News Chipsatz-Gerüchte: AMD plant B550 in zwei Varianten

Ein neuer Sockel kommt nur dann wenn größere Änderungen anstehen würden.
z.B. mehr PCIe Lanes ab der CPU oder mehr als DualChannel RAM. Weil das kann der AM4 Sockel einfach nicht leisten.

Ob DDR5 Arbeitsspeicher einen neuen Sockel verlangt, ist auch nicht sicher. Es gab genug Mainboards die mit DDR3 und DDR4 umgehen konnten, mit dem selben CPU-Sockel.
Der Speichercontroller sitzt heutzutage ja auch in der CPU.

Wenn Ryzen 4000 nur eine Weiterentwicklung des Ryzen 3000 würde, braucht es auch keinen neuen Sockel.

Man muss bei der ganzen Überlegung sauber trennen zwischen den PCIe-Lanes der CPU und den Lanes, die der Chipsatz bereit stellt.
Bei Ryzen 3.000 haben wir 24 Lanes ab der CPU. Mehr geht nicht, weil keine ausreichende Menge an freien Anschlusspinnen mehr vorhanden ist.
16 Lanes für die Grafikkarte, 4 Lanes für eine M.2 PCIe SSD und 4 Lanes zum Chipsatz.

(Beim 1151 sind es übrigens nur 20 Lanes ab der CPU, 16 für die Grafikkarte und 4 für den Chipsatz.)

Was der Chipsatz dann aus den 4 Lanes macht, ist reine Auslegungssache der Mainboard-Hersteller.
X570 stellt z.B. 16 PCIe 4.0 Lanes zur Verfügung, die je nach Mainboard unterschiedlich ausgelegt sein können.

Da PCIe abwärtskompatibel ist, können an die PCIe 4.0 Lanes der CPU auch PCIe 3.0 Geräte angeschlossen werden.
Jedes Teil das per PCIe 4.0 an die CPU angebunden werden soll, steigert die Entwicklungs-/Herstellungs-Kosten der Mainboards, da die Leitungen diese Geschwindigkeit sauber aushalten müssen.

Jetzt gilt es nur festzulegen ob PCIe 3.0 oder 4.0 für Grafikkarte und SSD zur Verfügung stehen werden (ab der CPU)
und ob PCIe 3.0 oder 4.0 vom Chipsatz bereitgestellt werden wird und wie viele Lanes.

Das Ryzen 3000 mit PCIe 4.0 auch auf Mainboards läuft die nur PCIe 3.0 können, sieht man ja daran das die CPUs auch auf den alten 300er und 400er Chipsätzen läuft.

Viele der Anschlüsse laufen bei AMD über Zusatzcontroller, z.B. LAN/WLAN/Bluetooth, Audio usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
bensen schrieb:
Die Frage war konkreter gestellt. Theoretisch kann ich alles auslasten.
Wie viele SSDs sollen da im Spiel sein und bei welcher Anwendung, dass der Uplink limitiert.
Kommt eben immer darauf an, was Du machst. Ich für meinen Teil habe keine Lust auf Flaschenhälse. Und die Datenraten der Peripherie ist in den letzten 10 Jahren drastisch gestiegen. Ich merke halt schon hin und wieder das da was bremst.
Ich bin Froh, wenn ich endlich meinen Ryzen + X570 habe.
rg88 schrieb:
Unseriöse Quelle.
Na, wenn Du das sagst, dann wirds wohl stimmen.
Taxxor schrieb:
Und 2020 ist nicht nächstes Jahr?
Sorry Schreibfehler
Ich meinte natürlich 21.
Ich jongliere hier gerade mit Zahlen. Da schwirrt manchmal der Kopf ;)
 
Summerbreeze schrieb:
Kommt eben immer darauf an, was Du machst. Ich für meinen Teil habe keine Lust auf Flaschenhälse. Und die Datenraten der Peripherie ist in den letzten 10 Jahren drastisch gestiegen. Ich merke halt schon hin und wieder das da was bremst.
Sorry, aber das ist doch ziemlich dünn. Hört sich nach Hokuspokus an.
Ich frage auch nicht ohne Grund. Denn mit 2 SSDs ist es quasi unmöglich da praktisch irgendwas zu limitieren.
Keine Flaschenhälse sind immer gut. Aber da braucht man auch entsprechende Schnittstellen.

Von der CPU muss auch nichts bearbeitet werden, DMA haben wir jetzt schon ein paar Jahrzehnte. Es geht rein um die Limitierung der Schnittstellen. Die Reduzierung bei Energieoptionen an liegt am runtertakten des PCIe Link.
 
rg88 schrieb:
Das ist dir anscheinend nicht bewusst, wie sowas heute ausschaut und aufgebaut ist.
Über andere öffentlich urteilen is halt immer so ne Sache. :D
rg88 schrieb:
Die schreiben eh jeden Quatsche den irgendwer irgendwo behauptet einfach in eine "News" um. Unseriöse Quelle.
Na dann...
 
Wird was 2020 kommen? Gibt es schon Infos?
 
Zen3 also Ryzen 4000 kommt definitv im Laufe des nächsten Jahres.

Wie Zen2 ebenfalls in 7nm. AMD spricht von "7nm+", da zusätzlich auf EUV umgestellt wird. Und sehr wahrscheinlich ebenfalls für den AM4 Sockel.
Man vermutet eine Steigerung der IPC um ca. 8% und zusätzlich ca. 100-200MHz mehr Takt. Von ca. 10% weniger Energiebedarf hat man auch schon gelesen.
Und wieder gefertigt von TSMC. Ich schätze wir werden wieder 8, 12 und 16 Kerne sehen.

Über Zen4 weiß man noch gar nichts, geplant ist ein Release in 2021. Dann möglicherweise in 5nm, wieder von TSMC. Ob auch auf dem AM4 Sockel, kann man jetzt noch nicht sagen.
Spätestens bei Zen4 wird Intel sich mächtig strecken und ihre 10nm Fertigung endlich vernünftig auf die Reihe kriegen müssen.

Inwiefern das konkret ist oder Wunschdenken, lass ich mal dahingestellt...

Ein Ryzen 7 4700X mit 4,60GHz und 8% schneller als ein auf 4,60GHz übertakteter Ryzen 7 3700X und das bei 10% weniger Leistungsaufnahme.
Wenn AMD das schafft, hätten sie einen großen Sprung nach vorne gemacht, wieder mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002 und Smartbomb
Der reguläre B550-Chipsatz könnte, anders als der B550A-Chipsatz für OEMS, die PCIe-4.0-Lanes von AMD Ryzen 3000 (Test) nach außen führen und nutzbar machen, so die Spekulationen.
Das ist doch totaler Schwachsinn. Die Chipsätze führen keine der Lanes der CPU nach außen oder machen sie nutzbar. Die CPUs haben 16 Lanes (für die Graka) und 4 von ihrem internen Chipsatz, die meistens an den M.2 Slot gelegt werden. Diese Lanes haben nichts mit dem Chipsatz zu tun, außer im Fall künstlicher Beschränkungen wie die Option die 16 Lanes aufteilen zu können.

Das AMD bei den alten Boards mit 300er und 400er Chipsatz für diese Lanes der CPU kein PCIe 4.0 freigibt, liegt einfach daran das diese Boards nie für PCIe 4.0 designt wurden, denn als die erschienen, gab es ja noch keine RYZEN 3000 CPUs. Die jetzt neu entwickelten Boards können aber allesamt sehr wohl auf PCIe 4.0 hin entwickelt werden und damit kann AMD dann auch PCIe 4.0 für diese freigeben, auch wenn der Chipsatz selbst eben nur PCIe 3.0 unterstützt und sei es nur für seinen Uplink. Die OEMs wollen aber scheinbar nicht einmal dies, denn ein Board für PCIe 4.0 ist teurer, schon weil man beim hochwertigeres Material für die Platine braucht, dann ggf. Redriver wenn die Signalewege zu lang sind und teurere Muxer um Lanes zwischen verschiedenen Slots umschalten zu können. Trotzdem soll die Kunden nicht gleich drauf gestoßen werden, dass sie alte Technik bekommen und daher das Rebranding. Es wäre traurig wenn AMD sich darauf einlässt, statt klar die Vorgabe zu machen, dass alle Boards mit 500er Chipsätzen zumindest für die Graka und dem M.2 Slot vom internen Chipsatz PCIe 4.0 zu bieten haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Übrigens haben auch die X470 zwei PCIe 3.0 Lanes, für die man aber auf zwei SATA Ports verzichten muss. Boards wie z.B. das ASRock X470D4U nutzen diese auch:

ASRock X470D4U Blockdiagram.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Summerbreeze schrieb:
Ich zitiere mich mal selbst.

Klingt wie ein Argument, ist aber bei näherer Betrachtung keines. Warum ein Board PCIe4.0 für die SSD kann oder nicht kann ist vollkommen schnuppe, entscheidend ist nur ob es kann oder nicht kann.
Ergänzung ()

rg88 schrieb:
Weiß man nicht. AMD hat sich dazu nicht geäußert, nur, dass bis 2020 AM4 unterstützt wird. Obs aber 2020 neue CPUs drauf gibt, das wurde nie gesagt. Kann sein, kann auch nicht sein.

2021 werden DDR5 und PCIe5 Thema sein. Will AMD die Schlagzahl nicht senken und Intel weiter vor sich her treiben, dann wird Zen4 beide erhalten. Damit wird es aber sehr sehr unwahrscheinlich, dass noch 2020 ein neuer Sockel mit "nur" DDR4 und PCIe5 heraus kommt. Dessen Lebensdauer wäre zu kurz, die OEMs würden randallieren.
Ergänzung ()

Taron schrieb:
Wäre auch eine Option.
Einen neuentwickelten Chipset nehme ich aber gerne mit.

Also B450. Gut dass Du das geklärt hast.
Ergänzung ()

Taron schrieb:
Genau gleiches Design? Und genau gleiche Spzifikationen (Peripherie, Verlustleistung/TDP, Preisgestaltung für OEM)?

Das erinnert mich ein wenig an TBBT. "Aber ihr habt den Film doch schon gefühlt 100 mal gesehen...?"
"Ja schon. Aber noch nicht in diesem Direktors-Cut mit den 38 Sekunden des bisher unveröffentlichten Off-Take"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
feris schrieb:
Die B550 Boards werden aber trotzdem teuerer werden, da die Spannungsversorgung auf solchen Boards ebenfalls bis hoch zum 3950 reichen soll. Was sie heute ja meist nicht tut (click).

wo entnimmst du das dieser Tabelle? Fast überall steht beim 16C doch nur "Minor Airflow recommended" was generell kein Fehler ist.

Ich behaupte man kann auch Boards für 70€ anbieten die eine mehr als ausreichende Versorgung für alle AM4 CPU / APU bieten.
 
Neueste Geruechte zu Zen 3 finden sich ... wo(?) ... natuerlich wieder einmal bei WccfTech (ueberliefert von RedGamingTech?), wobei die vorher gesagten 8% Mehrleistung sich auf ein Engineering Sample beziehen koennten und mit etwas Glueck vielleicht 10 oder 12% hoehere IPC bei RyZen 4000/Vermeer im Vergleich zu RyZen 3000/Matrisse herausspringen koennten (?) ... von einer besseren Stabilitaet bzw. ausgereifterer Technik (X670 Boards in der Mehrheit vielleicht ohne laestige Aktivluefter?) gehe ich sowieso aus ;).

Die wahrgesagten 200 MHz hoeherer Takt waeren auch nett, aber warten wir ab bis zum Vermeer-Marktstart ist es wohl noch lange hin (mit etwas Glueck ca. Mitte 2020?) ... DDR5 und PCIe5.0 kommen wohl nicht vor 2021 und wie viel teurer der Spass dann wird, moechte ich lieber nicht wissen (lieber besten-/guenstigstenfalls DDR5 ganz ueberspringen, denn der Mehrnutzen davon duerfte sich arg in Grenzen halten fuer die meisten).

Wenn B550 mit PCIe4.0 CPU-Anbindung kommen sollte und ohne Aktivluefter bei etwas humaneren Preisen als fuer die X570 (Einsteiger-)Boards, dann wuerde das fuer mich definitiv den X570 Boards vorzuziehen sein und dann liefe es bei mir wohl auf Mehrwert und Preisdifferenz von Vermeer (mit X670 Board, ich denke B650 Boards werden von AMD (Freigabe fuer ASMedia) wohl wieder kuenstlich hinaus gezoegert werden und so viel Wartezeit muss dann doch nicht sein, auch wenn es sich als beste AM4-Loesung herausstellen koennte aus Preis-Leistungs-Sicht) gegenueber dem dann preiswerteren Matisse (mit B550 Board) hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
sidewinderpeter schrieb:
Den OEMs wird so die Kundentäuschung erleichtert.

Proletenhafte und Polemische Beiträge sind hier immer mehr en vogue....

Hier geht es lediglich um den Namen eines Chips.

Wenn das Teil am Ende B550A und B550B genannt wird und damit in einer Retail und einer OEM Variante daher kommt, ist es daa Gleiche wie A320/B350. Der einzige Unterschied ist das Namensschema.

Nvidia hat das bei Touring übrigens auch gemacht. Nur die A Chips lassen sich garantiert übertakten. Die Non A Chips sind Silicon Lottery (wie sonst immer ublich).

Da hat keiner was von Betrug oder Kundentäuschung gequatscht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snowi, Iapetus, Rockstar85 und eine weitere Person
Warum nennt man die b450 für OEM b550A? Ein OEM Käufer interessiert es doch nicht und falls doch ist er sicher nicht erfreut darüber.

Gentlem4n schrieb:
WANN kommt denn der Chipsatz endlich?!
Hab keine Lust auf so ein MSI Maxx Gefrickel und die X570 sind überteuert.

Ich will ein Board was nativ ohne Bios Update die neueste Generation unterstützt und nicht die Welt kostet.

Ich habe ein ASRock B450 Fatility ITX bestellt und das kam direkt mit BIOS P3.30 (mit Aufkleber aufm bioschip). Der 3600 lief also direkt.
 
Gentlem4n schrieb:
WANN kommt denn der Chipsatz endlich?!
Hab keine Lust auf so ein MSI Maxx Gefrickel und die X570 sind überteuert.

Ich will ein Board was nativ ohne Bios Update die neueste Generation unterstützt und nicht die Welt kostet.

MSI B450M Mortar Max mit einem 3700X lief bei mir auch out-of-the-box absolut reibungslos.
Einfach neuestes BIOS mit ABBA drauf, mit Ryzen Calculator die Timings/Subtimings des Speichers noch ordentlich scharf gemacht und die Kiste rennt aber mal einwandfrei.

Max. TurboClock liege ich mit einem BQ Dark Rock 4 so 20-30Mhz unter der Herstellerangabe (wayne interessierts) . Hier könnte ich noch manuell eingreifen und am BCLK und ähnlichem drehen; aber mein Fokus liegt eindeutig auf RAM-Takt und Timings. Das bringt bei Ryzen3000 bekanntlich mehr Leistung als stumpfes CPU-Overclocking.

DeepSleep-States laufen auch ohne Probs; Temps auch mit 1h Blender immer so 67°C max.
Kein einfach nichts bemängeln.

Dazu noch eine RTX2070S und eine M.2-SSD (Gammix S11 Pro 1TB) auf dem Board.
Was will ich mehr? Scheiß auf X570 und den kommenden B550(A).
Der B450 spielt doch problemlos alle Spielchen mit, die man so verlangen kann (und das für nen echt schmalen Taler).
 
Zuletzt bearbeitet:
tek9 schrieb:
Proletenhafte und Polemische Beiträge sind hier immer mehr en vogue....

Ja, und beleidigende auch. Tolles Forum! Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass ich - bei aller Liebe für AMD - so eine Nomenklatur für Quatsch halte.
 
Roche schrieb:
Woher nimmst du diese Gewissheit? Ich kann mir gut vorstellen, dass auch OEM PC Käufer gern den neuen PCIe Standard nutzen würden, wenn sie ihn denn bekommen können.

Hier wird einmal mehr Kundentäuschung betrieben.
Wenn den OEM PC Käufern PCIe 4.0 so herzlich egal sein soll, wozu dann überhaupt dieser Rebrand?
Dann könnte man doch auch einfach mit offenen Karten spielen und B450 Chipsätze nutzen. Dem Käufer ist es ja angeblich egal bzw. hat er ja eh keine Ahnung davon.
Der OEM PC Käufer, also das gemeine Volk, kauft das, was ihm gesagt wird das er kaufen soll. Fertig. Ein Rebranding hört sich neuer an, das reicht.
 
also ich hab einem kumpel eben ein B450 Tomahawk MAX + 3600 zusammengestellt, der bestellt in Kürze, dachte das läuft doch fein out of the box weil alle Updates bereits vorab installiert?
 
steve-sts schrieb:
Nein, die alleinstehende Nachbarin, welche ihren Nähblogg pflegt braucht kein PCI 4.0!
grins Aber wenn sie ihr Mittagessen fotografieren und auf Facebook posten will, geht das doch nur mit PCIe 4.0?
Im Ernst: Recht hast du.

Roche schrieb:
Insofern gibt es da keine Notwendigkeit einer Umbenennung des alten Chipsatzes.
Gewöhn dich doch mal an die Gesetze des OEM-Marktes. So läuft halt das Spiel, und Du wirst daran nichts ändern. Wir haben eine freie Marktwirtschaft, es gibt keinen sozialistischen Einheits-PC aus russischer Produktion. Dazu gehört auch die Freiheit des Kunden, sich mal zu informieren, bevor er kauft. Vermutlich hat er einen Internet-Anschluss und kann die Worte "PC xy Test" in Google eingeben.

Und ja, wenn ihm das alles egal ist, kriegt er halt "nur" einen sehr schnellen PC, und nicht den schnellst möglichen, aber den gab es bei OEM-PCs sowieso nie. Worüber du jetzt auch wieder jammern, oder die nötigen Schlüsse ziehen kannst!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetus und Hayda Ministral
Zurück
Oben