Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Natürlich machen sie Spaß.

Der RS5 z.B. ist ziemlich empfehlenswert, da machts schon Spaß. Aber mit Familie?


PS: Ich sehe den A4 als Familienauto an, auch wenn er mittlerweile zum Langweiler wurde. Besser als VW Passat ist er allemal. Und Toyota oder so einen Dreck kann man einfach nicht ertragen.
 
Thane schrieb:
@1337Gamer:
15,8 Sekunden von 100-200 beim Integra Type R mit 190 PS sind wohl Wunschdenken. Der braucht von 0-200 ca. 32 Sekunden, da halte ich 15,8, die fast auf 335i Niveau sind, für sehr optimistisch, zumal dort nur ein Drehmomentschwacher 1.8 Liter Motor verbaut ist.

15.8Sek sind von 80 auf 180km/h und das ist kein Wunschdenken sondern Herstellerangaben. Drehmoment ist irrelevat, da du die Gänge bei solchen Test in der Regel ausfährst. Drehmoment merkst du eigentlich nur in niedrigen Drehzahlbereichen wie zum Beispiel von 80 auf 120km/h im 5ten Gang.

Vorallem warum soll der 335i viel schneller sein als ein Integra? Wir reden hier von primitivem Geradeaus fahren, da zählt nur der cW Wert und das Gewicht/Leistungsverhältnis und da schneidet der 335i gar nicht soviel besser ab:

ITR = 190PS, 1200 Kilo = 6.3 Kilo pro PS
335i = 306PS, 1700 Kilo = 5.5 Kilo pro PS

Also kein wirklich großer Unterschied und wir reden hier von der EU Version die gute 100 Kilo mehr wiegt als der "echte" Integra. Wie gesagt die Werte sind Herstellerangaben und von 0 auf 200 ist hier total uninteressant, da FWD Fahrzeuge nie eine gute Beschleunigung von 0 haben.
 
80-180 ist mit 100 - 200 aber auch absolut nicht vergleichbar. Wie gesagt, der Integra braucht etwa 32 Sekunden von 0-200. Außerdem steigt mit der Geschwindigkeit der Luftwiderstand extrem an.
Der 335i hat viel mehr Drehmoment, was bei der Beschleunigung schon entscheidend ist. Außerdem dürften sich die über 100 PS mehr bei höheren Geschwindigkeiten deutlich bemerkbar machen.
Bei 100-200 wird so ein Integra gar keine Chance gegen einen 335i haben. Zum Vergleich: 335i 0-200 km/h etwa 21 Sekunden.

Über 100 km/h sind auch die Antriebskraft und Luftwiderstand eher wichtig, als die Masse. Der Luftwiderstandswert der 3er BMW ist auch recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob er gegen einen 335i eine Chance hat oder nicht ist mir total egal, Fakt ist die 15.8 Sek von 80 auf 180km/h sind die Werksangabe. Dann wird er sicherlich für 100 auf 200km/h nicht mehr als 16 bis maximal 16.5 Sek brauchen.

Weil Drehmoment so wichtig ist, sind die 105PS Diesel von VW auch solche Rennwagen ;)
http://www.zeperfs.com/en/duel410-1890.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 100-200 km/h Wert wird deutlich höher liegen, auch wenn die 80-180 Werksangabe sind. Ein Rennwagen ist der Integra R nämlich auch auf keinen Fall. Wie sollen 100-200 km/h in unter 16 Sekunden gehen, wenn 0-200 über 30 Sekunden dauern ?

Beim Drehmoment geht es auch darum, wie lange es gehalten werden kann. Den 1.9 TDI geht obenrum recht schnell die Luft aus.

Der verlinkte Vergleich hinkt auch etwas. Der Golf ist schwerer. Beim Durchzug liegt der TDI aber vorne, was dem Drehmoment geschuldet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne den Integra Type R von früher, hatte mal ein Kumpel.
Also ich kann sagen dass das Teil wirklich extrem ab geht für seine 190PS.

Aber ihn mit einem VIEL stärkeren 335i zu vergleichen ist lächerlich.
Hubraum und Leistung setzen sich am Ende immer durch, selbst wenn das Gewicht etwas höher ist.
 
Gegenfrage, wieso sollte er von 80-180 wesentlich schneller sein als von 100-200? Abgesehen davon das man sogar einmal weniger schalten muss? Man startet bei 20km/h mehr und fährt dafür 20km/h länger. Das 80-180 etwas schneller als 100-200km/h geht ist klar, aber das macht keine riesen Unterschiede. Ein Rennwagen ist der 335i auch nicht ;)
 
Hubraum und Leistung setzen sich am Ende immer durch, selbst wenn das Gewicht etwas höher ist.
Hat nichts mit dem Hubraum zu tun, mein 2.0 TFSI war auch schneller als viele Fahrzeuge mit mehr Hubraum.
Hubraum ist ersetzbar, Drehmoment nicht ;)

Gegenfrage, wieso sollte er von 80-180 wesentlich schneller sein als von 100-200? Abgesehen davon das man sogar einmal weniger schalten muss? Man startet bei 20km/h mehr und fährt dafür 20km/h länger. Das 80-180 etwas schneller als 100-200km/h geht ist klar, aber das macht keine riesen Unterschiede. Ein Rennwagen ist der 335i auch nicht
Wegen dem Luftwiderstand, ganz einfach. Der steigt ab 160 km/h extrem stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
VD schrieb:
Hubraum und Leistung setzen sich am Ende immer durch, selbst wenn das Gewicht etwas höher ist.

Soso ist das so?

http://www.zeperfs.com/en/duel570-176.htm

1L mehr Hubraum, 100nm mehr Drehmoment und trotzdem in den meisten Fällen langsamer ;)
Ergänzung ()

Thane schrieb:
Hat nichts mit dem Hubraum zu tun, mein 2.0 TFSI war auch schneller als viele Fahrzeuge mit mehr Hubraum.
Hubraum ist ersetzbar, Drehmoment nicht ;)

Dann erklär mir mal mein Beispiel link von oben, wenn Drehmoment so Godlike ist.
 
Thane schrieb:
Hat nichts mit dem Hubraum zu tun, mein 2.0 TFSI war auch schneller als viele Fahrzeuge mit mehr Hubraum.
Hubraum ist ersetzbar, Drehmoment nicht ;)

Das stimmt doch einfach nicht.
Warum schafft ein normaler 5er GTI nur 235 km vmax und mein C280 schafft 247, obwohl er 300kg schwerer ist und unterm Strich ein schlechteres Leistungsgewicht hat?
Wilst du behaupten, dass liegt nur am Luftwiederstand?

1337Gamer schrieb:
Soso ist das so?

http://www.zeperfs.com/en/duel570-176.htm

1L mehr Hubraum, 100nm mehr Drehmoment und trotzdem in den meisten Fällen langsamer ;)

Ich hab geschrieben setzt sich am "Ende" durch!
Und dass der 328i mehr Vmax erreicht, siehst du ja selbst auf deinem Link.
Dass der Integra besser sprintet ist klar, würde ich auch nicht bestreiten.
 
Ich sagte es bereits, dass es darauf ankommt, ab wann und wie lange das Drehmoment und die daraus resultierende Leistung anliegt. Ein Spitzendrehmoment von 300 Nm bringt nicht viel, wenn es sehr schnell wieder abfällt.

Warum schafft ein normaler 5er GTI nur 235 km vmax und mein C280 schafft 247, obwohl er 300kg schwerer ist und unterm Strich ein schlechteres Leistungsgewicht hat?
Wilst du behaupten, dass liegt nur am Luftwiederstand?
JA ! Die Masse hat mit der Endgeschwindigkeit kaum bis nichts zu tun. Der Golf hat durch seine Karosserie bedingt aerodynamische Nachteile, beispielsweise bremsende Luftverwirbelungen durch das abfallende Heck.
Eine Stufenheck-Limousine bietet einen wesentlich besseren Luftwiderstandswert. Höchstgeschwindigkeit ist der Punkt, an dem sich Vortrieb und Luftwiderstand die Waage halten.

Allerdings kann hier eventuell die Getriebeübersetzung eine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha.
Deswegen erreichen Turbos vergleichsweise eher wenig Vmax, weil ihnen oben rum die Luft ausgeht, im Vergleich zum Sauger, der obenrum erst stark wird, oder?
 
VD schrieb:
Das stimmt doch einfach nicht.
Warum schafft ein normaler 5er GTI nur 235 km vmax und mein C280 schafft 247, obwohl er 300kg schwerer ist und unterm Strich ein schlechteres Leistungsgewicht hat?
Wilst du behaupten, dass liegt nur am Luftwiederstand?

Gegenbeispiel, wieso packt ein Formel 1 Wagen mit gerade mal knapp 300nm eine Geschwindigkeit von weit über 300km/h?

Höchstgeschwindigkeit setzt sich durch Leistung, Drehmoment, cW und Getriebeübersetzung zusammen. Dir bringt der stärkste Motor mit dem höhsten Drehmoment nichts wenn die Getriebeübersetzung schlecht ist. Dir bringt aber auch das beste Getriebe nichts wenn der Motor nicht die Kraft hat das Getriebe auszufahren. Das Gewicht ist auch wichtig, verliert aber relativ schnell an Bedeutung sobald die Masse endlich mal in Bewegung ist.

Einzig und alleine einen der 4 als "DEN" wichtigen Punkt hinzustellen grenzt an Halbwissen. Oder warum braucht ein LKW (ohne Auflieger) bei einem fetten V8 mit massig Leistung Drehmoment von 1000nm länger als jeder Kleinwagen? ;) Getriebe und eben das Gewicht.

"...Leistung = Drehmoment * Drehzahl(eigentlich Winkelgeschwindigkeit)

gemessen in

[PS oder kW] = [Nm] * [U/min]

Das eine geht nicht ohne das andere ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, daran liegt es nicht. Ein Audi A4 2.0 TFSI mit 200 PS läuft Spitze 241 km/h, ein BMW 325i compact läuft auch nur 235 km/h (e: Limousine 240). Und den Unterschied kannst du nicht an den 8 PS fest machen.

Einzig und alleine einen der 4 als "DEN" wichtigen Punkt hinzustellen grenzt an Halbwissen. Oder warum braucht ein LKW (ohne Auflieger) bei einem fetten V8 mit massig Leistung Drehmoment von 1000nm länger als jeder Kleinwagen? Getriebe und eben das Gewicht.
Für die Höchstgeschwindigkeit ist der Luftwiderstand einfach der entscheidende Punkt (ein Getriebe, das eine entsprechende Geschwindigkeit zulässt, mal vorausgesetzt).
Bei der Beschleunigung aus dem Stand ist die Masse und der Antrieb eben wichtig, da Masse erst einmal beschleunigt werden will (Massenträgheit). Ein Frontantrieb ist hier weniger gut, da beim Beschleunigen der Schwerpunkt nach hinten wandert und die vordere Achse "leicht" wird.
Außerdem spielen die Reifen hier auch Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist einfach das Drehmoment aus einem Auto nicht einen Rennwagen macht, Honda z.B. hat immer wenig Drehmoment, gleicht dieses aber durch hohe Drehzahlen wieder aus. Da wir wissen das Drehmoment * Drehzahl = Leistung ist. Also kann ein Motor der weniger Drehmoment hat, dafür aber eine höhere Drehzahl schafft die gleiche Leistung haben.

Wenn Drehmoment so wichtig wäre, würde dies auch in der Formel 1 machen und nicht lieber auf relativ wenig Drehmoment setzen und dafür Drehzahlen von 19k. Drehmoment alleine bringt dir rein gar nichts...
Ergänzung ()

Thane schrieb:
Ein Frontantrieb ist hier weniger gut, da beim Beschleunigen der Schwerpunkt nach hinten wandert und die vordere Achse "leicht" wird.
Außerdem spielen die Reifen hier auch Rolle.

Nicht nur das... zieh mal einen Wagen und schieb ihn mal. Du wirst sehen das Schieben viel einfacher ist, somit ist das "Schiebprinzip" des Heckantriebs einfacher. Noch kommt natürlich die G-Kraft hinzu so das du mit einem Heckantrieb physikalisch immer mehr Grip haben wirst.
 
Die Hondas dürften auch eine recht flache Drehmomentkurve haben. Die Leistung liegt eben über eine relativ lange Zeit an. Natürlich ist die Drehzahl wichtig, sonst würden die 1.8 und 2.0 Maschinen aus den Civics und Co. ja nie die 200 PS erreichen.

Um das mit dem Luftwiderstand noch einmal zu verdeutlichen:
Der Luftwiderstand hängt im Wesentlichen von vier Faktoren ab: Der Dichte der Luft, dem Strömungswiderstandskoeffizienten (cw-Wert), der Stirnfläche (die Fläche, die im Wind "steht") und maßgeblich von der Geschwindigkeit und zwar der Geschwindigkeit zum Quadrat. Darum kann man einen Beschleunigungswert von 80-180 niemals mit einem von 100-200 km/h vergleichen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Erreichen der Vmax ist die Leistung entscheidend. Ob sie nun primär übers Drehmoment oder Drehzahl generiert wird, ist dabei egal. Luftwiderstand und Getriebeübersetzung sind dabei ebenfalls zu berücksichtigen. Die Masse spielt nur dann eine Rolle wenn ihre Trägheit überwunden werden muss (z.B. beim Anfahren). Diese kann man im laufenden Beschleunigungsvorgang vernachlässigen.
 
Hab grade mal bei der Versicherung angerufen. Der Astra kostet mich 485€ (bei SF 17, 35%) im Jahr. Knapp 100€ mehr als ein Golf IV. Zusammen mit der Steuer macht das ca. 50€ pro Monat.

Was zahlt ihr denn so?


EDIT: Achja, ganz vergessen - ist Teilkasko mit 150€ SB.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Klugscheiss*

Klar ist die beschleunigung und endgeschwindigkeit bei einem F1 Boliden von cw wert , getriebeübersetzung etc. abhängig .. , aber das meiste davon bringt ... *tadada ..*

wer hätte das gedacht ? DIE DREHZAHL .. hab zumindest noch kein serienwagen gesehen oder ähnliches die bis 20.000 Drehen :D ..
Ergänzung ()

locomarco schrieb:
Hab grade mal bei der Versicherung angerufen. Der Astra kostet mich 485€ (bei SF 17, 35%) im Jahr. Knapp 100€ mehr als ein Golf IV. Zusammen mit der Steuer macht das ca. 50€ pro Monat.

Was zahlt ihr denn so?


SF *weis ich gerade nicht*

aber ich bin im jahr an Versicherung Vollkasko 150 euro selbstbeteiligung .. bei 64 euro ca. im monat ..
also bei : 768 euro im Jahr .

und das sagt ein steuerrechner bei meinem wagen :

Bei einem Ausstoß von 150,0 Gramm CO2 pro Kilometer beträgt die Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug:
nach altem Recht
121,50 Euro pro Jahr
nach neuem Recht
96,00 Euro pro Jahr
 
locomarco schrieb:
Hab grade mal bei der Versicherung angerufen. Der Astra kostet mich 485€ (bei SF 17, 35%) im Jahr. Knapp 100€ mehr als ein Golf IV. Zusammen mit der Steuer macht das ca. 50€ pro Monat.

Was zahlt ihr denn so?

:eek: :eek:

Ist die Clubkarte dann vergoldet oder wie?

Ich zahl bei TK mir 300€ SB irgendwas um die 220€/a! SFK irgendwas um die 50 oder 60%!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben