Euer Traumauto

Ich würde auch nie einen GT-R als Erstauto nutzen.
485PS ist nichts für eine Großstadt :D
Aber der GT-R sieht besser aus.
 
Meine Maxime ist Effizienz und Ressourcen sparen. Deshalb freue ich mich sehr auf den ersten Elektro-VW Golf. Wenn er denn mal kommt :). Ein "Traum" wird er wohl leider weiterhin bleiben, so lange die nötige Infrastruktur zum Batterienaufladen in Deutschland noch nicht steht. War auf jeden Fall schon sehr erfreut letztes Jahr in Berlin die RWE Aufladestationen zu sehen.
 
naja, das mit der infrakstruktur für das batterieaufladen sehen ich als recht kleines problem an... strom ist qausi überall und sofort verfügbar und so nen blechkasten irgendwo hinzustellen zu dem strom führt sollte ein lösbares problem sein ^^.

es scheitert bisher an den kosten für leistungsfähige akku's, an deren langen ladezeiten und an den horenden kosten. die neue limo von tesla kostet z.b. geade mal das doppelte wenn man die reichweite verdoppeln möchte...
 
Der VW e-Up soll ja um die 23.000 Euro kosten. Meinst du nicht dass sich die Kosten nach einigen Jahren rentieren? Vielleicht ist es in der Tat besser noch ein paar Jahre mit dem Umstieg zu warten.
 
tochan01 schrieb:
naja, das mit der infrakstruktur für das batterieaufladen sehen ich als recht kleines problem an... strom ist qausi überall und sofort verfügbar und so nen blechkasten irgendwo hinzustellen zu dem strom führt sollte ein lösbares problem sein ^^.

Lol
Gerade das ist der Grund, weshalb sich reine E-Autos nicht durchsetzen werden.

Die Verschandelung der Umwelt mit solchen Säulen, die alle 10m stehen, unerträglich.
Von den Kosten ganz zu schweigen.
 
Die Autoindustrie ist der Grund dafür, dass es keine ordentlichen Elektroautos gibt => sie sich nicht durchsetzen.
Gibt keinen Grund dafür warum ein ordentliches Elektroauto mit Asynchronmotor! keine 2 Millionen km fahren sollte! Dazu die vielen Möglichkeiten: Zwei Motoren!.. Der zweite kann nach jedem Beschleunigen einfach komplett abgeschalten werden.

...


Elektroautos fände ich genial! Und zwar nicht wegen der Grünen Propaganda... :rolleyes:
Aber... 'die Technik ist noch nicht so weit!' :lol:

...

100 km täglich wären für mich OK. Wem das nicht so geht sollte beim Verbrenner bleiben und keinen Akku für 500 km spazieren fahren! Außerdem wäre es vernünftig bei ca. 100 km/h maximaler Geschwindigkeit zu bleiben. Nicht die Höhe der Geschwindigkeit sondern der Umfang ( 0- X km/h) sind hier das Problem! Da kein Getriebe.

Uwe F. schrieb:
Die Verschandelung der Umwelt mit solchen Säulen, die alle 10m stehen, unerträglich.

Wir befinden uns doch in der Stadt? Umwelt? Stehen da nicht bereits alle 10m irgendwelche Säulen?!
Und in den Dörfern hat man eine Garage oder parkt am Haus. Kosten?! Pffff...

Dann die Tankstellen? Teilweise auch 5m dicht aneinander... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Chevy Nova oder Chevy Chevelle (1968-1972 Jahrgang, alle nett)

Ansonsten bin ich sehr an Muscle Cars / Pony Cars aus den späten 60ern und frühen 70ern interessiert, die haben einfach was. Leider zu teuer als Daily Driver wegen des Spritverbrauchs.
 
Pjack schrieb:
Wird der GTR nicht lange überleben. :D
War es nicht auch explizit so, dass bei dem Wagen die Garantie erlischt, sobald man eine Rennstrecke damit befährt?

Ich sehe zwar bei dir wie bei mir ein Grinsesmiley, aber dass meine Vermutung rein ironisch gemeint war,
kam wohl doch nicht deutlich genug rüber (?) ;)

Seitdem hier in jedem zweiten Post die Gründe dafür aufgeführt werden, bin ich ja auch längst der Meinung,
dass der GT-R mehr was fürs Auge als (dauerhaft) für die Straße ist. Einfach haben würde ich ihn allerdings
schon gerne :p

tochan01 schrieb:
Meine Signatur war eigentlich nie dazu gedacht wörtlich genommen zu werden, doch irgendwie habe ich
bereits geahnt, dass es mal soweit kommen würde ... :smokin:
 
Plus 100km fahren mit dem E-Auto kosten nur ca. 3 Euro, verglichen mit gut 10 Euro pro 100km beim Benziner..
 
Zuletzt bearbeitet:
Murray schrieb:
Plus 100km fahren mit dem E-Auto kosten nur ca. 3 Euro, verglichen mit gut 10 Euro pro 100km beim Benziner..

Naja wenns dein Traumauto ist, bitteschön. Die Geschäcker sind eben verschieden und auch die Kriterien, die für einen das Traumauto ausmachen.

Mir persönlich ist, speziell seitdem ich Impreza fahre, der Benzinpreis sowas von Latte. Wenn man jedes mal mit nem Grinsen im Gesicht ein- und aussteigt, ist das für mich mehr Wert als die gesparrten Euro.
Der Traum wäre der neue Impreza WRX STI 206 "Nürburgring Challange Edition". Leider zu limitiert und momentan auch zu teuer.
f59ca3e479a8e952.jpeg
 
E-Auto muss nicht scheiße aussehen, oder langsam sein...
Die 3€/100km kommen für mich zum positiven nur noch dazu!

Dein Impreza WRX STI 206 z.B.:

60 der 320 PS an der Vorderachse und die restlichen 260 hinten. In Form von Asynchronmotoren!
Das Gaspedal ist an die Frequenz gebunden.
In erster Linie läuft nur der 60 PS Motor.
Der zweite wird nur aktiviert wenn der Schlupf am Vorderen zu groß wird!
Also die Frequenz zu schnell erhöht/das Gaspedal zu schnell runter gedrückt.
Er kommt nicht hinterher => bekommt mehr Drehmoment(!) UND der 260 PS packt mit an!

Schlupf ist die Differenz zwischen Drehzahl des Läufers (Achse) und der Drehfelddrehzahl (Frequenz).
Sie ist der Grund dafür dass sich der Läufer überhaupt dreht... kann also sehr gering sein, doch nie 0. Steigt die Differenz fließt im Läufer (Achse) ein höherer Strom, da sein Magnetfeld häufiger vom Drehfeld geschnitten wird! Höherer Strom => stärkeres Magnetfeld => mehr Drehmoment. Er wird also unter Belastung vielleicht etwas langsamer, aber dadurch auch stärker bis zu einem bestimmten Punkt! 320 PS als Asynchronmotor... das ist ORDENTLICHST Drehmoment!

Kein Verschleiß! Keine Ansprüche... Der möchte halt bloß nicht überhitzen!
Aber das will unser Verbrenner auch nicht. Und es gelingt uns trotz der 70% Wärme!!!
Beim Asynchronmotor sind es vielleicht(!) 20%... ;)

EDIT:

Wahnsinn. Das unsere Hupen überhaupt mal 100.000 km fahren ohne Probleme zu machen! Bei 5:50...
Nee. Mein Traumauto fährt elektrisch und das einzige Problem (Akku) ist modular und kann getauscht werden. Nach dem Millionsten KM z.B. ...gegen einen halb so schweren mit doppelt soviel Kapazität!

Das wäre ein Auto fürs Leben! Und darf auch mehr kosten..!
 
Zuletzt bearbeitet:
<orangensaft schrieb:
60 der 320 PS an der Vorderachse und die restlichen 260 hinten. In Form von Asynchronmotoren!........Das Gaspedal ist an die Frequenz gebunden.................. das ist ORDENTLICHST Drehmoment!.......Kein Verschleiß! Keine Ansprüche... Der möchte halt bloß nicht überhitzen!...........
........
Junge Junge, Du solltest Dich in der Automobilindustrie bewerben, einfachste Lösungen en Masse. Wenn das nicht klappt, wäre noch Politiker denkbar.
 
<orangensaft schrieb:

43t€, 100km reichweite, ladezeiten 2h bei drehstrom, 8h bei 230v

ich bitte dich, das ding kannste direkt in die tonne kloppen... da fahr ich ja lieber fahrrad als auch nur einen € für so ein "auto" zu verschwenden
 
bernd n schrieb:
Du solltest Dich in der Automobilindustrie bewerben, einfachste Lösungen en Masse.

<orangensaft schrieb:
Die Autoindustrie ist der Grund dafür, dass es keine ordentlichen Elektroautos gibt => sie sich nicht durchsetzen.

Siehe Post #2066... Wenn dann eine Junge Firma, die wirklich was ordentliches raus bringen will.
Mal sehen ich bin noch recht jung... ;)

morphium schrieb:
43t€, 100km reichweite, ladezeiten 2h bei drehstrom, 8h bei 230v

<orangensaft schrieb:
100 km täglich wären für mich OK.
Wem das nicht so geht sollte beim Verbrenner bleiben und keinen Akku für 500 km spazieren fahren!

Auch Post #2066: Überleg dir mal wie viel du tagtäglich wirklich fährst!
Dachte dabei auch an die Leute die meinen mehr zu fahren... :rolleyes:

Wenn du mehr fährst dann ist das einfach noch nichts, denn das wird auch nicht allzu regelmäßig so sein?! Warum einen so schweren Akku durch die Gegend fahren. Irgendwann mal, wenn es viel bessere Akkus gibt vielleicht. Und vom Umgebauten im Video halte ich aus anderen Gründen nichts. Habe nur das Video verlinkt, weil man da so schön den Vergleich hat.
 
<orangensaft schrieb:
Auch Post #2066: Überleg dir mal wie viel du tagtäglich wirklich fährst!

zur arbeit? nur ein paar kilometer... ebenso zum einkaufen... aber sobald ich dann auf das auto angewiesen bin, werden es selten unter 150km
 
Ja. Also dir muss klar sein dass der Akku sehr viel des Gesamtgewichts ausmacht...!
Soll er dann etwa für die Ausnahmefälle dimensioniert werden?! Der Zweitwagen kann ja ein Verbrenner sein.

Bei diesem Model S soll der Akku 1400Kg wiegen..! Gute Arbeit Tesla!
Bevor ich aber die 50.000$ zusammenkratze würde ich ganz genau wissen wie die technische Umsetzung ist.
In wiefern er verschleißfrei/zuverlässig ist. Tesla spielt in der Regel aber schon die Vorteile aus!

http://www.youtube.com/watch?v=1kCG-WqpVnI
 
Satte 1,4 Tonnen hätten mich auch ziemlich geschockt :eek:

Richtig krass ist aber mal die 17-Zoll-Kommandozentrale :D
(nur eine permanent genordete Karte geht echt nicht ...)

Ein weissagender Vorausblick auf die Cockpits der Zukunft?
Oder würde sowas in Deutschland gar nicht erst zugelassen?
 
Zurück
Oben