0-8-15 User schrieb:
Oder DSL 175, wenn die Linecard in ein paar Monaten überbucht ist.
Eine Linecard kann nicht überbucht werden.
Satan666 schrieb:
Ich hätte auch gerne Glasfaser, sogar liebend gern, aber mein Dorf und das meiner Eltern hat sich dagegen entschieden...
So sieht die Realität aus. Leider verstehen das die Nutzer in Foren wie diesem aber nicht. Das wir Glasfaser wollen ist klar. Bezweifelt niemand, am wenigsten ich. Aber wir repräsentieren vielleicht 10% der Bevökerung.
Natürlich kann die Telekom auf eigene Faust FTTH ausbauen. Wobei schon die Formulierung "ausbauen" falsch ist. Ein kompletter FTTH Ausbau ist nur mit Zustimmung des Hausbesitzers bzw Bauherrn möglich. Und bei Neubauten ist diese Quote auch recht hoch.
Schwierig ist und wird es bei Bestandsimmobilien (und die meisten hier dürften in einem solchen Haus wohnen). Hier ist, neben anderen Dingen, die Zustimmung der Eigentümer notwendig. Und Eigentümer sind hier nicht nur Hausbesitzer selbst sondern z. B. auch alle Parteien in einem Haus die nicht zur Miete wohnen, sprich Wohnungseigentümer sind. Und speziell wenn es um das Thema Innenausbau geht kneifen plötzlich alle die Pobacken ganz fest zusammen.
Als Beispiel sei mein Vermieter genannt. Der Dame (und ihrem, noch ignoranteren, als Verwalter eingesetzten, Sohn) gehören hier in der Straße mehrere Häuser. Wohnungseigentümer gibt es darüber hinaus auch. Kein einziger(!) dieser Leute interessiert das Thema auch nur. Und das hat es selbst zu DSL3000 Zeiten schon nicht.
Aus der Praxis. Es gibt Straßenzüge, als Beispiel sagen wir mal 50 Häuser, bei denen 20-40 am Ende kein FTTH wollen. Nicht weil es nicht ginge, nein, die Bauherren, Eigentürmer und Gesellschafter wollen nicht. Und dort wo am Ende doch FTTH bereitgestellt ist wird fast ausschließlich 50Mbit und 100Mbit gebucht.
Ich bin jetzt 12 Jahre in der Branche. Bis heute habe/hatte ich genau zwei (ZWEI!) Bauherren die 1000Mbit gebucht haben. Und selbst 500er waren es noch keine 20. Woher soll also der Drang kommen für viel Geld FTTH auszubauen wenn man Ende doch 95% der Kunden Anschlüsse buchen die man problemlos über Kupfer realisieren kann? Man kann jetzt über Zukunftssicherheit diskutieren aber das ist die Realität und wird es noch lange bleiben.
FTTH muss, um flächendeckend und für jeden zu kommen, politisch forciert werden und verpflichtend sein. Das ist beides nicht der Fall. Und dank unserer Netzpolitik wird sich das auch nicht ändern.