Sammelthread Formel 1 Talk 2016-24 (1. Beitrag beachten)

Gut, das war jetzt wirklich mal langweilig :D
Nicht mal der Kampf um Platz 2 war irgendwie bemerkenswert, da niemand sich deutlich hervorgetan hat, diesen zu beanspruchen. Erst ganz am Ende beginnt Leclerc zu tricksen, aber das wurde dann auch nichts. Hätte er vielleicht ein paar Runden früher auf die Idee kommen sollen?
Interessant war vielleicht noch, dass ein Undercut überraschenderweise gute 4 Sekunden bringen konnte.
Perez macht mal wieder den Perez und wirft sein Podium weg.

Also dann, auf in die nächste Saison. ;)
 
Ich fand die Strafe gegen Checo allerdings auch wieder sehr kleinlich...
Mit den harten Reifen war der RedBull wieder sehr schnell. Leclerc hätte ihn besser früher vorbei gelassen. Aber er hat dann auch keine Tricks angewendet und Russel bewusst ausgebremst.

Ansonsten endet eine Saison der Superlative für zumindest einen Fahrer. Meiste Siege in einer Saison, meiste Punkte in einer Saison, beste Siegquote, erster Fahrer mit 1.000 Führungsrunden.
In der Bestenliste hat er nun auch Vettel hinter sich gelassen.

Mal sehen, was die nächste Saison bringt. Aber RedBull wird wahrscheinlich wieder vorne mitmischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle und Cool Master
Thane schrieb:
Mal sehen, was die nächste Saison bringt. Aber RedBull wird wahrscheinlich wieder vorne mitmischen.

Sehe ich auch so, vor allem da nicht wirklich viel passiert bzgl. Regelwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bl4cke4gle
Naja, die Teams waren jetzt am Ende zumindest im Qualifying schon sehr nah zusammen. Red Bull hat natürlich einen Vorteil, aber einmal falsch abbiegen wie Aston Martin und schon könnte es ganz anders aussehen. Ausruhen können sie sich nicht.
Geht man davon aus, dass der Red Bull quasi perfekt ist, dann könnten auch nur die anderen aufholen und alles wird noch knapper :)

Man darf ja zumindest hoffen. Ansonsten unterhält einen sicherlich wieder Ferrari mit "interessanten" Strategie Entscheidungen...
 
Die Pace im Qualifying war aber immer eher der Schwachpunkt beim RedBull. Das Auto ist bewusst auf Rennpace entwickelt worden. In der Regel legen sie ihr Setup ja auch auf das Rennen aus und nicht auf eine schnelle Runde.

Verbesserungspotential sieht das Team offenbar noch. Zum Beispiel in langsamen Kurven oder beim Fahrwerk. Man muss auch bedenken, dass RedBull diese Saison vor der Sommerpause die Entwicklung an diesem Auto eingestellt hat und sich auf 2024 konzentriert.

Bis auf wenige Ausnahmen konnte auch kaum jemand im Rennen den RedBull ärgern. Also bereinigt um andere Faktoren.
 
Hm, stimmt, die sind schon recht nah beeinander. Auch auffällig: In den letzten Rennen gab es relativ wenig Überrundungen. Da gab's auch schon Saisons wo ab der Hälfte der Renndistanz nur noch blauen Flaggen geschwänkt wurden, so weit das Auge reichte.
Spannend wird nächste Saison sicherlich auch, ob sich ein Team auf dem zweiten Platz etabliert.
 
RB hat so viel Vorsprung mit VES das es auch nächste Saison erneut zum Titel reichen wird.
Ob wieder so Dominant wird sich zeigen. Aber da müsste den anderen Teams schon ein riesen Wurf gelingen um RB zu schlagen.
 
So stark ist der Vorsprung nicht mehr. Je nach Strecke ist RB gerade nur zweiter oder dritter. Den Unterschied macht hier wirklich Max. Wir das nächste Saison aussieht wird man sehen. Einen Wunsch habe ich: Weg mit Steiner…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: surtic
Auf welcher Strecke war der RedBull denn nicht Nummer 1?
In Singapur gab es ja ein grundsätzliches Problem mit der Pace. Aber sonst?
Perez holt leider einfach nicht immer das Maximum aus dem Auto.

Max ist natürlich eine eigene Liga, trotzdem muss Checo bessere Ergebnisse abliefern.

Im letzten Rennen fährt Checo dann aber trotzdem nach P10 in der ersten Runde von der Pace noch auf P2.
Und das im Auto, das seit vor der Sommerpause gleich ist.
Da wird die Konkurrenz wirklich einiges finden müssen, damit vor allem Max mal richtig schwitzen muss.
 
PER ist halt genau der Gradmesser fürs Auto. Und da schau dir mal (abgesehen vom Formtief) die Platzierungen im Qualy und auf der Strecke an. Ich will RB da nicht klein reden, aber das Feld ist deutlich näher zusammen als Anfang der Saison
 
Bl4cke4gle schrieb:
Auch auffällig: In den letzten Rennen gab es relativ wenig Überrundungen.

Glaube das liegt auch daran weil Pace rausgenommen wurde. Kein Team wollte in den letzen Rennen noch strafen kassieren wegen Bauteile austauschen. Ich denke also wenn es sein muss könnte da noch mehr Pace kommen aber es war einfach nicht nötig. Warum das Material pushen wenn es nicht nötig ist?

Ich denke aber auch, dass RB bis 2026 dominant sein wird wie es Mercedes war. Die haben die Formel gefunden und müssen sie die Jahre nur noch optimieren.
 
@Salamimander
Ich sehe eher den schnelleren Fahrer als Gradmesser für das Auto. Bzw. für das Potential des Autos.
Es wäre natürlich traurig für die Konkurrenz, wenn sie nicht auf ein Auto aufholen, das seit längerer Zeit nicht weiter entwickelt wurde.

Trotzdem war der Abstand meistens noch relativ groß, wenn bei RedBull nicht gerade etwas schief lief.
 
Beim RedBull liegt die Realität wohl irgendwo zwischen Verstappen und Perez, was die Grundpace des Autos angeht.
Perez wird wohl einfach nicht das Vertrauen zum Auto und dessen Stil haben wie er es in einem zu ihm passenden Auto haben könnte.
Dagegen steht aber, dass das Auto ja seit der Sommerpause nicht groß verändert wurde und man von einem Fahrer auch erwarten kann ,dass er in sovielen Rennen und Trainings mal ein Grundsetup zu dem Auto findet, das auch passt.
Ansonsten ist seine Bilanz halt eher mies für das Material, dass er eigentlich hat.

Ich denke, kein Team wollte am Schluss noch Schrott und damit Kosten produzieren. Thema Budget Cap. Grade RB sollte da dieses Jahr möglichst keinen Bock schießen, sonst werden sie wohl Medial völlig zerrissen.

Ich glaube auch, dass zumindest Verstappen der Man to beat bis 2026 sein wird. Perez wird meiner Glaskugel nach weiterhin da fahren, wo er dieses Jahr auch war. Für ihn wird ein Podium ein Erfolg sein und alles abseits davon Normalität, für Verstappen kein Podium ein Ärgernis.
Warum sollte RB am Ende nochmal zeigen was geht und ggf. Rückschlüsse aufs kommende Jahr geben? Ziel für 2024 ist das Gleiche wie 2023.

Zumindest das Mittelfeld hat insgesamt dieses Jahr spaß gemacht und war abwechslungsreicher als manch andere Jahre. Der Mix mit Ferrari, McLaren, Mercedes und ab und an Aston Martin war ganz nett.
Nicht so Einheitsbrei wie noch vor ein Paar Jahren wo quasi nur Mercedes oder Ferrari vorne war, RB etwas dahinter und der Rest 30s weit weg.
 
Ich denke ja auch, dass sich die Performance der Teams weiter angleichen könnte. Das Budget Cap und die stabilen Regeln bis 2026 sollten das zumindest möglich machen. Nächstes Jahr könnte der Vorsprung von RedBull allerdings noch vorhanden sein.
Aber niemand weiß aktuell, wer zu Beginn der nächsten Saison genau wo steht.

Verstappen ist meiner Meinung nach der zu schlagende Fahrer, solange er ein konkurrenzfähiges Auto hat. Der Junge hat einfach so ein gewaltiges rohes Talent und kann sich schnell auf ein Auto und die Gegebenheiten einstellen.
 
Ohne neues Reglement wird alles so bleiben wie es war, außer man macht noch eine Regeländerung, die Red Bull einbremst. Hat man ja in der Vergangenheit schon mit diversen Teams gemacht. Neben der hohen Pace die Verstappen im Auto hat, denke ich auch, dass man zum Ende hin nicht mehr die volle Leistung gezeigt hat.

Was man auch nicht vergessen darf, ist die hohe Zuverlässigkeit des Red Bulls. Die spulen ja Runde um Runde ab und das Auto funktioniert quasi auf jeder Strecke. Es ist extrem stark in Kurven und auf der Bremse. Einzig auf den Geraden hat es ein paar Nachteile, die aber dank DRS kaum ins Gewicht fallen.
 
Bl4cke4gle schrieb:
Auch auffällig: In den letzten Rennen gab es relativ wenig Überrundungen.
Das liegt in erster Linie daran, dass Red Bull bei manchen Rennen schon ab der zweiten Runde Reifen-Management betrieben hat und bestimmt hier und da vielleicht auch nicht die maximale Motorleistung freigeschaltet war.

Für Überrundungen bis Platz 6 kann man sich am Ende auch nix kaufen.

Red Bull ist halt als Team die ganze Saison am cleversten gewesen. Das Auto war auf fast jeder Strecke im Renntrimm (hoch)überlegen, man hat sich wenig strategische Dummheiten erlaubt (ganz anders Ferrari) und schafft es eben auch insgesamt immer wieder das Paket ans laufen zu bringen. Kleine Optimierungen hier und da aber kein "großes Update", was wie bei AMR auch mal daneben gehen kann. Dazu eine kaum für möglich gehaltene Zuverlässigkeit.

Max ist endgültig "gereift" und hat nicht einfach nur eine gute Pace, sondern eben auch im richtigen Moment die notwendige Geduld. Wo er früher im Zweikampf notfalls die Kollision in Kauf genommen hat, lässt er jetzt den einen Meter mehr platz. Notfalls wird halt in der nächsten Runde dank guter Topspeed und DRS überholt.
 
nebulein schrieb:
Was man auch nicht vergessen darf, ist die hohe Zuverlässigkeit des Red Bulls. Die spulen ja Runde um Runde ab und das Auto funktioniert quasi auf jeder Strecke. Es ist extrem stark in Kurven und auf der Bremse. Einzig auf den Geraden hat es ein paar Nachteile, die aber dank DRS kaum ins Gewicht fallen.
Tatsächlich ist der RedBull auf den Geraden im Verhältnis am besten. Das Auto hat die beste aerodynamische Effizienz im Feld. Die können es sich erlauben, mehr Abtrieb zu fahren und sind auf den Geraden trotzdem meistens ganz vorne dabei.

Max ist afaik der einzige Fahrer, der alle Runden (1325) gefahren ist. 1003 davon waren ja Führungsrunden.

Es wurde schon mit einer Regeländerung versucht, den RedBull einzubremsen. Das war die Sache mit der anderen Planke am Unterboden. Es wäre jetzt auch unfair, wenn man schon wieder eingreift, um RedBull einzubremsen. Bei Mercedes hat man das auch erst nach etlichen Jahren getan. Zum Beispiel, als man deren Qualimodus (Party Mode) verboten hat.
Die anderen Teams sollten lieber auf sich selber schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Streichholzmann und Bl4cke4gle
Zurück
Oben