Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
aber wenn du ihn so magst , warum willst du ihn dann verkaufen ? bzw. tauschen ?

oder ist das erstmal schaun obs überhaupt intresse daran gibt ?
 
1337Gamer schrieb:
Immer wieder beschweren sich Leute aus meinem Freundes/Bekanntenkreis das man mit tiefen Autos nicht ordentlich fahren kann...kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.

Ich auch nicht. :D



Man muss halt wissen, was man wo macht. Ohne GFK gibt´s kaum Probleme. Es sei denn, es wird an Straßenbaustellen so viel Asphalt abgefräst, daß Leute mit Serien-Autos anhalten und drehen (auch schone erlebt).
 
Kann man als Laie irgendwie bestimmen, ob ein Brummen/Dröhnen an einem defekten Radlager liegt?
Ich glaube, dass das Dröhnen von den Reifen kommt, da es, wenn ich mich nicht verhört hab, ab einer bestimmten Geschwindigikeit eigentlich immer da ist, egal ob ich geradeaus, nach links oder nach rechts fahre.
Ein Kollege, der gestern mitgefahren ist, war sich da nicht so sicher und hat ein Radlager in Verdacht.
 
Radlager klackern eigentlich mehr als die Dröhnen. Aber Radlager macht auch immer Geräusche. egal welche Geschwindigkeit und egal ob eingelenkt oder nicht.
 
Danke dir. Dann sinds wohl wirklich die Reifen. Klackern tut da nichts.

Wollte nur sicher gehen, weil in den nächsten Tagen 900km Fahren anstehen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Radlager ist schon seit knapp 7.000 Kilometer kaputt. Ich komme einfach nicht dazu das neue einzupressen...
 
Servus.

Vordere defekte Radlager können, je nach Modell durchaus mit dem Geräusch aufhören, wenn man einlenkt und damit durch eine Kurve fährt.

Ich würde das Geräusch von defekten Radlagern als mahlendes Brummen bezeichnen.

Sollten die Reifen ein solch ähnliches Geräusch verursachen, liegt das i.d.R. an einem Sägezahnprofil, was dann durch alte und harte Reifen verstärkt wird.

Grüßle ~Shar~
 
So, bei mir muss man wohl den Kotflügel vorne links ebenso wie die Fahrertür lackieren. So ein Stress. -.-
 
Bei mir ist es ein Klacken ähnlich wie wenn man einen Nagel im Reifen hat. Und es ist definitiv das Radlager, es muss also nicht zwangsläufig ein Brummen sein.
 
Shar schrieb:
Ich würde das Geräusch von defekten Radlagern als mahlendes Brummen bezeichnen.

Das könnte dann doch wieder auf ein defektes Radlager hindeuten.

Fahre Goodyear DuraGrip Reifen, sind von Ende 06. Natürlich alles andere als neu. Aber wurden wenig gefahren.
 
hatte auch mal bei einem saxo älterren baujahres , dieses problem , das es ein brummiges geräusch gab beim kurvenfahren ..

Dies war nach einem radlagerwechsel auch beseitigt ..

Ich würd mal in die werkstatt fahren und jemanden ne probefahrt machen lassen , der sagt dir mehr ..
 
So, nun hat mein Z4 den ersten Mangel ;(

Der Motor rasselt irgendwie komisch.
In Verdacht liegen die Hydrostößel, was gehäuft beim Z4 auftritt.

Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich was das ca. kosten könnte?
 
Das teuerste daran sind die Hydrostößel selber, ein Kumpel hat 24Euro pro Hydrostößel bezahlt für seinen Renault Espace.
 
Wir haben hier einen Polo 9N Sportline, der auf längeren Strecken leider an Kühlflüssigkeit verliert. Es hat vor längerer Zeit angefangen und so langsam kotzt es mich an.

Der Deckel für die Flüssigkeit wurde bereits erneuert, weil auch das Überlaufventil hätte kaputt sein können. Leider war dem nicht so. Der nächste Punkt wäre also die Zylinderkopfdichtung.
Jetzt meine eigentliche Frage: Mit welchen Kosten und welchem Arbeitsaufwand ist zu rechnen? Ich benötige das Auto berufsbedingt so schnell wie möglich.

Polo 9N TDI Sportline 90 PS (Abt-Chip 115 PS)

Gruß Andy
 
Es kann noch soviel anderes sein, an der Wapu kann er undicht sein, am Übergang zum Innenraum, ein Schlauch kann ein kleinen Riss haben usw es muss nicht zwangsläufig die ZKD sein. ZKD Wechsel ist keine kleine Sache, vorallem können das die meisten Leute nicht zuhause. Einen genaueren Preis kann ich dir jetzt nciht sagen, aber mit 400Euro + musst du da schon rechnen.
 
Das habe ich mir fast schon gedacht :( Warum muss ein Auto auch immer so teuer sein...
Momentan gehört das Auto noch meinem Bruder. Ich würde es aber gerne kaufen. Also gut. Dann kommt das Auto nächste Woche wohl mal in die Werkstatt. Danke erst mal. Joa, es ist leider wirklich keine kleine Sache. Der ganze Motor muss raus. Die Wasserpunke kann auch ausgeschlossen werden, da die Heizung noch funktioniert.

Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Bring ihn in eine kleine freie Werkstatt, die haben meistens bessere Preise als die Vertragswerkstätten. Von A.TU., PitStop und Co halte ich persönlich nicht allzuviel.
 
Kurzfahrbericht
-----------------

Auto: Mercedes-Benz SLK 200 Kompressor
Baujahr: 2009 (Facelift)
Km: 25.000
Kaufpreis: 28k €
Neupreis: Ist mir nicht bekannt, aber ca. 40-45k €
Besitzer: Kumpel
Dauer der Probefahrt: 2 Stunden

Techn. Daten:
4 Zylinder
1,8 Liter Hubraum
250 NM
Kompressoraufladung
Heckantrieb
6 Gang Schalter
184 PS
0-100 7,6 (Werksangabe)
Vmax 236 (Werksangabe)

Ab jetzt wirds subjektiv :)

Optik:
Ja, doch, der kann was.
Der R171 sah eigentlich schon immer gut aus, aber seit dem letzten Facelift wirkt er noch deutlich sportlicher.
Bessere Front, Hecklippe, Dunkle Rückleuchten, Diffusor sind die wesentlichen Unterschiede zum Vorfacelift.
Steht richtig gut da der kleine.

Fahren:
Man merkt, dass der SLK (wie alle Mercedes, bis auf ein paar Ausnahmen) auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist. Das Auto fühlt sich eigentlich kaum wie ein Sportwagen an. Man gleitet wie in einer 2sitzigen Limousine dahin. Die Lenkung und Schaltung sind gut, aber auch nicht besser als in einer C-Klasse. Solang das ESP aktiv ist, kann man das Heck selbst bei brutalster (!) Fahrweise kaum aus der Ruhe bringen. Wenn man ESP deaktiviert, rutscht das Heck ab und zu mal weg wenn man zuviel Gas gibt, aber von Driften kann hier keine Rede sein, kein Vergleich zum Z4.
Trotzallem liegt der SLK mit seinem Sportfahrwerk und 18 Zöllern mit 245er hinten sehr gut auf der Straße. Autobahnauf- oder ausfahrten kann man quasi mit Vollgas bewältigen, der SLK fährt wie auf Schienen.
Für normale Fahrer ist das Fahrverhalten des SLK super, für sehr sportliche Fahrer zu stark gefiltert.

Motor:
Dass ich als Hubraum/Zylinder Fan hier nichts gutes zu sagen habe ist klar. ;)
Der Sound des Auspuffs ist garnicht schlecht, aber der des Motors umso schlechter. Blechernes 4Zylinder Gedröhne. Und dazu kommt bei höheren Drehzahlen unüberhörbar dieses helle Pfeifen des Kompressors.
Es mag Leute geben die darauf stehen, mein Ding ist es überhaupt nicht. Man meint man fährt mit nem Elektromotor, weil man einfach 2 völlig unterschiedliche Geräusche von vorne wahrnimmt.
Hier hört man gut was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=ULR7XSd3dbc
Rein von der Leistung ist der Motor für alle Normalen Leute mehr als ausreichend.
Ein SLK mit dem dicken 350er V6 wäre aber nochmal eine ganz andere Kategorie.

Fazit:
Coole Optik, sportliche Straßenlage, kräftiger Motor mit schlechtem Sound.
Mit offenem Dach sehr spaßige Angelegenheit.
-> SLK Ganz klar Daumen Hoch, aber nicht mit dem Kompressor Motor.

EDIT:
Gewicht: 1390Kg
Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/ueber...asse.html?power_s=184&power_e=184&powerunit=2
 

Anhänge

  • IMG_0610.jpg
    IMG_0610.jpg
    320,8 KB · Aufrufe: 467
  • IMG_0609.jpg
    IMG_0609.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 452
  • seite.jpg
    seite.jpg
    288,8 KB · Aufrufe: 493
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben