Und das auch in Sachen AF-Performance bei Low-Light Action? Nicht nur hier im Parallelthread bzgl. Telezoom für Vogelfotografie mit den Nikon Z7 II habe ich da schon anderes gelesen.Helge01 schrieb:Es gibt mit dem Adapter keine Einschränkungen! Im Gegenteil, die alten Objektive sind an einer DSLM häufig sogar besser als an einer DSLR.
Dass es bei Sony (und u.U. auch Canon) mit adapteirten Canon-Objektiven (zumindest mit langen FBs) anders aussieht, legen Berichte nahe. Das nützt mir aber nichts, dann kann ich auch gleich darauf warten, dass einer der Hersteller die Objektive für sein spiegelleses System anbietet, die ich seit Jahren nutze.
So lange eine Nikon-DSLM mit meinen adaptierten AF-S Objektiven nicht die selbe AF-Performance und Treffsicherheit bei Lowlight-Action erreicht wäre sie auch beim Ableben einer meiner aktuellen Kameras für mich kein Ersatz. Einsätze, bei denen ich das geräuschlose Auslösen bevorzugen würde habe ich nur selten. >8h Sucher- und AF-C Action am Stück dagegen öfters.
Weil ich bei Canon die Objektive fast ohne jede Vorsicht blind wechseln konnte (allerdings nur leichte, also 28-70/2.8L und 70-200/2.8L IS). Objektiv einfach einigermaßen plan ans Bajonett der Kamera setzen, max 350° drehen und es war drin. Die Kontaktpins liegen in der Kamera und ich habe es nie geschafft, dabei irgendwie das Objektiv zu verkanten.andi_sco schrieb:
Bei Nikon liegen die Kontaktpins offen im Objektiv. Setze ich das Objektiv nicht korrekt an (wie beim Smartphone meine Dummheit, dass ich keine 3. Hand für die Taschenlampe in der dunklen Halle habe und währenddessen eigentlich meine Motive beobachten anstatt mich um die Technik kümmern will), dann dreht man das Objekitv über die Pins. Und setzt man es nicht plan an, dann verhakt sich das ganze gerne mal, ich muss zurück drehen und von vorne ansetzen.
Dank 45 MPix Kamera, die bis mind. ISO4000 für mich nutzbar ist (da braucht ein Smartphone noch viele Evolutionsstufen), hat sich das ganze für mich mittlerweile nahezu erledigt. Wenn ein Objektiv+Crop nicht reicht, muss ich halt >3kg zusätzlich durch die Halle schleppen und aufpasen, bei schnellen Standortwechseln keinen Sportler oder Trainer zu erschlagen.
So ein f4 MF-Zoom durchaus. Mein AF-S 200/2 VR wiegt 2,9 KG (ohne Gegenlichtblende) und selbst ein AF-S 70-200/2.8 VR II kommt auf 1550g.andi_sco schrieb:Da ist ein 200mm natürlich ein Fliegengewicht,