Test AMD Radeon RX 9070 (XT) im Test: RDNA 4 und FSR 4 sind eine Revolution

Cool Master schrieb:
War er. Man sieht ja selbst bei dir im Screenshot, dass die Karte schon auf ~900 € war.

Hier sieht man eine Karte die bei 996,- € los ging:

https://geizhals.de/asrock-radeon-rx-9070-xt-taichi-16gb-oc-a3430089.html

Diese Karte war bei 1029 €:

https://geizhals.de/sapphire-radeon-rx-9070-xt-v191840.html

Also Ruhe bewahren und nicht Cherry-Picking betreiben.
Diese eine Karte war bei max. 899 € (laut Screenshot). Die 5070Ti war die letzten Tage 1049 € +!
Also einfach mal Ruhe bewahren und nicht die Fakten verdrehen !
 
Wenn Du mit DX12 Gespielt hast haut das schon hin.
https://www.pcgameshardware.de/comm...ew.cfm?article=1423789&page=1&draft=-1&rank=1

Ansonsten reicht nicht mal eine RTX 5090 samt DLSS für die 100FPS
Witcher.jpg

Wie Du schon sagst...Einstellungen bitte 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Veitograf schrieb:
kannst du sagen in welchen einstellungen?
ich hatte damals mit der 4090 ohne frame generation meist weit unter 100fps.
Es sind keine Ultra-Settings. Hier mal komplett:
Allgemein:
Kantenglättung: TAAU
Scharfzeichnen: Niedrig
SSAO: HBAO+
Screen Space Reflections: Niedrig
Bewegungsunschärfe: Aus
Weichzeichnen: Aus
Blooming: Ein
Schärfentiefe: Ein
Chromatische Abweichung: Aus
Vignettierung: Aus
Lichtstrahlen: Aus
Kameralinseneffekte: Ein
NVIDIA HairWorks: Aus
Anzahl an Hintergrundcharakteren: Höchste
Schattenqualität: Hoch
Geländequalität: Höchste
Wasserqualität: Höchste
Objektsichtweite: Hoch
Grasdichte: Höchste
Texturqualität: Höchste+
Detailgrad: Höchste

Anzeige:
Anzeigemodus: Vollbild
VSync: Aus
Auflösung: 3840x2160
Maximale Bilder pro Sekunde: Unbegrenzt
Hardware-Cursor: Ein

Und dazu hatte ich bei einem Lauf durch das Waldgebiet vor Weißgarten diese Performance:
Screenshot 2025-03-14 170008.png

Das mittlere Ergebnis ist Stock, das obere mit Undervolting 100 mV und Powerlimit +10 %.

In DX12 ist die Performance fast genauso hoch, da fehlen vielleicht 5 FPS. Per OptiScaler auf FSR4 Quality erreiche ich damit schon stabile 120 FPS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Ich habe jetzt mal in Shadow of the Tomb Raider den integrierten Benchmark mit den unterschiedlichen FSR 4-Stufen verlustfrei mit OBS aufgenommen und Screenshots aus den Videodateien gezogen. Auflösung 4K. Die letzte Szene zeigt am Anfang einen Wide Shot als Kamerafahrt, sehr viele Kleindetails in Kombination mit Bewegung. Ein Stresstest für alle temporalen AA-Verfahren.

Im Vergleich der beiden nativen Kantenglättungen (TAA und FSR4 Native) fällt auf, dass TAA sehr verschwommen und weichgezeichnet ist. FSR4 Native hingegen ist gestochen scharf, zeigt sehr viele Feindetails, und hat dabei trotzdem eine tolle temporale Stabilität. Richtig gute Supersampling-Qualität, aber es kostet im Vergleich zu TAA auch ordentlich Performance.

FSR4 Quality ist schon unschärfer als FSR4 Native, ist aber dem nativen TAA immer noch massiv überlegen. Die Aussage, Quality-Upsampling sei besser als Nativ kommt nicht von ungefähr, da mit nativ heutzutage nahezu immer TAA gemeint ist.

FSR4 Balanced ist nochmal einen Ticken unschärfer, aber für mein Empfinden immer noch leicht besser als TAA. FSR4 Performance ist da schon ein deutlicher Einschnitt, hier gibt es sowohl Stellen, die mit TAA besser sind, als auch Stellen, die mit FSR besser sind. Einen klaren Sieger kann ich da nicht mehr benennen.

Was die Screenshots natürlich nicht zeigen können, ist die temporale Stabilität. Die wird immer schlechter, je aggressiver man das Upsampling stellt. FSR4 Performance flimmert schon ziemlich viel.
 

Anhänge

  • sottr_fsr4_native.00.jpg
    sottr_fsr4_native.00.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 122
  • sottr_fsr4_quality.00.jpg
    sottr_fsr4_quality.00.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 117
  • sottr_fsr4_balanced.00.jpg
    sottr_fsr4_balanced.00.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 110
  • sottr_fsr4_performance.00.jpg
    sottr_fsr4_performance.00.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 113
  • sottr_taa_native.00.jpg
    sottr_taa_native.00.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 132
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816, ro///M3o, Pamoli und 6 andere
Caramelito schrieb:
Lief deine 9070 XT Stock? Oder welche Settings waren das?

Habe mit 2700 Memory und -100mV Undervolt und +10% PT = ~7600
Die 5070ti hier (max OC: +400 und Memory auf Anschlag) = ~7000
-105mv, +300MHz Memory, 110% PL. Lüfter 100%
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
mario_mendel34 schrieb:
sehr verschwommen und weichgezeichnet ist. FSR4 Native hingegen ist gestochen scharf, zeigt sehr viele Feindetails
Ich mache mir echt Sorgen um meine Augen, aber für mich ist da leider kein Unterschied zu erkennen. Kann mir vielleicht jemand helfen und erklären, auf welche Stellen im Bild ich achten sollte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mills97 und Ned Flanders
Moin zusammen,

habe auf die Schnelle nicht so viel dazu gefunden, daher hier noch kurz mein Senf zur (möglichen) Sparsamkeit der 9070XT. Durch FPS-Begrenzung, die in einigen Spielen ja durchaus Sinn ergibt, bringt die neue Generation wirklich effiziente Ergebnisse – wie im Test von CB ja bestätigt (siehe Screenshot).

So spiele ich z.B. Diablo 4 mit 90fps-Limit (mehr bringt mir in dem Spiel persönlich keinen Mehrwert). Die vorherige 6800XT (Nitro+) rief dafür immer so ca. 260 Watt ab – die 9070XT (Pulse) im Schnitt 105 Watt (!!).

Gleichzeitig spiele ich dann F1 24 mit max. 120fps und RT oder CP77 mit max. 60fps und RT - da liegen dann die werkseitigen 304 Watt konstant an. Man kann also Vollgas fahren und moderne Spiele in voller Pracht genießen oder aber auch limitieren und Strom sparen. Von dieser Variabilität bin ich schwer beeindruckt (zudem ja auch durch UV das 9070 Non-XT Watt-Niveau ebenfalls noch möglich wäre).

Gruß, Peter
 

Anhänge

  • 9070-fps-Limit.png
    9070-fps-Limit.png
    69,7 KB · Aufrufe: 66
  • Gefällt mir
Reaktionen: coral81, Xalloc, b|ank0r und 2 andere
DannyA4 schrieb:
Ich mache mir echt Sorgen um meine Augen, aber für mich ist da leider kein Unterschied zu erkennen. Kann mir vielleicht jemand helfen und erklären, auf welche Stellen im Bild ich achten sollte?
Links TAA, rechts FSR4 Native. Schau mal auf die Blätter, das Strohdach und insbesondere den Zaun:

Screenshot 2025-03-16 113045.jpg
Screenshot 2025-03-16 113115.jpg

Screenshot 2025-03-16 113202.jpg
Screenshot 2025-03-16 113211.jpg

Screenshot 2025-03-16 113246.jpg
Screenshot 2025-03-16 113256.jpg

Screenshot 2025-03-16 112544.jpg
Screenshot 2025-03-16 112559.jpg


Das ist alles beim nativen TAA so vermatscht, dass man teilweise die einzelnen Strukturen nicht mehr erkennen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, Darkwater, p.b.s. und 11 andere
Vielen Dank, jetzt sehe ich den Unterschied auch deutlich! 😁👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
ColinMacLaren schrieb:
-105mv, +300MHz Memory, 110% PL. Lüfter 100%
und die -105mv sind stable in Games?

Ich kann auch mit -120+ benchen (Superposition etc..) aber in Kingdome Come Absturz nach wenigen Minuten.
 
Um mal nicht nur was positives zu sagen: Ich habe in meiner Spielesammlung mittlerweile 2 Spiele gefunden, die mit der RX 9070 nicht sauber laufen: The Witcher Enhanced Edition und A Hat in Time. In beiden Fällen scheint es treibertechnisch irgendwie zu klemmen. A Hat in Time macht in 4K zwischen 100 und 120 FPS dicht, mit unsauberen Frametimes. Das ist kein CPU-Limit, mit der RTX 4070 lief das alles sauber. Reduzieren der Auflösung bringt ein klein bisschen was, aber selbst in Full HD läuft es immer noch mit unrunden Frametimes. In Witcher 1 ist es noch viel extremer, hier geht es durchaus auch unter die 60 FPS, Frametimes auch hier sehr unrund. Und zumindest Witcher 1 lief auf AMD früher schonmal besser, auf der Vega 56 hatte ich da keinerlei Probleme.

Warum ich denke, dass das ein Treiber-Problem ist: Unter Linux mit dem Mesa-Treiber gibt es all diese Probleme nicht. Da laufen beide Spiele in 4K mit stabilen 120 FPS auf Anschlag, bei A Hat in Time mit der saubersten Frametime, die man sich vorstellen kann, Witcher 1 hatte schon immer Probleme mit dem Frame Pacing, aber auch das läuft unter Linux vergleichsweise sauber, und ähnlich zu nVidia unter Windows.

Beide Spiele haben gemeinsam, dass sie noch unter DirectX 9 laufen. Generell hat die RX 9070 aber mit DX9 kein Problem, ich hatte auch schon Alan Wake, Dead Space und Witcher 2 angetestet, auch DX9, und die drei Spiele liefen perfekt.

EDIT: Und Spiel Nr. 3: What Remains of Edith Finch. Läuft unter Windows in 1440p noch einwandfrei, in 4K allerdings nur noch mit knapp über 60 FPS und katastrophalen Frametimes. Es wird erst besser, wenn ich die Effektqualität auf die niedrigste Stufe stelle. Unter Linux in 4K alles auf Ultra, stabile 120 FPS.

Bin am Überlegen, dass alles mal zu sammeln und als Treiberbugs an AMD zu melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o
Also ich bin sehr zufrieden mit der Sapphire PULSE RX 9070.
Und mein Cousin wird nach 11 Jahren ein Update erhalten das sich gewaschen hat. Ich habe noch die alten Benchmarks gefunden. Ich glaube jetzt bremst eindeutig der Ryzen 7700^^

Gigabyte Radeon R7 260X Windforce 2X OC

Gigabyte Radeon R7 260X Windforce 2X OC Gigabyte Radeon R7 260X Windforce 2X O.png
Unigine Valley Benchmark 1.0 2025-03-16 OC +10% Power +250mhz -100mv.png


Unigine Heaven Benchmark 4.0 Gigabyte Radeon R7 260X Windforce 2X OC.png


Unigine Heaven Benchmark 4.0 2025-03-16 OC +10% Power +250mhz -100mv.png


Achja das waren Zeiten :-D

Die Neuen Benchmarks laufen auch super. Bin sehr angetan. Ist leise, verbraucht nicht viel und läuft mit +10% Powertarget -100mV und +250mHz 30min stabil im FurMark.


FurMark 30min.jpg


FurMark 30min +10% Power +250mhz -100mv.jpg


Steel Nomad und Timespy sehen auch gut aus.
Steel Nomad 2025-03-16.png
Steel Nomad 2025-03-16 OC +10% Power +250mhz -100mv.png


Timespy 2025-03-16.png

Timespy 2025-03-16 OC +10% Power +250mhz -100mv.png


Und noch der Unigine Superposition. Hier hatte ich aber kein Defaultclock-Test gemacht, die beiden Werte sind schon mit +10% Powertarget -100mV und +250mHz
Unigine Superposition 4k +10%Power +250mhz -100mv.png



Unigine Superposition 8k +10%Power +250mhz -100mv.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: p.b.s., Ned Flanders, Veitograf und 5 andere
Ich hatte auch Cyberpunk 2077 für einen Vergleich aufgezeichnet, hatte bisher aber keine Lust, mir die Aufnahmen auch anzusehen.😁 Hab da mal einen schnellen Blick drauf geworfen.

Auflösung wieder 2160p. Im Anhang wieder die kompletten Screenshots zum Pixel Peepen. Bitte nicht über die hohe Performance wundern, das ist ohne Raytracing und mit den optimierten Settings von Digital Foundry. Die laufen deutlich schneller als Ultra-Details.

cp2077_taa_native_1.jpg
cp2077_fsr_native_1.jpg
cp2077_fsr4_quality.jpg
cp2077_fsr4_balanced.jpg
cp2077_fsr4_performance_1.jpg

cp2077_taa_native_2.jpg
cp2077_fsr_native_2.jpg
cp2077_fsr4_quality_2.jpg
cp2077_fsr4_balanced_2.jpg
cp2077_fsr4_performance_2.jpg

Auch in diesem Spiel gehörte das native TAA schon immer zur eher weichzeichnenden Sorte. FSR4 Nativ ist hier wirklich eine ganz andere Welt. Nicht nur die Feindetails sind irre, auch die AA-Qualität ist nahezu perfekt, das Bild flimmert so gut wie gar nicht mehr. Aber was die reine Bildschärfe angeht, sehe ich selbst mit FSR4 Performance durchaus noch Vorteile im Vergleich zu TAA. Nur flimmern tut es ab Balanced stärker.

Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, ein AMD-Fanboy zu sein. Aber FSR4 haut mich einfach jedes Mal um. DLSS 3.7 sah niemals so gut aus. Selbst wenn DLSS 4 noch besser ist, ist das doch Jammern auf hohem Niveau. Diese Bildqualität ist Top.
 

Anhänge

  • cp2077_fsr4_performance.00.jpg
    cp2077_fsr4_performance.00.jpg
    577,6 KB · Aufrufe: 49
  • cp2077_fsr4_balanced.00.jpg
    cp2077_fsr4_balanced.00.jpg
    535 KB · Aufrufe: 48
  • cp2077_fsr4_quality.00.jpg
    cp2077_fsr4_quality.00.jpg
    566,6 KB · Aufrufe: 48
  • cp2077_fsr4_native.00.jpg
    cp2077_fsr4_native.00.jpg
    586,4 KB · Aufrufe: 50
  • cp2077_taa_native.00.jpg
    cp2077_taa_native.00.jpg
    594,3 KB · Aufrufe: 53
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper816, Pamoli, p.b.s. und 2 andere
Ich habe die 9070xt Red Devil Limited Edition von PowerColor gekauft. Im Nachhinein kann ich mich über die Performance nicht beschweren, denn die ist wirklich beeindruckend. Ebenso die Bildqualität, z.B. bei Filmen sogar im SD-Format, weil es schon fast an HD heranreicht.

Was ich jedoch nun als negativ bewerten muß und für potenzielle Käufer relevant sein dürfte ist das Design. Die Rückplatte ragt soweit hinaus, daß ich beim Ausbau nicht mehr an den Einraster komme. Selbst nicht mit dem mitgelieferten Hilfsmittel, weil es von der daneben liegenden M.2-SSD blockiert wird.

Und damit kommen wir zum nächsten kritischen Punkt. Der breite Kühlkörper der Grafikkarte blockiert die Montage von hohen passiven oder aktiv gekühlten Kühlern auf beiden M.2-SSD's. In meinem Fall ist es das Gigabyte B550 AORUS ELITE AX V2. Am WE möchte ich mir eine TEAMGROUP T-Force Z540 einbauen, die jeweils 12k Leistung erbringt. Es empfiehlt sich deswegen, diese aktiv zu kühlen. Das ist für mich nun ein Dilemma, den allgemein potenzielle Käufer solcher Grafikkarten mit so breiten Kühlern für gewöhnlich nicht mit berücksichtigen und ich selber nicht bedachte.

Hinzu kommt, daß die Lamellen des Grafikkartenkühlers nach unten offen sind und so die abgeleitete Wärme auf eine der beiden M.2-SSD abführen. Bei niedrigen Temperaturen kann es von Vorteil sein. Bei jedoch konstant hoher Last ist es das nicht. Denn die schmalen Kühlkörper der SSD können diese zusätzliche Wärme nur noch kaum kompensieren, was dann wegen Drosselung der SSD zu Performance-Einbrüchen führt.

In meinen Augen ist das ein unschöner Design-Fehler von Ingenieuren, die wohl über ein nur begrenztes Vorstellungsvermögen verfügen. Und ich bezweifele, daß sich das in der Zukunft ändern könnte, bzw. neuere Modelle entsprechend nachgebessert und angepaßt werden. - Eine dicke Zeichenmappe eigener Arbeiten sollte man vielleicht nicht nur bei einem Kunststudium voraussetzen. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Zweig, ro///M3o und Flunkiii
p.b.s. schrieb:
. Denn die schmalen Kühlkörper der SSD können diese zusätzliche Wärme nur noch kaum kompensieren, was dann wegen Drosselung der SSD zu Performance-Einbrüchen führt.
Ist das wirklich so? Hast du das mal gemessen? Also das die Abwärme der Graka so großen Einfluss auf die SSD Kühlung hat und das im negativen Sinn?

Die Motherboard-Hersteller wissen doch eigentlich das die Grafikkarten, vor allem die Top-Modelle, ausladende Kühler haben.
Das sollte beim Design der Platinen doch berücksichtigt werden. Gerade bei so hochpreisigen Platinen.
 
Zurück
Oben