News Für iOS 19 & iOS 20: EU zwingt Apple zu neuen Funktionen für iPhone & iPad

duckyisshiny schrieb:
Tja … ein oligopol … hast du heutzutage absolut überall!

Banken - check
Versicherungen - check
Rückversicherungen - check
Automobil- check
Bahn - check
Flugzeuge - check

Also hmm 🧐

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Banken_in_Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Versicherungen_in_Deutschland_nach_Beitragseinnahmen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Neuzulassungen_von_Personenkraftwagen_in_Deutschland_nach_Marken_und_Modellreihen#Überblick

Jetzt bist du hier echt einfach nur noch am Trollen und das richtig schlecht...


Wo sind da Oligopole, vor allem solche, die mit dem OS Markt bei Smartphones vergleichbar sind?
Am nächsten kommt dem wohl noch Rückversicherung, was aber ein natürliches Oligopol ist, da es ja darum geht, dass hinter der Versicherung eine große Rückversicherung steht, die auch bei großen Schäden zahlt, damit die Versicherung sich nicht durch Pleite aus der Affäre ziehen kann. Da wären viele kleinere eher ein Problem als wenige große.
Bahn bzw Infrastruktur allgemein ist ein natürliches Monopol und deshalb auch extrem streng reglementiert, unter anderem wird der Bahn genau vorgeschrieben, was sie von anderen Firmen pro km verlangen darf, da ist Apple dagegen 0 reglementiert. Also auch ein lächerliches Beispiel.
Und etliche von deinen Beispielen gehören sowieso schon zu den am stärksten reglementierten Branchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, Alphanerd, guillome und eine weitere Person
forumular schrieb:
Richtig, soweit habe ich alles verstanden. Deine Aussage ist, dass Apple es unterbindet oder was auch immer. Das stimmt nicht. Du kannst weiterhin kaufen was du willst.
Zum dritten mal. Es geht nicht ums kaufen, sondnr ums verkaufen. Wie oft muss ich das noch schreiben?

Apple unterbindet es, dass du als Firma gewisse Dinge verkaufst.

Um bei deinem Beispiel zu bleiben verhindert Apple, dass du einen Dacia mit Ferrari Motor herstellst und verkaufst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, Alphanerd und edenjung
Es geht per se nicht darum, dass das OS geöffnet wird , sondern dass jedes unterstützte Protokoll auch Experten braucht in der Implementierung, in der Wartung und in der Weiterentwicklung. Diese Kapazitäten fehlen woanders!

Auch musst du womöglich bestehende Lösungen anders umsetzen, die dann nicht mehr so effizient sind (speed und Energie) wie vorher.

Ich denke, dass das jedem einleuchtet.

Das Hauptargument für Apple ist: it just works. Das ist für mich der Grund Apple zu kaufen. Ich habe keinen stress und wenn was nicht funktioniert habe ich innerhalb 24h ein Ersatzgerät.

Jetzt … geht dir EU und greift an Stellen ein, die diese Erfahrung schlechter machen könnte!
 
Knuddelbearli schrieb:
Du hast es doch verstanden!
Alle sind gleich geschaltet worden.

Es gibt keine Differenzierungen mehr. Yay! Jetzt haben wir 10 Unternehmen und alle sind gleich! Du hast recht! Es ist kein Oligopol, aber es spielt absolut keine Rolle zu welcher Versicherung du gehst oder zu welcher Bank.

Also was ist besser? 4 super konzerne, wo jeder andere Schwerpunkte legt und eine andere Strategie verfolgt oder 10 einheitsbrei unternehmen, wo du immer dasselbe bekommst?

P.S. beim Smartphone markt gibt es doch auch LineAgeOS? HuaweiOS? GraphenOS?

Trolle ich echt? Oder merkst du es nicht?
 
-=[CrysiS]=- schrieb:
Für mich nach dem zweiten Weltkrieg, zwei der schlimmsten Übel: EU und der €uro.

Dann lebst du nicht mehr hier, sondern vlt in einer der Länder der Achse des bösen, wie USA, Russland, Nordkorea. (Stimmten zuletzt alle zusammen ab).
Ist doch toll für dich.
-=[CrysiS]=- schrieb:
Aber mal sehen was davon umgesetzt wird und wie die Lage dann aussieht…
Wenn sie weiter in der EU verkaufen wollen und/oder keine Strafzahlungen wollen: alles?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guillome
Kalsarikännit schrieb:
Die Diskussion "Bei Android würde die AirPod Kopplung genauso einfach funktionieren nur Apple will das nicht umsetzen" nicht weiterzuführen ist vermutlich auch in Deinem Interesse. Denn so einfach geht es dann wohl doch nicht, wenn bereits in der Anleitung darauf hingewiesen werden muss dass es nötig sein könnte es mehrfach zu versuchen. Oder ist Sony einfach zu blöd dafür das umzusetzen?
Also so oft wie AirDrop bei mir nicht funktioniert und es mehrfach versuchen muss ist das absolut kein argument. Es geht hier auch nicht um die Qualität einer Umsetzung, sondern lediglich um die technische Möglichkeit es überhaupt zu tun. Apple könnte es für ihre AirPods und Android implementieren, sie wollen nur nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
duckyisshiny schrieb:
Es geht per se nicht darum, dass das OS geöffnet wird , sondern dass jedes unterstützte Protokoll auch Experten braucht in der Implementierung, in der Wartung und in der Weiterentwicklung. Diese Kapazitäten fehlen woanders!

Auch musst du womöglich bestehende Lösungen anders umsetzen, die dann nicht mehr so effizient sind (speed und Energie) wie vorher.

Ich denke, dass das jedem einleuchtet.

Das Hauptargument für Apple ist: it just works. Das ist für mich der Grund Apple zu kaufen. Ich habe keinen stress und wenn was nicht funktioniert habe ich innerhalb 24h ein Ersatzgerät.

Jetzt … geht dir EU und greift an Stellen ein, die diese Erfahrung schlechter machen könnte!

Das verstehe ich aus der technischen Sicht nicht ganz. Apple stellt ne Api dafür zur Verfügung, wenn ich mich als Hersteller von Headphones daran halte warum sollte es da nicht auch "it just works" gelten, ich koche ja nur die Suppe die Apple zur Verfügung stellt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
duckyisshiny schrieb:
Du hast es doch verstanden!
Alle sind gleich geschaltet worden.

Ok Querdenker, geh bitte wieder an deinen Stammtisch...
Wer davon faselt das alle gleichgeschaltet ist und es keinen Unterschied zwischen den Firmen gibt, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Wie gesagt andere Branchen sind bereits jetzt, obwohl es dort weit mehr Firmen gibt, deutlich stärker reguliert als Apple, dein Beispiel ist einfach nur unsinnig. Und dann noch von Gleichschaltung reden ... Da weiß man wessen Geistes Kind du bist.
Weitere Diskussion ist da Sinnlos...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, bruteforce9860, jonderson und 2 andere
iSight2TheBlind schrieb:
Liest du dir vor dem Marmeladenkauf erstmal die neueste Ausgabe der Öko-Test durch?
Und das mit den Ratten - das gibt es, weil Gesundheitsämter kontrollieren.
Und hier versucht die EU genau das zu machen, sie kontrollieren es.

iSight2TheBlind schrieb:
Wie gut die Behörden mit Softwareaspekten klarkommen haben wir bei den Cookie-Bannern gesehen, aus "Der mündige Bürger muss die Möglichkeit haben sich nicht tracken zu lassen" haben wir eine Situation in der auf JEDER VERDAMMTEN SEITE erstmal ein Banner steht, das nutzt alle möglichen Dark Pattern um den Nutzer dazu zu bringen komplettes Tracking zu erlauben und wer sich nicht tracken lassen will darf 137 Tracker manuell abhaken und vorher ne buchlange EULA lesen.
Nett gemeint, absolut beschissen durchgesetzt.
Achso und vorher war es besser? Wo du von 72637 Seiten getrackt wurdest aber nicht mal die Option hattest es abzuschalten? Ich denke nicht. Die Schuld liegt weiterhin bei den Firmen, die versuchen das Gesetz zu umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knuddelbearli
Was für ein Querdenker? Du hast doch gesagt, sind super reguliert? Du hast doch gesagt: ist normal, dass es monopole sind?

Wirst du immer so persönlich und unsachlich, wenn man dir zeigt, wie schlecht deine Argumente sind?
 
duckyisshiny schrieb:
Es geht per se nicht darum, dass das OS geöffnet wird , sondern dass jedes unterstützte Protokoll auch Experten braucht in der Implementierung, in der Wartung und in der Weiterentwicklung. Diese Kapazitäten fehlen woanders!

[...]

Jetzt … geht dir EU und greift an Stellen ein, die diese Erfahrung schlechter machen könnte!
Wenn Apple die Vorgaben umsetzen möchte, indem sie zusätzliche APIs implementieren, die die gleichen Funktionen bieten, wie ihre bisherigen APIs, dann hast du Recht.
Wenn Apple aber einfach anderem erlaubt ihre APIs zu nutzen, dann nicht.

Wenn es schlechter wird, liegt das an Apple, nicht an der EU. Apple ist nicht dafür verantwortlich sich an andere anzupassen und muss daher nicht alles mögliche neu implementieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knuddelbearli
@Lost_Byte
  • Entwickler müssen in die Lage versetzt werden, eine Alternative zu AirDrop zu entwickeln, die AirDrop ebenbürtig (Geschwindigkeit, Integration in Apps...) ist. Das iPhone muss dementsprechend potenziell mehrere Protokolle zur Datenübertragung über kurze Distanzen unterstützen.
Aha und da muss Apple also nichts machen? Sie müssten keine neue API entwickeln?
 
NJay schrieb:
Zum dritten mal. Es geht nicht ums kaufen, sondnr ums verkaufen. Wie oft muss ich das noch schreiben?

Apple unterbindet es, dass du als Firma gewisse Dinge verkaufst.

Um bei deinem Beispiel zu bleiben verhindert Apple, dass du einen Dacia mit Ferrari Motor herstellst und verkaufst.

Das stimmt nicht was du sagst. Du kannst es weiterhin verkaufen, aber EINGESCHRÄNKTER als ihre eigene Produkte.
 
Ich habe selbst keine Apple-Produkte (im Gegensatz zu meinem Nachwuchs).
Doch hier geht die EU meiner bescheidenen Meinung nach viel zu weit und mischt sich in Dinge ein, die sie nichts angeht.
Warum harmoniert Apple-Software und -Hardware besser als die von Android oder Windows? Klar, weil beides vom gleichen Unternehmen entwickelt wird. Logisch, dass da die Funktionalität zwischen Soft-/Hardware besser klappt, als bei den gefühlt Milliarden von unterstützten Geräten von Millionen unterschiedlichster Anbieter wie bsp. bei Microsoft.
Und viele Kunde wählen genau aus diesem Grund das geschlossene Apple-Ökosystem. Und die wollen ganz bestimmt nicht, dass Apple gezwungen wird, in ihr eigenes System Löcher bohren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andreas07, kachiri und duckyisshiny
KuroSamurai117 schrieb:
Es geht darum dass du auch deine Sony/Bose Kopfhörer schnell koppeln kannst. Dass sich Programme die nicht von Apple stammen und für Smart Watch, Kopfhörer und Co funktionieren nicht einfach im Hintergrund schließen und nur Apple eigene Software weiterläuft. Wie willst jetzt als Garmin, Sony und Co da was machen wenn das iPhone Programme von sich aus beschränkt im Gegensatz zu Android?
Das meine ich nicht. Ich sprach von dem Punkt:
  • Integration von iOS-Benachrichtigungen mit Smartwatches von Drittanbietern (beinhaltet Interaktion mit und Anzeige derselben).

KuroSamurai117 schrieb:
Wenn du dir als Autofahrer neue Sommer/Winter oder Ganzjahresreifen kaufst wirst dich wohl in den meisten Fällen vorher irgendwo informieren oder beraten lassen
Beim Auto hast du durch einen Fehlkauf deutlich mehr Risiko, sowohl finanziell als auch körperlich. Wenn jetzt aber eine Werbung für die 10€ Smartwach reinflattert sagen sich eben viele dass man es für den Preis ja einfach mal ausprobieren kann und denken sich nichts dabei. Woher soll jemand ohne Ahnung von der Thematik auch nur auf die Idee kommen, dass solche Teile zu sowas in der Lage sind? Du überschätzt hier den durchschnittlichen User deutlich was sowas angeht.

KuroSamurai117 schrieb:
Für Leute die weiterhin eh nur Appleprodukte kaufen ändert sich ja in der Bedienung nichts.
Korrekt. Es geht jedoch darum, dass in Zukunft dann auch jeder andere Hersteller damit werben kann, dass sein Produkt mit dem iPhone kompatibel ist. Vorher wurde halt Apple gekauft, weil es keine Alternative gab. Durch die Anpassung greift besagter DAU dann halt doch eher auch mal bei anderen Herstellern zu. Daher wie ich schon sagte: Auf der einen Seite gut weil mehr Auswahl, auf der anderen an der Stelle ein Einfallstor für Unwissende. Und von denen gibts beim iPhone nun mal eine Menge. Eine Menge, die sich jahrelang darauf verlassen hat, dass wenn etwas mit dem iPhone zusammenarbeitet, es auch Apples Standards in allen Bereichen entspricht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Mich würde ja echt interessieren, ob die Leute, die hier Apple so verteidigen, dass auch getan haben als Google auflagen bekommen hat.
zB
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_811

Vermute mal bei den meisten Usern (99%) nein, obwohl da von Google genau dasselbe gefordert wird, dort wo sie ein Monopol haben es für dritte öffnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flutefox
Darkblade08 schrieb:
Und Thema Sicherheit spielt keine Rolle? Finde ich nicht gut. Wenn ich ein iPhone kaufe, weiß ich dass man sich in deren Ökosystem bewegt. Das geht zu weit.
Eben. Ich kauf mir ein iPhone weil ich mich auf das Ökosystem einlassen möchte / eingelassen habe, mit allem was dazu gehört.
(Von der EU) Vorgeschrieben zu bekommen, dass die Konnektivität um mehr Protokolle für Drittanbieter erweitert (geöffnet) werden muss, halte ich für schlecht. - dafür gibts ja Android, da können die User dann selbst entscheiden.

Zeitlichen Druck bei einer solchen Sache zu machen, ist ebenfalls etwas schwierig: Die Implementierungen sollten gut durchdacht/abgesichert sein. Das traue ich Apple zwar zu, allerdings kennt man es ja aus der Gaming Welt was mit forcierten Releases passiert.

Ich sehe jetzt schon einen Updatehagel bei iOS 19... "eine kritische Sicherheitslücke wurde geschlossen"
 
duckyisshiny schrieb:
Ich muss nichts beweisen. Es ist doch einfach logisch, dass wenn ich NFC komplett öffne, dass ich einen größeren angriffsvektor habe.

duckyisshiny schrieb:
Tja … ein oligopol … hast du heutzutage absolut überall!

duckyisshiny schrieb:
Es geht per se nicht darum, dass das OS geöffnet wird , sondern dass jedes unterstützte Protokoll auch Experten braucht in der Implementierung, in der Wartung und in der Weiterentwicklung. Diese Kapazitäten fehlen woanders!

Auch musst du womöglich bestehende Lösungen anders umsetzen, die dann nicht mehr so effizient sind (speed und Energie) wie vorher.

duckyisshiny schrieb:
Du hast es doch verstanden!
Alle sind gleich geschaltet worden.

Bitte geh mal an die Frische Luft. Du bist uninformiert, die Logik entzieht sich all deiner Argumentationen. Emotionales Diskutieren bringt uns hier nicht weiter, zumal dir scheinbar auch einiges an technischem Verständnis fehlt.

Apple fehlen durch eine Öffnung Ihrer APIs für Drittanbieter nicht irgendwo andere Leute. Wir reden hier nicht von einem kleinen Betrieb aus der Südpfalz, sondern über einen Multimilliarden-Dollar-Konzern, der sich Entwicklungskapazität auf dem Markt einfach einkauft. Weiterhin entstehen durch die Öffnung von bisher nur wenigen zugänglichen APIs keine neuen Angriffsvektoren, denn diese gab es bereits vorher. Nur haben wesentlich mehr Leute bei einem offenen Standard die Möglichkeit, das ganze auf Herz und Nieren zu prüfen. Als kleines Beispiel sei die Verbreitung von OSS-Software in kritischen Komponenten, hochskalierbaren Systemen etc. mal genannt. Oder ist dir schon Schaden durch Drittanbieter Stores entstanden?

Dein Abgesang von Apple anhand von Konsumentenfreundlichen Regelungen der EU lässt tief blicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, bruteforce9860, jonderson und 5 andere
Zurück
Oben