Bericht Breitbandausbau: Die Zukunft ist da, nur noch nicht für alle

bensel32 schrieb:
@Tramizu

informier dich mal über die Sendeleistungen der Masten. Warum dein Smartphone 150Mbit misst und dir nur 50MBit für Hybrid angeboten wird? Ganz einfach. Handys werden priorisiert. Bei Hybrid bekommt man nur das was übrig bleibt. Da gilt dann auch wieder meine Aussage zu Kasmopaya. Ansonsten kann es auch gut möglich sein, das dein Hybridanschluss über einen ganz anderen Mast läuft, wie dein Smartphone.
Hier mal ein bisschen Grundwissen über die Masten mit ihren unterschiedlichen Frequenzen/Reichweiten/Geschwindigkeiten für dich: https://www.4g.de/service/lexikon/lte-frequenzen/
Ok habe mir das mal durchgelesen. Wie gesagt ich werde mich mal in einem T-Punkt genauer informieren darüber. Wenn, dann warte ich sowieso noch auf den neuen Hybrid-Router von Huawei, da der jetzige eigentlich schon wieder fast hoffnungslos veraltet ist. Der neue soll ja jetzt bald kommen. Auch wenn er wahrscheinlich ca. 500-550 Euro kosten wird, bietet der dann immerhin LTE Cat. 6 und Supervectoring. AVM bekommt ja leider keinen Hybrid-Router zustande mehr in diesem Jahr, wenn überhaupt. Genügend Abnehmer dafür wären mit Sicherheit da.
 
In meiner Heimat habe ich 100k, doof bloß dass ich die meiste Zeit unterwegs bin und ich nur noch 10GB Volumen habe, weil irgendsone Vollidioten im Rahmenvertrag die unbegrenzte LTE Datenflat mißbraucht hat :rolleyes:

kampion schrieb:
Tja, davon wusste ich nicht. Laut Telekom gab es keine Möglichkeit ohne eine Vertragsverlängerung umzuziehen. Kann man da nachträglich was machen?
Bei der BNetzA deinen Fall schildern...

Lars_SHG schrieb:
denken, dass in meiner Straße nur 1-2 weitere einen Anschluss bei der Telekom gebucht haben, die ja die ganzen Kosten hatten, in dem sie die Leitung legten.
Die anderen Anbieter haben auch ganz schnell auch Angebote durch die Gegend geschickt um Kunden mit Billig-Tarifen abzugrasen.
Also auch hier sollte man mal bedenken, hätten wir die Telekom nicht, sähe es in den meisten Gebieten düster aus, denn andere Firmen würden sicher nicht so einen Aufwand tätigen für ein paar Kunden, die einem dann auch noch von anderen Maden abspenstig gemacht werden.

Wenn die Telekom als Quasi Monopolist nicht kuschen würde, würde der Staat ganz schnell dafür sorgen, dass das Netz verstaatlicht wird *träum*

Hydrano schrieb:
Das allerbeste aber ist der Kabelausbau. Der ist nämlich vorhanden mit bis zu 400 mbit/s bei Unitymedia. Aber unser Haus ist als einziges hier nicht daran angeschlossen. Und warum nicht? Weil als das vor 20 Jahren ausgebaut wurde, mein Onkel (dem das Haus gehört) keinen Kabelanschluss haben wollte aufgrund der Grundgebühren und da Fernsehen ja bereits über Sat empfangen wurde.
Heute würde ich ihm dafür am liebsten den Kopf abreißen :freak:
Nachvollziehbar, wer zahlt schon gerne Grundgebühren, selbst wenn man es nicht Nutzt? :freak:
 
es werden wie nie zuvor Fördergelder bereit gestellt. Spreche unbedingt den Bürgermeister/Gemeinde darauf an.
Ich brauch kein LTE Hybrid, bei uns ist alles schon fix, in 3 Monaten zieht VDSL 100.000 ein(Kanalbündelung) bzw. ihr wisst es, bis zu.

Ein wenig schade, dass es am Ende "nur" FTTC wurde.
Hauptsache Vollsync. Mehr will ich gar nicht. :rolleyes:
 
Pc-Wurm-Oli schrieb:
Maximal DSL 2000 in Oberhausen Ruhrgebiet. Noch Fragen?

Wo denn in Oberhausen? Oberhausen ist doch schon nahe zu perfekt ausgebaut. Die letzten Flecken sollen im Februar fertig sein. Borbeck könnte noch etwas dauern, fa fängt es jetzt erst an. Also Oberhausen Borbeck.
 
Bensel32 so wie du das hast funktioniert es ja auch. Allerdings nicht über 109k.
Das ist bei der Telekom tariflich so gebunden und hat nichts mit der Verfügbarkeit zu tun. Wenn ich Vdsl zb. nur 80k reinbekommen würde würde sich lte bei last zuschalten allerdings nicht mehr als. 100k insgesamt.
Vielleicht hat ja jemand hier Hybrid L mit einer vollen Vdsl Leitung und kann dies Bestätigen.

Das ganze ist so verwirrend das die Aussagen vom kundencenter auseinander gehen.

Ich wollte keine 200k Leitung vom Kabel Anbieter. Da mir der upload zu wenig ist. Und habe dann eben Hybrid L gebucht. Da ich dachte so habe ich 200k und einen upload von mindestens 40k. Als ich dann nach 4 Monaten warten endlich die Tarifumstellung bekam war die Enttäuschung groß.

Das es aber technisch funktioniert wusste ich ja von Dezember 2014. Da hatte ich wie gesagt DSL 16k mit lte speedoption M.
 
Airblade85 schrieb:
Wie hier einige wegen einer 10-16Mbit leitung rumheulen :P was soll ich sagen? Bei 1&1 kommen hier hammer mäßige 2Mbit an...von der Telekom könnte ich hier geile 384kbit/s bekommen. Die Aussichten gleich Null...über die Leitung worüber hier einige heulen würde ich mir ein Bein aus freuen...was würd ich schon alleine nur für eine 16k Leitung geben....


Ich habe eine 16k Leitung und bekomme 1MBit xD
 
Den Techniker hatte ich durch Zufall an die stripe bekommen. Da ich mich nach Tarifumstellung beschwert habe das hier nix über meine VDSL sync geht.

Die Leute die mehr haben. Haben keine Sync mit 109k down und 42K up.

Die haben weniger und deswegen schaltet sich das LTE mit dazu. Nur so kommen Sie auf über 109k.
 
Das ist trotzdem eine Falschauskunft. Warum sollte die Telekom deinen Anschluss bei 109MBit kappen und andere bekommen 100 über VDSL und nochmal 50-100 über LTE? Dann hast du kein Hybrid.

Als Tipp, schau mal ins telekomhilft Forum. Dort hatten einige das gleiche wie du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fiese ist auch, dass sie für die Statistik die Anschlüsse als DSL50 gelten lassen, bei denen auch "nur" 22 Mbit" geht.
Konnte jetzt auch einen neuen DSL 50 Anschluss buchen, bei mir möglich.
Also statt der alten 16000er DSL Leistung, mit 16 Mbit, hab ich jetzt einen der neuen DSL50 Anschlüsse, die ja alle bis Ende 2018 haben sollen, der aber auch "nur" 22-23 Mbit ausspuckt.

Ich freue mich zwar über jede Verbesserung, auch über 6 Mbit+ und vielen geht's viel schlechter(und träumen nur von solchen Anschlüssen. Das ist mir bewusst), aber DSL 50 ist das nun wirklich noch nicht, also mit 50 Mbit/s. Laut Kleingedrucktem aber schon. Laut Statistik bin ich jetzt an das DSL 50 Netz angeschlossen. "Bis zu ..." .
 
Solche Anschlüsse werden als <30 Mbit/s geführt also nicht als 50 Mbit/s.

Bei welchem Anbieter bist du dass er da noch von DSL50 redet? Der Telekom zumindest schon mal nicht, die sagt direkt in der Verfügbarkeitsabfrage was geht und was nicht. Vodafone unterscheidet auch zwischen 25 und 50 Mbit/s und soweit ich mich erinnere 1&1 auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Statistik ?
Ich zahle aber DSL50.
 
kampion schrieb:
Tja, davon wusste ich nicht. [...] Kann man da nachträglich was machen?

Nein. Als Verbraucher muss man sich schon selbst erkundigen welche Rechte man hat, kein Anbieter wird das einem auf die Nase binden.

Tomsenq schrieb:

OK. Also liegt der Sync bei 109341 kbit/s im Down- und 48399 kbit/s im Upload. Die anderen Werte (Maximalrate) sind ja nur durch den Router hochgerechnet. Interessant ist der Upload aber schon, da Telekom die Profile eigentlich bei 42000 kbit/s begrenzt. Entweder liegt hier ein "Fehler" seitens Telekom vor oder der Router liest den Wert falsch aus.


MfG

Maestro
 
Shadow Complex schrieb:
Bei welchem Anbieter bist du dass er da noch von DSL50 redet?

Bin 1&1.

Hab eben noch mal im Kleingedruckten geschaut, wo beim"50er-tarif" steht:

DSL 50er Pakete beinhalten einen DSL-Internet-Zugang
mit einer Bandbreite von mindestens 16.700 kBit/s bis zu
51.300 kBit/s (Download) und mindestens 1.600 kBit/s bis zu
10.000 kBit/s (Upload).

Dachte 1&1 bezieht das indirekt auch von der Telekom und gibt's irgendwie weiter ?


edit: Irgendwie gibt's da auch nur 16, 50 und 100.

1.jpg

P.s.: 17 is da auch "bis zu 50" und tatsächlich im 50er Tarif im Kleingedruckten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte sehr mein Tarif.

Und trotzdem geht es nicht. Leider, ich rufe da Montag nochmal an.
 
Ich werd wohl auch noch auf schnelleres Internet warten müssen, der Nördliche Teil unserer Gemeinde wurde vor einigen Jahren per Richtfunkstrecke angebunden und dann ab Kabelverteiler 2 Orte weiter eingespeist.
Da wird wohl nicht so schnell groß was erweitert, wobei die Hoffnung stirbt zuletzt.
In diesem Jahr wurde der Südliche Gemeindeteil per Glasfaser erschlossen, interessanterweise einzelne verstreute Höfe direkt FTTH und Orte mit mehreren Häusern nur bis zum Kabelverzweiger, von da aus weiterhin mit klassischem Kupfer.

Da lob ich mir die Nachbargemeinde, da wurde vor kurzem das komplette Gemeindegebiet von einem lokalen Anbieter mit FTTH (Glasfaser direkt in die Häuser) ausgebaut. 2km weiter im Nachbardorf mit weniger als 10 Haushalten hat jetzt jeder ne Glasfaser im Haus. :)
 
ChrisMK72 schrieb:

Gerade nochmal nachgesehen, 1&1 sagt einem zumindest bei der Verfügbarkeitsabfrage tatsächlich nicht welches VDSL wirklich verfügbar ist. Bei der Auftragsbestätigung wird man dann wahrscheinlich informiert werden.

Ja die schalten (nur noch?!) über die Telekom. D.h. willst du schon vorher wissen was 1&1 dir letztlich verkauft, musst du bei der Telekom die Verfügbartkeitsabfrage machen. Oder alternativ O2 und Vodafone. Die sagen auch im vornherein wieviel reinkommt.

Heutzutage zahlt man nicht wirklich die Geschwindigkeit sondern vielmehr die Technik die dahinter steckt. D.h. Preisunterschiede gibt es zwischen ADSL2+, VDSL2 und VVDSL und nicht den letztlich geschalteten Geschwindigkeitsprofilen.
 
Also mir wurde DSL50 bestätigt, dass es möglich wäre bei mir.

Nachdem ich dann den Anschluss hatte und mal einen Speedtest gemacht habe, hab ich den Kundenservice angerufen und sie haben mir gesagt, dass das Gebiet weiter ausgebaut würde und ich in 1-2 Jahren mal nachfragen soll, ob dann DSL50 möglich ist.
Evtl. bekomme ich noch einen Rabatt. Das muss ich aber mal schaun, wenn die ersten eh ermäßigten 12 Monate rum sind.

Naja, wenn ich mir die Probleme anderer so anhöre(mit 1-6 Mbit), ist das natürlich jammern auf hohem Niveau.
22-23 Mbit war früher hier nicht möglich.

Ich warte mal einfach noch 1-2 Jahre und schau, ob's in der Zeit weiter zu echtem DSL50 ausgebaut wird.
Ergänzung ()

Shadow Complex schrieb:
Ja die schalten (nur noch?!) über die Telekom. D.h. willst du schon vorher wissen was 1&1 dir letztlich verkauft, musst du bei der Telekom die Verfügbartkeitsabfrage machen. Oder alternativ O2 und Vodafone. Die sagen auch im vornherein wieviel reinkommt.

Das ist ein guter Tipp ! Danke !

Vielleicht hilft's noch dem ein, oder anderen, der gerade n 1&1 Anschluss bestellen will. Vielleicht mal erst bei den anderen Anbietern fragen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wohnst wahrscheinlich in einem Nahbereichsgebiet. D.h. erst wenn da mal endlich alles geklärt ist, wird bei dir frühestens ausgebaut.
 
Zurück
Oben