TheInvisible
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 383
Ist halt die Frage wie viele wirklich eine midrange Karte unter Wasser setzen... Außer halt die diehard AMD fans die nicht Mal auf Nvidia schielen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wobei man hier an der Stelle nicht mal "OC" machen muss. Alleine mit UV kann man bereits beim normalen Power Target durchaus 3 - 5 % herausholen. Mit einem reduziertem Power-Target kann man sogar bei der Effizienz sogar noch richtig was herausholen.Krautmaster schrieb:Die AMD Karten haben durch das UV durchaus recht viel OC Potential, UV + Leistungslimit hoch.
TheInvisible schrieb:Ist halt die Frage wie viele wirklich eine midrange Karte unter Wasser setzen...
Das war zu GTX 480er-Zeiten nicht anders...Diablokiller999 schrieb:Aber das nimmt langsam auch groteske Züge an, nur der Wakü-Block kostet über 1/4 der Karte, (...)
...nur, dass halt damals die Karte selbst wenig kostete. Und, was man nicht vergessen sollte: Wakü-Blöcke sind Fixkosten. Einen RTX 5090er-Block zu kreieren ist nicht prinzipiell schwieriger als einen GTX 280 / GTX 285 / R9 290(X) / R9 390(X) ... (auch 512bit-Karten) Tatsächlich ist das sogar etwas leichter geworden, da jetzt die Speicher-DIEs näher an der GPU liegen.Diablokiller999 schrieb:(...) damit komme ich selbst bei UVP auf knapp 1000€. Hatte Spaß mit meiner WaKü, aber bei solchen Preisen gehe ich nächstes Mal auf Luft. (...)
Naja,Tornavida schrieb:Ohne PL Anhebung > 10% relativ witzlos für AMD Karten.
Naja, eine GTX 680 / GTX 770 wurde damals auch unter Wasser gesetzt. Das ist eigentlich der klassische Bereich, indem Wasserkühlung beginnt.TheInvisible schrieb:Ist halt die Frage wie viele wirklich eine midrange Karte unter Wasser setzen... Außer halt die diehard AMD fans die nicht Mal auf Nvidia schielen.
Es sind halt die Midrange-GPUs im Vollausbau, die darauf sitzen. Wie eben auf einer 560Ti, einer 680/770, einer 980, einer 4870, einer 5870, einer RX 480/580 und ähnlichen historischen Beispielen. Die Preise sind dabei halt einmal mit der GTX 680 explodiert --- und vor kurzem nochmals.Krautmaster schrieb:nuja, preislich gesehen sind 700-800€ ja noch nicht lange "Mid range" ^^
Stimme ich zu.Krautmaster schrieb:, ich würde eher sagen jede Karte über 300W muss man schon quasi unter Wasser setzen.
Mal schauen, ob noch eine Budgetvariante kommt.Krautmaster schrieb:Aber ja, das Preisgefüge der Kühler passt mir auch nicht so. 100-150€ okay.
Die denken sich: 10% und weniger vom Preis der Karte ist schon ok.wern001 schrieb:300€ für einen 5090er Wasserkühlblock. Sind die vergoldet?
Ich kenne eine 5700xt.SKu schrieb:5070XT
Kann man so sehen, allerdings hab ich meinen Loop schon viele Jahre im Case und da wird die warme Luft direkt raus geblasen durch den / die Radis. Das ist bei höherer Wassertemperatur auch bei 500W noch leise - anders als ein noch so guter Heizstrahler im Case der alles aufheizt.Botcruscher schrieb:Fragen über den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit sind doch bei der Qualität der Luftkühler heute komplett obsolet. Viel leiser wird es nicht, über die paar Grad muss der Käufer dann eben selber entscheiden. Die goldenen Zeiten der WaKü vor 20 Jahren sind vorbei.
Das mag zwar sein, aber meine Blöcke haben immer um die 150€ gekostet, von daher sehe ich das nicht so wild an. Man muss halt auch bedenken wielang man sowas hat und benutzt. Vor allem das die Leistungsaufnahme Unterwasser geringer sein kann, du dadurch bisschen stromsparend kannst, auch wenn das eine Milchmädchen Rechnung ist.Diablokiller999 schrieb:Aber das nimmt langsam auch groteske Züge an, nur der Wakü-Block kostet über 1/4 der Karte, damit komme ich selbst bei UVP auf knapp 1000€. Hatte Spaß mit meiner WaKü, aber bei solchen Preisen gehe ich nächstes Mal auf Luft.
Mal sehen ob Bykski was Feines für weniger hat, damit war ich auch immer zufrieden.
Sehe ich eher nicht so, meine 4080 hab ich unter Luft nie in halbwegs kritische Temperaturregionen bekommen.Krautmaster schrieb:ich würde eher sagen jede Karte über 300W muss man schon quasi unter Wasser setzen.