Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Um das zu verbieten, müsste man die Subventionierung streichen. Denn nur die in Kombination mit der hohen Neuwagenbesteuerung in DK ermöglicht das. Andererseits kurbelt man damit den Flottenausbau im E-Bereich noch mehr an. Also gar nicht so verwerflich, wie man meint.
Wenn man sich aber den Aufwand dahinter anschaut sowie die Tatsache, dass man das Geld vorstrecken muss, machen das ohnehin die allerwenigsten. Von daher: Alles gut ;)
 
Doch, sehr verwerflich. Man kann die Förderung einfach an eine Person und/oder Firma binden, dann kann man halt nicht beliebig oft zugreifen.
Ich sehe es nicht ein, dass irgendwelche Leute am Ende auch von meinen Steuergeldern daran bereichern, weil ihnen immer wieder 9.000€ in den Arsch geschoben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n
Bevor man das macht, sollte man lieber die PHEV Förderung überdenken bzw. an sinnvolle Bedingungen knüpfen. Damit wäre deutlich mehr erreicht als den paar Hanseln, die das machen, den Spaß zu vermiesen.
 
Plugin-Hybride gehören auch von der Förderung ausgenommen. Sehe ich genauso. Die sind meiner Meinung nach eine ziemliche Mogelpackung.
An das Firmen- und Dienstwagenprivileg wird die FDP aber wohl nicht rangehen.
Ändert aber nichts daran, dass es nicht Sinn der Sache ist, dass manche Personen so eine Masche mit der Förderung abziehen. Also am besten gestern unterbinden und je nach Umfang müsste das weiter verfolgt werden.
 
Was willst du machen die mindest Haltedauer Hochsetzten ? Damit triffst du vor allem die Leute die ohnehin nicht die Kohle für solche Spielchen haben.
 
Das auf die Person begrenzen. Also pro Person eine Prämie. Neuer Anspruch dann erst nach einer längeren Zeit. Zwei Jahre oder so zum Beispiel. Von mir aus auch länger.
Die meisten Käufer kaufen sowieso nicht mehrere Autos und sicher nicht alle sechs Monate ein Auto.
Der Sinn ist ja, dass möglichst viele verschiedene Menschen sich ein BEV kaufen und sich nicht wenige damit bereichern.
Wenn ich es auf zwei oder drei Jahre setze, würde das sogar mit der Leasing-Dauer passen.
 
Bei mir genauso. Wer zu Hause nicht laden kann oder die elektrische Reicheweite nicht ausreicht um einmal hin und zurück zur Arbeit zu kommen, bekommt keinen PHEV. Das würde dann teurer und schädlicher sein als ein Benziner/Diesel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Zuhause laden ist bei einem Firmenwagen einfach zu umständlich geregelt deswegen wird meiner selbst wenn ich dort laden könnte ausschließlich in der Firma geladen.
 
Was ist da umständlich? Entweder Pauschale oder genau abrechnen oder der AG könnte dir sogar eine WB montieren.
 
Bei der pauschale legt man meist drauf und darf dann nicht mehr in der Firma laden. Damit bist du also wieder bei "muss für beide Richtungen reichen".


Genau abrechnen kannst du eben nur mit entsprechender wallbox ist wenn man kein Wohneigentum hat nicht ganz so simpel.


Ich habe zumindest keine praktikable Lösung fürs laden an normalen Steckdosen gefunden mit der man das über die firma abrechnen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim AG darfst du immer laden! Die Pauschale bekommst drauf. niedriger wenn er eine feste Station hat, höher wenn nicht bzw. nur Ladekarte.
 
Die Pauschale gibt es immer, ja. Wenn beim AG geladen werden darf, beträgt diese nur 30€. Sonst 70€.
 
Versteht mich nicht falsch, ich kann verstehen, dass man bei einem Firmenwagen gern keine Kosten ala Sprit und Strom hat - aber ist das am Ende so viel, dass es irgendwas groß ausmacht, wenn man dann und wann zu Hause die Batterie des PHEV auf eigene Kappe voll macht?

BOBderBAGGER schrieb:
Ich habe zumindest keine praktikable Lösung fürs laden an normalen Steckdosen gefunden mit der man das über die firma abrechnen könnte.
Könnte da nicht eine App/ODB Adapter weiter helfen, bei der man angibt, wo man wie läd?
Ich mein, ich hätte das bei mir im J+ Pilot gesehen, das man das auch für die Steuerklrärung nutzen kann, was ja impliziert, dass man genau aufschlüsselt, was z.B. Dienst oder Freizatfahrt ist und wo was geladen wurden, da man auch Ladepunkte und Preise hinterlegen kann.
 
Scheitel schrieb:
aber ist das am Ende so viel, dass es irgendwas groß ausmacht, wenn man dann und wann zu Hause die Batterie des PHEV auf eigene Kappe voll macht?
mein Teamleiter meinte, das sind im Jahr bei ihm so 100€
also nicht viel, aber man sollte es dennoch in Betracht ziehen bzw. im Blick haben
 
Soweit ich weiß will das Finanzamt einen mid konformen Zähler die werden sich mit Daten aus der App wohl kaum zufriedenen geben.

In meinem Fall ist es ja so oder so auf meine Kappe kann aber verstehen wenn manch einer das nicht möchte, ein Firmenwagen ist ja nicht selten auch ein Teil deines Gehalts. Bei dem was ich letztes Jahr verbraucht habe hätte ich mir Zuhause laden selbst mit voller pauschale gut 200€ draufgelegt.
 
Ich würde das nicht unterschätzen. @Scheitel

Allein diese erste Woche rd. 46kWh geladen. Hochgerechnet sind das im Januar an die 200kWh und bei 28 Cent 56€. Das nur in einem Monat.

Ich bin gerade am klären wie man das genau abrechnen kann. Ein eigener Stomzähler rentiert sich doch niemals. In der App meiner Wallbox wird die geladene Menge angezeigt.
 
Ist beim Firmenwagen nicht in der Regel der Sprit dabei? Ich hatte bei meinem Firmenwagen immer eine Tankkarte dabei. Somit konnte ich immer auf Firmenkosten tanken.

Ich würde auch nicht meinen Strom in den Firmenwagen laden. Das soll schon dabei sein. Entweder Ladekarte oder ich kann es irgendwie verrechnen.

Andere Frage:
Wie schätzt ihr den Gebrauchtwagen Markt in den nächsten Monaten bzw. Jahre ab? Aktuell finde ich, dass die Preise ja richtig hoch. 10%-20% teurer als letztes Jahr....Mir ist klar, dass die Nachfrage deutlich größer ist als das Angebot. Aber was jetzt da auf den Markt ist, ist ja schon fast ein Scherz....Einen brauchbaren finde ich grad mal einen A160 (12/2020) mit 9.000km und AMG Line für 33.000€
A180 ist irgendwie aus, danach nur mehr A200 + ab 40.000€
 
Zurück
Oben