OldZocKerGuy
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2019
- Beiträge
- 1.261
Begrüße es genauso das Google in die Mangel genommen wird als DMA und nicht machen dürfen was Sie wollen.
Gruß ein Android Benutzer 🙂
Gruß ein Android Benutzer 🙂
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie war das mit emotional, uninformiert, emotional und tief blick lassen?Flutefox schrieb:Bitte geh mal an die Frische Luft. Du bist uninformiert, die Logik entzieht sich all deiner Argumentationen. Emotionales Diskutieren bringt uns hier nicht weiter, zumal dir scheinbar auch einiges an technischem Verständnis fehlt.
Dein Abgesang von Apple anhand von Konsumentenfreundlichen Regelungen der EU lässt tief blicken.
Polemik ist in dieser Diskussion nicht sachdienlich. Wenn du stichhaltige Argumentationen vorweisen kannst freue ich mich sehr, aber dein wutschnaubender Gurgelsprech von Gleichschaltung ist es definitiv nicht.duckyisshiny schrieb:Wie war das mit emotional, uninformiert, emotional und tief blick lassen?![]()
Nein, teilweise kannst du es gar nicht verkaufen.forumular schrieb:Das stimmt nicht was du sagst. Du kannst es weiterhin verkaufen, aber EINGESCHRÄNKTER als ihre eigene Produkte.
Sie haben doch APIs fuer all das, naemlich die, die sie slebst nutzen. Die koennten sie eifnach offen legen.40l0so schrieb:Zeitlichen Druck bei einer solchen Sache zu machen, ist ebenfalls etwas schwierig: Die Implementierungen sollten gut durchdacht/abgesichert sein.
Danke!ranzassel schrieb:Ist das so?
Aus meiner Sicht ist das, was die EU hier macht völliger Blödsinn. Ihre Aufgabe wäre es, die europäische Wirtschaft zu stärken. Tut sie das? Vermutlich nein, irgendwie ist es ja schon auffällig, dass es quasi keine Tech-Giganten aus Europa gibt. Möglicherweise ist „der Europäer“ zu doof für sowas. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Marktbedingungen in der EU sowas durch Überregulierung und Bürokratie beinahe unmöglich machen.
Und was tut die EU nun dagegen? Nix. Stattdessen will sie amerikanischen Unternehmen vorschreiben, wie die ihre Produkte zu entwickeln haben. Das nennen sie dann „Chancengleichheit“ oder „besserer Wettbewerb“. Was es nicht wirklich ist. Sie schaffen damit bei uns kein Gegenangebot zu Apple oder Google. Sie erzählen den Europäern nur „wir machen unseren Wettbewerb eben bei Google oder Apple“. Was soll das bringen? Damit verringert man die Abhängigkeiten nicht im geringsten. Im Gegenteil, sie werden eher noch größer. Eigentlich ist das ganze Vorhaben eine komplette Bankrotterklärung, weil man amerikanische Unternehmen als Fundament für den eigenen Wettbewerb noch tiefer verankert, ohne auch nur zu versuchen, dem etwas entgegen zusetzen.
Wie schnell das schiefgehen kann, wenn irgendeine durchgeknallte Orange sich neue Executive Orders ausdenkt, sollte selbst der EU langsam mal klar werden. Aber Flintenuschi und ihre Gang sind einfach komplett unbelehrbar.
In Beitrag #347 hast du selbst von Gleichschaltung geredet, mein Urprungskommentar zu deinen Beiträgen zitiert das ganze sogar. Eine Unterstellung sieht anders aus. Da ich aber aus keinem deiner Kommentare hier erkennen konnte, dass sich eine gewisse inhaltliche Tiefe vorfinden lässt und du mit viel Missinformation um dich wirfst können wir es dabei auch belassen.duckyisshiny schrieb:Noch eine unterstellung. Keine zeit für so einen bs. Viel Spaß mit deiner so sachlichen art![]()
was meinst du damit? du willst google pay auf apple pay drauf tun?NJay schrieb:Nein, teilweise kannst du es gar nicht verkaufen.
Du kannst z.B. keine Konkurrenz auf iPhones zu Apple Pay zum Zahlen mit Kreditkarten an Kartenterminals anbieten. Es geht nicht, Apple erlaubt es nicht.
Ergänzung ()
Sie haben doch APIs fuer all das, naemlich die, die sie slebst nutzen. Die koennten sie eifnach offen legen.
Knuddelbearli schrieb:Mich würde ja echt interessieren, ob die Leute, die hier Apple so verteidigen, dass auch getan haben als Google auflagen bekommen hat.
Hier steht doch schwarz auf weiß was Sache ist, wieso also in Mutmaßungen wiegen? Jag das Dokument gerne durch eine Machine Learning WebApp deiner Wahl und "interview" das Dokument: https://ec.europa.eu/competition/digital_markets_act/cases/202344/DMA_100013_215.pdfiSight2TheBlind schrieb:(Was die Verkaufszahlen betrifft, dass Apple natürlich das meiste Geld macht und oft die Richtung vorgibt was Neuheuten betrifft (siehe DIESER THREAD HIER!) ist natürlich eine andere Sache, aber danach kann die EU nicht gehen. "Marktdominanz bei Smartphones für Kaufkräftige" existiert als Kategorie nicht)
Ja zum Beispiel. Oder einfach als Bank meine eigene App anbieten, ueber die gezahlt werden kann. Aber das erlaubt Apple von sich aus nicht.forumular schrieb:was meinst du damit? du willst google pay auf apple pay drauf tun?
Was soll die Frage? Die kannst du dir selbst beantworten.iSight2TheBlind schrieb:Warum sollte ich etwas entwickeln um es dann mit dir zu teilen?
Wenn du den Hang dazu hast dir selbst als Kunde Nachteile zu rechtfertigen, würde ich mir mal Gedanken machen.iSight2TheBlind schrieb:Wir sind hier im Kapitalismus, nicht im Glücksbärchi-wir-haben-uns-alle-lieb-und-teilen-alles-Land!
Ich denke, dass alleine Nokia zeigt, dass man mit Patenten und Lizenzen ordentlich Kohle scheffeln kann.iSight2TheBlind schrieb:5$ von allen verkauften Grafikkarten oder 10% mehr Grafikkarten verkaufen an denen man 1.000$ verdient?
Ja, wie alle erfolgreichen Entwicklungen, die nicht exklusiv und proprietär sind. 🤷iSight2TheBlind schrieb:Muss halt erstmal irgendwer entwickeln...
Das stimmt halt einfach nicht.iSight2TheBlind schrieb:Ohne Lightning hätte es USB-C nie gegeben,
Glaubst du echt, dass Apple die Qualität für den goldenen Käfig auf anderen Kontinenten verschlechtern würde, bzw. echt iOS so hart forken würde, dass deine nativen Optionen nicht mehr gehen? Also ich glaube Apple wird den Teufel tun und abseits der EU z.B. Dinge wie alternative Appstores zulassen. Das Pferd wird exakt so hoch springen, wie es muss. Wenn es dann unternehmerisch günstiger ist, nur die europäische Lösung (siehe usb-c) umzusetzen, wird exakt das global passieren.M@tze schrieb:Wer die möglichen Auswirkungen auf das Ökosystem nicht erkennt, aber auch nicht.
Und was ist daran verwerflich? Ich kann mein Bankkonto auf Apple Pay laden und die Abrechnung findet über mein Konto statt, einfach als Zwischentechnologie "ApplePay".NJay schrieb:Ja zum Beispiel. Oder einfach als Bank meine eigene App anbieten, ueber die gezahlt werden kann. Aber das erlaubt Apple von sich aus nicht.
Lost_Byte schrieb:@duckyisshiny bzgl #355 Nein. Airdrop ist eine Anwendung, die auf dem Protokoll AWDL basiert. Das müsste geöffnet werden und andere Apps könnten es nutzen.
Es steht Apple frei nicht in der EU zu verkaufen._BONOBO_ schrieb:Hoffentlich knallt Apple uns mal die Tür zu was die EU Auflagen angeht.