Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizCPU-Gerüchte: AMD Raphael mit 16 Kernen bei 170 Watt TDP
Also ich habe meinen 5950x auf 4,3 GHz festgestellt beim Takt und da kam ich auf 200 Watt raus. Ich wusste es wir werden also nen 16 Kerner mit mehr Takt sehen. Durch das kommt mehr Leistung dabei raus. Die Fertigung macht nen noch höheren Takt möglich. Ich rechne so mit 4,8 GHz allcore Takt. Was dann 10 % mehr leistung bei rund 170 Watt bedeutet. Eher wohl dann so 180 Watt. Das würde dann ne effizientz Steigerung bedeuten. Naja aber ich habe es wieder normal gestellt und da kommt bei mir dann 3,8 GHz als normal raus. Und das dann bei 142 Watt bei Standard allcore. Lohnen tut es sich allerdings durch die hohe Anschaffung allerdings nicht . Einfach eine zu geringe mehrleistung. Um einen threadripper 3970x aber zu schlagen reicht es allerdings sehr gut.
nur mal so: warum macht man das? damit beschneidest du deine SC performance extrem stark und mit einer sinnvollen curveoptimierung kommst du auch auf weit mehr all core oc
Eine TDP Angabe, ohne die Leistung zu kennen, ist überhaupt nichts wert. Könnte mir vorstellen, dass diese CPU die absolute Sperrspitze darstellt und eine non-X Version mit selber Anzhal von Threads sich dann mit 105W TDP darunter ansiedelt.
Da Intel mit der 12. Generation wieder die Performance Krone zurükerobert hat und dies mit deutlich über 250W bleibt AMD keine andere Möglichkeit um Aufzuschließen ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen. Bei 170W bleibt natürlich immer noch ein Unterschied von 80W zu Intel. Dies kann man dann nur mit einer Wasserkühlung in den Griff bekommen
Für jemanden, der die CPU einfach nur einsetzt und den PC startet wären es bei Intel aber 241W/241W.
Sofern ich bei Intel hingehe und die 125W einstelle, kann ich das auch bei AMD ändern.
Hast du dafür irgendwelche Quellen? Bis jetzt habe ich nichts gesehen, was darauf schließen lässt, und es erscheint mir aufgrund der Kosten auch unwahrscheinlich.
Für jemanden, der die CPU einfach nur einsetzt und den PC startet wären es bei Intel aber 241W/241W.
Sofern ich bei Intel hingehe und die 125W einstelle, kann ich das auch bei AMD ändern.
ich weiß auch gar nicht warum ihr das wieder so heiß kocht?! ist doch ein einfaches einfach nen riegel im bios rein zu schieben oder für faule im master tool.
und wer die leistung BRAUCH oder NUTZEN möchte kann sie dann ja einfach freigeben. noch einfacher ist btw angepassten energiesparplan und den dann nach bedarf umschalten.
statt jetzt den herstelleren wieder den schwarzen peter zu zu schieben das liegt auch an jeden selbst. jeder will mehr leistung bei am besten kein watt mehr dafür rein geben zu müssen aber so funktionieren manche dinge eben nicht.
@stefan92x : Nein, ich dachte, dass das immer noch der Stand der Gerüchte war, aber scheint wohl nicht mehr so.
Trotzdem glaube ich nicht, dass man wieder nur einen 7800X3D bringt. Es werden ja nicht nur Spiele enorm von dem Cache profitieren. Man kann das jetzt schon so ein bischen aus dem Vergleich von Cezanne und Vermeer erkennen.
Mal schauen was an Leistung rumkommt. Solange diese passt, ist der erhöhte Stromverbrauch mMn. kein großes Problem, effizientere 65W- und 105W-Optionen wirds weiterhin geben.
Da muss sich die rote Fraktion ja ein neues Argument raussuchen. Bisher kam ja als letztes Argument ja immer die kurz bevorstehende Kernschmelze beim Einsatz einer Intel-CPU, wenn man den ganzen Tag prime95 spielt. 😇
Und nun liegt AMD bei den Spitzenmodellen in der gleichen Ecke.
Wenn das mit dem Strombedarf für PC-Komponenten so weiter geht, kann die Bundesregierung sich schon mal Gedanken zum nächsten Energiepreis-Entlastungspaket für die Bürger machen Es scheint leider nur noch diese Möglichkeit zu geben, mehr Leistung aus den Architekturen herauszuholen und ein Markt ist offensichtlich auch da. Gut finde ich diese Entwicklung nicht.
Gibt's da eine offen zugängliche Quelle? Laut anderen Seiten wie Anandtech und Tom's Hardware ist es ein 88W PPT Limit beim 5600X wovon ~76W genutzt werden. Ein 5900X nutzt stock die 142W PPT bei normalen MT Lasten meist auch nicht voll aus.
Es müsste sich ja nur ein 5600X Besitzer hier finden, der mal in Ryzen Master nachschaut, was dort steht. Offiziell werden ja immer nur die TDPs angegeben.
Aber da CB es in der Tabelle so angegeben hat, werden sie das wohl auch so im Ryzen MAster gesehen haben.
Nur mal so als Info, 230W PPT sind nicht gesichert. Der gute HXL hat lediglich den akuellen Faktor verwendet. Es könnte am Ende niedriger oder auch höher sein.
Nein, ich finde 170W natürlich auch nicht gut und ich würde da auch vom Kauf eher abraten.
Bei 16 vollwertigen Kernen ist das aber noch weit entfernt von dem, was Intel mit seiner Pseudokernkacke da mit 241 Watt hinrotzt.
Was Intel und seine Boardpartenr da derzeit für schlechte Hardware liefern, das geht einfach nicht.
gerade heute wieder eine Testreihe mit Mainboards gelesen.
Reine Ausschussware für den Container.
Überhitzung nach 4 Sekunden in Prime, 10 Sekunden später Shutdown, Verbrauchswerte weit über 300W, super Ware. Echt. lol
On Topic hätte ich mir aber trotzdem gewünscht, dass AMD diesen Brechstangenfight nicht mitgeht. Auch die werden dadurch nur wenige % gewinnen. Da wäre es souveräner, diese paar % Default im Topf zu lassen und nur im BIOS aktivierbar zu machen. Im Reviewguide kann man das ja dann elegant als Option erwähnen und vermarkten.
Wenn das jetzt nach GPUs auch der Trend bei den CPUs wird (nach Intel jetzt auch noch AMD) - besonders bitter bei auch noch verringerter Fertigungsgröße - dann gefällt mir diese Entwicklung gar nicht und es zeigt, dass man mittlerweile an bestimmte Grenzen stößt.
Bin tendenziell bei dir, aber man kann/muss dann einfach für sich selbst nen Strich ziehen und sagen: ‘Bis hierhin und nicht weiter.'
Persönliches Beispiel: Das nächste Notebook, das ich mir privat holen werde, soll natürlich besser sein, als mein Aktuelles.
Um bei der CPU zuzulegen, brauche ich aber realistisch betrachtet keine 45 Watt CPU mehr. Ich schiele auf sowas wie ein i7 1280P; 28 Watt, 6P Kerne (die meinen Coffee Lake Hexacore deutlich in die Schranken weisen) und noch 8E Kerne dazu.
Werde demnach wohl auf ein 14 Zoll Gerät runter gehen können und dabei sowohl Leistung gewinnen, als auch den Verbrauch senken können. Win-Win Situation.
Wird mit den neuen Ryzen dann ähnlich sein. Man muss halt mal 2 Generationen warten und darf keine utopischen Erwartungen haben. Die 3000er Ryzen mit 105 Watt werden von dem 7000er mit 105 Watt vermutlich sehr, sehr deutlich geschlagen.
Könnte mir sogar vorstellen, dass ein 65 Watt 7000er das schon teilweise tut.