@Wadenbeisser
Scheinbar muss ich mir den aktuellen NVMe Markt nochmal ansehen. Nach den ersten Benchmarks der Phison E16 basierten SSDs hab ich den Controller erstmal abgeschrieben, aber die Patriot Viper VP4100 sieht echt gut aus. Danke.
Zu der Anbindung:
Ich kann 2 NVMe SSDs anbinden, ja, aber wenn ich auf die Idee komme, beide ansatzweise voll zu nutzen (zB kopieren von a nach b), sind wahrscheinlich Netzwerk und angebundene USB Geräte (Soundkarte, Eye Tracker, Oculus Rift, externe Festplatten, etc.) nur noch sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Wenn in dem Moment das automatische Backup aufs NAS über den 10Gb NIC loslegt, ist's wahrscheinlich ganz vorbei und ich darf mein VR Spiel beenden, weil das Tracking zusammenbricht. Zumindest stell ich mir das so vor. Kein Weltuntergang, aber zumindest für mich sehr ärgerlich.
Meiner Meinung nach hätte der Chipsatz entweder mit 8 Lanes angebunden werden sollen oder es hätte Boards mit PEX Chips geben sollen. Mein altes Z97-WS hatte ein PLX8747 und ich konnte damit auf 16 Lanes recht passabel eine Grafikkarte, eine NVMe SSD, eine 2x10Gb Netzwerkkarte und eine USB 3.0 Karte mit 4 Hostcontrollern betreiben. Dass das mit so deutlich moderneren Plattformen und 4 Lanes mehr im Grunde schlechter geworden ist, ist für mich unverständlich.
Für die meisten Gamer wahrscheinlich kein Problem, aber es zwingt Power User zu schnell richtung Threadripper, obwohl dort ja weniger Singlecore Performance zu kriegen ist, was in vielen Programmen deutlich wertvoller als 24 Kerne ist. Und bei den Profis siehts ja teilweise ähnlich aus:
Photoshop, Premiere, After Effects, nahezu das ganze Adobe Lineup skaliert ab einer gewissen Kernzahl recht schlecht.
GPU based Rendering mit Redshift braucht viele Lanes um möglichst 4 GPUs benutzen zu können und es braucht hohe Singlecore Performance. Die Anzahl der Kerne bringt mWn nichts. Hier wäre ein 9900KS mit den Lanes der HEDT Plattform super. Ich kann mir vorstellen, das Profis zu Cascade Lake-X greifen werden, weil AMDs Threadripper hierfür nicht attraktiv sind. Konsequenterweise sollte AMD also eigentlich den 3950X auch als Threadripper releasen, aber das passier ja leider nicht.