News AMD Strix Halo im Test: So schnell ist der Ryzen AI Max+ 395 mit Radeon 8060S

janer77 schrieb:
Darum geht es nicht. Das "Problem" ist, dass die Basis-Preise für neue Hardware, wenn man sie so nennen will, überproportional und überinflationär gestiegen sind in den letzten 1-2 Jahren.
Du musst unterscheiden zwischen neuer Hardware und "neuer" Hardware. Die RTX-50-Serie ist ein klassischer Vertreter "neuer" Hardware, also eine Wiederauflage des Althergebrachten mit neuem Preisschild.

Echte neue Hardware (wie sagen wir mal 2007 das iPhone) hingegen bringt anfangs immer vergleichsweise hohe Preise mit sich. Die neuen APUs von AMD und künftig wohl auch Intel werden die Preislatte erst mal hoch legen. Das taten die ersten 16-Bit-Computer schließlich auch.

In ein paar Jahren wird sich das AMD-Konzept breit am Markt durchgesetzt haben und Computer mit dGPUs werden außerhalb von Nischen-Spezialanwendungen Geschichte sein.
 
janer77 schrieb:
Warten wir es ab bis die Mini-PCs damit rauskommen. Mal schauen, wie dort das Preisniveau ausschauen wird.
Da strix point bei ~ 1000€ liegt wird der 395 32gb wohl bei 1700€ starten
 
@Northstar2710 Hmm... Strix Point sah ich schon bei 900 Euro... die Frage ist, welchen Diamantstaubzuschlag die Herstellerfür anständige Speicherausstattung des Halo sehn wollen.
Bei 128GiB fürchte ich eine 2 an der ersten Stelle.
 
Araska schrieb:
Bei 128GiB fürchte ich eine 2 an der ersten Stelle.
Nimm da lieber eine 3 oder 4 könnte je nach verbauter ssd vieleicht noch teurer werden

Es ist im Grunde die Konkurrenz zum M4pro mini nur halt mit Windows. Du bekommst keine Minipc's mit soviel RAM und einer stärkeren GPU.

Dazu müssen ja noch modelle mit 390/385 ihren platz finden.

ein GMKtec AI Mini PC AMD Ryzen AI 9 HX-370 Serie kostet bei Amazon 1400€ oder 1000€ allieexpress
ein model von acemagic gibt es ab 979€ muss halt dann noch die Mwst drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
ETI1120 schrieb:
Für Verwendung hauptsächlich in Gaming Notebooks hat AMD eine zu starke CPU eingebaut.
Das ist sogar wahr. Wobei ich mich frage, ob die Verwendung eines CCD auch preisliche Vorteile bietet, oder die neue Variante des packaging diese Preisvorteile wieder auffrisst.
Auch bin ich gespannt, der Nachfolger noch mehr chiplettiert wird, also mit anderen Worten, ob der I/O-Die nochmal aufgeteilt wird in einen reinen I/O-Die und eine iGPU.

@Northstar2710
Vielleicht ist ja wirklich genug Platz, aber ich bleibe dabei, dass es dann mind. ein 8" Gerät werden muss. Auch hinsichtlich der maximal möglichen TDP geht es mir nicht darum, ob es technisch möglich ist. Technisch möglich kann man vieles machen, aber der praktische und/oder ökonomische Nutzen gerade in Bezug auf das Gewicht ist höchst bedenklich.
Beim Unterschied zwischen 395 und 390 bei The Phawx würde ich sogar auf Probleme beim individuellen Gerät suchen, vielleicht auch Firmware, denn bei Hardware Canucks sind die Unterschiede nicht mehr so groß. Da sind Abstände, die ich eher erwarten würde. Es zeigt definitiv, dass eine Variante für Gaming mit 8C/40CU am meisten Sinn macht. Besonders als Mini-PC mit 120 W TDP. Ich würde gerne sehen, wie viel Leistung mit höherer TDP überhaupt hinzukommt. Sind 70-80 W TDP der Sweetspot oder geht noch was?
Ich habe lange über eine Steam Machine mit Strix Halo fantasiert. Und es wäre weiterhin cool, weil dieses Gerät nicht groß wäre und somit einen guten WAF hätten. ;-) Aber es ist klar, dass das nur funktioniert, wenn der Preis stimmt und derzeit kann man nicht besonders davon ausgehen.

Ich darf noch den grammar nazi aushängen:
Northstar2710 schrieb:
Ich glaube der Platz hre in den momentanen Handelds schon vorhanden, sicher mit 8zoll geräten hre der platz bedeutentd besser.
Pretty please. ^^

Northstar2710 schrieb:
Das kann sich aber noch ändern
Von Seiten AMDs kam ja eine Ansage, was gewünscht ist. Die bessere Frage ist weniger, ob es kommt, sondern was die Nachteile davon werden. Bildqualität und Leistung müssten wegen der schwächeren AI-Kerne leiden. Mal sehen, was kommt.
Aber jetzt kann man das nicht als Beratungsargument verwenden.
 
Northstar2710 schrieb:
Es ist im Grunde die Konkurrenz zum M4pro mini
Nicht ganz, denn Apple sich für die nächsten Jahre bei TSMC exklusiv 3 nm gesichert. Das bekommst du nur bei Apple.

Northstar2710 schrieb:
nur halt mit Windows. Du bekommst keine Minipc's mit soviel RAM und einer stärkeren GPU.
Aber auch nur mit 4 nm.

Für den PC gibt es nicht mehr die aktuelle Technologie, sondern noch die Chips von Gestern von Vorgestern mit anständig Heizleistung. Trifft besonders auf Intel, aber auch auf AMD und nVidia zu.
 
@wechseler
Das ist im Sinne dieses Arguments völlig zweitrangig bis irrelevant.
Dann verbraucht die AMD Variante mehr, und ist nicht so klein. Solange der Preis und der Nutzen stimmen, ist das eine Alternative.
 
Deinorius schrieb:
Das ist im Sinne dieses Arguments völlig zweitrangig bis irrelevant.
Nicht so ganz. Wenn AMD gegen Apple antritt, wird Apple kleinere, leichtere und leisere Geräte mit deutlich mehr Akkulaufzeit haben. Das ist ein nicht unerheblicher Nachteil.
 
Es ging gerade um Mini-PCs und nicht um Laptops.
Bei Laptops gibt es noch andere Punkte, die auch eine Rolle spielen. Nicht nur der Lithografie-Prozess und da mangelt es ja alleine bei der Architektur und insbesondere bei der Software, gerade bei AMD.
 
wechseler schrieb:
Nicht ganz, denn Apple sich für die nächsten Jahre bei TSMC exklusiv 3 nm gesichert. Das bekommst du nur bei Apple.
ist komplett unerheblich, für das Produkt des Minipc‘s in der nische wo dieses wildert. es gibt nur Apple als konkurrent in dieser Ausstattung mit 128gb ram und größerer Gpu. Und wenn Windows oder ein bestimmtes linux gebraucht wird steht er eigentlich alleine da.
 
wechseler schrieb:
Nicht ganz, denn Apple sich für die nächsten Jahre bei TSMC exklusiv 3 nm gesichert.
Das stimmt nicht. Du kriegst schon heute von AMD Produkte aus N3 (Turin Dense) und von Intel ebenso (Lunar Lake und Arrow Lake)
 
@wechseler dennoch ist deine Aussage falsch gewesen.
 
Deinorius schrieb:
Das ist sogar wahr. Wobei ich mich frage, ob die Verwendung eines CCD auch preisliche Vorteile bietet, oder die neue Variante des packaging diese Preisvorteile wieder auffrisst.
Alleine der IOD ist größer als Strix Point.
Dazu kommen noch 1 oder 2 Zen 5 CCDs.

Das Advanced Packging ist teurer als das MCM auf Substrat.

Strix Halo ist allerdings auch ein Testvehikel für Zen 6.
Deinorius schrieb:
Auch bin ich gespannt, der Nachfolger noch mehr chiplettiert wird, also mit anderen Worten, ob der I/O-Die nochmal aufgeteilt wird in einen reinen I/O-Die und eine iGPU.
Das war eigentlich meine Erwartung bei Strix Halo. Allerdings gilt, je mehr Dies desto teurer das Advanced Packging.

Hier fand ich das Interview bei Chips and Cheese sehr Aufschluss reich. Da wurde mir bewusst was das Infinity Fabric eigentlich ist. Und das die IFOP nur eine serialisierte Umsetzung des Infinity Fabrics sind und nicht das eigentliche Infinity Fabric. Dasselbe gilt auch für die Infinity Links die über das Board laufen.

wechseler schrieb:
Nicht ganz, denn Apple sich für die nächsten Jahre bei TSMC exklusiv 3 nm gesichert. Das bekommst du nur bei Apple.
Das galt für 2023. Aktuell haben auch andere Zugriff auf. Deshalb steigt der Umsatz mit 3nm bei TSMC rasant.
wechseler schrieb:
Aber auch nur mit 4 nm.
Du solltest diesen ganzen Namen nicht zu viel Bedeutung beimessen. N3B und N4P unterscheiden sich hauptsächlich in der Dichte. Bei Power und Performance liegen sie gleich auf. Erst N3E bringt bei Power und Performance wieder deutliche Verbesserungen.

Generell gilt dass DTCO immer wichtiger wird.
wechseler schrieb:
Für den PC gibt es nicht mehr die aktuelle Technologie, sondern noch die Chips von Gestern von Vorgestern mit anständig Heizleistung. Trifft besonders auf Intel, aber auch auf AMD und nVidia zu.
Sorry das ist Unsinn. Gerade Intel ist auf N3B gegangen und kann im Desktop davon nicht profitieren.


wechseler schrieb:
Nicht so ganz. Wenn AMD gegen Apple antritt, wird Apple kleinere, leichtere und leisere Geräte mit deutlich mehr Akkulaufzeit haben. Das ist ein nicht unerheblicher Nachteil.
Wenn es um klein und sparsam geht, würde IMO den LPDDR5 direkt ins Package zu platzieren erheblich mehr bringen.

Aber das würde den OEMs nicht gefallen und deshalb lässt AMD es.
 
Araska schrieb:
@Northstar2710 Hmm... Strix Point sah ich schon bei 900 Euro... die Frage ist, welchen Diamantstaubzuschlag die Herstellerfür anständige Speicherausstattung des Halo sehn wollen.
Bei 128GiB fürchte ich eine 2 an der ersten Stelle.
Was für AI anwendungen ja scheinbar trotzdem ein Schnäppchen ist, weil man riesige Modelle dann einladen kann.
 
ETI1120 schrieb:
Strix Halo ist allerdings auch ein Testvehikel für Zen 6.

Das war eigentlich meine Erwartung bei Strix Halo. Allerdings gilt, je mehr Dies desto teurer das Advanced Packging.
Ganz wilde Spekulation mal: Vielleicht sieht man bei Zen 6 dann wieder nur noch einen IOD quer über alle (!) Chiplet-Produkte, der halt zwei CCD und ein GCD anbinden kann. Halo wäre dann einfach nur eine Variante mit großem GCD.
 
@stefan92x Meine Erwartung an Halo war genau das, CCDs + IOD + GCD. Und dass AMD mit in der nächsten Runde Zen 6 mit kleinen und großen GCDs sogar das ganze Spektrum hätte abdecken können. Meine ursprüngliche Erwartung war, dass AMD Advanced Packaging verwendet, um das GCD anzubinden.

Aber AMD hat nun Mal die GPU in den IOD gepackt. Und deshalb wage ich keine Spekulation wie es weitergeht. Es sind zu viele mögliche Optionen.

Und das Advanced Packaging ergibt sehr viel Sinn weil AMD die Infinity Fabrics der Dies durch einen Sea of Wires anstatt einen IFOP verbindet.

Die interessanteste Grafik bei den ganzen Reviews zu Strix Halo war diese:
1740172262596.jpeg

Sie zeigt die Package Power von Strix Halo im Vergleich zu Fire Range bei Idle.

Allem Anschein nach hat AMD den Verbrauch in Niedriglast im Griff ohne dass es CPU-Kerne im IOD gibt. Zumindest beim annotierten Die Shot sind keine ausgewiesen. Allerdings steht da ja auch der Unsinn mit den TSVs.
 
janer77 schrieb:
Darum geht es nicht. Das "Problem" ist, dass die Basis-Preise für neue Hardware, wenn man sie so nennen will, überproportional und überinflationär gestiegen sind in den letzten 1-2 Jahren.
Wenn es um Basishardware geht finde ich ist genau das Gegenteil der Fall! Obwohl sonst Alles teuer ist wie nie, bekommt man Basishardware heute so günstig wie nie. Egal ob Notebook oder Desktopsystem.

pc89.jpg


pc94.jpg


Ein Notebook mit Ryzen 5 8645HS für 549€ oder mit Core 5 120U für 599€ oder auch ein Desktopsystem mit Ryzen 5 8500G für knapp 572€ oder Core i5-12600K für knapp 629€ finde ich wirklich billig.

Wirklich gamingtauglich sind die iGPU natürlich nicht, aber für Alles von Internet, Streaming, Office bis hin zu Videobearbeitung reicht das ja locker.

Teuer wird es nur wenn man eine gamingtaugliche GPU braucht. Die kostet dann schnell mehr als das ganze restliche System!
 
stefan92x schrieb:
Ganz wilde Spekulation mal: Vielleicht sieht man bei Zen 6 dann wieder nur noch einen IOD quer über alle (!) Chiplet-Produkte, der halt zwei CCD und ein GCD anbinden kann. Halo wäre dann einfach nur eine Variante mit großem GCD.
Verstehe ich das richtig: Ein IO-Die, das also sowohl zwei Controller für DDR5 als auch vier für LPDDR5X (oder sogar acht, falls mit den Mn-Max-SOCs konkurriert werden soll) trägt? Vermutlich auch direkt noch genügend Cache neben den Controllern rein? Und dieses DIE wird in jedem Fall verbaut, aber das GCD kann mal ganz weggelassen werden (funktionale Entsprechung der F-Prozessoren), mal gibt es einen Minimalo-Ausbau (ähnlich des Ausbaus bei Raphael, Granite Ridge und Mendocino), mal eine kleine (Kracken) Grafikeinheit, mal eine mittelgroße, (Strix Point) mal eine große (Strix Halo) und vielleicht sogar eine riesige. (bislang unbesetzt)
An die CCD-Seite könnte man sowohl normale als auch Dense-DIEs dranhängen und könnte wahlweise auch nur einen der beiden Anschlüsse besetzen.

Hmm. Ich habe dabei ein doppeltes Gefühl: High Risk, high reward.
ETI1120 schrieb:
Die interessanteste Grafik bei den ganzen Reviews zu Strix Halo war diese:
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1740172262596-jpeg.1586939/[/IMG]
Sie zeigt die Package Power von Strix Halo im Vergleich zu Fire Range bei Idle.
Ja, das fand ich auch am besten. Und das spricht tatsächlich auch am meisten für die Idee von @stefan92x : Dann sinkt nämlich auch die Idle-Leistungsaufnahme der großen CPUs (mit Minimalo-APU-Anteil) im Desktop und Notebook.
 
Zurück
Oben