Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hätte auch einen W124 vorgeschlagen :cool_alt: (bin allerdings vorbelastet) und man sollte auch einen guten für 4000€ bekommen (allerdings vermutlich ohne Klima/Leder). Wertverlust dürfte gegen 0 gehen, die Preise steigen aktuell fürn W124 und W201.

alternativ:
- W201 (vielleicht nach nem recht seltenen 2,6 Liter Reihensechser Ausschau halten, da ist Wertsteigerung eigentlich schon fast garantiert)
- 5er BMW wenn man mit dem Döneria-Image leben kann, E34 ist auch recht problemlos bis auf die Vorderachse/Rost und die Sechszylinder von BMW sind natürlich ein Gedicht! 525i wäre hier mein Favorit.
- Audi 100/A6 C4
- Volvo 960/S90 (find ich ziemlich lässig, allerdings sind die Werkstattkosten recht hoch aber ansonsten natürlich auch nen absoluter Dauerläufer mit Komfort)
- Opel Senator B (imho absolut unterschätzt, auch wenn es ein Opel ist)
 
EAV schrieb:
...[*]sollte unter 4000€ zu haben sein[/LIST]...Toyota Supra...

Na einen Supra für 4000€ ohne Mängel bekommt man nicht. Da musst du eher das 2 bis 3 fache anlegen.

Wie wäre es mit einem MB 190E? Ist fürs Alter extrem zuverlässig und günstig zu haben und einer der wenigen Mercedese aus der Zeit, der keine chronischen Rostprobleme hat.
Wenn du was mit richtig Hubraum willst kannst du dir ja auch mal einen Dodge RAM angucken... der ist zwar auf keinen Fall schnell und schick, hat aber einen geilen Sound^^
Ansonsten bekommt man für das Geld auch nen Jaguar XJ um '90 herum gebaut. Was anderes mit Hubraum fällt mir spontan nicht ein.
 
Wie wäre es mit einem MB 190E? Ist fürs Alter extrem zuverlässig und günstig zu haben und einer der wenigen Mercedese aus der Zeit, der keine chronischen Rostprobleme hat.

Da muss ich leider widersprechen. Unser 190e 2.0 aus dem Jahre 83 hatte graussige Rostprobleme. Radläufe hinten ständig durchgegammelt, trotz 3mal richten lassen (sogar rausschneiden und neu einschweißen war ein fail, haben n Jahr später wieder blasen gehabt, dauerte nicht lange und der Gilb war wieder deutlich drin). Das Teil hat vorne an der Motorhaube gerostet als auch hinten am Kofferraum (welcher bei Regen auch mal gern unter Wasser stand) Dann hat das Automatikgetriebe nur Probleme gemacht (3x gewechselt, geht tief ins Geld) Noch dazu so gut wie jedes Jahr irgendeine Feder vom Fahrwerk gebrochen, trotz normaler Handhabung im Alltag. Öl verloren hat er obendrein auch noch ordentlich. Das war definitiv unser letzer 190e

Gruß Killa
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 3 Automatikgetrieben würd ich dann auf einen Einbaufehler der Werkstatt tippen:D Oder extremes Pech. Eigentlich sind die Mercedes Automaten so ziemlich das unverwüstbarste was es gibt:p
Rost am 190er? Gibt es! Je nach Pflege/Garagenwagen etc. Nahezu alle haben Rost an den Wagenheberaufnahmen. Die von dir genannten Stellen sind eher untypisch. Wenn der Kofferraum nass war, war einfach ein Abfluss zu/Dichtung durch, spricht für mangelnde Pflege.

Gebrochene Feder kommt auch von mangelnder Wartung. Wenn man die Stossdämpfer nicht wechselt wird die Belastung für die Feder größer, dazu die Tatsache das die neuesten W201 nun auch schon 20 Jahre alt sind.

Ölverlust hat man meist ein bisschen am Differential, das haben alle Benz aus der Zeit und gehört fast zum guten Ton.

Ich hatte bisher W201, W124 und W140 und kaufe eigentlich nurnoch alte Daimler:)
Wenn man sich ein bisschen drum kümmert bleiben die eigentlich sehr lange bei einem, leider machen halt viele Leute als großen Service "Wischwaschwasser auffüllen und Volltanken":p
 
MrWeedster schrieb:
@EAV: Wie waers mit nem Porsche 944?
Sind mit Automatik nur sehr selten und nicht für 4.000€ zu haben. Von den Preisen für Ersatzteile sprechen wir besser auch nicht.

Ich würde noch folgende Modelle ins Spiel bringen:
BMW E39 VFL
MB W210
Jeweils mit Sechszylinder-Benziner in großer Auswahl verfügbar.
Möglicherweise auch der ein oder andere Audi C5.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur gutes über den Volvo 940 berichten. Mein Vater fährt den als 2,3 turbo-intercooler (165PS). Ist zwar kein großer Hubraum, aber der Turbo reißts raus. Der Kann schon gut wenn man will und ist außerdem sehr komfortabel.
Das wird beim 960er wohl nicht anders sein, nur sollte man da wohl den 3,0V6 mit 204PS nehmen, der ist wohl unanfälliger als der 2,5er.
 
@KillaGT: Ich kann nur ostzonaler zustimmen: Das Getriebe mag ein schlechter Einzelfall sein, aber kann man erwarten, dass ein heute 20 Jahre altes Auto vollkommen rostfrei ist? Das was du an Rost beschreibst habe ich noch nie an einem 190e gesehen. Und im Verhältniss zu anderen Fahrzeugen in dem Alter ist die Baureihe insgesamt sehr rostarm.

Ein altes Auto muss halt gehegt und gepflegt werden, und damit meine ich nicht für viel Geld zur Vertragswerkstatt gurken, sondern auch selbst ein Blick auf alle Teile werfen, die kritisch sind (Dichtungen, Kunststoff-Teile etc.). Die werden halt mit der Zeit porös und müssen getauscht werden, dann spart man sich Wasser im Kofferaum usw.
 
Naja war der Wagen meiner Eltern, vllt haben wir auch einfach einen vermurksten erwischt damals. Hatten´den 190e 7 Jahre und der war regelmäßig in Werkstätten.

Federn haben wir ja immer tauschen lassen, wenn die gebrochen waren und auch bei den Automatikgetrieben haben wir die Investitionen hingenommen. Den Rost haben wir damals in einem Aufwasch von ner freien Werkstatt beseitigen lassen. Halbes Jahr später brach das an den Radläufen wieder durch. dafür mal eben 1200 Takken hinzublettern war schon verdammt frustrierend. Wenn ich dann immer noch alle halbe Jahre mit dem Wagen Probleme habe und mir Werkstattmeister verschiedener Werkstätten dann nur dazu sagen können "ist halt ein alter Bock" dann denk ich mir nur :freak:

Hatten ja auch den Verdacht, die haben vllt nicht richtig gearbeitet oder nur das mindeste gemacht. Das mit den Dämpfern haben wir sogar auch gemacht, die kamen rundrum neu soweit ich noch weis in dem Zeitraum wo wir das Auto hatten 2mal -> halbes Jahr später dennoch immer wieder nen Federbruch. :evillol: manchmal haben die auch etwas länger gehoben, aber wir haben regelmäßig neue gebraucht o.O

Schlechte Handhabung mag man unterstellen können, das mit dem Wasser im Heck war eher nicht das Problem, dass es nicht ablief (da hab ich mich falsch ausgedrückt) -wir hatten nie nen Stausee im Heck sondern immer Feuchtigkeit. Der Teppich war nass - Wir dachten dass es von oben rein kommt o.O Die Dichtungen waren nach Aussage Werkstatt alle fit, war also irgendo auch wieder Rost am Werk, wo das Wasser seinen Weg fand. Die Werkstatt konnte oder wollte nichts finden "war ja n alter Bock"

Nach 7 Jahren haben wir den Wagen abgestoßen, weil die Reparaturen einfach genervt haben und man diese nie wirklich dem Auto angesehen hat. Das meine Eltern nicht selbst den Schraubenschlüssel schwingen können oder wollen, daraus kann man Ihnen nun wirklich keinen Vorwurf machen. Mal die Flüssigkeitsstände oder Bremsbeläge kontrollieren, Sachen die man auf anhieb sehen kann, ...klar sowas ist machbar, aber wenn der Wurm irgendwo drin steckt, dann waren wir zumindest auf Werkstätten angewiesen.

Gruß Killa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasser im Kofferraum beim W201 ist meistens:
- Heckscheibendichtung
- Rücklichtdichtung
- Dichtung der Belüftung in der C-Säule

Selten der Rostteufel:)

Ist halt alles hart werdendes Gummigedöns, damit muss man bei nem Klassiker halt leben, da immer mal wieder paar Kleinigkeiten dran zu machen. Aber der Gute ist ja eh schon weg :D
 
Stimmt, den Baby-Benz hab ich ja ganz vergessen... Eine befreundete Familie fährt auch einen 190, allerdings als Diesel. Hat mittlerweile schon über 800tkm runter...
Probleme mit Feuchtigkeit im Kofferraum hatte mein Bruder mit dem W124 auch, lag am Rücklicht. Das hat er ausgetauscht und das Problem war behoben.

Ein Audi 100 wäre wirklich auch noch eine Möglichkeit, der Jaguar XJ klingt auch ganz interessant...
Aber um ehrlich zu sein, Volvo 960 und Opel Senator B sagen mir optisch nicht wirklich zu...
Schon mal 3 weitere Autos, die mit in die Auswahl kommen. Da dürfte sich was finden lassen...

Heute bin ich doch auf ein relativ interessantes Angebot gestoßen. Ein W124 300E, am Freitag ist Besichtigung, mal sehen, ob der was taugt.
Vielversprechende W124 mit viel Hubraum findet man hier in der Nähe eigentlich recht selten.

Werde mich auf jeden Fall auch nach den genannten Modellen umschauen, wenn der W124 nichts ist. Hätte nicht erwartet, so schnell ein ansprechendes Angebot zu finden, sonst hätte ich euch nicht die Mühen gemacht...war aber erst seit heute drin...ich beobachte das ganze ja schon länger, aber ausgerechnet jetzt muss sich was finden (wobei sich noch zeigen muss, ob er was ist).


Fast vergessen:
ostzonaler schrieb:
Ich hätte auch einen W124 vorgeschlagen :cool_alt: (bin allerdings vorbelastet) und man sollte auch einen guten für 4000€ bekommen (allerdings vermutlich ohne Klima/Leder).
Klima und Leder braucht es für mich nicht. Finde ich beides sogar eher unangenehm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell noch eine Idee wäre ein Honda Accord Coupe.

als Beispiel

Ist im Prinzip ein amerikanisches Auto. In den USA produziert und für den US Markt konzipiert. Also gemütlich mit bissi Komfort und Eier schaukeln:)
Honda gilt ja im allgemeinen als recht zuverlässig, ob das auf die US-Hondas auch zutrifft weiss ich allerdings nicht. Teilekosten werden auch höher als bei Mercedes sein.
Aber zumindest sieht man den Accord nicht an jeder Strassenecke:)
 
Coupé ist ein bisschen ungünstig, sollen ja doch öfter Freunde oder Familie mit... da ist eine Limo einfach bequemer.
Besichtigung am Freitag fällt übrigens flach, mein Bruder hält nichts von dem Angebot... ich auch nicht mehr, nachdem er mir die Kritikpunkte genannt hat.
Allerdings hat er bei sich in der Gegend einen gefunden, der interessant klingt. Wenn er Zeit hat, schaut er ihn sich an und gibt mir Bescheid. Das wird nur ein Spaß, wenn ich ihn tatsächlich nehme und irgendwie zu mir bringen darf (~650km einfach).
 
@EAV: Naja soviel ist das auch nicht^^ Ein Bekannter von mir hat sich ein 3er e36 aus Portugal geholt... War zwar von seinem Onkel, der da lebt geschenkt, aber trotzdem ein Stück zu fahren. Bei 650km würde ich sagen: Hin: fliegen (falls es sich anbietet) und am gleichen Tag zurück fahren^^ ist in vielen Fällen (leider) billiger als Bahn oder mit 2 Autos fahren.
 
Wenn da meine Angst vor dem Fliegen nicht wäre...bliebe also nur der Zug.
Aber vielleicht kann mein Bruder mit dem Auto hierher fahren und mit dem Zug zurück... er wollte im Urlaub sowieso vorbeischauen. Müsste ihm halt irgendwie die Nummernschilder zukommen lassen.
 
Er kann sich auch vor Ort ne Tageszulassung besorgen, reicht auch für ne Überfphrung.
 
Stimmt, das wär eine Lösung.
Aber jetzt muss sowieso erst mal das Auto was taugen, bevor ich mir über die Überfahrt große Gedanken mache...
 
Naja die Überführung würde ich - mit großem Puffer - mal pauschal mit 400€ bei der Entfernung (Essen, Sprit ggf. Übernachtung, Kurzzeitkennzeichen etc.) mit einrechnen... Das darf man bei einem begrenzten Budget nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn der Bruder fährt, könnte es durchaus billiger werden :D
 
Moin Leute, ich habe da doch mal wieder eine Frage an die Leute mit praktischer Erfahrung. Am Wochenende wollte ich mir einen VW Passat 3BG mit einem 1.9TDI Motor anschauen. Das Auto hat 131PS und ein paar Spielereien wie Klimatronik, Sitzheizung, Tempomat, Boardcomputer, 158.000 Km, Scheckheft gepflegt, Colorverglasung etc.

Der Wagen steht beim Händler, darum interessiert er mich. Was mich jetzt aber interessieren würde... Ich fahre viel Landstraße unter der Woche und auch ca. 5Km Autobahn um zur Arbeit zu kommen. Weiß einer wie Sparsam diese Automatikgetriebe sind?

Das ist so eine Schaltung...
-> Bild

Das nennt sich (glaube ich Multitronic)... ich bin ja eigentlich ehr für Schalter, wegen Spritsparend fahren, aber wie ist diese Schaltung..? Zumal mir das Auto gefällt.. außer bei der Automatik, da weiß ich nicht so recht :D

Gruß, Domi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben