News Für iOS 19 & iOS 20: EU zwingt Apple zu neuen Funktionen für iPhone & iPad

@Crank_Sir
Porsche ist nicht einer von nur zwei Autoherstellern, sondern einer von dutzenden und hat nur einen sehr kleinen Anteil am Markt.
Apple hingegen ist nur einer von zwei Smarthphone-OS-Herstellern und hat darüber hinaus einen großen Anteil am Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, Alphanerd, Flutefox und eine weitere Person
Conqi schrieb:
Generell verstehe ich die Kritik nicht. KEINE dieser Änderungen macht die vorhandenen Features schlechter. Es kann jeder weiter so sein iPhone wie zuvor nutzen, wenn ihm danach ist. Es ist immer wieder erstaunlich wie allergisch manche Menschen auf mehr OPTIONEN reagieren.


Du verstehst die Kritik nicht, weil du die Auswirkungen nicht verstehst. Die Forderungen werden dafür sorgen, dass das Energiemanagement unter iOS nicht mehr in gewohntem Maße funktionieren kann, wenn man Anwendungen einen freibrief gibt, im Hintergrund praktisch tun und lassen zu können, was sie wollen ohne dass iOS die App killen darf.

Ich z.B. schränke Apps so weit es geht ein und entziehe alle Rechte wenn möglich. Ich will nicht, dass z.B. eine Facebook App im Hintergrund schnüffelt und Geräte in meiner Umgebung abfrägt und dadurch Daten sammelt. Mit der EU richtlinie könnte sie das aber ungehindert, was potenziell meine Privatsphäre einschränkt und die Akkulaufzeiten verschlechtert. Letztendlich wird mir hier Kontrolle genommen, weil dem Betriebssystem selbst praktisch Rechte entzogen werden.

Aus meiner sicht ein absoluter SuperGAU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ, Andreas07, prayhe und 6 andere
Was soll dieser Blödsinn?? War ja klar, dass sowas wieder von der "ACHSOTOLLEN"-EU-Politiker kommt. Das man sich in ein Ökosystem eines Unternehmens einmischt ist unter aller Sau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Irgendwelche gängelnden Gesetze müssen sich ja die tausenden teuer bezahlten Beamten in Brüssel ausdenken. Die EU ist außer Rand und Band. Mein Glückwunsch an alle die nicht der EU beigetreten sind.
 
Müssen dann demnächst die führenden Autohersteller auch Ihr System öffnen, damit jeder dahergelaufene Alternativsoftware anbieten kann die ohne Garantieverlust und im vollen Umfang wie die des OEM genutzt werden kann? Kann ich dann auf dem Mercedes, BMW, Tesla etc. demnächst meine eigene RadioSW installieren und mein eigenes Navi kann ich einfach wieder ein voll unterstütztes Drittanbietergerät als Radio-Navi-Bedieneinheit einbauen? Ich finde hier geht der Regelwahn der EU eindeutig zu weit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Das klingt nach dem besten Update für iOS seit langem. Ich freue mich richtig drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Alphanerd, Flutefox und eine weitere Person
EU muss was eigenes bringen bzw supporten/ in die Wege leiten.USA wird grade zur Oligarchie und verabschiedet sich von sämtlichen Allianzen. Wenn’s hart kommt wird Trump ggf. zu Russland halten. Wir müssen weg von Infrastruktur kritischen Geräten und Massen Consumers Dingen aus USA.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas
Ich find ees einerseits gut als Apple user, andererseits aber auch schlecht. Da ich das Apple Handy vor allem deswegen habe, weil es ein geschlossenes System ist und damit sicherer ist. Die öffnung biette vorteile, aber an diesem Punkt verliert Apple für mich aber am Sicherheitsaspekt. Aber Fallen sie deswegen zurück auf Android oder liegen sie immer noch vorne?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crank_Sir
Jakop schrieb:
demnächst meine eigene RadioSW installieren und mein eigenes Navi kann ich einfach wieder ein voll unterstütztes Drittanbietergerät als Radio-Navi-Bedieneinheit einbauen? Ich finde hier geht der Regelwahn der EU eindeutig zu weit!
Jetzt mal ohne Witz: Ich hoffe ja. Genau sowas fördert nämlich einen Markt und sorgt dafür, dass Unternehmen fair miteinander Konkurrieren können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tidykid, RdV, areiland und 4 andere
Mimir schrieb:
Die Forderungen werden dafür sorgen, dass das Energiemanagement unter iOS nicht mehr in gewohntem Maße funktionieren kann, wenn man Anwendungen einen freibrief gibt, im Hintergrund praktisch tun und lassen zu können, was sie wollen ohne dass iOS die App killen darf.
Das ist doch Quatsch!
Unter Android funktioniert das. Warum sollte es bei iOS nicht funktionieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: °Sn0wFlow°, Michael vdMaas und CMDCake
guillome schrieb:
in gewisserweise beim Funktionsumfang
Du sagtest allerdings im Sinne „funktionieren nur“. Hier geht es lediglich um eine Komfortfunktion. Aber dann wäre dein Beispiel halt weniger krass. Am Rande: würde diese Öffnung sogar begrüßen da ich Jabra-InEars verwende.
 
Conqi schrieb:
Ja, eine. Was wenn mir Android nicht zusagt, aber ich trotzdem keine Apple Watch verwenden möchte? Schon hat man Pech.


Ok und wenn nun jemand anders mehr Optionen geboten bekommt, wie behindert dich das in deiner Nutzung des Apple Ökosystems?

Dann möchte ich aber auch einen Dacia mit 12 Zylinder, so wie bei Ferrari.

Ein geschlossenes System zu öffnen bedeutet für mich auch dass die Qualität darunter leidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
SheepShaver schrieb:
Ich nutze Apple-Produkte genau deswegen. Ich WILL das geschlossene Ökosystem und es macht mir nichts aus, wenn ich dann auf Apple-Produkte angewiesen bin. Wenn ich das nicht wollte, dann hätte ich irgendein Android Smartphone. Niemand MUSS Apple-Produkte nutzen.
Du hast KEINE Nachteile davon, wenn man mir nun die Möglichkeit gibt meine 6 Jahre alten Galaxy Buds per dranhalten zu verbinden, ohne manuelle Umwege über Einstellungen -> Bluetooth zu gehen oder mit jemandem mit Android-Gerät WLAN Zugangsdaten zu teilen.
Crifty schrieb:
das die Leute ein Apple Produkte kaufen, gerade weil sie eben „NICHT“ etwas mit Android haben wollen, weil Apple ein anderes Konzept verfolgt.
Aber nur weil ich kein Android mehr will und mit iOS sehr zufrieden bin, will ich mich bei der Auswahl an Zubehör wie Kopfhörern oder Smartwatches (besitze selber eine Watch SE) nicht komplett von einem Anbieter abhängig machen.
Für mich gibt es keinen Grund meine alten In-Ears auszutauschen, niemand hat einen Nachteil davon wenn ich QoL Features gewinne.
Und ich finde runde Smartwatches wie die Huawei GT, Galaxy Watch und co. schöner als meine von Apple. Wenn da eine ordentliche Übertragung und Sync der Daten zum iPhone möglich wäre, würde ich mich definitiv woanders umschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, CMDCake, areiland und 2 andere
Krik schrieb:
Das ist doch Quatsch!
Unter Android funktioniert das. Warum sollte es bei iOS nicht funktionieren?

Als ich das letzte Mal Android genutzt habe, hatte ich Probleme damit, dass das Gerät in den Deep Sleep geht, weil irgend ne App nen Dienst im Hintergrund installiert hat, die auch nach schließen der App den SoC wach gehalten hat.

So nen Mist will ich bei iOS nicht haben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe
Kalsarikännit schrieb:
Du sagtest allerdings im Sinne „funktionieren nur“. Hier geht es lediglich um eine Komfortfunktion. Aber dann wäre dein Beispiel halt weniger krass. Am Rande: würde diese Öffnung sogar begrüßen da ich Jabra-InEars verwende.
Die Art und Weise wie sich ein Kopfhörer verbinden darf ist für mich eine Basisfunktion
 
Crank_Sir schrieb:
Was ist wenn ich Porsche fahren will aber unbedingt einen Diesel Motor haben möchte?
Ein prima Vergleich, denn es gibt neben Porsche bekanntlich nur einen anderen Hersteller von Autos.

Ich will mal sehen, was hier abgehen würde, wenn Microsoft auch nur ansatzweise die gleichen Einschränkungen auf Windows einführen würde. Gibt ja noch Linux, außerdem ist das gut für die Nutzer!

Mimir schrieb:
Die Forderungen werden dafür sorgen, dass das Energiemanagement unter iOS nicht mehr in gewohntem Maße funktionieren kann, wenn man Anwendungen einen freibrief gibt, im Hintergrund praktisch tun und lassen zu können, was sie wollen ohne dass iOS die App killen darf.
Wo steht das? Es geht immer noch um Apps, die eine Verbindung zu Third Party Hardware herstellen (primär Smartwatches u.Ä.).

Mimir schrieb:
Mit der EU richtlinie könnte sie das aber ungehindert, was potenziell meine Privatsphäre einschränkt und die Akkulaufzeiten verschlechtert.
Du kannst Facebook immer noch die ganzen Rechte entziehen? Aktuell ist es aber so, dass gewisse Rechte eben gar nicht eingeräumt werden können, selbst wenn man das will. Du willst was anderes als Apple Pay über NFC nutzen? Pech gehabt. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass in Zukunft jede App Zugriff auf alles bekommt und du das nicht stoppen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tic-tac-toe-x-o, Michael vdMaas, RdV und 8 andere
Apple wird durch die EU kaputt reguliert. Danke!
Haben die nix Besseres zu tun?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
Der große Unterschied heute ist das die Gerätehersteller gleichzeitig auch die allmächtigen Gatekeeper für Software und OS sind. Sie bestimmen welche Software installiert werden darf, und welche OS Funktionen diese Software nutzen darf.

Es schränkt halt den Wettbewerb für Software und Hardware-Accessories ein wenn Apple da eigene Produkte bevorzugen darf. Es geht hier nicht darum das jeder frei entscheiden kann ob er ein IPhone kauft oder nicht, sondern dass andere nicht-Apple Produkte einen Nachteil haben weil sie sich nicht voll in Apple Geräte integrieren dürfen.

Bin kein Fan davon das so detailliert vorzuschreiben, aber Apple hat sich hier halt auch schon sehr lange quergestellt. Da gibt es evtl. einfach keine andere Lösung um sicherzustellen das Apple auch wirklich etwas ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung, Flutefox und NJay
Krik schrieb:
@Crank_Sir
Porsche ist nicht einer von nur zwei Autoherstellern, sondern einer von dutzenden und hat nur einen sehr kleinen Anteil am Markt.
Apple hingegen ist nur einer von zwei Smarthphone-OS-Herstellern und hat darüber hinaus einen großen Anteil am Markt.
Dann bleibe ich bei Apple:
Apple hat eine sehr geile Lösung für das Zubehörpairing durch Anhalten geschaffen. Wenn nun Android oder Google so ein Feature nicht hinbekommt, warum muss Apple dann das Protokoll öffnen?


Ich schreibe hier bewusst nicht als Verbraucher, aus der Sicht entsteht mir ja kein Nachteil außer ggf. durch die Ressourcenbindung zur Umsetzung der Vorgaben. Aus unternehmerischer Sicht halte ich es aber für bedenklich. Wenn man Innovation und Entwicklung von Unternehmen einschränkt, leidet man mittelfristig dann auch als Verbraucher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, japanology, Gizzmow und eine weitere Person
Mimir schrieb:
Als ich das letzte Mal Android genutzt habe, hatte ich Probleme damit, dass das Gerät in den Deep Sleep geht, weil irgend ne App nen Dienst im Hintergrund installiert hat, die auch nach schließen der App den SoC wach gehalten hat.
Das kann man heute alles einschränken und vom System überstimmen lassen.
 
Zurück
Oben