News AMD Radeon RX 9070 (XT): RDNA-4-Launch auf 6. März eingegrenzt, Details „bald“

Benni82 schrieb:
Meine 6800XT kann endlich in Rente.
Hoffe nur mein 650Watt Netzteil reicht ?!
Kann mir das jemand beantworten ?
Ich kann dir nur sagen, dass Ich meine 300-Watt-Vega mit Ryzen 7 etliche Jahre an einem 500er Netzteil betrieben habe. Mehr als 420 Watt zog das nie aus der Steckdose, also hatte ich sekundär vielleicht 80% Auslastung des Netzteils in fordernden Spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
Mit allen Eckdaten
Alesis schrieb:
wird die 9070 nicht die 7900 XTX erreichen.
Nein, war auch zu keiner Sekunde von AMD so geplant!
Benni82 schrieb:
Stimmt es das die 9070XT bis zu 260Watt verbrauchen soll?!
Es stehen 330 Watt im Raum!
300 Watt sind schon sehr sicher, aber ich denke auf keinen Fall unter 300 Watt.
Sehr viele 9070XT, die ich bisher gesehen habe, hatten 3x8 PIN Anschlüsse!
2x8 PIN verbaut man "nur" für Karten mit 300 Watt.
 
Meine 6800XT verbraucht ja auch bis 300Watt.
Ist natürlich undervoltet.
Dann sollte das mit der 9070XT ja eig passen...

Was macht man wenn man ein Netzteil mit 2x8Pin hat ?
Gibt es da n Adapter?
 
Taxxor schrieb:
Naja, du hast es ja nun auch mit

bestätigt


Dann dürftest du generell nie aufrüsten, denn mit jeder neuen GPU Generation kommen auch potenziell wieder neue Probleme, egal ob du bei einem Hersteller bleibst oder wechselst.
Ich habe gar nichts bestätigt. Du willst es einfach so sehen, weil du glaube ich viel eher dieses Thema hast.
Ich beteilige mich nicht bei solchen kindischen Streitigkeiten ala AMD vs Nvidia.
Das "Produkte" war nicht perse auf Nvidia als Marke, sondern vor allem auf deren ganze Softwarelandschaft bezogen. Natürlich auch die Hardware in teilen, wenn man sich die Vergangenheit so ansieht.
Die ganzen Softwareprodukte, die sie so anbieten. Ich brauche das alles nicht... Müllt mir nur den PC zu.

Habe dir deutlich gesagt, warum ich lieber eine AMD Karte kaufe.
Weil ich in der Vergangenheit viel negatives über Nvidia gehört und gelesen habe und die Treiber dort einfach nicht mag. Bin mit AMD bisher immer sehr gut zurecht gekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lonex88 und daknoll
GermanGhettos schrieb:
Du willst es einfach so sehen, weil du glaube ich viel eher dieses Thema hast.
Ich kaufe einfach das was ich als das bessere Produkt für mich ansehe, egal von welchem Hersteller. Das war in den letzten 20 Jahren deutlich häufiger AMD als NVIDIA(HD1000, HD3000, HD4000, HD6000, HD7000, Vega, RX5000, RX6000), jetzt ist halt mal wieder NVIDIA dran.
Aber wenn man sagt ich hatte seit 15 Jahren immer ne AMD, also bleibt es bei AMD, schränkt man sich doch nur unnötig ein.
 
es wkrd keine n41 wiederbelebung geben den alle n41 42 43 waren mcm design die wegen des Fehlschöags von rdna3 gestrichen wurden
Die Ursache war das scheitern am sram schrink da dieser den takt nicht halten konnte und man massiv vcore draufhauen musste damit keine fehler kommen darum diese Taktinstabiliät bei n32 und bn32
erst n33 hat das gefixt.
N44 n48 sind quasi auf n4 gebaute n6 chips ohne schrink des srams darum die 390mm² und knapp der halbe mit 185mm² beim n44
Die folge ist das man mit dem monolithischen chips die letzten dgpu von amd werden danach ist offen ob man udna dgpu überhaupt am desktop bringt.
Das mcm design geht klar Richtung apu und server hpc mcm chips. Siehe amd patent zum gestapelten chip
bei apu wird diese idee aufgegriffen und nur 4 SE a 28cu verbaut 24 nutzbar 96cu
Unklar ist ob amd udna auf n2 oder n3 bringt.
Wenn n2 dürfte die alu neben der verdoppelung per cu auch noch den Takt auf 2,70ghz zurückfallen
rdna4 kann bis 3,4ghz Takten auf n4 node amd hat sich aber für Effizienz entschieden da man mit 260w und 220w designt hat
Die apu werden mit n2 bei grob 300w im maximum sein da aber am6 ein 256bit si bekommen könnte und ddr6 bis 16gt/s haben wird klar warum man so vorgeht
dgpu lohnen sich nur wenn amd massiv Marktanteile bekommt rdna4 kann also als versuch gesehen werden das letzte mal Marktanteile zu bekommen.
Wenn das scheitert und danach sieht es aus. Sind apu definitiv sicher das bedeutet aber auch das am6 keine pcie x16 link haben wird und somit quasi apu only herrscht
ich zweifle an ner high end mcm dgpu sku am desktop über der igp mit 96cu faktisch 192cu nach heutigen design.
Den für amd lohnte sich rdna3 nicht ein reines Verlustgeschäft.
Selbst eol sind noch sku verfügbar und werden auf Kosten verkauft Ein n31 und n32 sind teuer einzig der n33 hat noch ne marge.
zur chiplet Größe
Design wäre dann
base aktiven interposer 240mm² darauf alu chip mit sram gestapelt 192cu 130mm² daneben 60mm² Si daneben ccd mit 12kern zen7 cpu 50mm²
Base interposer n6 node 3$
Si n6 node 10$
Sram tsv n6 node 21$
alu n2 node 59$
ccd n3 node 17$
packaging +10%

apu beginnen dann ab 350$ (8 core 144cu/72 a128) und gehen bis 850$ (12core 192cu/96a128)
Damit wäre ne entry apu ab ner rtx4090 perf. bei maxed 150w tdp möglich
man erkennt warum amd dgpu ab n3 node unsinnig wird.
nach dem n2 kommt gaa dann wird es besonders interessant da man dann die alu nochmal verdoppeln kann mit gleichzeitiger 25% Taktanstieg. Nimmt man statt doppelt nur 25% und dazu 25% Takt wären das ab a16 node 5se a24cu a128alu =120cu oder 240cu nach aktuellen design und das wäre in der gleichen sockel generation auf am6 +56% als high end apu, dabei hat man nicht mal das maximum ausgeschöpft.
Damit wäre Platz für mehr cpu kerne da in n2 node etwa 24kerne +3dcache und 240cu igp 128mb inf cache
Dann ein refresh mit a14 node +20% Effizienz
node Zeiträume
n3 verfügbar ab 18000$ +40% dense +15% Takt 30% Effizienz
n2 verfügbar 23000$ +40% dense +15% Takt 30% Effizienz
a16 2028+- 30000$ +100% dense +25% Takt 50% Effizienz
a14 2030 vermutlich 32000$ +20% dense +10 Takt 20% Effizienz
a10 2032 vermutlich 35000$ +50% dense +20% Takt 40% Effizienz
Danach kommt ein neuer Sockel

Warum dann keine dgpu mit gestapelte chips nun das liegt an den board design kosten. Gesockelt wäre billiger da man den chip nicht umständlich ein neues pcb designen muss.
Zumal die apu sowieso anfallen und man dies perfekt als Ai pc verkaufen kann da alle ne npu haben (ccd Bestandteil) Das Si ist gleichzeitig Das I/O und da lassen sich mit der inf fab cpu daten und gpu daten schneller tauschen = weniger cpu limits.
Da man nicht den Umweg über den pcie bus muss

Es kann wie immer anders laufen aber das cpu limit setzt grenzen mehr als die aktuellen 75-85tf kann aktuell keine cpu auslasten und die Prognose für zen6 sind nur +15% zen 7 eventuell +30% vs jetzt im maximum wäre man bei grob 110tf angekommen alles darüber rennt in massive cpu limits mit der schnellsten cpu um die 6,8ghz. Werte für 2160p

Wieso ich trotz guter rdna4 reviews und preise überzeugt bin das es scheitert nun amd verkauft sich generell schlechter weil der Name nvidia rtx so fest in den Köpfen ist das dass überzeugen min 3 gute gen braucht siehe intel Dominanz bis 2020.
Dazu kommt das dgpu ein flagship braucht und das sich das nicht rechnet die haupteinnahmequelle für amd sind datacenter server und laptops
Da sind apu einfach Sinniger, damit sind desktop apu einfach die ideale Ergänzung das cpu limit setzt grenzen und man kann damit quasi nvidia aus dem markt drängen
Das birgt die Gefahr von stagnation das ist mir klar, diese ist aber auch gegeben da man in cpu limits kaum was lösen kann ich denke es wird eher darauf hinauslaufen das man in software deutliche fortschritte macht.
Ein neues gigaherz rennen ist auch nicht ausgeschlossen mögliche wären 9,0ghz cpu bis a16 node dafür müsste man aber auf den halbierten chip schrink verzichten was aber cpu dann teuer macht das passiert nicht
Die Entscheidungen wurden schon getroffen als man mit strix halo die erste Dicke apu baute und das patent für gestapelte chips auftauchte war klar das amd von dgpu weggeht.

Das dies keine guten Aussichten sind ist mir klar ich hätte auch lieber ein Konkurrenzkampf mit effizienten n2 chips die in mcm sind dazu kommt es aber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha_80
Gibt es hier überhaupt jemanden, der nicht auch denkt, dass AMD die Zeit einfach ausnutzt um sich die Konkurenz genaustens anzuschauen, die Leistungen derer abzuwarten und um dann entscheiden können, wie Sie mit der Bepreisung umgehen?

Ebenfalls könnte die Möglichkeit bestehen. das ein größerer Chip rauskommt.

Mich würde es bei den möglichen Taktraten nicht wundern, wenn AMD sogar im Nachgang der erschienenden nVidia Tests, Ihre Karten nochmal "BIOS Flashen" lässt, die wohl bereits beim Händler liegen.

Ebenso, warum sollten Sie die Leistung einer 4070 Super / 5070 für unter deren Wert verkaufen?

Wir hoffen das AMD gut landet und den Konkurrenzmarkt frisch belebt
 
Zurück
Oben