Alles rund ums Auto (1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dank des Gewichtes sollte der Polo schon einigen Spaß machen, leider habe ich so einen noch nie in freier Wildbahn getroffen :(
 
Nochmal zum Ölfresser: Es sind seit dem letzten Ölwechsel ~3250km gefahren worden. Habe gerade 400ml nachgefüllt und es ist wieder am Maximum. Also soweit alles okay. Ich werde es nun beobachten und mich weiterwundern wieso das so plötzlich auftaucht. :D

Dankeschön an alle.
 
Ich hab ja eigentlich ne Abneigung gegen französische Autos, aber der/die Citroen DS ist einfach nen schönes Auto und fährt sich auch nach heutigen Maßstäben noch sehr angenehm.
 
Sportliches, kleines Gokartauto:

Mazda MX-5 (sogar mit Hinterradantrieb).

Oder ev. gibts auch sogar schon einen RX8.


Einen Kleinwagen aus den 90ern würde ich sicherheitstechnisch schonmal ausschliessen wenns geht.
 
Die Kleinwagen gibts ja idR. deutlich neuer als 90 er, so ein 2005 er ist da schon drin, denke ich.

Aber der MX 5 ist schon ein tolles Auto !
 
Servus.

bitfunker schrieb:
Shar, ich will nicht mit dir streiten, aber ist denn ein Mitte 90er gebautes Auto schon ein Youngtimer?
Der Lancia Delta I, um den es geht wurde von 1979 bis 1993 gebaut, aller allerletzte Modelle gab es noch ´94. Ab '83 als Turbo. Ab '86 der 4WD, elektronischer Benzineinspritzung und Overboostregelung. '87 wurde der HF Integrale vorgestellt, das Jahr als der Wagen bei Rally antritt und sofort Siege einfuhr und fortlaufend verbessert wurde. '91 kamen dann die ersten Evo's mit elektr. geregelter Wassereinspritzung, die schließlich bis '94 fortwährend verbessert wurden.
Zählt also, je nach BJ durchaus als Youngtimer oder gar schon als Oldtimer.

Wie "gut" die Autos aus dem Fiatkonzern verarbeitet sind,[...]
Bist mehr eigentlich noch eine Antwort schuldig, was alles genau du meinst bzw. worauf deine Meinung genau aufbaut.

bekomme ich aus erster Hand mit, das hab ich einen KFZler in der Verwandschaft.
Fein, und ich habe 10Jahre lang als Systemtechniker bei Fiat gearbeitet - direkter kann man nicht an der Quelle "sitzen". ;)

Shar, ich will nicht mit dir streiten
Ich im Grunde auch nicht, nur gibt es ein paar Dinge, auf die Reagiere ich extrem allergisch und da gehören Marken-Hass und Marken-Vorurteile ganz entschieden dazu, schon dreimal, wenn dieser Mist über mehrere Ecken weiter gegeben wird und die Leute, die darüber her ziehen, letztlich überhaupt keine Ahnung haben, warum, wieso weshalb sie so etwas aussprechen und/oder letztlich überhaupt nicht die Kompetenz haben (weil sie z.B. nur hin und wieder derartige Fahrzeuge machen und die Situation mit der Voreingenommenheit beurteilen, oder noch schlimmer überhaupt nichts beruflich mit Autos am Hut haben), sich ein bodenständiges Urteil bilden zu können.
Und am allerliebsten sind mir die Gesellen, die mit der Rosa-"Mein-Auto-ist-das-Beste"-Brille und Marken-Fanatismus über ein oder andere Marken herziehen.

Es gibt im Grunde keinen Hersteller, der nur Mist oder nur gute zuverlässige Fahrzeuge baut - von diversen Kleinserienherstellern mal absehend.
Um mal ein paar Beispiel zu nennen:
BMW hat schon immer Elektrikprobleme gehabt, mal mehr mal wenig. Ausfälle von ein oder mehreren StGr ist, gerade bei den nicht zu günstigen gehobenenen Modellen. Von Modell zu Modell haben sie mit vorzeitigen Schäden an Achslager und HA-Differenzialaufhängung zu kämpfen, von Turboladerschäden bis hin zu Motorschäden.
Mercedes, Rostprobleme teils ohne Ende, von Federbrüchen ganz zu schweigen. Bei bestimmten Modellen wurden kplt. Achsen ausgetauscht. Bestimmtes Modelle, stärkste Motorisierung, Reihenweise Getriebeschäden.
VW gammelt, je nach BJ nicht mehr oder weniger, wie, je nach BJ Opel, Fiat oder andere Hersteller.
Lancia Lybra, elektr. Defekt in der Tachoeinheit, wonach ein- oder beidseitig Brems- oder Schlusslicht ausfällt.
Opel, liebend gerne Teilausfälle im Multi-Display. Häufig Probleme mit AGR.
Bei Audi hat es die Plastikschaufelräder der WaPus abgedreht. Bei "gehobeneren" Modellen wurde hinter Verkleidungen versteckt, billigste Bauteile verbaut, die mit Pfuschmaßnahmen so hin gefriemelt wurden, vom Werk aus, daß sie möglichst nicht vorzeitig ausfallen.
VW, gerne Probleme mit Zündspulen. Golf 3 Probleme mit der WFS. Bestimmte Motoren hatten mit ausgeschlagenen Verteilerwellen zu kämpfen. Oder die jüngsten 1.4er, die Reihenweise verreckt sind. Eingelaufene NW. Bei diversen Pumpe-Düse-Diesel ist es fast ein Glücksspiel, wann es die Pumpenelemente zerlegt. Die ersten hatten mit Haarrisse im Kopf und defekte ZKD zu kämpfen. Golf III/IV, undichte Kühler.
Fiat, bestimmte Modelle/Motoren, undichte WaPu oder Kühler.
Bei den "älteren" Japanern gammelt dir übertrieben gesagt, regelmässig der Kühler durch.
Peugeot 806, Citroen Evasion, Fiat Ulysse, ausgeschlagene Spurgelenke.
Die neueren Modelle davon, ausgeschlagene Querlenker.
Alfa 147, Mazda MX-5, deutliche Rostprobleme.
Bei unzähligen Herstellern, ausgeschlagene Koppelstangen, Probleme mit LMM und AGR-Ventilen.
usw...usw....usw...die Liste könnte man endlich lang weiter führen.

Das nächste, mittlerweile ist es Usus, daß die Firmen untereinander Kooperieren, gleiche Teile verbauen, Motoren und/oder Getriebe tauschen oder sich sogar das Chassis teilen.
Wenn ein Mini-Fahrer über Citroen bzw. Peugeot herzieht, kann ich nur lachen, steckt in den Kübeln ein Motor von genau der Fima im Wagen.
Zieht ein Opel-Fahrer über Fiat her, hoffe ich nur, daß er keinen neueren Diesel fährt.
Zieht ein Fiat-fahrer über Opel her, sollte er, je nach BJ, keinen Benziner mit mehr als 1,4ltr. Hubraum fahren.
Citreon Evasion, Peugeot 806, Fiat Ulysse, gleiche Bodengruppe, unzählige Teile gleich. PGA-Motoren.
Croma, Opel Signum und Vectra, Saab (Modell weiß ich jetzt nicht), u.a. gleiche Bodengruppe uvm.
Grande Punto und Opel Corsa, gleiche Bodengruppe.
Peugeot 1007, Citroen C1, Toyota Aygo, gleiche Bodengruppe, alle den Toyota-Motor.
Fiat Sedici und Suzuki SX4, gleiche Bodengruppe, gleiche Elektrik usw., mit Suzuki-Benziner oder Fiat-Diesel.
usw...usw...usw...

Auch interessant:
Wackelkontakte bei den Steckern unter den Sitzen für die Seitenairbags, u.a. bei Fiat. Die Stecker haben das VW-Audi-Zeichen eingegossen...nachdem Fiat gewechselt hat, keine Probleme mehr.

Das nächste ist, was kosten die verschiedenen Fahrzeuge neu und welche Klientel sie fährt.


Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, was eine Achsmanschette für den Astra H Caravan 1.9 CDTI für rechts vorn kostet?
(mit Einbau)
 
Scarred schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*

Wirst du den Wagen auf dich anmelden, oder auf einen Elternteil? Es geht darum, wie hoch in etwa deine Prozente bei der Versicherung sein werden :)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt.)
Servus.

Prozente sind da anfänglich schon fast egal in seinem Alter - ist ein(e) Fahrer(in) unter, 23 (waren es glaube ich) Jahren, wird eine ordentliche Gefahrenzulage drauf geschlagen.


Grüßle ~Shar~
 
Shar schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*

Gibt es da nicht so eine "Zusatzoption" für 200€ im Jahr oder ähnlich das das egal ist wie alt der Fahrer ist. Bin mir da nicht sicher aber ich glaube soetwas hatte ich damals.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt.)
Zum Aufräumen geschlossen.

//
"1. Beitrag beachten!" Das ist verbindlich. Und lasst das persönlich werden und bewerten untereinander!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand sein Auto schon mal mit Trockeneis reinigen lassen?
Wenn ja, mit was für Kosten kann man da rechnen?

Ich habe vorhin nämlich einen Bericht über Trockeneisreinigung am/im Auto gesehen und fand es echt verblüffend, wie spielend leicht man den Motor, Motorraum etc. sauber bekommt. Dazu ist es auch noch schonend zum Material.

MfG
 
@Scarred
Sofern der Wagen dich nur von A nach B bringen soll, ohne größere Anforderungen an Ausstattung oder Dynamik, Laufkultur, hast du relativ große Auswahl an älteren Gebrauchten.

Golf 1 und 2 (schlucken bei vernünftiger Fahrweise auch kaum was), Scirocco GT 2, W201 (190E/D), W124 E220, E200/D. Auch Toyota Starlet gibts günstig und sind recht haltbar, sowie genügsam in der Spritzufuhr. Yaris wäre auch noch eine Option, ebenso die üblichen wie Polo, Lupo, Swift.

Wenn es praktisch unzerstörbar sein soll, dann 190D oder 200D, allerdings kostet da eine Umrüstung auf die grüne Plakette allein schon 1800€, also wenn die Pflicht ist scheiden die Diesel aus. Da wäre dann ein E220 ganz passabel, recht gute Leistung und mit 8-10 Litern zu bewegen, kann natürlich je nach Streckenprofil und Fahrweise stark abweichen. Die 1.2L Corsas sind auch recht günstig und genügsam, aber vom Design nicht mein Fall.

Was schwebt dir denn da vor oder hast du keine konkreten Vorstellungen?
 
Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert: Mit einem neuen Anlasser läuft unser Dieselchen wieder, hat ziemlich genau bei 240tkm den Geist aufgegeben.

@f1delity: Du kennst das Budget von Scarred, oder? Ich glaube nicht, dass er einen Young- oder gar Oldtimer will. Ein Golf 1 ist kein Alltagsauto mehr.
Golf III, alte Astra G, Peugeot 306, ... das dürften die Kandidaten sein
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scarred

Wenn es auch ein sehr günstiges Auto mit älterer Technik sein darf kann ich dir nen Golf II empfehlen.
Hab den auch gefahren und der 1,8er mit 90PS ist sehr flott für ein Anfängerauto.
Kannst ihn mit 8l fahren, oder mit 9l und viel mehr Spaß :D

Bekommst schon für unter 500€ bekommst welche die noch gut in Schuss sind.

Steuer ist beim 1,8er relativ hoch (272€) da er noch Euro 2 hat.
Die Versicherungseinstufung ist wie bei allen Autos die von jungen Leuten gefahren werden ziemlich hoch.

Wobei man sagen muss das die Versicherung bei jungen (noch dazu männlichen) Leuten allgemein sehr hoch ist, da die Versicherungen einen mit einem extra Aufschlag gnadenlos abzocken. Übrigens bis 25 (der Aufschlag sinkt i.d.R jährlich).

Wenn du bei einer günstigen Versicherung mit SF 1/2 (140%) einsteigst kannst du beim Golf II mit 600-800€ im ersten Jahr rechnen.
 
Hallo Leute,
ich habe einen 20 Jahre alten Golf II (55PS). Der fährt soweit wunderbar, hat aber immer hier und da ein neues, leicht lösbaren Reparaturbedürfnis. Derzeit ist es so, dass der Motor im Leerlauf gerne mal ausgeht, wenn man kein Zwischengas gibt. Erst wenn er wärmer ist, (o nach 2min), läuft er auch ohne Zwischengas durch. Wisst ihr woran das liegen könnte, oder ob das schlicht normal ist?
Der Golf hat übrigens schon einen G-Kat.

MfG Shaav
 
Steuer ist beim 1,8er relativ hoch (272€) da er noch Euro 2 hat.
Die Versicherungseinstufung ist wie bei allen Autos die von jungen Leuten gefahren werden ziemlich hoch.
Euro 1 meinst du sicher. Euro 2 kostet kaum mehr als Euro 4 pro angefangene 100 ccm.

Gestern habe ich auf der AB auch mal wieder bemerkt das insbesondere BMW Fahrer denken die linke Spur gehöre ihnen. Frei nach dem Motto runter von meiner Spur... komischerweise sind das immer nur 3er BMW´s und oft Tourings.
Noch schlimmer finde ich die SUVs, vorwiegend X3 und X5.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben