News Für iOS 19 & iOS 20: EU zwingt Apple zu neuen Funktionen für iPhone & iPad

NJay schrieb:
Sorry, aber stellst du dich gerade absichtlich schwer von Begriff?
Wenn du nicht konstruktiv sein kannst, dann unterlass es mich zu zitieren. Ich bin gerne bereit zu lernen. Falls du im Artikel etwas anderes gelesen hast was ich nicht verstehen sollte, dann erklärs mir bitte korrekt.
 
SavageSkull schrieb:
Heute ist das ja nicht mehr der Fall und ein Pixel hat eine Garantie auf 7 Jahre
Jeder Hersteller hütet sich Garantien so lange auszurufen. Google sagt, es möchte so lange Updates herausgeben.

Aber sie geben keine "Garantie" darauf. Das ist rechtlich wieder ein ganz anderes Level...
 
Northstar2710 schrieb:
Und was ändert es sich dafür für die deine apple nutzer? Nix. Die können ihr Gebot auch weiter verfolgen.

Richtig. Aber es missfaellt den richtig Frommen, wenn andere das Gebot ignorieren. Daher finden sie, es sollte niemand ignorieren koennen, und schon gar nicht Apple dazu gezwungen werden, dieses Ignorieren zu ermoeglichen. Und deswegen posten die hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, Flutefox und Conqi
forumular schrieb:
Wenn du nicht konstruktiv sein kannst, dann unterlass es mich zu zitieren. Ich bin gerne bereit zu lernen. Falls du im Artikel etwas anderes gelesen hast was ich nicht verstehen sollte, dann erklärs mir bitte korrekt.
Du wolltest einen Dacia mit einem 12 Zylinder Ferrari Motor. Das kannst du haben. Du kannst einen Dacia kaufen und dich darum kümmern in diesen einen Ferrari-Motor einzubauen. Niemand hindert dich daran.

Du kannst das auch gewerblich machen und als Drittanbieter kommerziell Dacias mit Ferrari-Motor verkaufen.

Jetzt zurück zu Apple. Du willst einen Kopfhörer verkaufen, der sich wie ein Apple AirPod mit dem Handy verbindet. Geht nicht, Apple unterbindet das, da du nicht an die NFC Schnittstelle kommst..

Du möchtest einen Daten-Sharing Dienst anbieten, der ähnlich wie AirDrop funktioniert. Geht nicht, Apple unterbindet das Senden von Daten im Hintergrund.

Du möchtest eine App zum synchronisieren von Bildern machen. Kannst du, aber Apples App wird immer besser synchronisieren, da diese jederzeit im Hintergrund laufen darf, deine App nicht. Die darf nur synchronisieren, wenn sie offen ist. Du hast also einen riesigen Nachteil.

Und so weiter und so fort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, CadillacFan77, Alphanerd und 6 andere
Gizzmow schrieb:
Jeder Hersteller hütet sich Garantien so lange auszurufen. Google sagt, es möchte so lange Updates herausgeben.
Abgesehen davon das Garantien freiwillige Leistungen sind und nicht rechtlich bindend,
wollte ich damit nur erklären, dass sich die Situation seit damals deutlich geändert hat.
Ob ein Pixel jetzt 6 oder 7 Jahre Updates bekommt ist eine andere Situation, als damals, als es noch keine Google Smartphones gab und ein Samsung 2 Jahre Updates bekommen hatte und dann Software mäßig stehen geblieben ist.
Im Vergleich zu damals werden heute halt auch deutlich mehr "kritische" Sachen, wie eben online Banking mit dem Handy erledigt, was ein aktuelles -> sicheres Betriebssystem schon deutlich mehr in den Fokus rückt, als wenn man früher "nur" ein paar Nachrichten verschickt hat. Daher ist mir das persönlich schon wichtig, das ich regelmäßig Updates gegen Sicherheitslücken erhalte.
Und damals hieß das für mich, wenn ich nicht alle 2 Jahre das Handy tauschen will, bleibt mir nur Apple übrig.
Heute kann ich auch beruhigt zu einem Android greifen.
 
NJay schrieb:
Es gibt sehr viele Bluetooth-Kopfhörer, die sich per NFC bei Android koppeln lassen:
Bei „Wenn beim ersten Versuch keine Verbindung hergestellt werden konnte, versuchen Sie es ein zweites oder drittes Mal” hab ich dann aufgehört zu lesen, ich gebs zu.
 
@Kalsarikännit Ich mein wenn du dir keine Mühe geben willst brauchen wir auch nicht diskutieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wj]
cyberware schrieb:
Weswegen muss sich Apple anderen Protokollen gegenüber öffnen, statt ein einziges Protokoll/API als Schnittstelle anzubieten, welche dann auch von Apple selbst genutzt werden müssen.
Apple muss diese Protokolle nicht aktiv unterstützen, sondern den Entwicklern nur erlauben, eigene Lösungen über Bluetooth und Wifi anzubieten. Momentan ist das wie vieles eben sehr eingeschränkt.

Gizzmow schrieb:
Ich nutze eine Suunto Uhr und kann alles soweit nutzen was ich davon erwarte?! Also da muss man erstmal definieren was eine SmartWatch genau ist, sonst hinkt ja der Vergleich.
Der größte Punkt dürfte sein, dass man von der Uhr aus nicht auf Benachrichtigungen antworten kann. Es gibt aber auch diverse andere Punkte, die teils den User und teils eher den Hersteller der Uhr nerven. Der Gründer von Pebble hat da neulich ganz nett drüber geschrieben was sie sich teilweise für einen Aufwand machen mussten für simpelst Funktionen.
https://ericmigi.com/blog/apple-restricts-pebble-from-being-awesome-with-iphones

Nicht jeder wird diese Funktionen vermissen, aber die Apple Watch kann das eben alles. Es ist einfach nicht von Apple gewollt, dass es gleichwertige Alternativen gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, [wj], areiland und eine weitere Person
Dr. MaRV schrieb:
Es werden neue Angriffsvektoren geschaffen, Apple Endgeräte anzugreifen. Das ändert sich! Eine für alle geöffnete AirDrop und NFC-Schnittstelle ist unsicherer als eine teil geöffnete.
Verstehe ich nicht!
Wenn du doch eh sowieso nichts anderes benutzt außer Appleprodukte (Apple-HW und zwangsläufig zur HW passende Apple-SW dazu), was soll dann bei "dir" dadurch passieren? Wie soll dann potentieller Schadcode durch diese von dir eingesetzten proprietären Appleprodukte auf dein Gerät drauf kommen? Wie willst du dir denn potentiellen Schadcode auf dein Gerät holen, wenn sowieso ALLES von Apple bei dir ist?

Andersrum ausgedrückt, wenn du auf Apple only setzt dann kann dir eine offene Schnittstelle doch völlig egal sein, denn du nutzt ja eh alles nur von Apple. Oder bringt deine Apple only Peripherie den Schadcode auf das Gerät durch die offene Schnittstelle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Alphanerd, K1LL3RC0W und 2 andere
NJay schrieb:
Weil Apple dann in gewissen Subkomponenten ein Monopol hat und ein freier Markt verhindert wird. Und Konkurrenz in einem freien Martk ist nun mal das, was Innovation fördert.
Ist das so?
Aus meiner Sicht ist das, was die EU hier macht völliger Blödsinn. Ihre Aufgabe wäre es, die europäische Wirtschaft zu stärken. Tut sie das? Vermutlich nein, irgendwie ist es ja schon auffällig, dass es quasi keine Tech-Giganten aus Europa gibt. Möglicherweise ist „der Europäer“ zu doof für sowas. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Marktbedingungen in der EU sowas durch Überregulierung und Bürokratie beinahe unmöglich machen.

Und was tut die EU nun dagegen? Nix. Stattdessen will sie amerikanischen Unternehmen vorschreiben, wie die ihre Produkte zu entwickeln haben. Das nennen sie dann „Chancengleichheit“ oder „besserer Wettbewerb“. Was es nicht wirklich ist. Sie schaffen damit bei uns kein Gegenangebot zu Apple oder Google. Sie erzählen den Europäern nur „wir machen unseren Wettbewerb eben bei Google oder Apple“. Was soll das bringen? Damit verringert man die Abhängigkeiten nicht im geringsten. Im Gegenteil, sie werden eher noch größer. Eigentlich ist das ganze Vorhaben eine komplette Bankrotterklärung, weil man amerikanische Unternehmen als Fundament für den eigenen Wettbewerb noch tiefer verankert, ohne auch nur zu versuchen, dem etwas entgegen zusetzen.

Wie schnell das schiefgehen kann, wenn irgendeine durchgeknallte Orange sich neue Executive Orders ausdenkt, sollte selbst der EU langsam mal klar werden. Aber Flintenuschi und ihre Gang sind einfach komplett unbelehrbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, 7eNd, nolf und eine weitere Person
Das ist einfach ein Witz. Bei USB-C war ich noch dabei, obwohl ich weiterhin Lightning für überlegen halte, was die Stabilität und Haltbarkeit der Steckverbindung betrifft, aber im Sinn der Vereinheitlichung fand ich das sinnvoll. Drittanbieter Stores fand ich nicht so toll, aber ok - kann ich auch mit leben. Aber das?!?

Apple entwickelt Protokolle usw. damit seine Produkte untereinander sauber arbeiten und Daten austauschen können, oft waren das Dinge die es so vorher noch nie woanders gab (AirPod Case öffnen und an das iPhone halten zum Pairing und zur Erstinstallation), und nachdem das jetzt jeder kopiert hat, soll Apple sich öffnen und alle Drittanbieter unterstützen?! Wie @SheepShaver und andere schon geschrieben haben:
SheepShaver schrieb:
Ich nutze Apple-Produkte genau deswegen. Ich WILL das geschlossene Ökosystem und es macht mir nichts aus, wenn ich dann auf Apple-Produkte angewiesen bin.

Krik schrieb:
Es sind einfach Funktionen, die Apple-Apps können, aber auf die die Konkurrenz keinen Zugriff hat. Das verzerrt den Wettbewerb.
Was verzerrt da den Wettbewerb? Das sind zum Teil Alleinstellungsmerkmale, welche Apple entwickelt hat, weil es nichts in der Art gab oder eben nur ein müder Abklatsch war, der nicht sauber funktioniert hat. AirPlay, AirDrop, ...

Ich erwarte auch nicht von Google, das deren HW auf Apple funktioniert. Wenn ich das wollte, würde ich zu Android wechseln.

Völliger Nonsens. Drittanbieter HW soll auf Apple funktionieren, aber Audi/BMW/... kann mich zwingen bei ihnen die völlig überteuerte 12V Batterie zu kaufen, da Drittanbieter Batterien nicht im System angelernt werden "können" (wollen wäre treffender) und man sonst bei Elektronikproblemen keine Garantie übernimmt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, prayhe und Kalsarikännit
Dr. MaRV schrieb:
Es werden neue Angriffsvektoren geschaffen, Apple Endgeräte anzugreifen. Das ändert sich! Eine für alle geöffnete AirDrop und NFC-Schnittstelle ist unsicherer als eine teil geöffnete.
Ebenso kann versucht werden, schadhafte Aktionen mit manipuliertem Drittanbieter-Zubehör auszuführen.
Die Kontrolle über die Schließung dort vorhandener Lücken ist nicht existent.
Das ist falsch. Diese Schnittstellen werden vom System bereit gestellt und dabei wird die Sicherheit auch vom System garantiert. Welche App im Anschluss die über diese Schnittstellen gesendeten Daten weiterverarbeitet, ist eine andere Sache.
Das sind alles abstrahierte Dienste, die an sich von keiner App abhängig sind.

Davon mal abgesehen: Wenn die Schnittstellen unsicher sind, dann sind sie es jetzt auch schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Flutefox, Seven2758 und 5 andere
Sieht nach wie vor danach aus, dass Apples Anti-EU-Aktionen voll nach hinten losgehen. Die internationalen User werden der EU hier super dankbar sein, dass mal endlich durchgegriffen wird. Hingegen stellte das Zurückhalten von Apple Intelligence für EU-User eben kein Druckmittel dar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Flutefox und Zoba
SheepShaver schrieb:
Ich WILL das geschlossene Ökosystem und es macht mir nichts aus, wenn ich dann auf Apple-Produkte angewiesen bin.

Cool, dann stört es dich ja nicht, wenn ZUSÄTZLICH auch noch Drittanbieter Hardware liefern können und du damit als Konsument mehr Auswahl hast, gell?

Danke EU! Das ist ein guter Schritt, denn damit wird Apple Hardware auch für mich eine mögliche Alternative und ich muss nicht meine bisherige Hardware wegwerfen, nur weil Apple das künstlich verhindert.

Wer hier die größte/reichste Firma verteidigt, hat den Schuss nicht gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, RedPanda05, jonderson und 5 andere
M@tze schrieb:
Völliger Nonsens. Drittanbieter HW soll auf Apple funktionieren, aber Audi/BMW/... kann mich zwingen bei ihnen die völlig überteuerte 12V Batterie zu kaufen, da Drittanbieter Batterien nicht im System angelernt werden "können" (wollen wäre treffender) und man sonst bei Elektronikproblemen keine Garantie übernimmt...
Muss auch weg, das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. Genauso, wie weg muss, dass Aspekte künstlich zu Verschleißteilen erklärt werden können. Und zig weitere ähnliche Dinge.

Aber wie gesagt: Das ändert doch gar nichts daran, dass hier eben auch Handlungsbedarf besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson und Flutefox
ranzassel schrieb:
Ist das so?
Aus meiner Sicht ist das, was die EU hier macht völliger Blödsinn. Ihre Aufgabe wäre es, die europäische Wirtschaft zu stärken. Tut sie das? Vermutlich nein, irgendwie ist es ja schon auffällig, dass es quasi keine Tech-Giganten aus Europa gibt.
Ja, das ist so.

Sie stärken übrigens mit diesen Vorgaben die europäische Wirtschaft, da nun europäische Unternehmen Produkte für iOS auf den Markt bringen können, die den Apple-Produkten in nichts nachstehen.

Und warum es quasi keine Tech-Giganten aus Europa gibt? Weil es Unternehmen wie Apple gibt, die durch unfaire Geschäftspraktiken (z. B. Vendor Lock-in) Konkurrenz hinausdrängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flutefox, AvenDexx und 24601
Wie der Konzern gegenüber diversen Medien mitteilen lässt, sind die Vorgaben „schlecht für unsere Produkte und europäischen Nutzer“. Die Anforderungen wickelten Apple in Bürokratie ein und verlangsamten so Innovationen.

schlecht für die eigenen maßlos überteuerten Produkte : JA, das nennte sich Konkurenz!
schlecht für die europäischen Nutzer: NEIN
Innovation von Apple: welche Innovation seitens Apple in den Letztes 10 Jahren?? Das wurde alles zum großen Teil von bereits existierenden Sachen kopiert ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dadeldu und Alphanerd
Schon traurig, wie Leute hier ein milliardenschweres Unternehmen wie Apple verteidigen. Alle genannten Ziele sind doch klasse für uns Verbraucher. Was soll daran überhaupt die Sicherheit einschränken? Man hat mehr Auswahl, aber man kann sich weiterhin ins Apple Ökosystem einsperren wenn man möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dadeldu, Alphanerd, jonderson und 4 andere
Für mich nach dem zweiten Weltkrieg, zwei der schlimmsten Übel: EU und der €uro.

Aber mal sehen was davon umgesetzt wird und wie die Lage dann aussieht…
 
kachiri schrieb:
Wenn Politik bestimmt, was der Anbieter zu entwickeln hat. lol.
Nennt man das schon Planwirtschaft?

GRiZzLY1510 schrieb:
Also bei USB C war ich ja voll dabei. Was jetzt allerdings alles gefordert wird finde ich ehrlich gesagt schon krass. Mal sehen wie sich das alles Entwickelt.

Whitehorse1979 schrieb:
Interessantes Gebaren der EU. Geht aber doch etwas zu weit. Niemand muss schliesslich in der EU Appleprodukte nutzen. Dann lieber was Eigenes auf die Beine stellen. Zudem geht so ja die Exklusivität verloren und die sollte einem Unternehmen auch zustehen.

Ciraxis schrieb:
Aber hier empfinde ich es als Gängelung


Ich wundere mich über manche User hier.
Verrückte wie die sich mit Apple identifizieren.
Aber ich wette, wenn es in ihrer Firma um Gehälter geht, dann redet man nicht mehr:
Das ist ja die Entscheidung unseres Chefs, ich kann ja woanders hin. Ich muss da ja nicht arbeiten.

Da nimmt man gerne die Tarife (die durch Kampf der Gewerkschaften errungen wurden) der eigenen Branche.

Wo würde man landen wenn Firmen alles mit ihren Mitarbeiter machen dürfen?

Wo würde man landen, wenn Konzerne wie Apple, Google, Meta…. alles machen können am Markt ohne das jemand eingreift?
(Ich bin der Meinung man hat bisher viel zu wenig und zu spät gemacht bei den Big Techs aus usa)

Darkblade08 schrieb:
Und Thema Sicherheit spielt keine Rolle? Finde ich nicht gut. Wenn ich ein iPhone kaufe, weiß ich dass man sich in deren Ökosystem bewegt. Das geht zu weit.

Mal eine Frage:
macOS, Windows und linux kennst du oder?

Da habe ich auch Sicherheit UND Freiheit.
Ich kann da überall Software installieren ohne App Store Zwang und es funktioniert.

kachiri schrieb:
Wenn ich Apple kaufe, dann genau DESWEGEN. Solche Sachen werden immer von Leuten gefordert, die selbst kein Apple nutzen und auch gar nicht nutzen wollen.
Habe noch keinen Apple-Nutzer klagen hören, dass er bspw. AirPods nutzen MUSS

Denk mal nach:
Du kannst weiter wie bisher alles benutzen.

Die anderen haben jetzt mehr Freiheiten.
Wo ist da ein Problem für dich?🤦🏻‍♂️

Und ich bin ein genervter Apple User.
Und es gibt genug die von Apple genervt sind.

Ich wette alle die hier die EU Entscheidung gegen Apple kritisieren, sind später genau die die neuen Funktionen benutzen werden.
ni_ki01 schrieb:
Schreibt dann die EU in Zukunft auch vor dass Xbox-Spiele auf der PlayStation laufen müssen?

Sehr Schlechter Vergleich.😂✌️

Apple behindert aktiv die Konkurrenz!
Und Influenzer und User wie du, die keine Ahnung haben, verbreiten dann:
Apple ist so gut, die Konkurrenz ist ja so schlecht.

Ich glaube ja, Apple weiß das die Konkurrenz immer besser geworden ist und deshalb greif man auf solche Methoden zurück.

Lustig, das Leute hier rum heulen, aber beim Thema Smart Home nach Standards schreien die Hersteller dazu zwingt das die Sachen mit allen untereinander funktionieren 🎊
kachiri schrieb:
Mein Recht am Markt ist die freie Wahl des Anbieters - am Smartphone-Markt habe ich zig Alternativen. Ich entscheide mich für Apple.
Kannst du auch weiterhin.

Und ich habe in Zukunft das selbe Apple Produkt mit mehr Standards und bin SEHR froh darüber.

Apple muss wieder bessere Produkte machen
Und kann nicht mehr die Konkurrenz schlechter machen.🎊



SheepShaver schrieb:
Ich nutze Apple-Produkte genau deswegen. Ich WILL das geschlossene Ökosystem und es macht mir nichts aus, wenn ich dann auf Apple-Produkte angewiesen bin.
Stockholm-Syndrom?
Benutze es weiterhin wie bisher.
Andere haben aber bald mehr Freiheiten, freu dich für die.
Ich hoffe aber du benutzt nicht das offene macOS!🤣

Es gibt nichts schlimmeres als Apple fanboys,
Die iOS verteidigen und gleichzeitig vergessen das macOS genau das Gegenteil von iOS ist und den Mac hochjubeln. 🥳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, 24601, edenjung und 10 andere
Zurück
Oben