• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Gaming-Handheld: Valve und Lenovo bringen SteamOS auf den Legion Go S

.nano schrieb:
Nennt sich Linux-Distribution, kann man auch heute schon installieren.
Es gibt sogar schon etliche, die speziell das Spielen im Fokus haben, darunter auch Nobara Linux, das aus der Feder GloriousEggroll stammt, einem Programmierer, der schon seit längerem das Spielen unter Linux verbessert.
Ich benutze Linux seit 20 Jahren und habe seit etwa 10 Jahren kein Windows mehr. Es braucht einen Push wie es Valve mit dem Deck gemacht hat damit sich am Betriebssystem-Markt was nennenswert ändert. Mit guten Distributionen allein bewegt sich nichts.

Nobara finde ich übrigens ein schlechtes Beispiel, das würde ich keinem Neuling empfehlen. Meine Erfahrung damit waren schlecht. Ich hatte es nur installiert, weil es die erste Distri war wo man HDR einstellen konnte. Aber ich musste mehr als einmal auf Discord mitlesen, um Probleme zu lösen, die durch Updates erst kamen. Die Qualitätssicherung ist nicht gerade hoch bei der Distri, ist aber auch nur ein kleines Projekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .nano
Habs schnell überflogen.

Mir sollst recht sein.
Wird Linux in Sachen Gaming noch mehr gepusht.
Was ja aktuell schon recht gut funktioniert.
 
vorab: ich hatte noch keinen der Handhelds in der Hand, ausser mal kurzzeitig das steamdeck, was mir aber deutlich zu groß war.
warum feiert ihr steamos? das ist doch nix anderes als arch und Steam im Autostart mit Big picture Mode. Das lässt sich doch auch unter Windows erreichen, oder? nur dass dann alles ohne Proton und nativ läuft?

Ich weiß, dann "endlich" kein MS mehr.. aber.. davon kriegt man im Zweifel doch fast gar nix mit. gehts also nur um das Prinzip oder bietet das noch iwelche Vorteile? (ist ne ernst gemeinte frage, soll nicht ketzerisch oder so wirken, dient mehr der Horizonterweiterung, weil ich von meinem gaming Notebook wegwill und ich schwanke zwischen switch2 und so einem windows Handheld)
 
He4db4nger schrieb:
davon kriegt man im Zweifel doch fast gar nix mit
Es geht hier eher um das generelle Verhalten des OS, also Linux VS Windows.
Und da gibt es schon Unterschiede, die einem auf einem Handheld an Windows besonders auf den Zeiger gehen. Von der Bedienung angefangen, bis hin zur Software und Updatepolitik.
SteamOS, das Energiemanagement und die ganze Bedienung ist auf Handhelds ausgerichtet. Dagegen wirkt jedes Windows klunky. Kann schon verstehen warum das auf den Handhelds keinen Spaß macht. Mir macht es nicht mal auf einem normalen Rechner Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM und netzgestaltung
He4db4nger schrieb:
warum feiert ihr steamos?
Weil es maßgeschneidert ist, auf die Hardware, auf welcher es läuft, wodurch Valve das Deck in manchen Situationen auch dazu bringen kann, dass Spiele nochmal einen Tacken besser laufen, als bei einem Windows, welches trotz aller Versprechen von Microsoft, auch bis heute krampfhaft eher mit Controller und Touch-Eingabe zu bedienen ist.

Und eben weil es ein Linux ist, welches angepasst wurde, müssen im Hintergrund keine fürs Gerät unnötigen Dienste laufen.
 
He4db4nger schrieb:
das ist doch nix anderes als arch und Steam im Autostart mit Big picture Mode. Das lässt sich doch auch unter Windows erreichen, oder?
Nicht direkt. Im Gaming Mode läuft bei SteamOS keine grafische Oberfläche, die zum System "gehört". Wenn du also unter Windows etwas ähnliches machen willst, dann muss du einen Weg finden, wie du die Windows-Oberfläche komplett abschaltest und stattdessen den Big Picture Modus vom Steam Client laufen lässt. Meiner Wissens nach ist das nicht möglich.
 
Na da bin ich auf die kommende Generation Steam Deck Alternativen sowie das Deck 2 gespannt :)
Bisher haben mich die Windows basierten nicht überzeugt, da SteamOS für den Zweck aus meiner Sicht das bessere OS ist. Nur war mir das Deck 1 einfach bissel zu langsam.
 
He4db4nger schrieb:
das ist doch nix anderes als arch und Steam im Autostart mit Big picture Mode. Das lässt sich doch auch unter Windows erreichen, oder? nur dass dann alles ohne Proton und nativ läuft?
Erst mal hat man eine ganz andere Oberfläche als im Big Picture Mode, man hat maßgeschneiderte Menüs die sich per Knopfdruck von links und rechts einblenden lassen, worüber man sowohl Spiel- als auch Systemrelevante Dinge einstellen kann, ein dort auch integriertes Overlay, systemübergreifendes FSR, perfektes Zusammenspiel über SteamInput mit den ganzen Zusatztasten des Handhelds und und und...

Daher bin ich auch mal gespannt, wie das in Kombination mit dem Legion läuft, weil es natürlich primär auf exakt die Eingabemethoden des SteamDecks ausgelegt war, die sind beim Legion ja schon deutlich anders,

Und Windows zog bei meinem Legion alleine schon 6-7W dafür, dass es einfach nur an war, und das kommt bestimmt nicht daher, dass der Ryzen Z1 so viel ineffizienter als der alte Zen2 im Steamdeck war.
Ich spiele aktuell auf meinem SteamDeck OLED Final Fantasy 9 und dabei zieht es 5-6W, also weniger als das Legion alleine für Windows benötigte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr und drake23
Krik schrieb:
Meiner Wissens nach ist das nicht möglich.
Och, doch, doch.

Habe das bei meinem AyaNeo so eingerichtet, dass Windows 10 (war vorinstalliert) ohne explorer.exe und stattdessen direkt in Deck UI startet.

Hat aber unter Windows den Nachteil, dass es keine extra onscreen Tastatur mehr gibt und Bluetooth sowie WLAN sind ebenfalls nicht so entspannt zu konfigurieren, wie in SteamOS oder Linux mit Deck UI.
 
Randnotiz schrieb:
Habe das bei meinem AyaNeo so eingerichtet, dass Windows 10 (war vorinstalliert) ohne explorer.exe und stattdessen direkt in Deck UI startet.
Oh, es war mir nicht bewusst, dass das möglich ist. 🤯 Ich geh mal die Suchmaschine quälen. 🧐
 
s.0.s schrieb:
Wieso sind die asynchronen Sticks so im Trend?

Du meinst sicherlich asymmetrisch. Und warum nicht? Entspricht doch dem normalen Gamepad-Layout (Ausgenommen Sony). Auch bei der Switch funktioniert das wunderbar, wieso sollte das hier nicht funktionieren?
 
Brrr schrieb:
Ich benutze Linux seit 20 Jahren und habe seit etwa 10 Jahren kein Windows mehr. Es braucht einen Push wie es Valve mit dem Deck gemacht hat damit sich am Betriebssystem-Markt was nennenswert ändert. Mit guten Distributionen allein bewegt sich nichts.

Nobara finde ich übrigens ein schlechtes Beispiel, das würde ich keinem Neuling empfehlen. Meine Erfahrung damit waren schlecht. Ich hatte es nur installiert, weil es die erste Distri war wo man HDR einstellen konnte. Aber ich musste mehr als einmal auf Discord mitlesen, um Probleme zu lösen, die durch Updates erst kamen. Die Qualitätssicherung ist nicht gerade hoch bei der Distri, ist aber auch nur ein kleines Projekt.

Ah, ok. Hab die bisher nicht näher angeschaut (meine Probierära ist ohnehin vorbei), wird bloß gerade sehr gelobt. Danke für den Erfahrungsbericht.

Valves forcieren von Linux sehe ich auch positiv, mal sehen, wie sich das noch auswirken wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr
Mit SteamOS könnten andere Konsolen abseits des Decks endlich mal interessant werden.
Jetzt müssen die anderen auch nur noch ein Oled Display haben. Never ever LCD again
 
Valve wird kein Interesse daran haben Support oder Tickets entgegen zu nehmen für Milliarden an PC Konfigurationen. Dafür gibt es genügend Optionen die besser geeignet sind und zudem von Haus aus mit Codecs und Extras kommen (Bazzite, Holo, Chimera, Nobara, Garuda).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frazzlerunning, stefan92x und guzzisti
Das Image für SteamOS wird entweder von Valve bereitgestellt oder in enger Zusammenarbeit entwickelt.
also kann man die ganze arbeit einfach an valve abgeben?
man verkauft die HW und wenn etwas an der SW nicht funktioniert, dann schickt man die tickets einfach an valve weiter, oder wie funktioniert das?
 
Ich tippe darauf, dass die Lenovo-User zu allererst bei Lenovo selber nachfragen sollen. Sie haben ihr Gerät ja schließlich von denen gekauft. Das, was Lenovo selber nicht machen kann, werden sie wohl in einem weiteren Schritt an Valve weiterleiten.
Das wird aber, denke ich, nicht so schlimm sein, da 99% der Probleme eh nur Tralala sind, die mit ein paar Standard-Handgriffen gelöst werden können.
 
eigenen sich Steam Deck und Co für Kinder 6-8 Jahre?

Ich denke sie sind noch zu klein für PC-Gaming, sprich sind an einer Konsole besser aufgehoben?

Ich bin sehr grosser Linux-Fanboy und möchte lieber Steam Deck wegen Linux, denke aber das ist zu früh.

Wie sieht ihr das?
 
Die 3× Zen 5 und 5× Zen 5c + 1024 Shader, hätte ich gerne für meine A620 Platine.
Die 2× Zen 4 und 4× Zen 4c + 256 Shader 8500G, ist mir zu billig.
 
@Loretta
Ich glaube nicht, dass das Steam Deck für so kleine Kinder geeignet ist.
a) Es ist ihnen zu schwer. Das sind 640 Gramm, die auch ein Erwachsener kaum lange aufrecht halten kann, ohne alle 10 Minuten die Sitzposition zu ändern. Für so junge Kinder ist das einfach zu viel.
b) Obwohl es ein Handheld ist, ist es PC-Gaming. Das ist im Prinzip ein Notebook im Handheld-Format.

Auch wenn ich die Kinder dafür zu jung halte, sind sie wahrscheinlich an einer Switch (320 Gramm) am besten aufgehoben. Da man die JoyCons abmachen kann und die an sich federleicht sind, ist das Gewicht kein Problem. Auch gibt es viele Kinderspiele wie Mario in seinen zig Ausführungen für das Gerät. Für die etwas älteren Kinder gibt es da auch Pokemon.

Meiner Meinung nach solltest du aber wenigstens warten, bis die Kinder so ca. 10 Jahre alt sind. Bis dahin sollten Lego, Hörkassetten (falls es die noch gibt), Brett- & Kartenspiele und draußen spielen ausreichend sein.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo entfernt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loretta und Brrr
Zurück
Oben