Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Wenn der dir gefallen sollte kannst den ja kaufen, aber 177tsd ist nicht wenig (für einen 4-Zyl.).
Preis find ich so ok, wenn zustand / Ausstattung passt.

Nur halt die oben gennanten dinge würde ich im Hinterkopf auf der Contra seite, aufschreiben.

Sonstige verschleißteile die mal gerne bei der HU/AU § 29 auffallen, Stoßdämpfer VA/HA, Nebelscheinwerfer Wassereinbruch.
 
Es muss kein BMW sein ;) Für den vorliegenden Anwendungsfall halt etwas passendes, ich bin aber zugegebenermaßen bei der Funktion von Alltagsgegenständen, auf die ich angewiesen bin, wählerisch. Außerdem wärs gut, eine halbwegs moderne Schüssel rumzukutschieren. Danke für den Input jedenfalls, dann geht die Suche weiter.
 
Wie ich grad feststellen mußte als ich die alten und neuen Fahrzeugpapiere in der Hand hatte: Die Aussage mit dem Code unter dem Siegel auf dem Kennzeichen ist Blödsinn. Der Code befindet sich unter dem Rubbelfeld auf dem Fahrzeugschein.

Ich muß daher wohl doch davon ausgehen, daß es einfach nur sinnfrei war, mir an der Ausgabe ein neues Siegel über das alte zu pappen. Was anderes hätte ich von dem Typen, der da sitzt, auch nicht erwartet.
 
Ich hab mit einen Tüv Prüfer darüber gesprochen und ja da ist kein Code und ja das neue Siegel hätte sie sich sparen können. Weil du das Auto im gleichen Bundesland angemeldet hast und du das Kennzeichen behalten wolltest.
 
Daß ich bei neuen Kennzeichen neue Siegel bekommen hätte, versteht sich ja irgendwie von selbst.
Mir ging es hier gerade darum, daß mir vorhandene, bereits gesiegelte und bloß auf ein anderes Fahrzeug umgemeldete Kennzeichen unnötigerweise erneut gesiegelt wurden.
 
Ja war jemand der klein Plan hatte. Vergessen und verziehen.
 
Ich glaub eher, da steckt Methode dahinter, denn das Siegel taucht auf dem Kassenzettel als eigene Position auf. So macht man dann mit völlig überflüssigen Dingen, die man dem Kunden aufzwingt, zusätzlich Kasse. Vermutlich war es schlimm genug, daß ich keine Feinstaubplakette haben wollte.
 
OK dann danke für die Info da muss man also aufpassen!
 
Davon unabhängig muß ich feststellen, daß nach zwei Monaten Dacia der auch hier als rumpelig und LKW-mäßig eingestufte Caddy sich wieder wie ein richtiges Auto anfühlt und nicht wie eine Rappelkiste aus Billigstproduktion.

Allerdings hat mir ein Blick ins Scheckheft gezeigt, daß der Zahnriemen wohl doch noch nicht getauscht wurde. Service ist aber eh fällig. Da laß ich den grad mit machen. Morgen bring ich erstmal unseren Kangoo für große Inspektion mit Riemen in die Werkstatt. Sobald ich den zurück habe, kriegt der Caddy das gleiche Programm.
 
Ich denke du meinst die Dämmung? Also leises auto fahren.
Wir haben nur geschrieben das der Caddy halt ein Transporter Fahrwerk hinten hat und der Dacia denke hat PKW Fahrwerk. Das merken manche Leute.
 
Die Dämmung ist nur ein Teil davon.
Die Blattfedern hinten fand ich auf den ersten 300 km garnicht mal so auffällig. Fährt sich sogar straffer als der Kangoo - was keine Kunst ist. Und gibt wesentlich besseres Feedback als der Dacia. Dafür rumpelt der Dacia deutlich mehr. Da knarzt, knackt und rappelt es am und im ganzen Auto.
Besteht halt auch nur aus Hartplastik. Da ist der Innenraum vom Caddy schon ne ganz andere Nummer.
Und der Caddy ist zwar nicht gerade üppig motorisiert, aber das ist ein Motor und kein überfordertes Billigprodukt mit einer Laufkultur wie ein Sack Muscheln.
Die Sitze verdienen den Namen und sind keine festgeschraubten Camping Klappstühle.

Fazit für mich: Nie wieder Dacia!
 
Dacia ist ein Fortbewegungsmittel (im warsten sinne). Wenn juckt da die Laufkultur, Sitze oder die Haptik xD
da ist nur das nötigste, auf funktion ausgelegt. Dementsprechend ist der Preis dann.
 
Das Ding fährt aber nichtmal annähernd gut. 130 mit der Schüssel? Da meint man, die fällt gleich auseinander.
130 mit dem Caddy? Gemütliches Rollen.

Hoffentlich hab ich den Haufen bald vom Hof. Ich werde ihn so wenig vermissen wie den Skoda Fabia damals.

OK, der Dacia war von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht und mir war klar, daß ich bei der Marke und der Preisklasse zwingend Abstriche machen muß, aber daß er so mies ist, hätte ich nicht erwartet.
Wäre er nur ein wenig besser, hätte ich ihn wohl bis Frühjahr oder Sommer gefahren. Auch auf Benzin.
Hätte ich allerdings vorher gewußt, daß die Gasanlage kaputt ist, hätte ich dieses Exemplar garnicht gekauft.

Aktuell versuche ich parallel, ihn mit wenig Verlust wieder zu verkaufen und/oder von dem Händler, der ihn mir in dem Zustand verkauft hat, Schadensersatz zu bekommen. Denn die frische GAP im Rahmen der HU kann weder durchgeführt noch bestanden sein. Und der leere Gastank bei der Probefahrt war wohl Berechnung. Ebenso wie die telefonisch versprochene Hebebühne, die dann plötzlich doch belegt war...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt die meisten Renault Motoren klingen echt nicht gut. Bin auch kein Fan von Dacia. Hatte ich auch mal vorher erwähnt, aber andere waren begeistert von Dacia so verschieden können die Meinungen sein.

Auf glatter Strecke gehen auch Blattfedern nur wenn man allein unbeladen auf ner schlechten Straße fährt wackelt die Kiste schon ordentlich hinten. Sehe ich immer wenn wir durch den Rollenprüfstand fahren der Chef will dann immer gleich neue Dämpfer rein bauen und hört nicht auf mich das das normal ist das Geschaukel.
 
Hatte die Corvette nicht auch bis zur C7 Blattfedern? Also pauschal Schrott muss das auch nicht sein ;)
 
Ist halt nicht zum leer durch die Gegend kutschieren. Da das bei mir auch eher die Ausnahme ist, störts mich nicht.
Gestern aufm Heimweg war ich tatsächlich mit leerem Auto unterwegs, konnte es aber auch auf den schlechteren Streckenabschnitten nicht so schlimm finden wie aufgrund der gelesenen Berichte befürchtet.

Im direkten Vergleich zwischen unserem Kangoo und dem Logan, die ja im Prinzip den gleichen Motor haben, nur eben der Kangoo als 4Ventiler, klingt und fährt der Kangoo unauffällig. Aber OK, der hat jetzt 50 tkm, der Dacia fast 200.

Hatte ich die komplette Nummer mit dem Gastank am Dacia hier berichtet?
 
Thane schrieb:
Corvette nicht auch bis zur C7 Blattfedern?
die amis haben andere Prio's...
der Mustang ab 2009 war der erste ohne starrachse..fast eine Revo. die einzelradaufhängung.
die amis müssen nicht so präzise wie wir durch 2m Baustellen sich durchfädeln. Die ami's haben ne Fahrbahnbreite voon 12Fuß mein ich sind 3,6m. Da muss das Fahrwerk nicht präzise sein :evillol: grob geradeaus reicht.
 
Die Corvette war aber auch bei der Fahrdynamik immer weit vorne und das "trotz" Blattfedern.
 
Haben die jetzt nicht mittlerweile umgestellt? Oder verwechsle ich das gerade mit dem Mustang?
 
Zurück
Oben