Marcel55
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.121
Naja das Thema Spitzenleistung und Dauerleistung muss man beim Elektroantrieb schon differenzierter betrachten.
Aber im Endeffekt spielt es für den Alltag keine Rolle, im Normalfall, wenn nicht gerade der Akku fast leer ist, steht auch die volle oder ein großer Teil der Spitzenleistung zur Verfügung.
Die Fahrzeuge sind alle abgeriegelt, viele bei 180, wenige bei 200 oder mehr. Und die hat man mit 300PS oder mehr auch relativ schnell erreicht, danach braucht man nur noch einen Bruchteil der Leistung um die Geschwindigkeit zu halten. Heißt im Endeffekt es gibt kein Szenario in dem man wirklich auf die Dauerleistung beschränkt ist. Überhaupt nur in Deutschland hat man bislang die Gelegenheit schneller als 130-140 zu fahren. Und die hat man mit Vollgas innerhalb von ein paar Sekunden auf dem Tacho.
Und die wenigsten kosten die volle Leistung wirklich aus, weiß nicht ich glaube manche denken bei Vollgas explodiert der Motor oder so, so wie die Beschleunigen
Aber mal davon abgesehen, wenn man die Spitzenleistung wirklich dauerhaft fahren könnte dann wäre das wohl kein all zu langes Vergnügen, bis der Akku leer ist.
z.B. 350kW und 70kWh, kann man selbst ausrechnen. 12 Minuten. Aber Vmax kann man schon deutlich länger fahren als 12 Minuten. Meist auch länger als 60 Minuten. Wobei, wenn ich 60 Minuten durchgehend mit 200km/h fahren könnte, dann wäre der Akku wohl ziemlich leer, aber dafür hätte ich es in 60 Minuten von DO nach H geschafft. Okay Diesel-Dieter lacht da natürlich drüber und fährt genüsslich weiter mit 200 Richtung B während ich am Supercharger stehe. Tja irgendeinen Tod muss man sterben. Also fahre ich eher 140 und muss dann erst kurz vor MD zum Supercharger.
Mit Allrad brauchen die Autos insgesamt etwas mehr, aber wegen dieser Technologie hält sich das in Grenzen.
Der Limitierende Faktor in Sachen Leistung sind übrigens in der Regel nicht die Motoren, sondern der Akku bzw. die Leistungselektronik.
Ist eben ein vollkommen anderes Konzept als es noch beim herkömmlichen Permanent-Allradantrieb war wo ein Motor alle 4 Räder versorgen muss.
Aber, das sind technische Details, mit denen man sich beschäftigen kann, aber nicht muss. Ich beschäftige mich immer auch gerne mit den Hintergründen, soweit ich sie verstehen kann.
Aber im Endeffekt spielt es für den Alltag keine Rolle, im Normalfall, wenn nicht gerade der Akku fast leer ist, steht auch die volle oder ein großer Teil der Spitzenleistung zur Verfügung.
Die Fahrzeuge sind alle abgeriegelt, viele bei 180, wenige bei 200 oder mehr. Und die hat man mit 300PS oder mehr auch relativ schnell erreicht, danach braucht man nur noch einen Bruchteil der Leistung um die Geschwindigkeit zu halten. Heißt im Endeffekt es gibt kein Szenario in dem man wirklich auf die Dauerleistung beschränkt ist. Überhaupt nur in Deutschland hat man bislang die Gelegenheit schneller als 130-140 zu fahren. Und die hat man mit Vollgas innerhalb von ein paar Sekunden auf dem Tacho.
Und die wenigsten kosten die volle Leistung wirklich aus, weiß nicht ich glaube manche denken bei Vollgas explodiert der Motor oder so, so wie die Beschleunigen
Aber mal davon abgesehen, wenn man die Spitzenleistung wirklich dauerhaft fahren könnte dann wäre das wohl kein all zu langes Vergnügen, bis der Akku leer ist.
z.B. 350kW und 70kWh, kann man selbst ausrechnen. 12 Minuten. Aber Vmax kann man schon deutlich länger fahren als 12 Minuten. Meist auch länger als 60 Minuten. Wobei, wenn ich 60 Minuten durchgehend mit 200km/h fahren könnte, dann wäre der Akku wohl ziemlich leer, aber dafür hätte ich es in 60 Minuten von DO nach H geschafft. Okay Diesel-Dieter lacht da natürlich drüber und fährt genüsslich weiter mit 200 Richtung B während ich am Supercharger stehe. Tja irgendeinen Tod muss man sterben. Also fahre ich eher 140 und muss dann erst kurz vor MD zum Supercharger.
Naja, du musst halt bedenken Allrad heißt dass vorne und hinten ein Motor ist. Wenn der Heckmotor 270PS leistet ist beim Allrad einfach der gleiche Motor hinten verbaut wie beim Hecktriebler und vorne ein zusätzlicher, der entsprechend zusätzliche Leistung zur Verfügung stellt. Man könnte den Motor natürlich drosseln, aber sparsamer wäre der Antrieb dadurch nicht. Tendenziell wäre eher das Gegenteil der Fall. Denn, um Energie zu sparen läuft der Motor vorne nicht immer mit, dabei handelt es sich meistens um einen Asynchron Motor der die meiste Zeit einfach mitrollt ohne großen Widerstand zu erzeugen. Nur wenn Leistung oder Traktion benötigt werden läuft der auch mit, in den meisten Verkehrssituationen ist man trotz Allrad also mit Heckantrieb unterwegs, weil mehr nicht benötigt wird. Würde man den Heckmotor nun drosseln hieße das der Frontmotor müsste häufiger einspringen -> Mehrverbrauch.Rockcrusher schrieb:Schade das es keinen 270ps als Allrad gibt.
Mit Allrad brauchen die Autos insgesamt etwas mehr, aber wegen dieser Technologie hält sich das in Grenzen.
Der Limitierende Faktor in Sachen Leistung sind übrigens in der Regel nicht die Motoren, sondern der Akku bzw. die Leistungselektronik.
Ist eben ein vollkommen anderes Konzept als es noch beim herkömmlichen Permanent-Allradantrieb war wo ein Motor alle 4 Räder versorgen muss.
Aber, das sind technische Details, mit denen man sich beschäftigen kann, aber nicht muss. Ich beschäftige mich immer auch gerne mit den Hintergründen, soweit ich sie verstehen kann.
Zuletzt bearbeitet: