Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

@Thane, es ging doch hier um allgemeine Schwächen und nicht darum wenn man einen Defekt am Auto bei Google sucht, findet man auch was.
Rückrufe sind besser als es totzuschweigen und wenn du dich ein wenig mit den Rückrufen beschäftigt hättest dann sind einige ein Witz wie
zb. -Fußmatte kann verrutschen und hinter das Gaspedal eingeklemmt werden (bei alten Autos ist die Fußmatte immer lose)
-Fensterheberschalter fetten weil sie irgendwann schwergängiger gehen könnten hab ich bis jetzt noch keinen Toyota
gesehen wo die Schalter schwergängig waren.

Die neuen Diesel kommen jetzt von BMW und scheinen recht gut zu sein. Trotzdem sind die alten Toyota-Diesel nicht schlecht und die Kats die manchmal Probleme machen sollte man nicht einfach sofort ersetzen sondern es reicht auch oft ein Motorupdate und etwas Harnstoff in Verbindung mit einer Katalystor Freibrennungskur;)

@Bigger
Ford soll mit dem 1l eco Boost Motor nicht schlecht sein

Alternative wäre auch ein Toyota Auris Touring Sports falls Automatik in Frage kommt den Hybrid (hat sogar mehr Kofferraum als der Focus tourer)
 
Servus.

coolbleiben schrieb:
Das einzige was auffällig ist sind die undichten Wasserpumpen und schnell rostenden Bremsen (kosten etwas mehr als bei VW) auch beim Prius!
Bei den 1.8er Hybride sind mir gehäufte Fälle von undichten WaPus jetzt nicht bekannt, es gab allerdings auch mal eine freiwillige Rückrufaktion, bei der mir unbekannten Gründen WaPus getauscht wurden (welcher Prius davon betroffen war, weiß ich nicht mehr).
Richtig, Bremse bzw. verrostete Bremsen kann - muss aber nicht - ein Problem sein, da man systembedingt in Abhängigkeit mit der Fahrweise eher selten die mechanische Bremse wirklich nutzt. Meines Erachtens kommt es gerne zu diesen Problemen, wenn der Wagen eine zeitlang beim Händler gestanden ist, denn wenn man es nicht darauf anlegt, bekommt man durch "normales" Fahren eine mittelstark verrostete Bremse nicht wieder frei. Hatte ich bei Meinem in der Form auch gehabt. Mit den neuen Scheiben habe ich mit regelmäßiger Nutzung bisher keine Probleme bzw. Anzeichen, daß sich dahingehend wieder etwas anbahnt.

Die mir bisher längste bekannte Laufleistung mit dem ersten Satz an Klötzen (und Scheiben) bei einem Toyota-Hybrid (war ein Prius 2) lag bei ca.180tkm. Ist aber wohl eher die Ausnahme als die Regel. Ansonsten liegen die ersten Wechsel - sofern nicht verrostet - bei den Klötzen bei ca. 100-120tkm und bei den Bremsscheiben bei >200tkm.

Beim Kauf bei einem Händler sollte man daher gerade die Bremse akribisch begutachten und auch nur zusagen, wenn die Scheiben innen wie außen i.O. sind bzw. i.O. gebracht wurden (um "Ausreden wie, "das bremst sich wieder frei" gleich vorzubeugen").

Heißt das der Dieselmotor mehr Nutzenergie pro kg Treibstoff bereit stellt als der Benziner im Prius.
Der Diesel bekommt ja auch mehr Energie über die gleiche Menge an Kraftstoff, wie ein Benziner.
Wenn dabei ein "normales" Diesel-Anriebskonzept mit vergleichbarem Hubraum jedoch trotz dem Umstand, daß er mehr Energie durch die gleiche Menge an Kraftstoff zugeführt bekommt, nicht wesentlich oder gar überhaupt nicht sparsamer ist als ein Hybrid, dann spricht dies m.M.n. für die Effizienz (beim Umgang mit dem Kraftstoff) des Hybrid-Antriebskonzept.
Da das Ganze nicht statisch ist, ändert sich der Vorteil u.U. zum Diesel, wenn man fortwährend schneller unterwegs sein möchte und Leistung abruft.

Bigger schrieb:
M.M.n. ein goiles Auto mit einem sehr guten P/L.
Ansonsten würde ich dir auch, wie coolbleiben, den Auris Hybrid TS noch vorschlagen (hat allerdings nur 415l lt. ADAC klick mich).

Thane schrieb:
@Shar:
Weißt du zufällig, wieso Toyota immer noch NiMh-Batterien verwendet und keine Li-Io ?
Preisgründe ? Eventuell Gewicht ?
Genaues ist nicht bekannt. Es wird vermutet, daß sich der speziell für Toyota entwickelte (und ca. 60 Patente beinhaltende) NiMh-Akku für das geforderte Nutzungsprofil als am haltbarsten heraus gestellt hat.


Grüße ~Shar~
 
@Thane, es ging doch hier um allgemeine Schwächen und nicht darum wenn man einen Defekt am Auto bei Google sucht, findet man auch was.
Rückrufe sind besser als es totzuschweigen und wenn du dich ein wenig mit den Rückrufen beschäftigt hättest dann sind einige ein Witz wie
zb. -Fußmatte kann verrutschen und hinter das Gaspedal eingeklemmt werden (bei alten Autos ist die Fußmatte immer lose)
-Fensterheberschalter fetten weil sie irgendwann schwergängiger gehen könnten hab ich bis jetzt noch keinen Toyota
gesehen wo die Schalter schwergängig waren.

Die neuen Diesel kommen jetzt von BMW und scheinen recht gut zu sein. Trotzdem sind die alten Toyota-Diesel nicht schlecht und die Kats die manchmal Probleme machen sollte man nicht einfach sofort ersetzen sondern es reicht auch oft ein Motorupdate und etwas Harnstoff in Verbindung mit einer Katalystor Freibrennungskur
Ja, da hast du natürlich prinzipiell Recht. VW hat da auch nicht gut reagiert, als das mit den Steuerketten bei den 1.4 TSI aufkam.
Aber bei Toyota gab es auch gröbere Dinge, die nun wirklich einer Rückrufaktion bedurften. Airbags und klemmende Gaspedale habe ich da noch in Erinnerung.
Aber es stimmt wohl, dass Toyota mit solchen Dingen transparenter umgeht.

Ob die Diesel von BMW nun so gut sind, wird sich zeigen. BMW hatte ja mit den Vierzylinder Dieselmotoren massive Probleme (Steuerkette, weil Fehlkonstruktion). Wurde vorher schon mal erwähnt und hat ähnliche Ausmaße wie die Misere von VW. BMW gibt da ja Kulanz bis sieben Jahre und 200.000 km Laufleistung, auch unabhängig vom Serviceheft.
Bei VW gibt es Kulanz höchstens auf Antrag, oder ?

@Shar:
Ok, das klingt nachvollziehbar, wobei Li-Io ja vom Prinzip her haltbarer sein müsste. Aber da könnte es Probleme mit der Kapazität geben.
Aber man muss zugeben, dass Toyota da den Job ganz gut gemacht hat
 
Es kommt immer darauf an wie man den Kofferraum misst ADAC misst anders deshalb hat der Focus turnier auch nur 410l und der CMax bestimmt noch weniger.
Aber Toyota gibt ihn an mit 530l.
 
Servus.

Thane schrieb:
Aber bei Toyota gab es auch gröbere Dinge, die nun wirklich einer Rückrufaktion bedurften. Airbags und klemmende Gaspedale habe ich da noch in Erinnerung.
Die Sache mit den Airbags hat alle Hersteller betroffen, die von Takata beliefert wurden. Darunter sind u.a.: BMW, Fiat Chrysler, Ford, General Motors, Honda, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Subaru und auch Toyota.

@Klemmende Gaspedale: Habt ihr euch schon einmal gefragt, warum es in Europa m.W. nie Vorfälle mit angeblich klemmenden Gaspedalen gegeben hat?

Weiteres dazu:
(dpa) Rund vier Jahre nach dem spektakulären Massen-Rückruf von Millionen Toyota-Fahrzeugen hat ein US-Gericht den japanischen Autobauer entlastet. Der Hersteller sei nicht verantwortlich für einen Unfall aus dem Jahr 2009, bei dem eine Frau ums Leben gekommen war, entschieden die Richter am 10. Oktober 2013 (Ortszeit) in Los Angeles. Der Toyota der 66-Jährigen hatte nach einem ersten Zusammenstoß mit einem anderen Wagen unkontrolliert beschleunigt und war gegen einen Baum gerast.
Alle News und Tests zu Toyota
In dieser Zeit war Toyota wegen angeblich klemmender Gaspedale und verrutschender Fußmatten, die die Bremse hätten blockieren können, in die Schlagzeilen geraten. In der Folge hatte der Konzern weltweit mehr als acht Millionen Fahrzeuge zurückgerufen. Zwar stellte sich später heraus, dass die Unfälle laut Gutachten durch Fahrfehler ausgelöst worden waren.
Quelle: http://www.autobild.de/artikel/toyota-gaspedal-problem-2009-4409506.html

Grüße ~Shar~
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Mercedes-Benz M 272, am besten in der C-Klasse (W204)?

Für meinen Arbeitsweg werde ich in absehbarer Zukunft (fast) kein Auto mehr benötigen (unter 4km einfach, ÖPNV vor der Tür, im Sommer Fahrrad), daher will ich meinen Audi A3 Diesel abstoßen und einen Benziner für die übrigen paar Tausend Kilometer kaufen.
 
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage bei der ihr mir bestimmt direkt weiterhelfen könnt:
Im nächste Monat läuft die Garantie von meinem Polo aus. Ich will die Garantieverlängerung gerne abschließen, allerdings ist mir der Preis bei unserem örtlichen Vertragshändler viel zu hoch (Standardpreis von VW). Habt ihr Tipps wie man an eine möglichst günstige "offizielle" Garantieverlängerung kommt?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Shar schrieb:
M.M.n. ein goiles Auto mit einem sehr guten P/L.
Ansonsten würde ich dir auch, wie coolbleiben, den Auris Hybrid TS noch vorschlagen (hat allerdings nur 415l lt. ADAC

Der Auris gefällt uns beiden leider optisch überhaupt nicht :D

Am Samstag fahren wir einen i40cw Probe, mal schauen ;)

Wie schaut es eigentlich mit Benziner/Diesel aus? Prinzipiell passt ja zu unserem Fahrerprofil (~ 10 000 km) ein Benziner eher. Ich habe aber das Gefühl, dass die Auswahl an Gebrauchtwagen für Diesel 10x höher ist (zumindestens nach meinen Suchkriterien) und dass man mit einem Diesel auch ein günstigeres Angebot kriegt (auch wenn es immer heißt dass Diesel teurer sind). Hab mir das mal in diversen Autokostenrechner durchgerechnet und eigentlich ist der Unterschied für die laufenden Kosten (Versicherung, Steuer, Benzin/Diesel,..) nicht wirklich groß. Allerdings wäre die Auswahl an Gebrauchtfahrzeugen für Diesel bedeutend größer
 
Du darfst nicht vergessen, die viele Kurzstrecke bekommt dem Diesel nicht so gut, speziell der Partikelfilter freut sich da gar nicht drüber.
Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? 5km Zur Arbeit und zurück wäre da eher ungünstig ;)
 
Zur Arbeit nicht, aber prinzipiell schon eher Kurzstrecken von 10-30km und vielleicht 1-2x im Monat mehr als 50Km pro Strecke.
 
Ein Diesel kann sich schon bei ~10.000km im Jahr lohnen. Wichtig ist das Streckenprofil. Sind deine Kurzstrecken (10-30km) hauptsächlich Landstraße oder Autobahn spricht nichts gegen den Diesel. Ist es eher Stadtverkehr, dann lieber den Benziner. Da würde ich mich nicht vom besseren Marktangebot oder von besserer Ausstattung bei gleichem Preis im Vergleich Diesel/Benziner verführen lassen.

Das größere Angebot an Dieselfahrzeugen kann man auch negativ ansehen. Zumal die Zulassungen von Diesel und Benziner ungefähr gleich auf sind in den letzten Jahren.
 
Abend zusammen,

Ich benötige in naher Zukunft ein fahrbaren Untersatz und ich weiß noch soooo gar nicht was eigentlich genau.
Täglicher weg zur Arbeit sind (hin und zurück) 40Km Landstraße oder 50km Antizyklische Autobahn. Wären dann im Jahr um die 13k km Diesel/Benzin/Hybrid?
Preislich sollte es die 6500/7000€ nicht übersteigen und das Auto soll aller Voraussicht nach bis zum "Tod" laufen. Bis jetzt hab ich im größenbereich A3, Mazda 3, Honda Civic, Volvo V40/C30 geschaut (weil mir bei denen auch das Design gefällt) Markentechnisch bin ich also offen, wichtiger ist mir das er potentiell länger hält und vom Unterhalt günstiger ist.
Ausstattung wäre vor allem Klimaauto und USB/AUX nett. Einparkhilfe, panoramadach etc. brauch ich nicht.

Kann mir da jemand ein paar Tipps in den Raum werfen? Wohnort ist Großraum Düsseldorf
 
Ich post mal ein paar Links, die deinen Kriterien entsprechen sollte und ich auf Anhieb ganz nett finde.
Habe mich dabei auf Benziner mit unter 80.000km beschränkt.
Wo ist denn deine KM Begrenzung noch oben hin?

Mazda 3

Peugeot 207 Sport

Mazda 3 Sport
 
Gibt es eigentlich keine wenn er 125k gelaufen ist aber das Potential hat 250k zu schaffen soll es mir recht sein.
 
Mein Wissensstand ist folgender - bezogen auf die Haltbarkeit:

- solide Technik ohne viel Schnick, Schnack
- großvolumige Motoren
- guter Pflegezustand
- kein Wartungsstau

Bei deiner Fahrtstrecke ist es schwierig eher Diesel oder Benziner zu empfehlen.
Ich würde von meinem Bauchgefühl her zu einem gepflegten 2 Liter Diesel Fahrzeug tendieren.
Evtl. aus dem fernen Osten, die sollen auch recht wartungsarm sein und ein gutes P/L Verhältnis haben.

Toyota Auris 2.2

.. wobei mir der doch sehr günstig erscheint
 
Servus.

@code²: Ich würde zu einem einen Honda Jazz (als 1.4er, CVT ist ok, aber KEIN i-Shift!) raten und zwar da ruhig einen etwas teureren, der gut gepflegt ist (lückenloses Serviceheft durch Hondawerkstatt), unfallfrei und ggf. sogar von einem Vertragshändler angeboten wird. Sehr gutes zuverlässiges Auto mit einem genialen Sitz- und Raumkonzept - das reinste Raumwunder.
Alternativ dazu einen Toyota Yaris XP9 (2005 bis 2011; Multidrive ok, aber KEIN Multimode!) ebenso P1 (98 bis 2005) oder Yaris Verso in ähnlicher Konstellation.

Nicht aussortierte Suche in:
mobile.de
autoscout24

Vom Diesel würde ich persönlich in deinem Fall definitiv abraten. Davon unabhängig, was beim Diesel auch gerne vergessen wird, irgendwann steht der Austausch des Partikelfilters an.


Grüße ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde kein Auto der Kompaktklasse mit nur 1,4 Liter Hubraum (ohne Turbo) kaufen. Die Autos wiegen schon recht viel, um die 1,3 Tonnen. Turbo-Diesel lohnen sich bei 13 tkm/a mMn nicht und sind anfälliger als robuste Saugbenziner.
Beim Civic würde ich den 1,8 Liter Motor nehmen. Hat mehr Reserven und ist angenehmer zu fahren. Der Mehrverbrauch und andere Unterhaltskosten dürfte sich bei viel Landstraße und Autobahn auch in Grenzen halten.

Wenn du noch warten kannst, würde ich eher erst in ein paar Wochen nach einem Auto schauen. Richtung Frühjahr ist die Auswahl größer und die Preise etwas niedriger. Die Zeit bis dahin nutzen, um sich die passenden Automodelle auszusuchen.

Wie sieht es mit Opel Astra (z.B. 1.8 125 PS), Toyota Auris oder Ford Focus (z.B. 2.0 145 PS) aus?
 
Yo moin,

morgen ist es soweit und ich kann mein neues Auto abholen, bisher hab ich die Anmeldung immer über den jeweiligen Händler machen lassen aber diesmal muss ich es selber machen(habe nicht vor Ort gekauft sondern etwas weiter weg). Nun halt die Frage, wie gehe ich das am besten an?
Alte Fahrzeugpapiere, TÜV Bericht etc. hole ich morgen früh ab ohne das gehts ja sowieso nicht. Kaufvertrag, EVB Nummer und Vordruck für die KFZ Steuer sind auch bereits vorhanden, ebenso eine Reservierung für das Wunschkennzeichen.
Kann ich mir die Kennzeichen schon machen lassen bevor ich mich bei der Zulassungstelle anmelde oder erst danach wenn es von deren Seite keine Einwände(warum auch immer) geben sollte?
Gibt es sonst noch etwas worauf ich achten muss bzw. hab ich was vergessen?
 
Du kannst dir die Schilder auch vorher anfertigen lassen. Dann nach der Anmeldung Plakette drauf und ans Auto anbringen.
Du hast ja auch den Fahrzeugbrief des alten Fahrzeugs ? Sonst wirst du es nämlich nicht abmelden können.
Der Kaufvertrag ist für die Anmeldung auch irrelevant. Dafür brauchst du die EVB Nummer und die Fahrzeugpapiere (Brief + Schein), sowie ggf eine Vollmacht, falls das Fahrzeug auf jemanden anders angemeldet werden soll.
 
Zurück
Oben