Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja für 6000€ müsste ja auch problemlos ein Leon 1.8T drin sein. Der hat dann ja auch direkt mal 180PS. Da geht schon gut was.
 
Jo, den Leon gibt es auch noch. Da stören mich zwar die 4 Türen, aber davon würde ich es am Ende wahrscheinlich nicht abhängig machen, wenn ich ein Top Modell finde.
 
mal was ganz anderes... hast du dir mal gedanken über die kosten der wartung usw gemacht? was ich bei meinem v6 alleine an bremsen (scheiben und kötze) bezahle, da kriegt ein anderer ne ganze inspektion für ;) und an die ps hat man sich schnell gewöhnt - leider :(
 
Du fährst doch aktuell ein "ähnlich" altes Auto, daher macht ein wenig von einem alten Auto in das nächste alte Auto (wenn es nicht gerade obere Mittelklasse/Oberklasse ist) m.E. wenig Sinn.

Und da dein Streckenprofil anscheinend aus viel Stadtverkehr besteht, brauchst du wohl eher seltenst die Mehrleistung/kannst sie richtig nutzen.

Daher würd ich an deiner Stelle weitersparen und dann richtig zuschlagen anstatt in Trippelschritten vorwärts zu gehen.
 
@morphium
Ja, bei mir mit einem A3/Golf/Leon würde es sich noch in Grenzen halten, ist kein Vergleich zu einem V6 mit über 200PS.
Mit den Wartungskosten könnte ich durchaus leben.

@Delta 47
Das wäre kein verkehrter Weg, aber ich hab einfach keine Lust mehr auf den 206er :p
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das Ding noch 2 oder 3 Jahre zu fahren.
 
Hehe, das kann ich durchaus verstehen, irgendwann nervt son Kleinwagen einfach ;).
Aber musst es so sehen, wenn du jetzt deinen 206 er (natürlich mit "Wertverlust") verkaufst und danach noch den A3 wieder mit "Verlust" verkaufst, dann musst du mehr und länger zum "richtigen" Auto sparen.

Und ob du wirklich mit einem alten A3 zufrieden bist, wenn dich son 1er Coupe anlacht ?
Kann bezweifelt werden.
 
Also den A3 8L, den ich im Blick hab, bin ich ja mal ne Woche lang gefahren letztes Jahr.
Der war schon voll ok, von der Qualität her, vom Speed her.

Mit solch einem Wagen könnte ich mir schon vorstellen, 3-4 Jahre zu überbrücken.

Bei meinem 206er ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Kupplung auseinanderfällt. Dazu würde er demnächst auch in den Zahnriemenwechsel Bereich fallen. Es wird nicht günstig in den nächsten Jahren.

Ich lass es mir durch den Kopf gehen. Denke aber schon, dass ich diesen Zwischenschritt einlegen werde.

Evtl. wirds am Ende ja doch ein E46 320ci (auch wenn der schon größer ist, als ich eigentlich möchte). Optisch gefällt mir das Auto sehr, wollte ich eigentlich schon immer mal haben :p Würde sich anbieten, auch wenn der im Unterhalt teurer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 320Ci wäre es dann aber hauptsächlich wegen der Optik, oder ?
Schneller als der 1.8T ist auch der mit 170 PS nicht.
Dürfte in der Versicherung teurer kommen als der A3. Der Verbrauch wird wohl ähnlich sein.
Ersatzteile sind ja beim E46 auch nicht mehr so teuer.
 
Ja, in erster Linie wegen der Optik.
Schneller ist der nicht, eher langsamer (außer im Endspeed). Müsste, wenns schneller sein sollte, schon zum 325ci greifen, der preislich aber schwer machbar ist.

Ich werde meine Auswahl dann wohl auf folgende Modelle beschränken:
Audi A3 8L, Golf 4, Seat Leon (alle 1,8T Motor), BMW E46 320ci, Mazda 3 (150PS), Audi A3 8P (150PS).

Wenn ich demnächst anfange zu suchen, dann schaue ich einfach, wo ich das von den Daten her beste Auto seh und gut ist. Danke an alle für eure Meinungen.
 
Ein 323Ci käme nicht in die Tüte, weil er zu alt ist ?
Den Motor gibt es ja wie Sand am Meer und die 323i sind nicht so extrem teuer. Man muss nur aufpassen, keinen verheizten zu kaufen.
 
Der 323er wurde nur 2000 gebaut, oder?

Da bestand doch diese Hinterachsenproblematik, die ab März 2000 ausgebessert wurde (ich geh einfach mal davon aus, dass es beim 323er auch der Fall war), oder?

Da ist die Chance natürlich groß, an einen solchen zu geraten.
 
Bis Ende 2000 gab es den 323i, genau. Was denn genau für eine Problematik mit der Hinterachse ?
Also möchtest du dann am liebsten ein Facelift-Modell haben.
 
Bei der Vorderachse wusste ich das wohl, dass es da öfter Probleme, unter anderem mit den Querlenkern, gibt.
 
Bei den größeren Dreiern (325, 328) reisst auch mal gerne die Hinterachse aus, was heutzutage zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führt, wobei BMW da auch noch recht kulant ist, solange der Wagen nicht irgendwelchen Tuning-Maßnahmen zu Opfer gefallen ist (Nicht original BMW-Felgen reichen schon aus, damit BMW das nicht mehr auf kulanz gewährt.) Wenn die Ache aber vor längerem ausgerissen ist, dann wird da wohl Aufhängung aus dem M3 drinn sein, die bei fachgerechtem Einbau einen Mehrwert gegenüber den normalen darstellt.

Bei dem 320er und dem 323 sind diese Probleme aber eher selten, da die Motoren dort nicht so stark sind etc. Dort gibt es dann manchmal aber (wie bereits vor mir erwähnt) Probleme mit der Vorderachse.

Da sollte man sich aber nicht einen zu großen Kopf drumm machen, kaputt gehen kann an jedem Auto immer etwas und eigentlich hat jedes Modell seine speziellen Macken, wobei das bei dem 3er nicht so schlimm ist wie z.B. die Steuerketten bei aktuellen VWs ;)
 
Kannst du die Aussage mit handfesten Daten belegen ? Sonst wäre ich damit vorsichtig.
 
@Thane: Wenn du mich nach handfesten Belegen fragst, kann ich dir nur sagen, dass ich ne Ausbildung bei einer BMW-Werkstatt (Genau schimpft sich das: BMW Service Partner) zum KFZ-Mechatroniker machte.

Da bekommt man dann schon mit was für Macken die Autos haben. Natürlich kann ich dir keine genauen Zahlen und Fakten liefern, aber du kannst ja ggf. bei deiner lokalen BMW-Werkstatt nachfragen, die dir das sicher inoffiziell bestätigen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die so viel von VW und deren Motoren wissen ?
Bei BMW braucht man nur die TÜV-Berichte lesen ... Außerdem haben die oft genug Ärger mit den Turboladern bei den Dieselfahrzeugen.
Irgendwo haben die alle ihre Probleme. Da ist BMW auch nicht besser als die anderen Marken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Hersteller kochen mit Wasser. Letzten Endes muss man wirklich sagen das alles an Mehrleistung und Mehrausstattung in einem Auto verbaut wird auch vermehrt zu Fehlern und Problemen führen kann und mit zunehmendem Alter auch führen wird. Ob man da einen gebrauchten erwischt der wirklich in absehbarer Zeit keine Nennenswerten Sachen repariert haben will ist immer ein bisschen Glücksspiel.
Da ist meistens das klappern im Innenraum noch das geringste Übel.
Querlenker, besonders an den Vorderachsen, haben Autos quer durch alle Konzerne, da geht es den viel gepriesenen Audis kaum besser als den BMWs. Wenn ich dann sehe was mein Arbeitskollege für den Zahnriemenwechsel an seinem A6 mit 6Zylinder Diesel bezahlt hat wird mir immer noch anders.

@Thane: Erzähl meinem 5er das nicht mit den Turbos, der da verbaute verrichtet seit 250tkm seinen Dienst.

@Gigakopi: Die Hinterachsen von den E46 wurden meines Wissens auf Kulanz von BMW getauscht. Wenn in interessanter Wagen den Service nicht vorweisen kann vorsichtig sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben