Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Update zu unserer SUV-Suche:
Wir sind jetzt den Q5 probegefahren und waren absolut entsetzt, zum einen hatte er von den Fahreigenschaften dem GLC absolut nichts entgegenzusetzen, was aber noch viel schlimmer ist, ist das Infotainmentsystem in Verbindung mit dem Virtual Cockpit.
Man bekommt dort dutzende Informationen angezeigt, die einen förmlich erschlagen, jedoch nichts was auch nur ansatzweise interessant ist.
Wer zur Hölle hat sich dieses Konzept überlegt?

Der Touchscreen (eher ein Touchpad) hinter dem Gangwahlhebel ist auch eine Katastrophe, die Spracherkennung hat uns überhaupt nicht verstanden.
Dazu kommt noch das bescheidene Platzangebot für diese Fahrzeugklasse.

Der Wagen ist krachend durchgefallen, obwohl mein Vater eigentlich immer mal Audi fahren wollte.
Wir wollten es nicht glauben, aber sogar der Tiguan ist im Innenraum sinnvoller konfiguriert.
Achja eins noch dazu: Wer baut im Jahr 2017 ein Fahrzeug in dieser Preisklasse ohne ebene Ladekante? :rolleyes:

Nun steht am 27.12. die Probefahrt im BMW X1 an, der letzte Termin ist aufgrund des Schneeeinbruchs ins Wasser gefallen... ;)
Wir wissen schon, dass auch dieser Wagen nicht perfekt und auch etwas kleiner als der GLC ist.
Der Platz auf der Rückbank ist etwas eingeschränkter als im GLC, wobei der Platz mit der aufpreispflichtigen Option der Verstellung durchaus ok war im Autohaus.
Wir sind mal gespannt auf die Fahreigenschaften, laut vielen Tests und Videos, die ich im Netz gesehen habe, punktet der X1 hier.
Das Infotainment hat uns jedenfalls schon mal auf ganzer Linie überzeugt (seit diesem Modelljahr auch mit Touchscreen), das Design sagt meinen Eltern ebenfalls zu.
Pluspunkt ist ebenfalls der neue 20d Dieselmotor, der ab Herbst 2017 auch mit AdBlue ausgeliefert wird.
Wir lassen uns mal überraschen.

Es sind noch drei weitere Fahrzeuge in die Verlosung hinzugekommen:
Zum einen der BMW 2er Active Tourer, meine Mama als überzeugte A-Klasse Fahrerin (W169) findet den Wagen optisch toll.
Hier gäbe es auch eine Plugin Hybrid Version, die im Budget wäre, die Frage ob man sowas kaufen kann bleibt, die Meinungen im Netz sind sehr gespalten.

Dann kommen noch die zwei Volvos XC60 und XC40 in Frage, beide punkten mit aufgeräumten Innenraum, einem tollen Touchscreendisplay, einem aufgeräumten 12" Digital-Tacho und modernsten Assistenzsystemen.
Hier haben wir aber noch nicht drinnengesessen. Laut Tests aber sehr viel Platz auch auf der Rückbank.
Vorteil hier: Die Diesel sind wohl bereits Euro 6d zertifiziert.
Die beiden Fahrzeuge müssen uns aber noch optisch überzeugen, das Heck sieht schon gewöhnungsbedürftig aus, ich finde es ja elegant, mein Vater ist noch nicht so überzeugt.

Zwischen den Feiertagen findet sich aber nun Zeit die Fahrzeuge alle mal genauer anzuschauen, der XC40 steht aber wohl erst Anfang nächsten Jahres beim Händler.

Achja: Ein Ausstattungsmerkmal hat es auf die Muss-Liste geschafft: Der elektrisch verstellbare Fahrersitz mit Memory Funktion.
Einmal im GLC schätzen gelernt, ist er nun Pflicht bei der Suche geworden.

So siehts aktuell aus bei uns, wer noch Ideen zum Thema hat, gerne, ich bin immer für Vorschläge offen.
 
Blood011 schrieb:
Ja und dann was nicht so legales was ich echt nicht verstehe ein Blowoff Ventil mit dem Teil gibts sogut wie kein Turboloch mehr das pfeifen und abklingen vom Turbo wird dann aber lauter.

Du meinst offene Ventile. Die sind nicht erlaubt, weil ölhaltige Luft ungefiltert ins Freie gelangt.
Jeder halbwegs moderne Turbomotor sollte doch über ein geschlossenes Umluftsystem verfügen, was das Turboloch schon so gut es geht reduziert. Die sind nur nicht so laut wie die offenen.
 
Naja beim 1.0er Turbo hat man schon ein Turboloch.

Mir gings dabei ja nicht um die lautstärke den hört man im fiesta so schon ziemlich raus.
In erster linie gings ums Turboloch/ansprechverhalten.

Ob ich das so lassen werde weis ich noch nicht sollte erstmal nur zum test sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Blow-Off bekommst du das Turboloch nicht weg, du machst es eigentlich eher schlimmer. Außerdem muss das Steuergerät öfter mal eingreifen, weil mit dem Blow-Off ja immer Druck entweicht.
Und bei einem Liter Hubraum und 140 PS wirst du ohne E-Lader zwangsläufig ein Turboloch haben. Die Turbine muss eben erst einmal in Schwung kommen und bei drei Töpfen und wenig Hubraum kommt da erst einmal wenig Abgas.

Die ganzen schönen Leistungsdiagramme sind auch mit Vorsicht zu genießen. Die entstehen auf dem Prüfstand mit voller Last startend bei 0 Umdrehungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thane hat wieder mal recht.
Ich bin auch mal ohne Schalldämpfer gefahren, so laut war der Motor wirklich nicht, aber das ansprechen vom Turbo war grandios! Wenn du mehr Turbosound haben willst brauchst du mehr Ladedruck und nen größeren Turbo:lol:


BMW 2er activetourer ist einfach zu schwer.
Wenn Hybrid zu nem guten Preis dann bitte Toyota/Lexus kaufen.

Einen Diesel würde ich mir nicht kaufen, unsere Kunden haben viele Probleme damit und mein Cousin ist auch stinksauer wegen seines Mini One d nicht einmal 100Tkm auf der Uhr und der komplette Ansaugtrakt zu mit Carbon von der Scheiß AGR Rückführung!
Deswegen ist er natürlich auch bei der AU durchgefallen weil der Ladedrucksensor keine richtigen Werte angezeigt hat.
BMW wollte min. 1000€ haben um die Teile zu reinigen und einen neuen Sensor einzubauen. Lächerlich!!!!
Wir haben es privat gereinigt für lau und jetzt hat er Tüv!

Ich leg euch Lexus und Toyota Benziner ans Herz weil die Einspritzung bei denen anders ist als bei VW und Co.
Lexus baut in fast jedes Modell nicht nur eine Direkteinspritzung ein sondern auch eine Saugrohreinspritzung dadurch kann sich kein Carbon auf den Ventilen und den Kanälen absetzen und es hat noch andere Vorteile zb. ein Homogeneres Gemisch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kommt gleich wieder einer um die Ecke und erzählt uns was von dem ganzen pöhsen Dreck, den die Mineralölindustrie im Gas verklappt und der dir dann den Motor kaputtmacht.
 
@coolbleiben
Die neueren T(F)SI haben mittlerweile eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung. Da ist das Verkoken der Ventile auch nicht mehr so das große Thema. Nur Direkteinspritzung hat leider diesen Nachteil, das stimmt.
Wird aber auch durch das Longlife Öl-Intervall gefördert.
AGR ist aber eher beim Diesel ein Thema. Beim Benziner tritt das nicht so häufig aus. Auch wenn man dazu im Netz sicher etwas finden wird. Dabei muss man aber wieder bedenken, wie viele Autos davon unterwegs sind ;)

Ohne welchen Schalldämpfer bist du denn gefahren? Mittel- oder Endschalldämpfer? Oder hast du den Kat raus geworfen? :D
 
Ein Benziner kommt wegen des hohen Verbrauchs nicht in Frage.
11-12L/100km ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Jetzt als Beispiel beim XC60.
 
Bei Autogas weiß ich es nicht, kann aber sein!
Das absetzen von Carbon ist besonders schlimm bei Dieseln! Deswegen lohnt es sich da auch Diesel Ultimate zu tanken weil da kein Bioethanol drinnen ist was auf jedenfall besser ist für die Injektoren und Brennraum und viele beschreiben auch das er besser anspringt und besser läuft!

Ich werde nicht von Aral gesponsert und in meinen Benziner kommt kein Ultimate aber auch ich verwende in mein Auto Kraftstoffsystemreiniger!

hier noch ein Foto aus dem Netz von einem Mini Benziner, so sah das auch bei uns aus:
head.jpg

@ Thane naja der Esd ist an einem Stein hängen geblieben und da ich nur den als Schalldämpfer habe wars das eben mit der Schalldämmung. Natürlich bin ich noch mit Kat gefahen, aber Leute haben schon echt doof geglotzt als ich mit meiner Reisschüssel ankam :king:

Also hat VW daraus gelernt aber wieder mal viel zu spät.
Ergänzung ()

Ein Lexus RX450h verbraucht weitaus weniger deswegen hat die deutsche Presse ihn auch mit Dieseln verglichen!
Auserdem hat sich diese Hybridtechnik über viele Jahre hinheg erprobt was ich bei BMW und co. nicht behaupten kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
oder wie wäre es mit nen Lexus Lexus NX der baugleich mit dem Rav4 ist, falls der RX zu groß ist.
 
Der RX450h ist leider nicht im Budget und der NX ist leider hässlich.
Die 7L Diesel der meisten SUVs gehen aber in Ordnung.
 
Ich bin da komplett entspannt, die Euro 6 Diesel, erst Recht die Euro 6d Diesel wird niemand aus dem Verkehr ziehen, da dies den Hass der Bevölkerung auf sich ziehen würde.
Und Politiker wollen wiedergewählt werden, erst Recht im Autofahrerland Deutschland.

Der Steuervorteil für den Diesel wird so schnell nicht fallen, da bin ich relativ sicher.
 
coolbleiben schrieb:
Die AU für Diesel wird jetzt auch immer strenger, das war ja bis jetzt lächerlich mein 99er Subaru kriegt ne Sonde in den allerwertesten und der Diesel wird ausgelesen, oh ob die Schadstoffe hinten wirklich in der Norm sind ach egal Hauptsache den Diesel fördern!

Du hast den Text schon gelesen oder?
Aus Gründen, die wohl nur die Autoindustrie (und Politik) kennt, wurde bei Pkw's ab Bj 2006 die Abgasuntersuchung auf ein Auslesen des Fehlerspeichers in Bezug evtl. vorhandene Fehlermeldungen des Abgassystems geändert. Da man ja am deutschen Vorzeigekonzern VW öffentlichkeitswirksam sehen konnte wo so etwas hinführt geht man jetzt verständlicherweise wieder zur Erfassung der tatsächlichen ausgestoßenen Partikel zurück - ich kann daran weder etwas schlimmes noch ein drastisches vorgehen gegen Dieselfahrer im speziellen sehen sondern empfinde das als vernünftig.


Machen wir uns in der Dieseldiskussion nichts vor, wenn die Dieselsau erfolgreich durch das Dorf getrieben und erlegt wurde folgt unmittelbar die Treibjagd auf den Benziner - ob bis dahin wirtschaftlich und ökologisch brauchbare Alternativen bereitstehen oder nicht wird dabei keine Rolle spielen. Die Erlegung des Diesels, sofern die Politiker dass, auch in Bezug auf die CO2-Ziele, überhaupt zustande bringen werden wird wohl zeigen das der Diesel zwar eine Quelle war, aber nicht die alleinige.

Bis dahin werden auch die ach so sauberen Benziner allesamt Partikelfilter haben, aktuell Stoßen diese ja mitunter deutlich mehr Ruß aus als ein vergleichbarer Diesel. Das macht man aber am liebsten im Stillen im Zuge der Euro 6-beliebiger Buchstabe".
Man braucht sich nichts vor machen, um so effektiver die Motoren verbrennen, um so kleiner wird der Mist der hinten heraus kommt. Das Problem dabei: Partikel bis zu einer gewissen Größe werden von Lebewesen eingeatmet und wieder ausgehustet, unter einer gewissen Größe klappt das nicht mehr und die Scheiße bleibt im Körper.

Ein sauberer Verbrennungsmotor ist ein Widerspruch in sich, aber das verdrängt man ja gerne.
Bis es vernünftige andere Lösungen gibt fahre ich weiter Automobile Restbestände, aktuell ist es ein Euro 5 Diesel.
 
Die ganze Problematik hat weniger etwas mit Diesel/Benziner zutun, sondern mehr damit, dass ein Auto als sauber gilt, wenn es die Partikel im Abgas so sehr zerkleinert, dass das Messgerät sie nicht mehr wahrnehmen kann.
Es ist kein Geheimnis, dass die Maßnahmen, die die Autos angeblich sauberer machen, in Wirklichkeit nur die Giftigkeit der Abgase erhöhen. Den Automobilherstellern kann man da eigentlich keinen Vorwurf machen, der Gesetzgeber verschließt hier bewusst die Augen vor der Realität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich denn falsch verstanden haben an dem Text?

Die Politik dachte das auslesen reicht für diese PKW weil die Abgase überwacht werden. Der Abgasskandal ist aber schon 2 Jahre her und jetzt geht man den ersten Schritt in die richtige Richtung.

Nicht alle Benziner stoßen viele Rußpartikel aus, am meisten die die Direkteinspritzer sind.

Viele Benziner von den Marken haben keine Direkteinspritzung:
Toyota, Lexus, Subaru, Honda, wie Thane schon erwähnt hat die neuen T(F)SI Motoren von VW und andere.

@Pjack es gehören immer mehrere dazu die die es kaufen, die die es fördern und die die die Zukunft nicht sehen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, und in einer idealen Welt bräuchte man auch keine Gesetze, Vorschriften usw.
Aber in so einer leben wir nun einmal nicht, und es ist die Aufgabe der Politik, dort steuernd einzugreifen, wo die Marktteilnehmer nicht zu einer annehmbaren Lösung kommen.
 
Oder Vorgaben zu machen.
Glaubs mir, die Situation in Stuttgart wäre, mMn., nicht so dramatisch wenn man früher (2005 z.B.) Vorgaben gemacht hätte wie zum Beispiel das alle Taxen in 10 Jahren Hybridfahrzeuge sein müssen/sollen.
Das ist kein Ziel was unerreichbar ist. Sicherlich ist es sportlich, keine Frage
aber nicht unnmöglich

die riesen Problematik ist immer:
Hersteller sagt es gibt keinen Markt für Produkt XY und bringt es entweder erst gar nicht, überteuert oder halbherzig
und mit sowas kommt man nicht voran und zeitlich in die Bredouille die Sachen wieder richtig zu biegen anstatt rechtzeitig gescheite Pläne zu entwickeln
 
Zurück
Oben