Fußball-Stammtisch (2013) Teil II (Regeln im 1. Beitrag beachten!)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
joa. man muss es nur möglichst vermeiden, dass wir wie in den 90ern oder so zu einem ausbildungslager der vermeintlichen eliteclubs verkommen und ständig spieler ins ausland wechseln für ne tüte bonbons, verglichen mit regulären summen - so kommen wir dann nie an die qualität dieser elite, obwohl wir momentan wirklich langsam auf augenhöhe kommen.
finanziell ist es halt die krux die hoeneß schon immer angeprangert hat mit den tv-geldern und co. wenn wir hier "zustände" hätten, wie in england, hätte jeder verein n paar millionen mehr spielraum. dann das sponsoring usw.
 
?

Der einzige Verein, der wirklich was von Selbstvermarktung hätte, wäre Bayern. Kein Schwein in Südostasien interessiert sich für Braunschweig-Hannover (eines der interessantesten Derbys in Deutschland, wenn man mal die dritte und vierte Liga außen vor lässt), niemand will Freiburg-Mainz sehen.
 
Aus England interessiert doch auch kein Schwein, was nach den Plätzen 1-6 abgeht, in Spanien interessiert es ja nicht mal was hinter Barca und Madrid kommt, Athletico ist zwar diese Saison gut dabei aber auf Dauer ist man doch gegen Umsatz- und Transferriesen wie Barcelona eher im Hintertreffen.

Also ganz so unreflektiert sollte man nicht los poltern.

Die Bundesliga muss definitiv in Sachen Selbstvermarktung zulegen, Werbung bedeutet eben auch, den Leuten etwas zu verkaufen, was sie eig. gar nicht brauchen, wie ein PC mit 10 Millionen Kernen, 8 Milliarden Gigaherz und einer Grafikkarte die einen Flugsimulator für Zuhause imitieren kann.
Oder ein Auto mit 500 PS, 300mm dicken Reifen und und und.

Klar Vermarktung muss auch darauf abzielen auch einen Sinn zu haben aber aber man kann auch mal künstlich nachhelfen, um eine Sache schmackhaft zu machen.

Daran muss die DFL arbeiten und dann kann sie auch deutlich bessere Summen generieren, die durch einen überarbeiteten Verteilerschlüssel dann in die Liga strömen.

Ich denke, wenn Dortmund, Schalke, Leverkusen und allgemein die Top 6-10 Vereine, die Strapazen auf sich nehmen würden, aus der Vorbereitung mehr eine Promotiontour mit hochkarätigen Gegnern zu machen, wie es die Bayern, ManCity, ManUnited und Co. tun, dann ist es egal ob die Mannschaften vorher niemand kannte, man muss sich ja auch erst mal ins Bewusstsein der Leute holen.
 
Dann regt ihr euch in drei Jahren auf, dass Vereine wie Mainz oder Freiburg komplett untergehen und die Liga nur aus 3 Vereinen besteht. Die Promoreisen, das unterstelle ich jetzt einfach mal, kosten so viel Geld, dass die kleineren Vereine brauchen anstatt darauf zu hoffen, dass sie durch die Reise mehr Merchandiseeinnahmen generieren.
Selbstvermakrtung ist nur für Bayern gut. Im Moment vielleicht noch für Dortmund und Schalke.
 
Ylem schrieb:
Dann regt ihr euch in drei Jahren auf, dass Vereine wie Mainz oder Freiburg komplett untergehen und die Liga nur aus 3 Vereinen besteht. Die Promoreisen, das unterstelle ich jetzt einfach mal, kosten so viel Geld, dass die kleineren Vereine brauchen anstatt darauf zu hoffen, dass sie durch die Reise mehr Merchandiseeinnahmen generieren.
Selbstvermakrtung ist nur für Bayern gut. Im Moment vielleicht noch für Dortmund und Schalke.

In England betrifft das aber auch nur wirklich die Merchandise-Einnahmen. Die Fernseh-Einnahmen, welche einen ziemlich guten Teil der Erlöse ausmachen, werden meine ich auch da zentral durch einen Verteiler-Schlüssel verteilt. Deswegen gibt es in England, auch wenn es da auch die großen gibt, hinter denen lange nichts kommt, keine so extremen Verhältnisse wie in Spanien.
 
Ja - hin und wieder verschenken deutsche Vereine ihre Spieler. Aber man darf halt Transfers innerhalb einer Liga nicht mit internationalen Transfers vergleichen. Wird ja gerne der Transfer von Torres z.B. hergenommen. Oder im Gegenzug dann der von Carroll... Da wird dann gerne ausgeklammert, dass das so klassische Transfers in letzter Minute waren, wo dann halt exorbitante Summen bezahlt werden. Das hatte dann am Ende halt eine Eigendynamik. Die Reds kassieren 58 Millionen für Torres und jeder in der Liga weiß es - auch Newcastle - und dann zahlt Liverpool halt auch die 40 Millionen...

Ich nehme mal einen anderen Vergleich.
Robin van Persie und Shinji Kagawa. Beide im selben Jahr. Beide mit in etwa den selben Rahmenbedingungen. RvP hatte noch ein Jahr Vertrag bei Arsenal und wollte nicht verlängern. Shinji hatte ebenfalls noch ein Jahr Vertrag, wollte nicht verlängern. Nun ist RvP halt durch die zwei starken BPL-Saisons vorher und insbesondere die vorm Wechsel natürlich ein richtig dicker Fisch, auch wenn er zu dem Zeitpunkt mit 29 nicht mehr der Jüngste ist... Aber auch nicht zu alt. Shinji ist ein junges aufstrebendes Talent, was vom deutschen Meister kommt und alle Anlagen dieser Welt hat, um ein großer zu werden.

Endergebnis?
ManUtd zahlt ~30 Millionen für van Persie letztlich auch wieder in "letzter Minute".
ManUtd zahlt 20-25 Millionen (prämienabhängig) für Kagawa.

So groß ist der Unterschied dann plötzlich nicht mehr...



Es ist einfach so: Innerhalb der eigenen Liga hat man in England zig Konkurrenten, die ohne Probleme auch höhere Ablösen stemmen können, weil die durch die internationale Vermarktung einfach wesentlich mehr Geld haben. Und zwar deutlich. Der Verteiler-Schlüssel ist zudem sehr gerecht, so dass halt wirklich jeder Verein etwas vom Kuchen abbekommt und eben nicht nur die letzten Krümmel aus der Tüte.


Heißt, mal angenommen: ManUtd will Townsend. Nun sind die Spurs sicher ohnehin nicht gewillt, ihn unbedingt ziehen zu lassen - zum anderen gibt es innerhalb der Liga sicher auch noch andere Clubs mit ordentlich Zaster, die sich ein Transfer u.U. auch leisten könnten. Das heißt man muss dann prinzipiell höher ansetzen, auf einer Stufe, wo im nationalen Vergleich ohnehin keiner mithalten kann. Und dann wird es halt mal teurer...

Wenn ManUtd jetzt aber z.B. einen, sagen wir mal Lars Bender, will, dann ist das prinzipiell billiger, weil innerhalb Deutschlands es kaum ein Team gibt, was für einen Spieler mal eben 10-20 Mio Flocken zahlen kann. Also setzen wir die Ablöse leicht darüber und schon wechselt ein Spieler, der innerhalb der eigenen Liga wahrscheinlich nochmal paar Mio teurer wäre halt für "angeblich" Unterwert.

Anders sieht es ja aus, wenn es plötzlich mehrere Interessenten aus dem Ausland gibt. Dann kann halt schnell mal mehr Geld zusammenkommen. Oder wenn ein Verein wie Bayer halt "streng" ist. Hat bei Schürrle ja am Ende auch ganz gut geklappt. Wobei das letztlich auch die Pflicht war, dass er 20+ einspielt, da er für Leverkusen ja auch nicht gerade billig war.

Auf der anderen Seite hat Chelsea für einen Marin immer noch nette 10 Mio gezahlt. Obwohl das sicher mehr als Überwert war. Aber solche Transfers gibt es halt auch... Zorc reibt sich ja heute noch die Hände wenn er sich an den Odonkor-Transfer nach der WM erinnert. :D
 
bl!nk schrieb:
In England betrifft das aber auch nur wirklich die Merchandise-Einnahmen. Die Fernseh-Einnahmen, welche einen ziemlich guten Teil der Erlöse ausmachen, werden meine ich auch da zentral durch einen Verteiler-Schlüssel verteilt. Deswegen gibt es in England, auch wenn es da auch die großen gibt, hinter denen lange nichts kommt, keine so extremen Verhältnisse wie in Spanien.

genau darum gehts mir - es gab vor n paar monaten (oder sinds schon jahre? scheiss gedächtnis) mal ne aufschlüsselung der tv-gelder im direktvergleich zwischen der BPL und DFL. bin da mehr zufällig drüber gestolpert. aber da hat man sehen können, dass die auch durch n schlüssel verteilt werden und die letzten der BPL soviel an tv-geldern einstreichen, wie bei uns die top 4 der liga.

wenn man diese vermarktung vergleichbar ausbaut, würden auch die kleinen vereine davon profitieren.
überlegt doch mal, wenn so ne kleine nummern wie fürth oder braunschweig dann mal eben 2-3 millionen mehr bekommt nach aufstieg, dann haben die auch mehr handlungsspielraum, und können zb transfers tätigen, die sie sich sonst nicht leisten könnten. oder nehmt die mit nem größeren einzugsgebiet wie lautern, köln oder pauli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, mir tun gerade zum ersten Mal Bayern-Fans etwas leid. Fritz von Thurn und Taxis als Kommentator wünscht man selbst als BVB-Fan nicht einmal den Blauen. ;)

Endlich wieder Bundesliga. Wenn einem die Nationalmannschaft egal ist, was dank Verlängerung mit dem Nivea-Heini jetzt ja etwas länger anhalten wird wohl, dann sind Länderspielpause schrecklich.

//edit

WTF? Ich habe mich im ersten Moment gefragt, warum das Tor zählt. Dem Schiri kann man da meiner Meinung nach keinen großen Vorwurf machen, Kießling hingegen schon! Das riecht nach Wiederholungsspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammertor von Kießling :freak:

Echt unglaublich.
 
Was für eine Fehlentscheidung!
Phantomtor von Kiessling. Damals bei Helmer gab es ein Wiederholungsspiel - diesmal auch? Hat Kiessling es dem Schiedsrichter nicht gesagt dass er vorbei war?
 
Ach komm. Man kann da kaum sehen, obs nicht doch ein Tor war. Kießling hat, denke ich, nicht gedacht "oh mein Gott das verschweige ich", sondern er war vermutlich einfach völlig perplex und hat sich gedacht "da habe ich mich wohl verguckt, der war wohl doch drin". Dass das Netz kaputt ist haben die auf dem Feld ja erst später gemerkt.

Meine Meinung im TM-Forum dazu. Ich zumindest würde da nie im Leben dran denken, dass der Ball magisch ins Tor gewarpt wird oder da ein Netz im Loch ist. Ich würde schlicht vermuten, dass ich mich verguckt habe, zumal es ja eh knapp war.
 
Das Loch im Netz muss man aber auch erstmal treffen... Sehr skurril und ab sofort müssen die Netze wohl genauer geprüft werden.


PS:
Der Schiri tut mir jetzt schon leid, das gibt wahrscheinlich heftigstes Gemecker an seiner Person (berechtigt oder nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
War mir nicht sicher, ob ich das Spiel heute schaue, gsd hab ich mich dafür entschieden!

Ansonsten schließe ich mich Zilpzalps Meinung an. Der tut mir jetzt schon leid auf die Zeit nach dem Abpfiff bezogen. Damit rechnet man doch nicht.

Interessant wird auch, was auf dem Spielberichtsbogen steht.
 
Ist aber echt unglaublich.


Ich mache Brych nicht mal einen Vorwurf. Seit der einen ZWWDF-Folge, wo Zeigler eindrucksvoll gezeigt hat, wie extrem schwer man es als Außenrichter hat, halte ich mich mit Abseitskritik zurück. Von oben konnte man locker sehen dass es kein Abseits war, aber von der Seite aus kann ich verstehen, dass man da ein Abseits vermutet.

Trotzdem verliert Hoffenheim dadurch ein Tor, den Ausgleich zum 1:1. Stattdessen gibts das Phantomtor, ein unfassbares Ding, einfach unglaublich. Das kann man als Schiri (oder generell als Mensch auf dem Platz) einfach gar nicht beurteilen, man kann ein Gefühl haben, dass er nicht drin war, aber man sieht, dass der Ball im Netz ist, und vermutet eine optische Täuschung. Trotzdem gibts so das 0:2, also noch eine Benachteiligung für Hoffenheim. Es müsste also eigentlich 1:1 stehen statt 0:2. Anzulasten ist aber dem Schiriassistenten, der das Netz überprüfen sollte, dass er es nur alibimäßig getan hat.

Dann der Elfmeter, der absolut keiner war, das konnte man auch vom Platz aus beurteilen, das ist die einzige klare Fehlentscheidung die man Brych anzulasten hat, damit wollte er das etwas ausgleichen. Aber dann, Leno hält wie immer, Pfosten, Pfosten, fast Eigentor, Fallrückzieher, verdaddelt...

Und dann das 1:2, und eigentlich müsste es das 2:1 sein.


Bei Helmers Phantomtor war ich noch ein Jahr alt glaub ich, ich habe sowas noch nie erlebt. Unglaublich.
 
Haha, selbst schuld die Hoppenheimer, wenn die nicht mal Netze ohne Löcher aufhängen können. Haben sich wohl gedacht, wird schon nicht so schlimm sein :lol:
 
Ach komm. Den Fehler bei den Hoffenheimern zu suchen... was kann ein ganzes Team dafür, wenn ein Mitarbeiter da zu faul ist, das zu korrigieren, falls mans überhaupt bemerkt hat. An dem Tor hat keiner Schuld, war einfach extremes Pech. Fragt sich nur: Es ist sowas von 0 Aufwand, so einen Müll zu verhindern. Gebt den Schiris einfach das Recht, im Stadion Wiederholungen zu schauen und seine Entscheidung zu revidieren, und gut ist.
 
Wird doch eh wiederholt das Spiel und über die Sache wie man sowas verhindern kann, müssen andere grübeln.
Fußball muss weiterhin schnell und attraktiv sein und darf nicht zur Videokontroll-Farce verkommen.
 
Da wird es bestimmt nicht lange dauern und es beginnt wieder die Diskussion bzgl. Torlinientechnik, Videobeweis usw.. Darüber hinaus wird das Tor doch vor Anpfiff auch vom "Unparteiischen" in Augenschein genommen?.
 
Was ein Spiel. Lag es jetzt an den schwachen Leverkusenern oder an den stärkeren Hoffenern. Schade, dass man sich da nicht belohnt hat. Das 0:1 war eine gute Leistung aber auch irgendwie komisch verteidigt. Das dann der Treffer von Volland nicht zählt ist mal wieder kacke. Aber auch extrem Schade, dass man bis zu dem Phantomtor auch nix mehr reinbekommen hat. Leno hatte die paar Bälle doch zu gut gehabt.
Leider hat dann auch die hereinnahme von Nussi nicht so viel gebracht, dass die Leverkusener hintermannschaft in gelb rot gefahr kommt.
Dann die komischen Szenen vom Schiri. Echt schade. Der elfer war aber auch gut vom Leno gehalten und unser pech hat sich mal wieder gezeigt. Jede andere Mannschaft hätte den wohl irgendwie rein bekommen.
Unter all dem Krampf geht dann auch das gute Tor vom Schippo unter. Wobei da sind auch einige im Strafraum gelegen. Jedoch war der Kopfball geschickt gemacht und schön über den boden ins Tor gebracht.
Mann mann, hoffentlich fehlen die Punkte am ende der Runde nicht, denn die ganzen Dinge können sich doch in einer runde nicht ausgleichen.

Edit: Die abstände der Mauern sahen auch nicht immer passend aus. Ich dachte sowas sieht man nur in der Kreisklasse :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben