es kein Plastik/Kunstofftank ist drin bleiben. Umbau kostet 600Euro mit automatischer Oktanzahlerkennung und 400Euro mit manueller Schalter für Benzin/E85.

Die Seriendrehzahl liegt "nur" bei 7100U/Min was für einen Literleistungsstarken japanischen Motor schon sehr wenig ist. Wenn man die 280PS realisieren will, muss man aber schon mit Drehzahlen oberhalb der 8000U/Min leben. Aber mein Winterauto hat doch auch schon 7800U/Min von daher bin ich das gewohnt, ausserdem mag ich das hochdrehen von den Motoren :D

Hubraum bleibt gleich, halte von den Stroker Kits nicht so viel. 280PS aus 2L geht schon, es müssen ja einige teure Komponenten verbaut werden die es in Serienmotoren nicht gibt.

Sikogera schrieb:
Gibts keine andre Möglichkeit außer den Motor so zu pushen? Austauschmotor von nem von Haus aus stärkeren Fahrzeug? Ich persönlich halte nicht sooo viel davon standardmotoren mit ewig viel Ps hochzutreiben. Dann lieber gleich ne große Maschine und dann moderat vielleicht noch was verändern.
MfG

Die Standardmotoren sind 1.6L 90PS und 2.0L 143PS, ich habe aber schon einen 2.0L 190PS Motor aus Japan verbaut. Ich bin also schon mindestens eine Stufe über dem stärksten Motor der Serie. Mein Motor ist schon das stärkste was der Hersteller ohne Turbo bietet, einen 6 Zylinder Motor bekomme ich in das kleine Auto nicht rein ;)

prevail schrieb:
@1337Gamer: vielleicht kannst du diesen 100NX als Basis für den Turboumbau nehmen: http://cgi.ebay.de/NISSAN-NX100-Kom...30636590058?pt=Automobile&hash=item35b30313ea *duckundweg*

Uhu 1.6L 90PS :lol:
Alle Achtung vor der Arbeit, aber das Ergebniss finde ich persönlich absolut zum wegrennen. Aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden.

Sherman123 schrieb:
Eine verschärfte Nockenwelle kostet in ersten Linie auch mal nur eine Menge mehr Sprit. (und bei so einem Umbau braucht man auch nie wieder "sparsam" fahren, da es sowieso nichts bringt):D

Wenn du mal auf ~230PS bist, machen die 15PS einer scharfen Nockenwelle das Kraut auch nicht mehr fett. Wegen der Vollständigkeit des Umbaus, wird man darauf aber auch nicht vergessen.;)


Nein, ich finde einen "normalen" Turbo Umbau besser. Es wird sich doch noch irgendwo ein Plätzchen für den LLK finden. Es gibt auch sehr breite/flache - warum nicht ganz vorne unter der Schürze. (und hoffen, dass du niemals einen Hasen oder soetwas ähnliches abschießt)

Ich glaube das 2L 280PS PS aus einem stark modifiziertem Sauger um einiges weniger verbraucht als ein aufgeblasener Turbo. Aber der Spritverbrauch ist mir in Grunde eigentlich total egal, ich fahre mit dem Auto weder jeden Tag zur Arbeit noch habe ich vor mit Kind und Kegel in den Urlaub zu fahren. Mehr als 5000 Kilometer werde ich sicherlich im Jahr damit nicht fahren, ob der Wagen dann 9L, 12L oder 15L verbraucht ist mir da eigentlich relativ egal. Nockenwellen gehören zum Saugertuning dazu, wenn man es anfängt sollte man schon das maximum rausholen. Also wenn das volle Programm sonst kann man sich das Geld sparen. Und die 600Euro für die Nockenwellen schlagen dann im grunde eh nciht mehr so zu buche.

Hinter die Front passt er nicht, vor die Front ist nicht erlaubt. Ausserdem sieht das bescheiden aus, ich will den LLK so verbauen das niemand ihn sieht. Mag nicht unbedingt wenn jeder sieht was ein Auto unter der Haube hat, wobei man an den 330er Bremsscheiben dann schon alles verraten. :D

Pjack schrieb:
Ich würde auch Versuchen, den Ladeluftkühler doch noch irgendwo unterzubringen, zur Not im Kofferraum. :D
Turbo passt einfach zu der Karre, und wenn man schon so viel macht, dann wäre das sozusagen noch die Krönung.

Platztechnisch wäre wenn nur auf dem Motor und mittels einer Hutze zu realisieren, das finde ich hingegen ziemlich hässlich und viel zu prollig. Eventuell finde ich irgendwo einen ultra flachen LLK der dann vor den Wasserkühler passt, aber mehr als 5cm ist da nicht platz. Eventuell hilft hier eine Sonderanfertigung... wobei dann auch noch ein Ölkühler verbaut werden muss und drei Kühler übereinander wird dann schon mehr als knapp.

Pjack schrieb:
Da wäre mir das auch wegen Frontkratzer ohne Traktionskontrolle total Wurst, kannste halt beim Anfahren und in den ersten paar Gängen nur wenig Gas geben, vor allem wenns nass ist. Aber wenn Du einmal fährst...
Und die ganzen Umbauten, die Du machen würdest, wenn Du beim Sauger bleiben würdest, kannst Du doch beim Turbo auch noch machen, oder?

Um das fahren mache ich mir keine große Sorgen, mir geht es wie gesagt mehr um die Beschleunigung von 100km/h aufwärts... ob das Auto nun 5 Sekunden auf 100km/h braucht oder 7 Sekunden. Wobei du bei einem FWD eh nicht unter 6 Sekunden kommst, da ist die Physik irgendwann im Weg, ausser ich fahre vorne 450er Schlappen und ziehe die Kotflügel um 30 Zentimeter. :lol:

Einige Teile könnte ich sicherlich behalten, einiges aber auch nicht. Beim Saugertuning bekommst du die Leistung nur aus der Drehzahl und beim Turbo halt eben durch diesen. Wenn ich einen Turbo will der viel Drehzahl mitmacht muss ich einen sehr kleinen nehmen und dann muss ich die Kiste wieder drehen bis zum bitteren Ende. Wenn ich aber einen Turboumbau mache, will ich die Leistung halt schon bei 3000U/Min - 4000U/Min haben und nicht erst oberhalb von 6000U/Min das macht sonst irgendwie keinen Sinn meiner Meinung nach.

Hab das vorhin aber lang und breit mit meiner Freundin besprochen und ich hab mich entschieden den Wagen per Saugertuning an die Leistungsgrenze zu bringen. Einmal weil es nicht so offensichtlich ist, keine Lust an jeder Ampel angemacht zu werden. Dann steht seit längerem schon fest das der Sunny einen SR20DET (2L 220PS Turbo) bekommt wenn der aktuelle Motor kaputt ist. Zwei Turbomotoren wären irgendwie langweilig wie ich finde. Man will ja auch immer was anderes haben :)

Bevor nun einer fragt wieso ich mein Winterauto auch mit einem stärkeren Motor ausstatten will, ganz einfach der SR20DE 143PS kostet hier ca 400Euro und der SR20DET 220PS kostet in England rund 800Euro - 1000Euro. Eintragung kostet dann nochmal 150Euro, also kein so großer Unterschied. Und ein Sunny mit 220PS ist einfach der Sleeper schlecht hin, glaubt jetzt doch schon niemand das die olle Möhre um die 160PS hat. ^^

Pjack schrieb:
Wobei es mich vor allem interessieren würde, wie standfest das ganze dann ist. Ich meine über 300 PS per Turbo aus einem 2 Liter Motor zu quetschen, der dafür sicher niemals ausgelegt war...wie lange kann sowas halten?

Aus dem SR20DET (2.0L 220PS) kann man ziemlich einfach 400PS holen zum Teil mit Serieninnerein und wenn man da handanlegt sogar 600PS +. Der SR20VET (meiner mit Turbo ab Werk) hat sogar 280PS aus 2.0L von Werk aus :) Mit den passenden Teilen sind standfeste 350PS + kein Problem... wenn ich den Umbau mache will ich das der Wagen auch Vollgasfest ist. Nicht so wie die Amerikaner die bei ihren Turboumbauden nur auf Peakleistung gucken ohne die Standfestigkeit zu beachten.

Achso das hier ist der SX von Freund von mir... SR20DET Block, SR20VE Kopf und einige weitere Teile. Nächste Woche gehts auf den Prüfstand und es werden die 500PS angepeilt... hat übrigends auch 2L Hubraum. :D

http://www.vimeo.com/25429269
Ergänzung ()

Pjack schrieb:
Schaue nebenbei auch bisschen Nürburgring....wieso haben eigentlich praktisch alle Wagen Halogen-Scheinwerfer, viele auch in gelber Farbe? Hab jetzt eigentlich keinen gesehen, bei dem es wirklich nach Xenon ausschaut, ist das nicht erlaubt?
@Thane
Danke für Erklärung.

Xenon hat gerade bei Regen oft Probleme, mit Halogen Scheinwerfer sieht man normal weniger, aber die fahren da sicherlich alle mit 100w Birnen das gleich die Schwäche gegenüber Xenon aus und man hat das Problem bei Regen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant finde ich, das die Reifen für den Veyron gar nicht für die Hohe Geschwindigkeit ausgelegt sind. Max 4min sonst platzen die reifen...

Also wer kauft sich freiwillig so ein "Auto"?
 
Gibt halt keine Reifen die offiziell für mehr als 350km/h freigegeben sind. Das Problem haben aber einige Fahrzeughersteller... aber mal ehrlich wo kannst du 4Min mit über 350km/h fahren? Viel lustiger finde ich das wenn du neue Reifen brauchst, die Felgen gleich dazu kaufen musst :D
 
@1337Gamer: Doch schau die mal die Links an da wird was von Michelin geredet das die extra ein Reifen konstruiert haben (der bestimmt Schweine teuer ist da) wo man 15 Minuten 400KM/h fahren kann. Nur ist eben eher da Tank alle^^

@AdrianoNo1: Mit der Spritzverbrauch so ja bei 9,.... rund 10 Liter PRO Minute sein, kann man sich ja mal selber ausrechnen.
Warum die 1200PS Version "Soviel" weniger verbraucht ist mir auch ein Rätsel.
 
Servus.

Pjack schrieb:
@Thane
Ja, aber was heißt da nun haltbar? Erreicht man damit sechsstellige Kilometerzahlen ohne Probleme, oder kann man das eher bezweifeln? Klar kann man das pauschal schwer sagen, aber leben die Motoren damit signifikant kürzer als ohne dieses Tuning?

Leistungstuning geht immer zu Lasten der Haltbarkeit - die Höhe des Leistungszuwachs, wie dieser Realisiert wird und die Qualität der Arbeit entscheidet dann, wie sehr es das Material belastet.


@1337Gamer:
Ich weiß nicht, wie Lang und Hoch der LLK sein darf, aber schau dir mal den Ladeluftkühler von einem Renault Scenic II, 1.9 DCI an. die war, meine ich ziemlich flach.
Hatte mir damals die Abmessungen aufgeschrieben, nur finde ich die Notizen leider nicht mehr, sonst hätte ich es dir genau sagen können.


Grüßle ~Shar~
 
Hat einer eigentlich einer was dazu gelesen wie viel Schlupf die Reifen am Veyron bei 400 km/h haben?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben