- Registriert
- Juli 2021
- Beiträge
- 2.969
Also, ich glaube, dass AMD hier im Januar schon die 9070 XT veröffentlichen wollte, kann man getrost als gesetzt ansetzen.Volker schrieb:Wer nun noch glaub das war geplant, der soll gern weiter träumen
Warum Sie sich letzendlich anders entschieden haben, das weiß nur AMD.
Nein, das was du hier gerade schreibst, ist weitgehend falsch und dass du hier das Problem nur auf das SI reduzierst, macht es nicht besser.Alesis schrieb:Ich mein, die 5.120 RDNA 2 Shader (6900 XT) verhunger genauso wie die 5.120 RDNA 3 Shader (7900GRE) am 256bit Speicherinterface und sind deswegen gleich schnell.
Die Radeon RX 6900 XT wird nicht durch das 256-Bit SI ausgebremst, dass zeigt sich alleine daran, dass Speicher-OC auf der 6900 XT nicht linear skaliert und ab einem gewissen Punkt sich sogar negativ auf die Leistung auswirken kann, weil das Power Budget entsprechend gesetzt ist. Selbst wenn man mehr Power Budget jedoch zu gesteht, skaliert VRAM-OC nicht linear. Ich weiß, dass jemand die These auf seiner Seite aufstelle, aber nie belegen konnte.
Die 7900 GRE wiederum verhungert dann wirklich, das liegt aber nicht am SI alleine, sondern daran, dass von den 128 "L3-Cache" nur noch 64 MB überbleiben und der Speichertakt "nur" um 250 MHz gestiegen ist und damit die Bandbreite von 512 GB/s nur auf 576 GB/s gestiegen ist.
Es gibt in diesem Zusammenhang aber noch einen weiteren Faktor, der hier eine Rolle spielt, nämlich das Design aus MCD und GCD. Die 7800 XT hat 25 % weniger ALUs, ist jedoch auch so schnell die die 6900 XT, die Bandbreite der 7800 XT liegt bei 621 GB/s und damit 8 % höher. Beide haben 64 MiB L3-Cache. Nimmt man die Informationen zu dem MCD und GCD aufbau da noch mit dazu, dann wirkt sich das auch noch mal negativ aus.
Die 64 MB L3-Cache der 9070 XT sowie die 256 Bit SI kann man an der Stelle also nur bedingt mit der 7800 XT und 7900 GRE vergleichen, weil dem Interconnect zwischen GCD und MCD ebenso eine Rolle zukommt und damit der Latenz, die durch mehr Takt ausgelichen werden muss.
Eine GeForce RTX 4080 kommt auf 717 GB/s und die 4080 Super auf 736 GB/s. Der L2-Cache ist 64 MB groß. Mit den 640 GB/S liegt die RX 9070 XT ca. 12 % bei der Bandbreite dahinter.
Mit allen Eckdaten, die so vorhanden sind und dem Wissen um MCD + GCD, kann man eher davon ausgehen, dass die 256 Bit + 64 MB Infitiy-Cache mit den 640 GB/s nicht das Problem für die Leistung sind. Die RTX 5080 ist hier sogar noch das passende Gegenbeispiel. Die Grafikkarte legt auf 960 GB/s von 717 GB/s zu - 33 % - und kann sich Anhand der anderen Eckdaten nur um 10 % von der RTX 4080 absetzen. Erst wenn man den Chiptakt anzieht, kann hier die Bandbreite überhaupt umgesetz werden.