News Breitbandausbau: Regierung unterstützt Vectoring-Pläne der Telekom

Vielleicht sollten einige Leute mal überlegen, inwiefern "Bei uns war das aber so und so" wirklich aussagekräftig ist. Auch wenn die Erfahrung aus dem eigenen Umfeld natürlich das Greifbarste ist, über die Gesamtheit sagt das auch nichts aus.

Also bevor hier jemand ernsthaft diskutieren will, sollte er sich vielleicht mal damit beschäftigen, wer tatsächlich wie viel Geld in den Ausbau steckt. (Und dabei berücksichtigen, dass ein größerer Provider tendenziell auch mehr in den Ausbau investieren können sollte.)

Alles andere ist nur eine unbegründete Meinung und läuft offensichtlich meist entweder auf Telekom-Bashing oder Stimmungsmache gegen die anderen Provider hinaus.
 
SAUBER - sehr gute Nachricht.

Es spricht alles dafür und nichts dagegen. Wenn doch, bitte mal vortragen, was das sein soll. Die Kritik der Konkurrenz ist doch nur heiße Luft und nix dahinter.
 
Wer hier gegen die Telekom wette sollt sich das Kabelnetz anschauen wem das gehört ....
und wie das ausgebaut wird.
Ich finde es gut das die Regierung die Telekom bevorzugt, man sollte nur ein Gesetzt einbringen das beim erschliessen von neuen Wohngebieten gleich Leerrohre in die Strassen verlegt werden.
Und in Dörfer sollen sie erstmal mit Richtfunk das Internet verteilen,
Kirchtürme und Feuerwehrwachen die einen Funkturm haben gibts eigentlich in jedem Dorf.
 
Tja dann solltest du aber auch berücksichtigen das die Aasgeier ihre Dumpingpreise nur durch den Schutz durch die ReqTP leisten können ... Weg mit der ReqTP und sich selbst regulierender Markt! Dann sieht man welcher Telko wirklich was taugt.
 
Ich hab niemanden kritisiert, kein bashing Betrieben. Ich hab nur ein Gegenbispiel gebracht, wo ein anderer anbieter ausbaut, da vorher jemand gesagt hat, das die Telekom fast nur ausbaut
 
ToniMacaroni schrieb:
SAUBER - sehr gute Nachricht.

Es spricht alles dafür und nichts dagegen. Wenn doch, bitte mal vortragen, was das sein soll. Die Kritik der Konkurrenz ist doch nur heiße Luft und nix dahinter.

Das Geld sollte besser in den Ausbau von FFTB gesteckt werden.
 
Oh mein Gott, wenn ich hier so die Kommentare lese....

Ja natürlich, die Telekom ist der einzige Konzern der ausbaut, in Fachkreisen wird auch schon gemunkelt das Jesus nächster CEO ist :freak:

Damit wird das Netz nicht ausgebaut, der Netzausbau wird weiter aufgeschoben, aber das versteht wohl kaum einer.
 
Das Netz müsste zurück zum Staat, damit dieser dann mit den Einnahmen ausbaut, wo es noch fehlt und das nicht mit Kupfer sondern mit Glasfaser.. Gewinn muss dieser ja dann nicht machen.

Alles andere wird Deutschland noch weiter zurückfallen lassen in Sachen Internetausbau und Speed..
 
PUNK2018 schrieb:
Wie gesagt, die Telekom bezahlt so viel wie Vodafone + O2 zusammen für den Ausbau... niemand sagt das die beiden gar nicht ausbauen ;-)
Die Telekom hatte im 1. Quartal 2015 einen Anteil am Breitbandmarkt von 41,7%! Meiner Meinung nach ist es nicht ungewöhnlich, dass der Marktführer auch am meisten Kapital hat, um den Ausbau voranzutreiben. Wenn also alle anderen Anbieter zusammen nur so viel in den Ausbau investieren wie es die Telekom alleine macht, dann ist das kein schiefer Vergleich, sondern eine gleichmäßige Verteilung.

Ich frage mich, zu welchen Leistungen die Telekom durch diesen Vertrag verpflichtet wird und wie viele der Breitbandmilliarden der Steuerzahler dafür abdrücken darf. Diese Informationen legen aber den Verdacht nahe, als würde der deutsche Bürger langfristig dadurch geschädigt werden. Schließlich handelt es sich bei der Telekom um eine gewinnorientierte Aktiengesellschaft und nicht um ein staatliches Unternehmen. Am Ende landen die großen Gelder bei den Aktionären, während der Endbenutzer wohl an beiden Enden (Steuern und Internetgebühren) zur Kasse gebeten wird.
 
Super... jetzt bekommen die 5,9 Millionen mit VDSL2 auch Vectoring....

Und was ist mit den ADSLern? Mit den 16MBit Leuten?
Mit den 6MBit Leuten?
Mit den DSL-Lite-Leuten?

Mit den gar-kein-DSL-Leuten?

Es hift nix... man kommt nicht an Glasfaser vrobei... Je früher man das einsieht, desto besser steht man am Ende da.
 
Ich finde es wirklich traurig was das Internet Netz und sein Ausbau angeht wenn man sich andere Länder anguckt sind die um einiges weiter...

Bei uns in Deutschland (zumindest in meinem Umfeld) ist es normal das man "nur" 500mb internet flat (mobil) hat aber ich finde bei erhöhter nutzung braucht man schon 2-5gb Datenvolumen, da frag ich mich: Halten die Netze das aus? Hab mal gehört das in 10 Jahren bei steigenden Konsumenten schluss mit der verfügbarkeit an erweiterbarem internet sein soll...

Und zu dem Internet welches man zuhause empfängt... naja ich hätte auch gerne ne schnellere Leitung... (hab 3k) und lebe nicht gerade "auf dem Land" aber zwischen 2 großen Städten und habe trotzdem solche eine mieserable Leitung. Ich meine wenn man das nötige kleingeld hat kann man einen legen neuer Leitungen finanzieren aber diese werte liegen im 4 bis 5 Stelligen bereich. Eine firma (nur 100 meter von meiner Wohnung entfernt) hat ne schnelle Leitung, deshalb gehe ich mal davon aus, dass diese es sich leisten kann...
 
bei der die Netzbetreiber eigentlich gemeinsam den Breitbandausbau in Deutschland vorantreiben sollen

Ich sehe immer nur Telekom ausbauen. Wann fangen die Anderen endlich mal an?
Hier ländliches Vorstadtgebiet und seit Juni mit 50k/10k von T. Das bekomm ich von Marcel Davis auch, aber nur aufm Papier, weil sonst müssten ja UI & Telefonica mal Kohle in die Hand nehmen und investieren. ;)
 
"Ein Konzern-Sprecher rechtfertigt das Vorgehen mit dem Argument, dass Wettbewerber nur „Lippenbekenntnisse“ abgeben würden, wenn es um Investitionen in den Breitbandausbau geht."

Tja, bei uns auf dem Land liefert die Telekom nur DSL-Light seit Jahren.
Ein privater Anbieter hat vor 5 Jahren über die Strommmasten Glasfaser verlegt und seitdem surfen wir hier auf dem Land mit 50 Mbit/s.

50 Mbit/s , Telefon/Internetflatrate IP/TV sd 50 Euro -> teurer als bei der Telekom, aber das ist es mir wert :) .
 
So viel ändert sich ja nicht. Das bedenken die meisten überhaupt nicht, oder haben keine Ahnung wie das funktioniert.

Auch andere Anbieter können wieder die Anschlüsse über Bitstrom-Zugänge beziehen, wie es bei jeder anderen durch die Telekom realisierten Leitung erfolgt. Die meisten sind sich ja schon zu schön, sich selbst um den IP-Transit oder der Backbone zu kümmern und beziehen alles von der Telekom. Diese Preise werden von der RegTP dann festgelegt.

Bedeutet also, altes VDSL Equipment raus (Telekom und andere) und Vectoring fähiges Equipment der Telekom rein. Erforderlich da alle Adern zur Störungsberechnung am selben Equipment hängen müssen. Alle anderen mieten sich die Ports wieder über den Bitstrom-Zugang. Somit werden auch 100 Mbit/s auch in der nähe von Hauptverteilern möglich und sind nicht auf 50 Mbit/s limitiert.

dreamy_betty schrieb:
Am Ende landen die großen Gelder bei den Aktionären, während der Endbenutzer wohl an beiden Enden (Steuern und Internetgebühren) zur Kasse gebeten wird.

Das wäre mit 31,7% der Staat, somit auch wir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vectoring ist der letzte Dreck um den Ausbau weiterhin zu verzögern. Man kann ja lieber das Geld z.B. in den USA verbrennen um dort aggressiv zu expandieren statt hier in DE auszubauen. Nein, stattdessen darf man ganz legal und mit höchster Erlaubnis die Konkurrenz aus dem Netz kicken, grandios!

Gut das EWETEL gerade erst neue Kästen aufgestellt hat, endlich kommen 50/10MBit. Keine Drossel oder sonstiger Bullshit mit denen. Selbst mit der DSL6000 Leitung durfte ich schon 1TB+ (Steam Library) einfach runterladen...
 
Hier ein Blog Eintrag der Telekom zu dem Thema Netzausbau und Vectoring im HVT Nahbereich (mit Zahlen!):

http://blog.telekom.com/2015/03/05/faktencheck-vectoring-ausbau/

Klar sind das Infos der Telekom und erstmal nicht nachprüfbar und doch gibt der Blogeintrag einen Überblick.

Grundsätzlich finde ich es gut, dass die KVz (Graue Kästen auf der Straße) auch im Nahbereich um die Vermittlungsstelle mit Vectoring versorgt werden soll, zur Zeit dürfen die ja gar nicht mit VDSL ausgebaut werden.

Deswegen wird der Kunde aus dem AMT mit (V)DSL versorgt, hat also erst das Kabel zum KVz und dann noch das Kabel bis zum Haus, da kommt dann also wahrscheinlich kein VDSL mehr an, sondern nur noch 2000-6000.

Um Vectoring dort anbieten zu können müssen ja auch erstmal die KVz mit Glasfaser erschlossen werden (sprich die 550m werden mit Glasfaser realisiert).

----------------------------------------

Btw überall wo die Telekom Vectoring anbietet, hat die Telekom alles selbst bezahlt. Dort wo EU Fördermittel fließen darf maximal 50MBit angeboten werden. Da gibt es keine Chance auf Vectoring in den nächsten Jahren.
 
Sehr gute Nachricht! :)

Damit steht an meinem künftigen Wohnort (keine 100 Meter Kabel zum nächsten HVt und VDSL 50 bereits im ganzen Ort verfügbar; etwa 1000 Einwohner) Vectoring nichts mehr im Weg :)


Gruß,
Der Doc.
 
ToniMacaroni schrieb:
SAUBER - sehr gute Nachricht.

Es spricht alles dafür und nichts dagegen. Wenn doch, bitte mal vortragen, was das sein soll. Die Kritik der Konkurrenz ist doch nur heiße Luft und nix dahinter.

Die Telekom bietet doch schon längst über viele Hauptverteiler VDSL an. Die Geschwindigkeitsanhebung wird nun genutzt um einfach die Wettbewerber rauszudrängen oder eben ein teures Vorleistungsprodukt an die Mitwettbewerber zu verkaufen.

Mein Provider liefert über den HVT 50 MBit die die Telekom mir nicht geben wollte. Und wahrscheinlich dürfte er die Preise erhöhen, wenn er das Vorleistungsprodukt der Telekom kaufen muss, da er meinen VDSL Anschluss nicht mehr selber betreiben darf. Schöne neue Welt. Ein Hoch auf die Remonopolisierung der Telefonleitungen. Dann hat man am Ende nur noch die AUswahl ziwschen KD und Telekom

Als die Telekom alleine über die Leitungen herrschte durfte man 60 Euro für VDSL bezahlen. Und dass die Telekom gerne drosseln möchte, hat sie ja auch in ihre AGB geschrieben
 
Bible Black schrieb:
Gut das EWETEL gerade erst neue Kästen aufgestellt hat, endlich kommen 50/10MBit. Keine Drossel oder sonstiger Bullshit mit denen. Selbst mit der DSL6000 Leitung durfte ich schon 1TB+ (Steam Library) einfach runterladen...

Genau das macht die Telekom doch aber auch? Nur das die Telekom in diese neuen Kästen direkt die Vectoring Technik einbaut und so 100/40 ohne Drossel anbietet anstatt nur 50/10.

Ja, mit Vectoring werden nur Gebiete ausgebaut, in denen noch kein VDSL verfügbar ist, dafür wird jede Menge Glasfaser (zu den neuen Kästen) verlegt! Wird EWE Tel genau so gemacht haben, die Frage: "Warum dann nur 50Mbit?" Flossen vielleicht Fördergelder?

Dort wo schon seit Jahren VDSL verfügbar ist (vor 2013) gibt es auch kein Vectoring. Das kommt frühstens nächstes Jahr:
http://www.teltarif.de/vdsl-100-grossstaedte-ausbau-deutsche-telekom/news/57399.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben