Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Shar schrieb:
Servus.

Kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen, wobei man ja munkelt, daß - zumindest im Falle der BM-Modelle - u.a. mehr ("gesundes") AdBlue eingespritzt werden soll, womit dessen Verbrauch hoch gehen wird - das würde m.M.n. dann auch eher zur "Problemlösung" passen, als ein ominöses Leitblech kurz nach dem LuFi.


Grüße ~Shar~

Ich weiß gerade nicht, ob es mal erwähnt wurde, finde auf den letzten beiden Seiten hier im Thread gerade nichts dazu.
Ich meine mich zu erinnern, einen Artikel über VW und das AdBlue gelesen zu haben oder es war eine Reportage, allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern, was wann wo.
Zumindest ging es da auch um die erhöhten Emissionswerte und die Wirkung von AdBlue und dort wurde ziemlich klar geäußert, das die Menge an AdBlue, die beim Fahren zugeführt wird viel zu gering sei und ungefähr um den Faktor 40 erhöht werden müsste, um adäquate Ergebnisse zu erzielen.
Kann leider die Quelle nicht mehr nennen, ist schon einige Monate her.
 
Das ist korrekt. VW wollte unter anderem vermeiden, dass die Kunden regelmäßig und vor allem in recht kurzen Intervallen wieder in die Werkstatt müssen, um den Tank mit AdBlue auffüllen zu lassen.
 
Was im Grunde das ganze AdBlue System mehr oder weniger ad absurdum führt.
Wobei es mich auch stören würde, wenn ich jede Woche zum Händler müsste um den kleinen Tank füllen zu lassen.
 
AdBlue kann man einfach an der Tankstelle kaufen und selbst reinkippen. Gibt es in 5 oder 10 L Kanistern.
 
Bei den VWs kann man das aber doch nicht selber nachfüllen ?
Das ist zumindest mein Stand zu der Geschichte AdBlue in den USA.
 
ja, das war das Problem
bei manchen kann man es selber nachfüllen so einfach wie Diesel tanken
aber bei anderen ist es schwerer ranzukommen

ich persönlich würde es per Gesetz fordern, dass der Punkt zum Einfüllen von AdBlue auch im Tank.... wie nennt man das denn?
der Tankstutzen wäre ja schon das Rohr was in den Kraftstofftank führt :D
 
mykoma schrieb:
Zumindest ging es da auch um die erhöhten Emissionswerte und die Wirkung von AdBlue und dort wurde ziemlich klar geäußert, das die Menge an AdBlue, die beim Fahren zugeführt wird viel zu gering sei und ungefähr um den Faktor 40 erhöht werden müsste, um adäquate Ergebnisse zu erzielen.
Man sollte im Hinterkopf behalten, dass es sich dann aber um den Faktor 40 bei den konkret gemessenen Werten handelt.
Da es für NOx-Emissionen aber noch ganz andere Stellschrauben gibt (u.A. AGR, vgl. Dieselgate bzgl. Euro5-Motoren), muss der Verbrauch nicht zwangsläufig so drastisch ansteigen.

Was im Grunde das ganze AdBlue System mehr oder weniger ad absurdum führt.
AGR und NOx-Kat haben offenbar nicht so viel Potential, wie es in Zukunft nötig sein wird.
Mittelfristig gibt es also anscheinend keine Alternative - entweder Diesel mit SCR oder eben kein Diesel.
Darauf (auf SCR + Konsequenzen daraus beim Diesel) muss man sich dann halt als Autokäufer einstellen.

Thane schrieb:
Bei den VWs kann man das aber doch nicht selber nachfüllen ?
fanatiXalpha schrieb:
ja, das war das Problem
bei manchen kann man es selber nachfüllen so einfach wie Diesel tanken
aber bei anderen ist es schwerer ranzukommen
Mal ganz abgesehen davon, dass man es selbst oft nicht kann, sind diese Systeme häufig auch ziemlich sensibel.
Das kann ziemlich teuer enden und ist wohl auch ein Grund dafür, das Nachfüllen in Eigenregie bewusst zu unterbinden.
Die kundenfreundliche Lösung wäre natürlich, die Möglichkeit beizubehalten und die Systeme robuster zu gestalten, aber das will man (ob logisch begründet oder nicht, darüber kann man verschiedener Meinung sein) anscheinend nicht.
Im Nfz-Bereich hab' ich da auch schon Fehlbetankungen erlebt...

Grüße,
cb-leser
 
ind diese Systeme häufig auch ziemlich sensibel.
wieso denn?
geht doch nur darum den Harnstoff nachzufüllen
das dürfte doch wohl nicht so schwer sein?

wenn die Leute dann da was anderes reinkippen sind sie selbst schuld
mehr als einen Hinweis wie bei Diesel auf den Tankdeckel kann man nicht machen
 
Es ist doch bescheuert den Kram für teuer Geld zum günstigen Diesel mit hoher KFZ Steuer dazu kaufen zu müssen.
Wenn man Harnstoff natürlich so hinzufüllen könnte, wie Mann zum Klo geht, wäre das ja was anderes ;)

Vermtulich müsste man also zum "Tuner" fahren, um mit leerem Adblue Tank weiter fahren zu können...
 
fanatiXalpha schrieb:
wieso denn?
geht doch nur darum den Harnstoff nachzufüllen
das dürfte doch wohl nicht so schwer sein?
Wenn man nur grob über den Daumen peilen kann, wieviel man von der Harnstofflösung denn gefahrlos nachfüllen kann, schon.
Selbst mit (eigentlich vorgeschriebenen) 'Befüllungswerkzeugen' passiert es wohl gerne 'mal, dass zuviel davon im Tank landet.
Wenn dann deshalb (anscheinend) die Füllstandssensoren 'nen Treffer weg (oder Hänger) haben, kann der Tank ausgetauscht werden.
D.h. für die 'Selfmade'-Lösung: nie voll auffüllen, immer Luft lassen.
Nur: Welcher Nutzer denkt denn spontan an soetwas? Einen Tank befüllt der seiner (alten) Erfahrung nach solange, bis er 'voll' ist. Bedienungsanleitung? Ja, die liegt (wenn überhaupt noch) im Handschuhfach - nur interessiert man sich da normalerweise erst für, wenn's zu spät ist. ;)

Präzise auffüllen lassen sich die Dinger z.T. dann nur per Werkstatttester, der den Istwert des Sensors auslesen kann - wohlgemerkt obwohl AdBlue- und Kraftstofftankstutzen direkt nebeneinander, auch für den Kunden gut zugänglich platziert sind.

Bei BMW will man meinen Informationen zufolge die Tanks sogar komplett wegkapseln - dann werden die bei der Wartung ausgebaut und aufgefüllt.
Da macht der Nutzer so schnell nichts mehr dran.

Scheitel schrieb:
Es ist doch bescheuert den Kram für teuer Geld zum günstigen Diesel mit hoher KFZ Steuer dazu kaufen zu müssen.
So stark, wie Diesel subventioniert & schmackhaft gemacht wird, schadet das sicher nicht auf dem Weg hin zur 'Gleichberechtigung'. ;)

Grüße,
cb-leser
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst mit (eigentlich vorgeschriebenen) 'Befüllungswerkzeugen' passiert es wohl gerne 'mal, dass zuviel davon im Tank landet.
Wenn dann deshalb (anscheinend) die Füllstandssensoren 'nen Treffer weg (oder Hänger) haben, kann der Tank ausgetauscht werden.
what?
sorry, aber dann ist der Hersteller schuld und der muss doch dann die ganzen Kosten übernehmen
okay, wenn er von vornherein festlegt, dass der Kunde da nichts zu suchen hat, dann kann er sich dadurch rausnehmen
verstehe ich
aber dementsprechend würde ich da gesetzlich einen Riegel vorschieben, dass das Nachfüllen auch durch den Kunden wie das Dieselnachtanken möglich sein muss.

Es muss doch möglich sein, die Füllstandsmessung gegen sowas robust zu bekommen, dürfte kein Hexenwerk sein
ich denke nur, alleine die Kosten haben die Hersteller da wohl dazu veranlasst so einen Mist zu verzapfen (wie immer)

naja, wenn das CNG-Netzwerk besser ausgebaut wäre und die Hersteller da auch mehr anbieten würden wäre es besser
von den Emissionen her ist ja CNG ein Traum
auch von der Laufruhe her (hat nen Oktanwert wohl von 130 oder etwas mehr)
aber nein, die Hersteller haben darauf keinen Bock mehr
hatte VW zunächst noch groß angekündigt die Palette zu erweitern, so wurde auf unbestimmte Zeit CNG für Passat und Touran gestrichen -.-

klar sind das Fahrzeuge die der Kunde nachher ewig behält
dann bietet man vllt. die CNG-Variante einfach nur alle 2 Generationen oder so an
hat man auch mehr Zeit und Ruhe zum entwickeln und testen
aber ne....
 
fanatiXalpha schrieb:
Es muss doch möglich sein, die Füllstandsmessung gegen sowas robust zu bekommen, dürfte kein Hexenwerk sein
ich denke nur, alleine die Kosten haben die Hersteller da wohl dazu veranlasst so einen Mist zu verzapfen (wie immer)

naja, wenn das CNG-Netzwerk besser ausgebaut wäre und die Hersteller da auch mehr anbieten würden wäre es besser
Dem ist nichts hinzuzufügen. :)

Grüße,
cb-leser
 
Labtec schrieb:
AdBlue kann man einfach an der Tankstelle kaufen und selbst reinkippen. Gibt es in 5 oder 10 L Kanistern.

Danke für den Hinweis, fahre selbst keinen VW daher hab ich nie so darauf geachtet, ich weiß nur, das ein Freund von mir immer zum Vertragshändler tuckert, um es aufzufüllen, werde ihm mal berichten, das er es viel einfacher haben kann.

@ cb-leser: Interessanter Artikel. Bin mal gespannt, was sich die Hersteller da noch so einfallen lassen, eigentlich müssten ja mal größere Neuerungen kommen, das meiste was ich aktuell so sehe sind immer nur kleinere Optimierungen.

Bis dahin fahre ich noch meinen 2005er Citroen mit seinem 1.4 Dieselmotor und Euro5 Norm.
 
Laternenoparker: Hybrid oder Plug-In-Hybrid

EDIT: mist, habe gerade erst das WICHTIG zum Thema Automobil gesehen... Sorry!

Hallo Zusammen,

für geringeren Benzinverbrauch bzw. für einen geringeren Flotten-CO2-Ausstoß bringen die Autohersteller in den letzten Jahren ja immer mehr Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt.

Dabei gibt es verschiedene Wege, wie man die Energie aus Akku und Tank auf die Straße bekommt. Der letzte Schrei sind dabei Plug-In-Hybride, die einen Benzin- und Elektromotor haben und ihre Akkus an der Steckdose aufladen können. Daneben gibt es ja noch Hybride, die ihren Strom rein aus Bewegungsenergie z. B. beim Bremsen gewinnen.

Soviel zur Einleitung.
Hat jemand von euch zufällig schon Erfahrungen mit einem Plug-In-Hybriden gemacht? Insbesondere interessiert mich der Verbrauch wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Ich persönlich bin sowohl zu Hause, als auch in der Arbeit Laternenparker, könnte also die Akkus nicht an der Steckdose laden. Aber auch im Urlaub hat der Ein oder Andere das Plug-In-Fahrer vielleicht schon erlebt.
Wie entwickelt sich hier der Verbrauch, auch im Vergleich zu einem "normalen" Hybriden oder einem reinen Benziner? So weit ich weiß haben die Plug-Ins ja einen größeren Akku als die normalen Hybriden, bekommt man den über Rekurpation überhaupt voll? Wird die zusätzlich gewonnene Energie in einen geringeren Benzinverbrauch umgewandelt oder vom höheren Akkugewicht wieder aufgefressen?

Wie Ihr seht habe ich viele Fragen, die die klassische Autopresse allerdings überhaupt nicht abdeckt - und ob man einem Toyota-Verkäufer in dieser Hinsicht trauen kann? Da glaube ich doch lieber einer anonymen Internetmeinung ;)

Aktuell fahre ich einen Benziner und benötige auf dem Arbeitsweg (ca. 12km, davon 10km Stop&Go, 2km Autobahn bei 100km/h) etwa 8,5-9l Super. Ein reines Elektroauto klingt dafür zwar spannend, dafür bräuchte man aber eine Steckdose...

Falls jemand eigene Erfahrungen hat oder einen Test, den ich nicht gefunden habe - immer her damit!
 
AW: Laternenoparker: Hybrid oder Plug-In-Hybrid

Servus.

Ich fahre seit guten drei Jahren einen Toyota Auris Hybrid und plane nun, auf einen Prius 3 oder Lexus CT200h umzusteigen.
Und auch ich habe mich mit dem PlugIn beschäftigt, denn er wäre für mein überwiegendes Streckenprofil nutzbar, zumal ich in der Arbeit Ladesäulen stehen hätte. Ich werde dennoch nicht auf einen PlugIn setzten sondern wieder auf einen "normalen" Hybrid, dann aber mit EHR (Exhaust Heat Recovery), wegen meinen Kurzstrecken.

Wenn du den PlugIn nicht regelmäßig laden kannst (und damit dessen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu einem "normalen" Hybrid so nicht ausspielen kannst), dann spare dir den Aufpreis, der sich dann erst recht wirtschaftlich nicht auszahlt.

Darüber hinaus hast du beim normalen Hybrid von Toyota den Vorteil einer zuverlässigeren, langlebigen und seit 17 Jahren bewährten Akku-Technologie.

für geringeren Benzinverbrauch bzw. für einen geringeren Flotten-CO2-Ausstoß bringen die Autohersteller in den letzten Jahren ja immer mehr Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt.
Dabei sollte man aber bedenken, daß nur sehr wenige Hersteller was wirklich brauchbares auf dem Markt haben.

Grüße ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laternenoparker: Hybrid oder Plug-In-Hybrid

Ich kann mal jemanden fragen der den BMW 2er Active Tourer als 225xe gefahren ist. Ich glaub aber auch das der Akku nicht wirklich größer sein wird. Ich hab gehört das der BMW I8, ich weiß ist ein anderes Kaliber aber der verbraucht auch wenig wenn du ihn nicht auflädst unter 8l.
Die akkus sollen ähnliche sein wie bei Toyota. Der 225xe wird aber nicht sparsamer sein als ein Prius dafür hat er Allrad weil die E-Maschine die HA antreibt.

Was glaubst du denn den Händlern bei Toyota nicht, es muss ja einen Grund geben warum es den Prius schon 4 Generationen gibt und er unteranderem im Amiland gut verkauft wird.
 
Moin,

ich hab spontan mal einen gebrauchten Z4 getestet und mich spontan verliebt.
Eine Notwendigkeit den Wagen zu kaufen besteht noch nicht, wobei ab Sommer wohl ein Zweitwagen her muss. Das Fahrzeug zu kaufen würde mich nicht in Armut stürzen, wobei ein Zweitwagen auch deutlich günstiger zu haben wäre...

Würdet ihr einAuto nur aus Liebe kaufen?
 
Wenn du dabei den technischen Zustand nicht vernachlässigst, würde ich das machen, joa.
 
Kommt darauf an ob ich das Fahrzeug auch nutzen werde und ob ich mit etwas anderen mir mehr Freude machen könnte.
Ansonsten spricht nichts dagegen sein Traumauto zu kaufen.
 
Zurück
Oben