Bericht GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich

Mal eine Frage in die Runde, wenn ihr ein TI mit Wasser kühlen würdet, es also nur um das Spulenfiepen geht, welche würdet ihr kaufen?
 
Mac_Leod schrieb:
Mal eine Frage in die Runde, wenn ihr ein TI mit Wasser kühlen würdet, es also nur um das Spulenfiepen geht, welche würdet ihr kaufen?

So viele FEs durchprobieren, bis eine ohne Fiepen dabei ist.
Macht dann wenig Sinn sich eine Custom zu kaufen - das ist natürlich meine eigene Meinung und jeder kann und darf das gerne anders sehen ;)
Für Customs gilt das gleiche: jede Karte kann Fiepen, egal welcher Hersteller!
 
ja ich hatte zwischen der MSI und der Jetstream geschwankt, mich dann aber auf Empfehlung eines Bekannten und aufgrund von bewertungen für die MSI entschieden.
 
Heute liegt die Zimmer-Temp bei mir heute bei ca. 26°. Da beide Karten unter den gleichen Umständen arbeiten müssen, habe ich erneut beide getestet.

Die SuperJet ist ab Werk durch das neue Bios (Altes weiß ich nicht, da ich direkt geflasht habe und das Alte nicht finde) auf OC, nicht auf Gaming-Modus. Das finde ich merkwürdig. Wenn ich den Standard-Takt mit GPU-Z auslese, dann auf Overclock-Profil klicke, bleibt in GPU-Z alles gleich. Wenn ich wiederum auf Gaming-Modus gehe, dann verändert sich der Takt in GPU-Z. Also ist der Standard-Takt nicht wie bei anderen Karten Gaming, sondern OC. Schade, so wollte ich es nicht haben.

Die Palit: Bei Witcher 3 geht die Temp auf 75° und die Lüfter laufen auf 1500.
Die Aorus: Bei Witcher 3 geht die Temp auf 77° und die Lüfter laufen auf 1900.
Das alles in einem Dark Base pro 900, Lüfterkonstellation hatte ich bereits geschrieben, Zimmer-Temperatur 26°.

Dabei habe ich beobachtet, dass die Lüfter der Palit bei 1500 so gut wie gleich laut mit den Lüfter der Aorus auf 1900 Umdrehungen sind. Zumindest höre ich es aus meinem Gehäuse so raus. Habe insgesamt 3x die Karten ausgewechselt (ja, ich habe auch anderen Sachen zu tun :-)), nur um ganz sicher zu gehen. Das Ergebnis ist für mich eindeutig: Die Geräuschekulisse der SuperJet ist nicht besser als von der Aorus. Dafür bietet die Aorus mehr Leistung und nur 2° mehr.

Also bezüglich Lautstärke out of the box gleich. Klar kann ich die Palit undervolten, genauso wie die Aorus. Allerdings sind die Lüfter der Aorus (trotz 3 Stück), schon klasse, gegenüber der SuperJet. Drei Lüfter auf 1900 Umdrehungen so gut wie gleich laut wie zwei auf 1500 Umdrehungen, da ist schon was dran, was Gigabyte von ihren Lüftern behauptet, nicht nur Marketing.

Die Gigabyte bietet auch gegenüber der SuperJet die Möglichkeit die LED-Helligkeit zu regeln, aber das ist nur eine Kleinigkeit, welche mir aufgefallen ist.

Im Idle kühlt die SuperJet nicht so schnell wie die Gigabyte runter. Die SuperJet pendelt sich nach Witcher 3 auf ca. 49-51° und braucht demnach länger, bis die sich herunter gekühlt hat. Die Aorus geht schneller auf 47°, und dann auch in Schneckentempo. Aber das sind auch nur Kleinigkeiten.

Beide Karten sind gleich gut verarbeitet und machen einen äußerst guten Eindruck. Jetzt wurde mich interessieren, ob und was musikos53 wegen seine MSI berichten kann ;)
 
erwarte die Karte am Donnerstag. Ich habe allerdings den Wecker nicht auf der Festplatte sondern werde es mit 3dmark testen und die Werte mit Afterburner auslesen
Ergänzung ()

@caruni
lässt Du den Riva mitlaufen um die Werte während des Spiels mittels OSD zu prüfen?
Was soll ich noch machen Deiner Meinung, um die Temps zu usw zu testen?
3Mark direct x12 Test
Prey und Deus Ex biete ich an
Ergänzung ()

kann man in gpu z denn auch sehen wie der mögliche max Takt ist im oc
kenne mich nicht aus mit dem Tool
 
caruni schrieb:
Die Palit: Bei Witcher 3 geht die Temp auf 75° und die Lüfter laufen auf 1500.
Die Aorus: Bei Witcher 3 geht die Temp auf 77° und die Lüfter laufen auf 1900.
Das alles in einem Dark Base pro 900, Lüfterkonstellation hatte ich bereits geschrieben, Zimmer-Temperatur 26°.

interessant, hast du noch im kopf wie die spannungen & taktraten unter witcher3 waren?
die lüfter der aorus haben mich sonst auch überrascht, für 1900rpm sind die nicht laut.
 
Schön das Caruni nun gelernt hat, was sämtliche Tests bestätigt haben. Palit hat keinen besonderen Kühler, auch nicht auf der Super Jetstream. Die Aorus wird minimal heißer, weil sie unter anderem auch als eine der wenigen Karten von Haus aus übertakteten Vram mitbringt, die Super Jetstream nicht und was nahezu alle gern mal vergessen zu bedenken. Zudem ist sie in jedem Modus merklich höher getaktet, auch das bringt mehr Wärme. Und trotzdem nur 2° heißer bei gleicher LAutstärke. Zeigt ganz klar, wieviel besser der Aorus Kühler ist. wers direkt verlgeichen will, bringe die Super Jetstream mal auf den Chip- und Vram Takt der Aorus und nehme das PT raus. Dann wird sofort ersichtlich, warum die Arous 80-90€ teurer ist...

Des weiteren bestätigt caruni (was Tests ebenfalls schon gezeigt haben), dass die TI einfach heiß ist, sowohl wortwörtlich als auch auf die Leistung bezogen.

Warum man dafür 3 Karten kaufen muss und diese dann bestimmt noch per Widerruf zurückgehen lässt, nun ja...
 
was ist "PT" ?
 
Powertarget, sprich die maximale Watt die die KArte verbrauchen darf. Ist dieses erreicht wird der Takt der GPU reduziert. Da auch übertakteter Vram mehr Watt verbrät als Standard Vram ist ein Vergleich nur ohne diese Limitierung möglich, da die Aorus sonst z.B. aufgrund des höheren Vram Taktes weniger GPU Takt erreichen kann, wenn das PT bei beiden auf 250 Watt gedrosselt ist.
 
Danke! Dachte ich mir schon dass es dies bedeutet.
Ich bezeichne dies als Power Grenze :-)
Morgen bekomme ich die MSI, die hat ein ab Werk Limit von 280 W und lässt sich auf 350 W hochschieben.
Das mach ich aber nicht, sondern teile hier nur die Daten mit, die die Karte Standardmässig abliefert.
Ich denke, wenn ich Leistungsgrenzen bemerke, kauf ich die nächste Kartengeneration - die Nutzung am Limit durch übermässige Übertaktung
ist Unsinn - wegen 3 FPS etwa mehr z.B. bei Witcher mach ich da wirklich nicht rum.
Und ich bin sehr zuversichtlich, das es nichts gibt momentan (bei meinen Anwendungen), was die TI an ihre Grenzen bringt, das war/ist schon so bei meiner 1080 GLH, was allerdings die beste und kühlste aller 1080er Karten war/ist.
 
Könnten wir zur Vergleichbarkeit vielleicht einfach alle den Superposition 4k für 20 Minuten laufen lassen. Offenes Gehäuse, Karten jeweils im Standart Takt/PT. Dann Temp Angabe GPU und Raumtemp. Interesse ?


PS: Mein Fehler, 4k geht ja als Stress gar nicht....was könnte man da sonst nehmen worauf jeder Zugriff hat ?

PPS: EVGA 1080ti FTW3 nach 30min. Superposition Stresstest, Raumtemp 20°, GPU 67° und 1949Mhz, Werkseinstellung....also nichts übertaktet, auch PT bei 100%.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zeus
WQHD haben wohl die meisten
 
Ich habe selber seit einer Weile eine 1080ti Aorus (nicht XTREME, da gleiche Karte) ;)

Default läuft die Karte auch im Bereich 1900-2000, wird dann aber wie oben schon beschrieben ca. 78° warm.
Durch Spannungserhöhung und 100% Lüfter geht natürlich noch mehr, macht aber eigentlich keinen Sinn.

Deswegen bin ich bei meiner Karte den Weg des Undervolting gegangen: Ziel Leistung und Effizienz !
Meine Karte läuft mit per Afterburner angepasster Spannungskurve in einem gedämmten Silent Base 800 Case mit folgenden Werten:

Max. 1860Mhz geht dann bei erreicherter Temp runter auf 1847MHz und da bleibt die Karte dann aber auch, Speicher läuft mit 5800 und das alles bei 0,900V.

Es ginge auch noch etwas mehr, habe bei den Settings schon etwas Alltagsreserve eingeplant.
Dadurch wird die Karte maximal 72° Warm eher weniger, die Lüfter drehen mit ca. 1500-1600 Umdrehungen.
Power Target reicht der Default Setting auch, d.h. max 250 Watt mit dem F4 Bios, auch eher weniger....

So läuft die Karte wie festgenagelt fest bei 1847MHz bei voller Auslastung !

Ich denke das sind eigentlich gute Alltagswerte für eine 1080ti, Stromverbrauch hat sich reduziert. Abwärme im Case natürlich auch. Dadurch habe ich auch noch Reserven für den Sommer.

Fazit: Undervolting ist bei einer 1080ti viel sinnvoller als mit einem PT von 350Watt unbedingt die 2100Mhz schaffen zu wollen.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@h3c0
Na ich weiss ich nicht was ich davon halten soll. Du hast deine Karte stark untertaktet / undervoltet und kommst dennoch auf weit über 70°C. Das Kühlkonzept scheint nicht so effizient zu sein, wie man erwarten würde.

Fragt sich nur noch mit welchem Spiel/Benchmark du die Werte herausgefunden hast. Witcher 3 kann es wohl nicht sein, weil z.B. die PCGH ständig über 250W kam und das obwohl die Karte mit wenig Takt und Spannung lief.

Ich verstehe aber auf was du hinaus willst. Meine Gurke läuft mit 1949MHz @ 1,0v & 5760MHz. Und das bei gemütlichen 65-70°C / 1000-1500rpm, je nach dem wie fordernd das Spiel ist. Wenn ich jedoch sehe, dass deine Karte mit weniger als 250W dennoch so heiss wird, kann was nicht stimmen...
 
ODST schrieb:
@h3c0
Na ich weiss ich nicht was ich davon halten soll. Du hast deine Karte stark untertaktet / undervoltet und kommst dennoch auf weit über 70°C. Das Kühlkonzept scheint nicht so effizient zu sein, wie man erwarten würde.

Fragt sich nur noch mit welchem Spiel/Benchmark du die Werte herausgefunden hast. Witcher 3 kann es wohl nicht sein, weil z.B. die PCGH ständig über 250W kam und das obwohl die Karte mit wenig Takt und Spannung lief.

Ich verstehe aber auf was du hinaus willst. Meine Gurke läuft mit 1949MHz @ 1,0v & 5760MHz. Und das bei gemütlichen 65-70°C / 1000-1500rpm, je nach dem wie fordernd das Spiel ist. Wenn ich jedoch sehe, dass deine Karte mit weniger als 250W dennoch so heiss wird, kann was nicht stimmen...

Oh je...

Also das Kühlkonzept ist einwandfrei.
Die Karten haben doch ein Temptarget in der Lüftersteuerung ! Das wird immer erreicht bzw. angepeilt bis die Lüfter hochdrehen. Meine Karte hat aber DEUTLICH weniger Drehzahl. Kann man einfach ändern per Anpassung der Lüfterkurve. Wollte ich aber nicht!
Meine Lüftersteuerung ist Orginal -> Temp Target bleibt bei über 70°. Ist aber doch bestimmt nix Neues, oder ???

PCGH hat ein Undervolt Test gemacht ?? Wo ?
Die Karte läuft jetzt mit den Settings seit 3 Wochen. Natürlich habe ich Witcher 3, Firestrike Extrem/Ultra, 3DMark. Valley, Heaven, Tomb Raider, TimeSpy und und und getestet. Die Karte lief so mehrere Stunden im Firestrike Ultra Stresstest!!!

Und per GPU-Z sieht man schön dass die Karte immer unter dem PT von 100% bleibt.
Wenn 100% PT im F4 Bios eingestellt ist sind das 250 Watt als PT. Schon alleine an der Tatsache, dass die Karte die 1847MHz (per Afterburner Spannungskurve eingestellt) bei 0,900V wie festgenagelt hält kann man erkennen, dass sie NICHT in PT rennt!!! Sonst würde sie klar runtertakten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen Undervolt Test haben sie natürlich nicht gemacht. Jedoch hat die Karte im normalen Testvideo ständig unter 1850MHz und 0,900v takten müssen um innerhalb der 250W Grenze bleiben zu können (ähnlich wie die Strix @ 275W.) Spricht eigentlich nur dafür, dass ihre Karte wirklich schlecht war. Im Vergleich dazu hast du sogar weniger Stromverbrauch und kommst dennoch auf höhere Werte.

Was ich aber eigentlich damit ausdrücken wollte. Die Karte sollte von Haus aus >1850 @ 1,043v @ ~74°C erreichen und nicht wie von dir und vielen anderen auch beschrieben >78°C.
 
Leider alles falsche Informationen:

1. Die Karten werden immer Open Bench getestet, nie im Case und schon gar nicht in einem gedämmten! Deswegen sind die ganzen Tests auch nicht wirklich Aussagekräftig für den Alltag.

2. Ich habe die Spannungskurve angepasst, d.h. dadurch ändern sich die Boost-Frequenzen in Abhängigkeit zur Voltage.
Das hat nichts aber auch gar nichts mehr mit der Standart Boost-Voltage Kurve zu tun. Deswegen auch der deutlich niedrigere Stromverbrauch!

Orginal wird eigentlich immer zu viel Voltage angelegt. ist wie beim Auto OC bei den Mainboards....

Lies Dich mal in das Thema ein...ist wirklich sehr interessant und einiges herauszuholen!

Ist praktisch OC bei gleichzeitiger Spannungsoptimierung aber mit gedeckelter Boost Frequenz. So dass der Chip im optimalen Leistungs-/Effizienzbereich arbeitet.

Die Hersteller wollen leider immer hohe Boostfrequenzen (weil gut für Marketing) auf Kosten der Effizienz....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben