Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zum Thema Benzin vs Diesel hab ich mal einen Artikel gelesen.
Kann ihn bei Gelegenheit mal raussuchen, ist schon ein paar Monate her.

Da hat irgendein Institut (weiss ich jetzt nicht mehr) prognostiziert, dass Diesel bis 2020 verschwunden sein wird.
Die Gründe liegen auf der Hand.
Der Preisunterschied wird immer geringer, Diesel werden dank diverser Umweltauflagen immer teurer und der Benzinverbrauch von aktuellen (2011) Motoren ist schon beachtlich.
Es gibt ja schon ~200 PS Benziner die 6-8 Liter verbrauchen. (Startstopp, 7 oder 8 Gänge, etc.)

Naja, mal abwarten.
Ich hab von Diesel sowieso noch nie etwas gehalten. ;)
 
Shar schrieb:
@AdrianoNo1: In etwa so ein Geräusch (Schraube) verursacht übermässig verschlissene Schaltgabeln; die Schaltmuffe fängt dabei auf der Synchroneinheit an, wie eine Schraube zu vibrieren, da eben zu viel Spiel vorhanden ist. Denke aber nicht, daß man dies deutlich im Innenraum aus der Schaltkulisse hört.
Weiter fängt die Schaltung an, etwas unpräzise zu werden. Wenn die Schaltgabeln dann sehr stark verschlissen sind, kann man den betroffenen Gang einlegen, der jedoch unter Last wieder/manchmal raus springt.

In deinem Fall würde ich mal die Schaltmanschette abheben, sofern möglich und mal ein Blick rein werfen. Auch gut möglich, daß es vom Unterboden kommt; weiß nicht, wie deutlich es zu hören ist.

Die Gänge lassen sich alle sauber schalten und bis jetzt ist auch nie irgendein Gang wieder rausgesprungen.
Das Geräusch ist schon sehr deutlich zu hören, aber wie gesagt, erst bei hohen Drehzahlen. Vielleicht ist es ja eine uralte Spritsparmethode von Peugeot!? /Ironie :evillol:
Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Video machen, da wird man es sicherlich hören.

MfG
 
Ich hoffe, dass das der richtige Thread ist, es geht nämlich um den Autokauf. Hat jemand Erfahrungen mit einem Alfa Romeo 147 bzw. der Marke allgemein in Hinsicht auf Verarbeitung, Pannen, Werkstatt- und Reparaturkosten oder ähnlichem? DieADAC Pannenstatistik geht ja nur bis 2005 zurück. Danke für die Hilfe.
 
Naja die Qualität scheint nicht so berrauschend zu sein, wenn mich nicht alles täuscht wurde der Alfa 159 sogar zum schlechtesten Auto 2010 "gekürt".
 
Aber schick ist der Alfa 159 zumindest als Kombi.
 
Alfas finde ich allgemein recht schick.

Hatte als mein erstes Auto mit einem Alfa 156 geliebäugelt.
Die Ausstattung war wirklich Top: Volllederausstattung, 4x elektrische Fensterheber, elektrisches Schiebedach, elektrische Spiegel, Klima etc.
Der Preis war auch Top, bei 105 TKM "gerade mal" ~4000€.

Das war ein 2.5l V6 mit 190 PS...klingt erstmal nicht schlecht, aber die sollen verhältnismässig viel saufen und da Alfas meistens sehr schwer sind, gehen sie halt auch nicht so gut, wie andere Fahrzeuge mit nem ähnlichen V6.
Als Erstauto hätte der mir ausserdem die Haare vom Kopf gefressen :D
 
Der Preis (um die 2500€, EZ 02) ist es, was mich lockt, genau so wie das Design. Aber eine Rostlaube will ich nicht, genau so wenig, wie hohe Reperatur- und Wartungskosten.
 
Die Alfa Reparaturen sollen halt ordentlich ins Geld gehen, dass war das, was mich damals so abgeschreckt hat. Habe mich halt kreuz und quer durch Foren gelesen und deswegen habe ich mich von den Alfas abgewandt.
Ich habe jetzt zwar nicht zwei linke Hände und schraube auch gerne, aber bei komplizierten Sachen, wie Lenkung, Bremsen etc., lasse ich lieber (erstmal) die Hände davon.
Wenn du dir das zutraust, dann würde sich ein Alfa bei dir "lohnen" :)


MfG
 
Servus.

Die 147er, die wir in der Werkstatt hatten, sahen am Unterboden nicht wirklich gut aus und zwar durch die Bank weg.
Soweit ich mich noch entsinne, hat der 147er die gleiche Bodengruppe wie die 156, die keine nennenswerten Probleme mit Rost haben.
Dafür hat er entsprechend die gleiche Vorderachse mit dem selben "Problem" wie der 156. Die oberen Dreieckslenker schlagen mit der Zeit gerne aus.
Von der Technik waren sie eher unproblematisch, vom Selespeed, die in anderen Typen problemlos lief, absehend.
Beim 2.0 TS-Motor ist es anzuraten, den Wechselintervall vom Zahnriemen zu verkürzen.
Ersatzteilpreise sind sehr schwankend - kann für das eine Teil ein Spottpreis sein, fürs nächste, relativ hoch - Preispolitik von Fiat ist da recht undurchsichtig.
Werkstattpreise können ok sein, oder auch recht hoch, kommt auf die jeweilige Werkstatt an.
Richtig teuer werden Reparaturen eher nur beim 147 GTA.
Die Diesel-Einspitzanlagen von Fiat gehören zu den Fortschrittlichsten und waren Vorreiter und Wegbereiter beim Commonrail. Die Dieselmotoren sind sehr gut.

Das war ein 2.5l V6 mit 190 PS...klingt erstmal nicht schlecht, aber die sollen verhältnismässig viel saufen und da Alfas meistens sehr schwer sind, gehen sie halt auch nicht so gut, wie andere Fahrzeuge mit nem ähnlichen V6.
Sparsam sind gerade die V6 nicht, aber schlechter gehen sie keines Wegs als Andere.
Ein 156 GTA hält ohne weiteres, trotz etwas höherem Gewicht, weil andere Fz-Klasse, mit einem Golf 4 R32 mit.

Grüßle ~Shar~
 
VD schrieb:
Zum Thema Benzin vs Diesel hab ich mal einen Artikel gelesen.
Kann ihn bei Gelegenheit mal raussuchen, ist schon ein paar Monate her.

Kannst gerne mal posten wenn du es finden solltest :)

VD schrieb:
Da hat irgendein Institut (weiss ich jetzt nicht mehr) prognostiziert, dass Diesel bis 2020 verschwunden sein wird.
Die Gründe liegen auf der Hand.
Der Preisunterschied wird immer geringer, Diesel werden dank diverser Umweltauflagen immer teurer und der Benzinverbrauch von aktuellen (2011) Motoren ist schon beachtlich.
Es gibt ja schon ~200 PS Benziner die 6-8 Liter verbrauchen. (Startstopp, 7 oder 8 Gänge, etc.)

Naja, mal abwarten.
Ich hab von Diesel sowieso noch nie etwas gehalten. ;)

Also habe gestern mit mein Cousin mal bissel besprochen drüber. An an ein Beispiel, den das Hochzeitsauto was eher gestellt hat über Audi war ein Diesel V6 3.0 210 PS A6 gewesen. Klasse Auto nur mal am Rande.
Der Verbrauch lag bei 70KM/h so bei 8 Litern. Nicht gerade wenig würde ich mal sagen. Aber mein Cosuin meinte da würde sich Benzin auch nicht mehr nehmen bei so ein Motor. Wichtigste ist mit das man viele Gänge hat, Tempoamt drin hat bei viel PS Autos ect.
Diesel ist eben bei viel Fahren aber schon Sparsamer als Benziner.

Diesel: geringe Drehmoment gute Leistung bis 2000upm
Benziner: gut bei höheren Drehmoment über 2000upm also kann man mal auf 7000upm drehen dem Motor. Besser für Rennsport ect.

Dann mal 3 Fragen mal sehen ob es einer von euch Weiss. Hatte mein Cosuin bei sein letzten Seminar diesen Monat auch gestellt bekommen über den VW AG Konzern.

1. Wie viele Automarken besitzt VW AG?
2. Wie viele Modelle gibt es von VW Weltweit? (Z.B.: Golf GTD, Golf GTI, BliueMotion. ect.) also die Konfigurationen aller Modelle.
3. Wie viele Mitarbeiter hat VW Weltweit?

Ich war bei allen Antworten sehr erstaunt kann ich nur sagen.
 
Servus.

Diesel: geringe Drehmoment gute Leistung bis 2000upm
Benziner: gut bei höheren Drehmoment über 2000upm also kann man mal auf 7000upm drehen dem Motor. Besser für Rennsport ect.

Das größere Drehmoment hat normal der Diesel und liegt bei diesem i.d.R. deutlich früher an, als beim Benziner.
Vergleichbarer Benziner hat meist i.d.T. die höhere Leistung, da er höhere Drehzahlen macht, wovon eben die abgegebene Leistung u.a. auch abhängt - gibt aber auch "Ausnahmen".
Diesel ist normal sparsamer als ein Benziner, hängt u.a. vom Ablauf des Arbeitstaktes zusammen.
Benziner hat eher eine Gleichraumverbrennung, wohingegen der Diesel tendenziell eine Gleichdruckverbrennung aufweist, was auch der Grund für das höheren Drehmoment und dem effektiveren und damit sparsameren Betrieb und damit höherem Wirkungsgrad ist. Viele glauben, daß der höhere Wirkungsgrad des Dieselmotors vom Heizwert des Kraftstoffs herrührt, was jedoch falsch ist, da Dieselkraftstoff und Benzin (Super) annähern den selben Heizwert haben. Daher ist auch die Verbrennungstemperatur die gleiche (~2500°C), nur daß der Diesel eben mehr von dieser Energie in Kraft umwandelt, während der Benziner mehr davon als Abwärme in die Umwelt entlässt. Dies ist auch der Grund, warum der Diesel im Winter lange braucht, bis er warm wird und weswegen die Abgastemperaturen beim Diesel deutlich geringere Werte erreicht; Benziner liegt bei ca. 650°C (und mehr), während der Diesel auf ca. 350°C kommt.
Diesel läuft immer mit Luftüberschuss. Die Drehzahl wird über die Menge des angespritzten Kraftstoffs (Kst) geregelt. Entsprechend braucht ein Diesel auch keine Drosselklappe.
Diesel ist ein Selbstzünder, d.h. der Kst entzündet sich an der komprimierten und erhitzen Luft selber, wohingegen der Benziner ein Fremdzünder ist, womit normal das Kst-Luftgemisch durch die Zündkerze entzündet wird. Daher braucht der Benziner auch immer ein homogenes Gemisch im Bereich der Zündkerze, sonst kommt es zu Zündaussetzer und einer trägen schlechten Verbrennung. Daher wird bei den neuen sog. Magermix-Motoren auch entsprechender konstruktiver Aufwand betrieben, damit man ein homogenes Gemisch im Bereich der Zündkerze bekommt, wohingegen der Rest des Zylinders kein zündfähiges Gemisch enthält. Dem Diesel als Selbstzünder ist es salopp gesagt egal.
Durch die unterschiedlichen Betriebsweisen, Gemischzusammensetzung und den unterschiedlichen Temperaturen und Drücken, setzt sich das Abgas auch teils unterschiedlich zusammen, womit auch eine teils unterschiedliche Abgasnachbehandlung erforderlich wird.

Daß viele Gänge ein sparsameres Fahren ermöglicht, ist klar. So kann man den Motor, entsprechend abgestimmt, immer auf einem niedrigeren Drehzahlbereich halten, womit der Verbrauch geringer ausfällt.

Wenn man Vergleichen will, der aktueller E90, 335d und 335i bieten eine gute Möglichkeit, beide Motorenkonzepte zu vergleichen; beide im Grunde gleicher Hubraum, beide mit Aufladung und im sonst identischem Wagen.

Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das stimmt, mit den Drehmoment meinte ich eher das man Diesel bei Niedrigen Umdrehung mehr Power noch hat als bei Benziner bei 2000upm als Beispiel.

Dazu gibt es ja auch noch andre Faktoren wie eine Rolle spielen wie Getriebe, Verbrennungsart wie du ja angesprochen hast genauso wie Turbo ect.
 
Tekpoint schrieb:
An an ein Beispiel, den das Hochzeitsauto was eher gestellt hat über Audi war ein Diesel V6 3.0 210 PS A6 gewesen. Klasse Auto nur mal am Rande.
Der Verbrauch lag bei 70KM/h so bei 8 Litern. Nicht gerade wenig würde ich mal sagen.

8l bei konstanten 70 km/h auf der Landstraße? Das klingt mir relativ viel.
Die hab ich im Schnitt als Gesamtverbrauch, da ist auch nicht ganz wenig Stadtverkehr drin. R6 Diesel, 3L 190 PS, aber schon 11 Jahre alt :D
 
Ist schon ein Dicker Verbrauch :)

Mein andre Cousin hat auch sein Audi A4 Varant verkauft jetzt weil er in einer Woche eine gute Tankfüllung verbraucht auf kurzer Strecke. Audi ist eben mehr was für lange Strecken und nicht für Stadtverkehr ect gedacht wie es scheint^^
 
@tekpoint.
Wenn du mal "durchzählst", also grob abschätzt ... golf 1 - 6 und das bei jeweils 10 motoren sind schonmal 60.
Und das bei jedem anderen modell, da kommt man schon gut auf 400-500, obwohl ich persönlich sage 1000.

Wieviele unterautomarken es gibt?
weiß nicht, ich kenne nur audi, skoda, und seat. Aber ich würde sagen insgesamt wenn man alles zusammenzählt mit sicherheit so 20-50. Varriert stark. Wenn man bedenkt, das jede Automarke, die alleine die motoren verwendet als untermarke gilt...

Wiesmann zum beispiel hat auch den bmw m5-motor verbaut, also sprich untermarke von bmw. Und wiesmann ist ja speziell deutsch, sowas gibts dann auch noch in anderen ländern. Da kommt man schon auf eine gute zahl.

Zu den mitarbeitern brauch ich nichts zu sagen, das kann man einfach nicht wissen, ohne spaß :D
 
Jetzt schau dir aber mal den neuen BMW X1 mit dem 28i Motor an, der hat 350 Nm bei
1250/min, sprich schon bei Leerlaufdrehzahlen liegt das komplette Drehmoment an!
In Verbindung mit der neuen 8-Gang Automatik macht der Benziner richtig spaß und ist vom Verbrauch auch nicht weit über dem Diesel. Durch Euro 5 und 2.0 Liter Hubraum auch viel günstiger in der Steuer als ein vergleichbarer Diesel.
 
@LukasKnapstein: Also mein Cousin meinte wo der Dozent die Frage in den Raum gestellt hatte.

Es sind 15 Marken die VW AG hat unter sich wenn man alles auf splittert.

3,2 Million Mitarbeiter weltweit( aber die Zahl ist von ein paar Jahren) also wird sie höher sein.

Und 250 Modelle hat VW alleine unter VW weltweit laufen. Man muss ja schon mal gucken wie viele Golfs Ausführungen es gibt und Polo hat ja auch sehr viele Ausführungen schon.

Nur so leicht kann man das nicht sagen mit Golf 1-6 jeweils 10 Motoren, da diese erste mal schon schwanken würde. Und es geht was sie Aktuelle haben auf den Markt 8sorry hätte ich dazu schreiben sollten.
Also Golf 1-5 zählt da nicht.
 
Hallo,

habe mir heute den silbernen Honda Civic gekauft.
Wir haben ihn durchgecheckt, von außen und innen ist er top, hat zudem noch schöne 17-Zoller Alus drauf. Dazu ist er leicht tiefergelegt, aber da er mir die Orig.federn gegeben hat kann ich das auch rückgängig machen.
Leistung ist mit 110 PS auf 1,6 l auch ausreichend, das habe ich getestet. Der Wagen kann schon gut ziehen wenn man dreht. :D

Ansonsten gibts ein paar Dinge zu machen: Zahnriemen und Stoßdämpfer sowie Sommerreifen. Das haben wir dann bei der Preisverhandlung abgezogen, sodass ich 3700€ gezahlt habe, die beiden Dinge macht ein befreundeter Meister für 400€. TÜV hat er neu, ansonsten echt ein schicker Wagen. So gut wie keine Kratzer, keine Beulen und Dellen. Super.

Ich überlege aber, die großen Felgen samt Reifen zu verkaufen und von dem Geld dann Kleinere zu holen, da so der Verbrauch doch schon ansteigt und zudem die Reifen auch deutlich teurer sind, oder was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben