Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus.
Pjack schrieb:
Mit der Laufleistung wird alles schlechter, Leistung sinkt, Benzin- und Ölverbrauch steigen an...

Nicht unbedingt. Das ist eben die Crux an dem, was ich meinte.
Ein Wagen der 80tkm weg hat und mehrmals am Tag gestartet und anschließend 2km im Stop n'go bewegt wurde, ist in einem deutlich schlechteren technischen Zustand, wie ein Wagen von einem z.B. Vertreter, der vielleicht viermal am Tag gestartet wurde und anschließend konstant über mehrere 100km bewegt wurde. Da traue ich mich sogar wetten, daß der durch Verschleiß bedingten Leistungsverlust bei dem Langstreckenwagen (außer, er hat extrem viele KM drauf) geringer ist, als wie bei dem Kurzstrecken-Stadtwagen.
Tendenziell sind diese Langstreckenfahrzeuge auch besser "eingefahren", als die, die nur zum Einkaufen genommen werden.
Und ebenso kann sich ein Wagen, der nie bewegt wird, auch tot stehen, was ja, neben Kurzstrecke und häufige Motorstarts auch mitunter der schlechteste "Betriebszustand" für einen Wagen ist - außer er wird entsprechend eingelagert, was man aber wenn überhaupt eher bei Oldtimern findet.

Benzinverbrauch hängt ja mehr von den Bauteile der Gemischaufbereitung ab - ist eine davon defekt, steigt ggf. der Verbrauch, was dir bei einer z.B. völlig versifften Lambdasonde eines Stop n'go-Kurzstreckenwagen genau so passieren kann, wie bei einer gealterten mit entsprechender Laufleistung.

Ölverbrauch, gut kann sein, muss aber auch nicht. Ich kenne viele Maschinen, die viele KM weg haben und nicht mehr Öl brauchen, wie "früher".

Ich will dir auch nicht pauschal widersprechen, kann dir aber genauso nicht völlig zustimmen.
Was ich damit sagen will, daß sich dahingehend eher weniger eine Pauschale Aussage machen lässt.

Ich erlaube mir dahingehend u.a. deswegen eine etwas gegensätzlichere Meinung, da wir im Kundenstamm eine Spedition hatten, die mal eben in weniger als 2Jahren über 200tkm auf die Fahrzeuge gefahren haben. Gerade bei diesen Fahrzeugen ging auffälliger Weise weniger bis garnichts kaputt, als wie bei Fz. anderer Kunden, die im Jahr weniger gefahren sind.
Ich vertrete damit eher die Meinung - bezogen auf neuere Modelle (bedingt durch den nicht abzusprechenden Qualitätsverlust im Vergleich zu Älteren Fahrzeugen) - daß das Alter vom Wagen sich negativer Auswirkt, als wie gefahrene Kilometer.

Grüßle ~Shar~
 
dem würde ich zustimmen. kurzstrecken sind gift. wenn ein auto nicht so oft aber dafür immer auf langstrecke gefahren wird, muss man auch vor vielen km keine angst haben.

mein auto und mein letztes wurden zwar nur 3 mal die woche gefahren (sonntags hin, freitags heim und am wochenende etwas) aber dafür immer über 100km. eher 300km.


beide autos waren von anfang bis ende nicht ausser der reihe beim service und top in schuss. oft wird nur der fahrersitz benutzt und der rest bleibt mehr oder weniger unangetastet daher sehen diese autos auch nach vielen km auch noch gut aus.
 
Ich gebe euch natürlich recht, ein Langstreckenfahrzeug ist einem Kurzstreckenfahrzeug mit gleichem Kilometerstand natürlich vorzuziehen. Das Problem ist meiner Meinung nach, woher will man sicher wissen, wie das Auto bewegt wurde? Klar, Schleim unterm Öldeckel würde auf Kurzstreckenfahrzeug hinweisen, aber ansonsten muss man sich doch auf die Aussage vom Verkäufer verlassen, und der kann einem viel erzählen.
Aber das klassische Manager-Auto, das jedes mal ein paar hundert Km Auslauf hat, wird wohl kein Astra Coupe sein. :D
Von daher würde ich tendenziell das Auto mit weniger Kilometern nehmen, solange es nicht extrem wenig Km aufs Jahr gerechnet gelaufen ist.
Für mich ist einfach der Krux, dass man halt auch nicht weiß, wie der Vorbesitzer gefahren und damit umgegangen ist.


Der Astra G von meinem Vater hat im Alter deutlich mehr verbraucht als meiner - lagen aber auch etwa 200.000 gefahrene Km dazwischen. Woran das nun genau lag, kann ich absolut nicht sagen, vllt. verschiedene Lager schlechter, mehr Gas gegeben wegen eventuellem Leistungsverlust oder was ganz anderes, keine Ahnung.

Ich persönlich würde mir jedenfalls kein Auto als Alltagsfahrzeug kaufen, das deutlich mehr als 100.000 weg hat, ist nur mein persönliches Empfinden, mir ist es halt einfach zu viel.
Sollten bei uns irgendwann mal die Wechselkennzeichen kommen, und bisschen Geld ist auch auf der hohen Kante, dann kommt ein etwas ältere Mercedes in die Garage, so ala 190 D., der wird dann vermutlich deutlich mehr runter haben, aber wenn da dann was dran ist, steht er eben erstmal eine Weile rum. :)
 
Mensch ich bin so unentschlossen ob ich meine japanische 180km/h Sperre rausnehmen soll oder nicht. Auf der einen art finde ich 180km/h einfach ziemlich langweilig bei einem 200PS Fahrzeug. Auf der anderen Art habe ich ein wenig bedenken ob der Motor die 240km/h (mehr geht nicht da Drehzahlbegrenzer) mir nicht übel nimmt.
 
du wirst ja nicht längere Strecken konstant am Begrenzer mit 240km/h fahren, oder? Höre ich heute auch zum ersten mal, das ein Auto bei 180 abgeriegelt ist.
 
vielleicht fährt er ja auch Straßenrennen? :D
Ne mal ernsthaft. Ist es nicht Wurst ob ein Auto 180kmh fährt oder 240kmh? Wo kann man dies heutzutage noch wirklich Fahren?

Edit: Achso, und mein IS250 ist auch nicht bei 180kmh ab geregelt. Also wird es schon einen Sinn haben wenn man so "früh" ab regelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
möglich ist das schon, bin letztens die A4 Richtung Dresden gefahren, auf der mittleren Spur mit 180-200 und wurde trotzdem noch von ein paar Autos überholt. Es hängt immer von der tageszeit ab, und im Osten sind die meisten Autobahnen gut ausgebaut und es ist wenig los.
 
Letztens einmal FFM und zurück....knapp 300km in 2h inkl. Anfahrt und kurzer Stop am Flughafen!

Leider geht der Tempomat nur bis 200km/h...ergo konnte ich ihn kaum benutzen! :D

Sprit wurde gezahlt...das war cool! :)
 
mit meim kleinem polo schaff ich auch 120km in einer std :D

50km davon sind aber noch landstraße

könnte auch jede Woche Sonntags, auf dem weg zur Arbeitswoche 200km/h + fahren.

Die A1 und A43 ist zu der Zeit immer leer und auf dem stück auch recht gut ausgebaut.

Aber irgendwie hat mein Polo auch diese japan sperre bei 180km/h ^^
 
Also ich würde die Sperre auf jeden Fall raus machen lassen, fahre zwar selbst praktisch nie schneller, aber ich mags einfach nicht, wenn irgendwas künstlich beschnitten ist.
Dauernd am Limit würde ich den Wagen natürlich nicht bewegen, aber gut warm fahren und dann mal testen, was so max. geht, muss schon drin sein. :)

Ab 180 Km/h steigt bei meinem Wagen der Zeiger nur noch ganz langsam, im Fahrzeugschein stehen 188 Km/h, und die schafft er auch, mit genug Anlauf geht die Nadel Richtung 210. :)
Leider haben sie bei uns die beste Strecke zum Testen weg gemacht, da ist jetzt überall 100 bis 120 wegen Straßenschäden. -.-
 
1337Gamer schrieb:
Mensch ich bin so unentschlossen ob ich meine japanische 180km/h Sperre rausnehmen soll oder nicht. Auf der einen art finde ich 180km/h einfach ziemlich langweilig bei einem 200PS Fahrzeug. Auf der anderen Art habe ich ein wenig bedenken ob der Motor die 240km/h (mehr geht nicht da Drehzahlbegrenzer) mir nicht übel nimmt.

schwere frage .. natürlich möchte man die 200ps ausfahren , aber soviel möglichkeiten gibt es da ja auch nicht ...

und die beschleunigung haste ja trotzallem bis 180 kmh ..

Die frage ist , ist es ein großer aufwand die sperre rauszunehmen oder nicht , wird doch bestimmt im SG drinne sein oder ?


*persönlich würde ich sie rausnehmen* der Motor ist ja auch für mehr ausgelegt etc. ist nunmal in japan so das sie gedrosselt werden bei der KMH zahl .. du musst es ja nicht immer überreitzen ... wenn de mal schneller fahren möchtest kannste das dann wenigstens auch und so kannste im kopf ja die 180 behalten so schonste den motor auch weiter ;)
 
Justin_Sane schrieb:
Was soll diese Sperre bei 180? Mit der Drehzahl hat das ja offensichtlich nichts zu tun!

Das nennt man Fuelcut, ab 180km/h bekommt wird durch das Steuergerät zu wenig Benzin eingespritzt. So das er jedesmal auf 170km/h runter geht und dann erst wieder zieht.

CyberdyneSystem schrieb:
also mein Avensis hatte die sperre bei 180kmh nicht...

Dein Avensis ist auch kein Fahrzeug aus Japan, sondern ein Fahrzeug von einem japanischen Hersteller das ist ein riesen Unterschied. In Japan haben sich die Hersteller ein Limit von 180km/h und 280PS gesetzt. Darum hat mein Motor (den es ausschließlich in Japan gab) leider diesen 180km/h Fuelcut.

Neo4096 schrieb:
du wirst ja nicht längere Strecken konstant am Begrenzer mit 240km/h fahren, oder? Höre ich heute auch zum ersten mal, das ein Auto bei 180 abgeriegelt ist.

Dann nimm halt 220km/h und 6500U/Min statt 240km/h und 7200U/Min. Gibt einige Autos die bei einer gewissen Geschwindigkeit abgeriegelt sind. In Deutschland sind es 250km/h, bei diversen amerikanischen Fahrzeugen 200km/h (Crysler NewYorker von meiner Mom z.B.) und bei japanischen Fahrzeugen die für den japanischen Raum gebaut wurden eben diese 180km/h.

marcus261287 schrieb:
schwere frage .. natürlich möchte man die 200ps ausfahren , aber soviel möglichkeiten gibt es da ja auch nicht ...

und die beschleunigung haste ja trotzallem bis 180 kmh ..

Die frage ist , ist es ein großer aufwand die sperre rauszunehmen oder nicht , wird doch bestimmt im SG drinne sein oder ?


*persönlich würde ich sie rausnehmen* der Motor ist ja auch für mehr ausgelegt etc. ist nunmal in japan so das sie gedrosselt werden bei der KMH zahl .. du musst es ja nicht immer überreitzen ... wenn de mal schneller fahren möchtest kannste das dann wenigstens auch und so kannste im kopf ja die 180 behalten so schonste den motor auch weiter ;)

Die Sperre auszunehmen ist eine Sache von 2Min für mich. Hab da nur etwas Angst da viele im MX3 Forum mit ihren japaner Motoren Probleme haben. Klar man kann die alten Mazda Motoren qualitativ nicht mit den Nissan Motoren vergleichen. Das ist wie ein Vergleich zwischen BMW und Opel. Aber trotzdem bleibt der unschöne Beigeschmack immer da... mit dem Winterauto fahre ich auch recht selten über 200km/h das stimmt eigentlich.

Werd sie wohl raus nehmen um wenigstens theoretisch 240km/h fahren zu können. Auch wenn ich es nicht machen muss, aber das es im Rahmen der Möglichkeit liegt ist schon besser. War bei der ersten Setupfahrt schon ein wenig komisch wenn der Cayenne S bis 180km/h langsamer ist und mich dann noch kassiert weil der Hobel abriegelt. :rolleyes:
 
Ha dann nehms doch raus wenn das "nur" im STG hinterlegt ist und das ne sache von 120sec für dich ist!
 
Um das Rausnehmen mache ich mir keine Sorgen, eher darum ob es dem Motor schaden kann wenn ich ab unichzu vorstellen, weil dann müssten die 350Z Motoren in Deutschland auch reihenweise verrecken. Aber man weiß ja nie... wobei die ganzen Skyline Modelle auch kein Problem haben wenn man sie über die 180km/h fährt. Aber ein 2.5L Reihensechszylinder ist eben doch noch was ganz anderes als ein 2L Sauger Motor mit 100PS pro Liter xD
 
Hmmm...du könntest genauso gut im 2.ten Gang stundenlang im Begrenzer rumblasen - der Motor sollte das ab-können!

Daher verstehe ich das Problem mit der Vmax-Aufhebung nicht so ganz.

Ist man dann bei 240km/h überhaupt im Begrenzer oder macht da nicht schon die Leistung des Motors schlapp? Wäre ich mir nämlich nicht so ganz sicher!
 
Das Getriebe ist das vom SR20DE (143PS) der kommt von sich aus gar nicht auf die 240km/h. Das Getriebe ist somit auf den anderen Motor abgestimmt, der würde jedoch erst bei rund 260km/h - 270km/h an seinen Drehzahlbegrenzer kommen. Das schafft er aber wie gesagt bei weitem nicht, den bei knapp 220km/h geht dem Motor. Der neue Motor hat aber seinen Drehzahlbegrenzer schon bei 7100U/Min und nicht wie der alte bei 7800U/Min. Hab das mal im Kopf überschlagen, bei 7100U/Min müsste ich ca bei 240km/h sein. 240km/h sollte man mit einem 200PS Motor eigentlich schaffen. Der Honda Integtra Type-R und der Honda Civic EP3 haben beide 190PS bzw 200PS und schaffen diese 240km/h.

Wie gesagt das Getriebe würde mehr als diese 240km/h schaffen, aber der Motor hängt ab 240km/h im Drehzahlbegrenzer. Diesen könnte ich natürlich auf 8000U/Min hochsetzen, jedoch müsste ich die Kurbelwelle austauschen da die aktuelle nicht für so hohe Drehzahlen ausgelegt ist.
 
wenn er wirklich gut bis zum begrenzer die leistung aufbringt sollte er das schaffen.
Hast ja dafür dann auch eine realtiv niedrige übersetzung...was ja mehr drehmoment-übertragung an die räder bedeutet.
 
Normal hat der Motor 190PS und 196nm ... nun kommt aber das "aber". Der Motor ist in Japan mit einem Automatikgetriebe verbaut und ich habe ein manuelles Getriebe. Dazu ist meine Übersetzung eine wesentlich andere. Kann also gut sein das ich mehr Drehmoment habe, kann aber auch sein das ich weniger Drehmoment habe. Wenn der Wagen angemeldet ist, muss ich mal auf den Leistungsprüfstand fahren. Dann habe ich ein Primere eGT Getriebe was im 5ten Gang etwas länger übersetzt ist (500U/Min weniger bei 130km/h) als das originale 100NX GTi Getriebe.

Die Werte sind alles "soll" Werte, was am Ende nun wirklich bei rumkommt ist was anderes. Ich weiß nur das der Motor 190PS und 196nm hat, aber wieviel es nun bei mir im Auto sind kann ich aktuell nur schätzen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben