Bericht GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich

ok, ich frag nur damit ich meine Ergebnisse besser einschätzen kann, wenn du sicheren sein willst, was deine Karte leistet musst du ein paar Stunden testen, aber das weißt du eh, danke für die Hilfe :)
Ergänzung ()

also ich hab grad WoW bisschen länger gespielt und alles über 2000MHz führt irgendwann zu Artefakten oder WoW stürtzt ab, schade :(
 
Lol. 4 minuten witcher 3 bei 2063mhz und voller voltage und null vram oc und er redet was von stabil und guten chip.

Ich verstehe zunehmend warum nividia und die partner immer restriktiver werden was oc limits angeht. Bei caruni muss man ja glatt froh sein das er nicht noch den vram getaktet hat. Wer zum Geier dreht beim oc bitte grade sowas wie die voltage direkt ans limit? 😖
 
BlackhandTV schrieb:
ok, ich frag nur damit ich meine Ergebnisse besser einschätzen kann, wenn du sicheren sein willst, was deine Karte leistet musst du ein paar Stunden testen, aber das weißt du eh, danke für die Hilfe :)


Ich weiß, lieben Dank. Nur gestern war ich schon etwas zu geschlaucht. Heute mit Motivation aufgewacht und Folgendes probiert. Ich habe mich an der Vorgehensweise von Raff von PCGH (siehe Youtube-Video) gehalten. Dabei habe ich die Lüfter der Aorus xtreme auf 100 % gehabt sowie habe ich auch die Lüfter meines Cases auf 100 % eingestellt.

Bei seinen 1. Versuch, wo er auf 2063 Mhz kommt, sah es bei mir im Afterburner so aus:

Dabei hatte ich am Beginn und bis ca. 63° 2063. Dann ging die Temp hoch auf max. 64° und es wurden daraus 2050 Mhz. Dabei habe ich so 30 Minuten Wichter 3 mit Settings auf Anschlag gespielt. Viel Wald und Bäume, usw. Alles stable. Die Voltage betrug dabei konstant 1.081 (OSD von Afterburner).

Er hat in seinem Video dann als weiterer Versuch Richtung 2100 Mhz ein weiterer und großer Sprung von 50 Mhz core clock auf 70 Mhz gemacht. Ich habe nur von 50 auf 55 Mhz erhöht.

Da hatte ich zu Beginn 2076 Mhz bei 62°. Dann ging die Temperatur etwas nach oben und nach ein paar Minuten waren es 2063 Mhz bei max. 65° und das auch stable auf ca. 40 Minuten gaming. Auch hier lag die Voltage konstant bei 1.081.

Dann hatte ich keine Lust mehr :-)

Folgendes habe ich auch festgestellt: Wenn ich mein PC anmache, und nicht dabei mache (auch nicht Firefox), habe ich eine Idle-Temperatur von 39°. Wenn ich Firefox öffne und ein bisschen im Netz surfe, kommt der auf 44° (GPU-Auslastung ist laut Nvidia-Tool ca. 2-6 %).
Wenn ich intensiv game und danach wieder Idle mit Firefox im Netz, bleibe die Temperatur bei 46°, auch nach 1 Stunde oder mehr. Frage mich langsam, ob das normal ist, oder vielleicht zwischen GPU und Kühler (Fläche wo WLP ist) irgendwas nicht richtig in Ordnung ist (wie wenig WLP, nicht ganzflächig, oder was auch immer).
Auch die Temps beim Gaming gefallen mir nicht allzu sehr. Wenn ich im Standard-Modus spiele (also gaming-Modus), komme ich bei Witcher 3 oder FarCry primal locker auf 76-77° und die Lüfter stören bei ca. 1850 Umdrehungen. Gestern war ich schon so müde und war am probieren und so. Heute frisch aufgestanden und nach den o. g. Tests mal "normal gaming" (muss auch mal sein), und das Geräusch ist für mich schon störend. Also leise ist es definitiv nicht, und mein Gehäuse ist dabei noch gedämmt (bequiet dark base pro 900). Es ist jetzt nicht so, dass mega laut ist, aber für ein Silent-Fan wie ich (alle 5 Lüfter in mein Case laufen auf ca. 500-600 Umdrehungen und daher unhörbar), ist es zumindest lautstärkemäßig nur eine kleine Verbesserung gegenüber mein MSI GTX 980.

Jetzt schwanke ich wieder hin und her, mir parallel die SuperJet doch parallel zu bestellen und auszuprobieren. Auf die paar Frames kommt es mir nicht an. Bei WQHD genügt auch die SuperJet, und wo die SuperJet nicht hinkommt, wird eine mehr "getunte" Karte auch keine Bäume ausreissen. Die Verbesserung ist auf den Bildschirm nicht feststellbar.

Na ja, werde mal ein Kaffee trinken und es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen ;)
 
@caruni
aus welchem Grund probierst Du nicht die Asus OC
Die scheint mir sehr gut sein
 
musikos53 schrieb:
@caruni
aus welchem Grund probierst Du nicht die Asus OC
Die scheint mir sehr gut sein

Ich war auch kurz davor... War ein Bauchsache!
Wenn ich noch eine probiere, dann als Nächstes die SuperJet. Das mit den 3 Lüftern... Weiß nicht so recht. Aber wenn es auch mit der SuperJet nichts wird, dann wird es die Asus sein. Danke für den Tipp.
 
wegen der Palit würde ich das mal lesen
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/palit-gtx-1080-ti-gamerock-test.59229/

was ich bei der Asus interessant finde, ist, dass man 2 Gehäuselüfter anschliessen kann anstatt am Mainboard.
Das macht Sinn, denn die am MB angeschlossenen Lüfter richten sich nach der CPU Temp - und wenn man diese aber über die Graka steuert, welche ja hauptsächlich für die Wärme im Gehäuse verantwortlich ist, finde ich das sinnvoll

und sie ist angeblich die leiseste Karte
 
musikos53 schrieb:
wegen der Palit würde ich das mal lesen
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/palit-gtx-1080-ti-gamerock-test.59229/
was ich bei der Asus interessant finde, ist, dass man 2 Gehäuselüfter anschliessen kann anstatt am Mainboard.
Das macht Sinn, denn die am MB angeschlossenen Lüfter richten sich nach der CPU Temp - und wenn man diese aber über die Graka steuert, welche ja hauptsächlich für die Wärme im Gehäuse verantwortlich ist, finde ich das sinnvoll
und sie ist angeblich die leiseste Karte

Das mit den Gehäuselüftern hatte mich auch angesprochen. Auch LED-Streifen können angeschlossen werden.

Den verlinkten Text habe ich schon gelesen. Frage mich langsam, welche review ich noch nicht gelesen habe ;-)
Das bezieht sich auf die Gamerock. Die möchte ich nicht bestellen, sondern die SuperJetstream. Hier ein Test. Bei der Karte drehen die Lüfter unter Last am langsamsten (ca. 1.250). Bei allen anderen geht es Richtung 1600, nur MSI ca. 1450 Umdrehungen. Ist natürlich keine endgültige Aussage über die Lautstärke, aber 1.250 sind schon klasse.
 
was für eine hattest du eigentlich vorher? eine 1080 er?
 
da lohnt sich natürlich der Umstieg!!!!
 
So, die SuperJet ist soeben bestellt. Werde nächster Woche berichten ;)
Ergänzung ()

tho_schmitz schrieb:
Und zur Einbausituation gibt es einen aufschlussreichen Artikel zur MSI bei Tom's Hardware - man erkennt beim Blick auf die Wärmebilder den Unterschied zwischen Testbench und Gehäuse und somit schnell, dass man nicht mit einem leisen Rechner rechnen kann, wenn die 1080Ti voll gefordert wird.

Ich gehe davon aus, dass die Lautstärkeunterschiede zwischen MSI, Palit, Aorus und Asus nicht riesengroß sind, wobei mir das Kühlkonzept der Aorus trotz der drei Lüfter sehr gut gefällt, da GPU, VRAM und Spannungswandler vom Hauptkühler erfasst werden, was bei den meisten anderen Karten nicht der Fall ist.

Ich habe jetzt die Aorus xtreme und kann bestätigen, dass die Lautstärke und Lüfter-Umdrehungen in der Praxis ganz anders ausfällt als in den Reviews bzw. Testberichte.
Wenn eine Ti in einen geschlossenen Case kommt, dann wird es so richtig sommerlich von den Temps her.

In mein gut gelüfteten dark base pro 900 kommt die Karte im Idle auf ca. 44-48° (nur Firefox) und beim Gaming out of the box komme ich auf ca. 77° mit Lüfter auf ca. 1850 Umdrehungen :-( Und die hört man schon richtig, ohne wenn und aber. Jetzt mal die SuperJet probieren, ist schon bestellt.
 
Ich möchte mich wie versprochen auch nochmal zu meinen Erfahrungen äußern. Ich hatte mir jetzt letztendlich 3 Karten bestellt. Palit Jetstream, Asus Strix OC, Aorus xtreme.

Zunächst mein Gehäuse, ein Phanteks Enthoo Evolv Tempered Glass mit vier 140mm Lüftern Push/Pull vorne über einen 280er Radiator einblasend. Oben drei 120er Nzxt Aer Rgb raus saugend und hinten ein 140mm Nzxt Aer Rgb raus. Alle Lüfter laufen mit ca. 700upm.

Zunächst zur Asus Strix Oc, optisch sehr ansprechend. Die gesamte Led-Beleuchtung sehr hell und die Farben sind sehr akkurat. Die Backplate ist sehr ansprechend gestaltet. Die perfekte Karte für ein schwarz gehaltenes Case. Die Karte wurde bei einer Raumtemperatur von ca 21°C im Werkszustand max 74°C warm. Die Lüfter drehten bis zu 2000 upm, was zu einem tiefen gut hörbarem Rauschen führte aber keineswegs als unangehm durchgeht. Der Boost betrug in etwa bei 1900 Mhz +- 26 Mhz. Das K.O. Kriterium war leider das inakzeptabele Spulenzirpen, welches ich schon einige Seiten vorher angemerkt hatte. Deshalb leider zurück mit dem Ding.

Nun zur Aorus Xtreme, optisch nicht ganz so mein Ding wegen den orangenen Akzenten und generellem optischen Design. Im Gegensatz zur Asus ist die Led-Beleuchtung relativ schwach und bei weitem nicht so hell. Was mich wegen der technisch aufwendigen Kühllösung verwunderte war die erreichte Temperatur bei Volllast, diese deckt sich mit carunis Erfahrung und lag bei mir zwischen 75 und 78°C. Ganz zu Schweigen von der Temperatur bei max Oc, die lag nämlich bei 82°C. Die Karte strahlte generell extrem viel Hitze ab subjektiv nochmals mehr als die Asus. Das aktuelle F4 Bios war bereits aufgespielt. Sie lief aber dennoch nie ins Templimit. Bis 1800upm waren die Lüfter zurückhaltend und ab dann immer noch akzeptabel, was die Lautstärke angeht. Ein tiefes Rauschen ohne dass Geräusche von den Lüftermotoren zu hören sind. Spulenfiepen minimal.

Die Palit Jetsream ist optisch neben der Asus mein Favorit. Das Design ist minimalistisch aber dennoch sehr ansprechend. Für schwarz gehaltene Gehäuse ebenso perfekt geeignet. Auch die Led Beleuchtung ist sehr hell, heller als Aorus, auf gleichem Niveau wie Asus. Die Leistungsdaten sind gleich der Referenz 1080 Ti von Nvidia nur mit höheren Boost Taktraten wegen der besseren Kühlung. Zu dieser komme ich jetzt. Im Werkszustand bei 21°C Umgebungstemp erreicht sie max 73°C bei ca 1380upm. Der Boost liegt dann bei ca 1800 Mhz +- 26 Mhz aufgrund des geringen Powertargets von 250W. Bei max stable OC via Afterburner mit PT 120%, +140 Core und +380 Memory. Resultierend in 1949 - 2025 Mhz Boost je nach Game (MEA und Bf1 getestet, wobei MEA sehr powerintensiv ist und empfindlich auf OC reagiert). Die Karte wurde dann max 75°C warm. Die Lautstärke ist subjektiv leiser als die Asus und Aorus, dennoch hörbar und lauter als ihr direkter, zugegebenermaßen fast unhörbarer Vorgänger die 1080 Jetstream. Spulenfiepen minimal und am geringsten von allen ausgeprägt.

Zugegeben die Palit bietet im Werkszustand die geringste Leistung der drei Karten, ist aber auch um einiges günstiger. Sie ist aber auch leicht auf das Leistungsniveau von Asus und Aorus zu übertakten oder auch darüber hinaus, je nach Chip- und Speichergüte. Im Endeffekt reden wir über ein paar mehr oder weniger Fps wenns ums Zocken geht.

Sorry für den langen Text, und das war bei weitem noch nicht alles aber vlt hilfts dem ein oder anderen.
 
danke für dein review
mit was hast du getestet? 3DMark Furmark oder in einem Spiel? z.B. Witcher
 
Kann die hohen Temperaturen der 1080ti leider bestätigen!

Meine Austausch GamingX wurde am Freitag eingebaut, sie taktet mit original Powerlimit in The Divison (3840x1620) minimal höher als meine Erste GamingX, wird aber leider auch 3-4° wärmer. Nach 30min ingame erreicht sie bei 22° Zimmertemp ca. 76° bei 65-70%! Lüftergeschwindigkeit in nem Fractal Design R5 (2x 140mm bei 7V in, 1x 140mm pwm out).

tl;dr:
-sie ist deutlich lauter als meine Palit 980ti Super Jetstream...
-oc Potential ist gering, wenn man keine 80/90% Lüfter möchte
-welche Temperaturen werden im Sommer bei 30° im Zimmer erreicht?
 
_SchuhTown07_ schrieb:
Ich möchte mich wie versprochen auch nochmal zu meinen Erfahrungen äußern. Ich hatte mir jetzt letztendlich 3 Karten bestellt. Palit Jetstream, Asus Strix OC, Aorus xtreme.

Vielen Dank für dein Bericht. Ich war schon hin und her am überlegen, ob ich was falsch gemacht habe bzw. meine Karte ein Fehler hätte. Durch dein Bericht weiß ich, dass dies nicht der Fall ist. Bisher konnte ich mir dadurch helfen, dass ich im Gigabyte-Tool den Power-Limit von der Temperatur entkoppelt habe und es dann auf 90% eingestellt habe. Dadurch geht die Temp bis ca. 75° und die Lüfter drehen bis ca. 1650 Umdrehungen (anstatt ca. 1850). Nach dem Abspeichern bleiben die Werte auch dauerhaft auf der Karte gespeichert.

Bin gespannt auf die Palit, kommt zwischen Donnerstag und Freitag nächster Woche. Dann berichte ich erneut.
Ergänzung ()

K169 schrieb:
Kann die hohen Temperaturen der 1080ti leider bestätigen!

Na ja, die Reviews und die Realität, 2 paar Schuhe. Auch ich habe mir schon die "sommerliche" Frage gestellt :-)
 
musikos53 schrieb:
danke für dein review
mit was hast du getestet? 3DMark Furmark oder in einem Spiel? z.B. Witcher

jo kein Ding, getestet habe ich mit Mass Effect Andromeda, Bf1, Unigine Valley und Heaven, wobei MEA den worst case bildet was Leistungsaufnahme betrifft. Alles in 3440x1440 Details auf Anschlag mit nem Acer X34

@caruni: Ich bin von der Aorus weg, ich möchte keine Grafikkarte die mein System dermaßen stark aufheizt. Man kann sich ja vorstellen was im Sommer mit den Temperaturen passiert. Auch wenn die Karte in ihrem Limit arbeitet. Gestern hatte ich noch viel im overclock.net Forum zur Aorus gelesen. Dort berichteten die User von Temperaturen von unter 60°C und leicht darüber, bei Volllast. Häää? Dann weiter gelesen und siehe da ... Lüfterkurven die bei 60°C Kerntemp 100% Fanspeed anlegen. Toll oder? Aber vergleiche und entscheide dann für dich.
 
bin gespannt auf die jetstream Erfahrung von Caruni
 
...dito!

Bin kurz davor, die jetstream selbst zu testen!


Gibt es schon Erfahrungen, was das Ersetzen der WLP für einen Effekt hat? Finde es einfach seltsam, dass die 2. MSI deutlich wärmer wird/mehr Lüfterdrehzahl benötigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben