Shar
Captain
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 3.173
Servus.
Nicht unbedingt. Das ist eben die Crux an dem, was ich meinte.
Ein Wagen der 80tkm weg hat und mehrmals am Tag gestartet und anschließend 2km im Stop n'go bewegt wurde, ist in einem deutlich schlechteren technischen Zustand, wie ein Wagen von einem z.B. Vertreter, der vielleicht viermal am Tag gestartet wurde und anschließend konstant über mehrere 100km bewegt wurde. Da traue ich mich sogar wetten, daß der durch Verschleiß bedingten Leistungsverlust bei dem Langstreckenwagen (außer, er hat extrem viele KM drauf) geringer ist, als wie bei dem Kurzstrecken-Stadtwagen.
Tendenziell sind diese Langstreckenfahrzeuge auch besser "eingefahren", als die, die nur zum Einkaufen genommen werden.
Und ebenso kann sich ein Wagen, der nie bewegt wird, auch tot stehen, was ja, neben Kurzstrecke und häufige Motorstarts auch mitunter der schlechteste "Betriebszustand" für einen Wagen ist - außer er wird entsprechend eingelagert, was man aber wenn überhaupt eher bei Oldtimern findet.
Benzinverbrauch hängt ja mehr von den Bauteile der Gemischaufbereitung ab - ist eine davon defekt, steigt ggf. der Verbrauch, was dir bei einer z.B. völlig versifften Lambdasonde eines Stop n'go-Kurzstreckenwagen genau so passieren kann, wie bei einer gealterten mit entsprechender Laufleistung.
Ölverbrauch, gut kann sein, muss aber auch nicht. Ich kenne viele Maschinen, die viele KM weg haben und nicht mehr Öl brauchen, wie "früher".
Ich will dir auch nicht pauschal widersprechen, kann dir aber genauso nicht völlig zustimmen.
Was ich damit sagen will, daß sich dahingehend eher weniger eine Pauschale Aussage machen lässt.
Ich erlaube mir dahingehend u.a. deswegen eine etwas gegensätzlichere Meinung, da wir im Kundenstamm eine Spedition hatten, die mal eben in weniger als 2Jahren über 200tkm auf die Fahrzeuge gefahren haben. Gerade bei diesen Fahrzeugen ging auffälliger Weise weniger bis garnichts kaputt, als wie bei Fz. anderer Kunden, die im Jahr weniger gefahren sind.
Ich vertrete damit eher die Meinung - bezogen auf neuere Modelle (bedingt durch den nicht abzusprechenden Qualitätsverlust im Vergleich zu Älteren Fahrzeugen) - daß das Alter vom Wagen sich negativer Auswirkt, als wie gefahrene Kilometer.
Grüßle ~Shar~
Pjack schrieb:Mit der Laufleistung wird alles schlechter, Leistung sinkt, Benzin- und Ölverbrauch steigen an...
Nicht unbedingt. Das ist eben die Crux an dem, was ich meinte.
Ein Wagen der 80tkm weg hat und mehrmals am Tag gestartet und anschließend 2km im Stop n'go bewegt wurde, ist in einem deutlich schlechteren technischen Zustand, wie ein Wagen von einem z.B. Vertreter, der vielleicht viermal am Tag gestartet wurde und anschließend konstant über mehrere 100km bewegt wurde. Da traue ich mich sogar wetten, daß der durch Verschleiß bedingten Leistungsverlust bei dem Langstreckenwagen (außer, er hat extrem viele KM drauf) geringer ist, als wie bei dem Kurzstrecken-Stadtwagen.
Tendenziell sind diese Langstreckenfahrzeuge auch besser "eingefahren", als die, die nur zum Einkaufen genommen werden.
Und ebenso kann sich ein Wagen, der nie bewegt wird, auch tot stehen, was ja, neben Kurzstrecke und häufige Motorstarts auch mitunter der schlechteste "Betriebszustand" für einen Wagen ist - außer er wird entsprechend eingelagert, was man aber wenn überhaupt eher bei Oldtimern findet.
Benzinverbrauch hängt ja mehr von den Bauteile der Gemischaufbereitung ab - ist eine davon defekt, steigt ggf. der Verbrauch, was dir bei einer z.B. völlig versifften Lambdasonde eines Stop n'go-Kurzstreckenwagen genau so passieren kann, wie bei einer gealterten mit entsprechender Laufleistung.
Ölverbrauch, gut kann sein, muss aber auch nicht. Ich kenne viele Maschinen, die viele KM weg haben und nicht mehr Öl brauchen, wie "früher".
Ich will dir auch nicht pauschal widersprechen, kann dir aber genauso nicht völlig zustimmen.
Was ich damit sagen will, daß sich dahingehend eher weniger eine Pauschale Aussage machen lässt.
Ich erlaube mir dahingehend u.a. deswegen eine etwas gegensätzlichere Meinung, da wir im Kundenstamm eine Spedition hatten, die mal eben in weniger als 2Jahren über 200tkm auf die Fahrzeuge gefahren haben. Gerade bei diesen Fahrzeugen ging auffälliger Weise weniger bis garnichts kaputt, als wie bei Fz. anderer Kunden, die im Jahr weniger gefahren sind.
Ich vertrete damit eher die Meinung - bezogen auf neuere Modelle (bedingt durch den nicht abzusprechenden Qualitätsverlust im Vergleich zu Älteren Fahrzeugen) - daß das Alter vom Wagen sich negativer Auswirkt, als wie gefahrene Kilometer.
Grüßle ~Shar~