Krik schrieb:
Apple hatte 2023 einen Gewinn von ca. 83 Mrd. US$ erwirtschaftet. Die werden nicht arm, wenn sie ein paar Entwickler mehr einstellen, um diese Funktionen sinnvoll für 3rd-Party-Entwickler zu öffnen.
Es ist ja schon alles da, es muss nur eine offene API her.
Der perfekte Weg um eine verspätete Software noch weiter zu verzögern ist es mehr Entwickler einzustellen!
Es geht weniger um die Kosten die das erzeugt, sondern um den Aufwand den es erzeugt und wie es sich auf andere Dinge auswirkt.
Darfst ein paar API-Entwickler einstellen, brauchst dann zusätzliche Manager und schon haben wir irgendwann ewige Meetings und alles kommt später...
Conqi schrieb:
Dann... gib der App nicht die Berechtigung auf Benachrichtigungen zuzugreifen? Einfach nicht klicken. Noch simpler geht es eigentlich gar nicht. Du tust so als könnte man sich auf Android kaum retten vor Apps, die grundlos Benachrichtigungen abgreifen.
Der Klassiker bei Android sind die Taschenlampenapps die Zugriff auf das Internet haben und den Speicher lesen wollten - wegen Werbeeinblendungen^^
Und es ist nunmal ein Unterschied ob eine App gar keinen Datenmissbrauch veranstalten kann, weil Zugriff auf die Daten gar nicht existieren kann - oder ob ein Zugriff möglich ist und die App dem Nutzer dann nur noch irgendwie erzählen muss, warum das bitte ganz toll sein ihr den Zugriff zu gewähren.
guillome schrieb:
in gewisserweise beim Funktionsumfang - ja! Artikel gelesen?
"Drittanbieter-Zubehör wie In-Ear-Kopfhörer sollen sich wie AirPods durch das Heranhalten an das iPhone verbinden lassen"
Apple entwickelt irgendeine unglaublich praktische Funktion und anstatt dass man wie bei einem Patent immerhin 20 Jahre alleinigen Zugriff auf diese Funktion hat, kommt hier die EU und verpflichtet Apple die Funktion nicht nur zu lizenzieren sondern gleich zu verschenken.
Warum sollte Apple noch irgendwelche neuen Features entwickeln, die eine tiefe Integration in das OS erfordern und so eigentlich nur funktionieren können wenn man sowohl "Server" als auch "Client" gemeinsam entwickelt, wenn dann ein Jahr später die EU kommt, "ne nette Funktion habt ihr da entwickelt, wäre voll gemein von euch wenn ihr die für euch behaltet - und dann müssen wir auch gemein werden!" sagt und Apple verpflichtet das alles der Konkurrenz zur Verfügung zu stellen?
Und da schaut irgendwer verwundert, dass Apple bisher Apple Intelligence nicht in der EU veröffentlicht hat? Apple musste doch - und für die Zukunft offensichtlich auch - befürchten, auf den Deckel zu kriegen irgendetwas hier anzubieten, was nur sie anbieten können.
Krik schrieb:
Das ist doch Quatsch!
Unter Android funktioniert das. Warum sollte es bei iOS nicht funktionieren?
Energiemanagement: Weil Android so entwickelt wurde, dass Energiemanagement scheißegal ist, ein riesiger Akku wird es schon richten!
iPhones und iOS wurden so entwickelt, dass möglichst alles möglichst immer am Schlafen ist und nur hin und wieder mal aufwacht und dann - dank schnellem Prozessor - eine Aufgabe flink erledigt wird und es dann wieder Schlafen geht.