News GPU-Kühlung: Alphacool setzt die Radeon RX 9070 XT zigfach unter Wasser

Zulgohlan schrieb:
Bei einer guten bzw sehr gutem custom lösung unter luft, die es definitiv gibt für rdna4, brringt es ehrlicherweise gar nix.

So was sehe ich nur in Verbindung mit billiger, leider nicht existenter, Referenzlösung...

Aber 200 sind mMn zu viel. 130 wären iO
Wenn Dein Gehäuse aus Kühlungs- oder Platzgründen auf WaKü angewiesen ist, spielt es keine Rolle wie gut die Luftkühl-Lösungen der Hersteller sind. Bei mir ist z.B. letzteres der Fall. Aktuell habe ich eine 6800 non-XT mit einem Aurora Wasserblock drin und für das dringend nötige Upgrade auf die 9070er Familie muss auch wieder ein Block her, weil alle (alle!) bisherigen Designs zu fett sind, als dass sie bei mir passen würden.
Und ob das dann 150 oder 200 € kostet, ist mir ehrlich gesagt egal --> sprich, wenn der Bedarf da ist, wird auch nachgefragt.

Natürlich "reicht" mir dann als Basis eine UVP-Karte, denn das Geld was da gespart wird, kann man dann in den WaKü Block stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy, xXDariusXx und FaktorX
Welchen Vorteil hat es sich einen block zu kaufen und selber zu montieren? Es gibt doch fertige Karten zu kaufen und man hat da immerhin Garantie drauf.

OK bei der 9070xt gibts noch nix aber kann ja noch kommen.

Klar wakü basteln macht Spaß aber gerade bei den Kartenpreisen wäre mir das zu heikel.
 
@Banana_Split Naja, die Antwort ist eigentlich recht einfach und auch irgendwie logisch:
  • Du bist dann auf ein bestimmtes Modell angewiesen (es gibt afair auch bei weitem nicht in jeder Generation überhaupt fertige Liquid-Modelle)
  • Dafür wird idR ein heftiger Preisaufschlag aufgerufen
  • Mit custom-WaKü hast Du die freie Wahl bei Karten und Block (und damit auch bei der Optik, die ja bei vielen mittlerweile durchaus eine große Rolle spielt) und bist günstiger und im besten Falle auch performanter unterwegs
Natürlich hast Du recht in Punkto Garantie, aber um ehrlich zu sein ist das in 99% der Fälle von eher theoretischer Natur, wenn man nicht 2 linke Hände hat (und dann sollte man ohnehin eher die Finger vom Selbstbau lassen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy
Einfach zu teuer, jetzt macht Alphacool wohl ein auf EKWB.

Da kaufe ich mir lieber nen Bykski/Barrow Block für ~125€, ist vielleicht etwas schlechter (wenn überhaupt), aber da stimmt zu mindestens das Preis/Leistung Verhältnis einigermaßen.

Bin mit meinem aktuellen auch komplett zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wedge.
@wertertzu
Also für Ekwb musst du nochmal 70-100€ drauflegen.
Bei bykski hat es für die 7000er Serie von amd auch schon nur kühler für 165-190€ gegeben.

Also ich freu mich auf einen Kühler für die Nitro+. Der Luftkühler ist einfach viel zu laut. Nach fast 10 Jahren Wasserkühler auf den Grafikkarten halte ich das einfach nicht mehr aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy
@wertertzu - naja, Bykski's Blöcke haben in der 7xxx er AMD Generation auch schon 180,- € gekostet. Ehrlicherweise erwarte ich - falls denn Blöcke zur 9xxx er Serie kommen - dass die keinesfalls deutlich unter 200,- € liegen werden - zumindest initial nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy und LukS
Als Einsender einer XT: Gern geschehen 😂

Günstig kriegt man die auch für unter 80€ mit Wasser gekühlt, dazu hätte ich schon eine "coole" Idee gehabt mit ein paar Teilen von Ali-Express, auch wenn's natürlich dann nicht so clean aussieht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy und Schwobaseggl
Artikel-Update: Wie ein Mitarbeiter von Alphacool erklärt, fehle es schlicht an den nötigen PCB-Layout-Daten, um sagen zu können, ob die 9070-XT-Kühler etwa auch auf die Non-XT-Modelle passen. Zumindest für die Sapphire RX 9070 Pulse sollten bald Daten vorliegen, denn ein Leser will seine Grafikkarte Alphacool zuschicken, wie er im ComputerBase-Forum mitgeteilt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, PietVanOwl, konkretor und 2 andere
Für Nische zu Teuer , hatte auch mal so nen "Vogel" alles unter Wasser setzen zu müssen hatte mich vor 2 Jahren ne Menge Kohle gekostet der Spaß und für was ?
Nur wegen 5 Grad Kälter nee.. die Zeiten sind vorbei das maximalste was ich mir jetzt noch gönne ist ne AIO für CPU ansonsten nix mehr bin geheilt 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Plonktroll schrieb:
Für Nische zu Teuer , hatte auch mal so nen "Vogel" alles unter Wasser setzen zu müssen hatte mich vor 2 Jahren ne Menge Kohle gekostet der Spaß und für was ?
Den Vogel hab ich immer noch... seit über 20 Jahren. Dabei ist mir allerdings auch wichtig, dass die Kosten nicht in grenzenlose Höhen steigen. Hätte ich jetzt nicht als Einsender die Möglichkeit den passenden Kühlblock gratis zu kriegen, hätte ich mich wohl eher für eine "Ghetto-Mod" Ali Express Lösung entschieden und selbst experimentiert 😅

Bis zur Radeon 290X habe ich auch alle GPUs mit einem Universal-GPU Kühler kühlen können, was die Kosten auch sehr in Grenzen gehalten hat. Jenseits der 200 Watt, die GPUs irgendwann verbraten haben, gab es dann aber mehr zu kühlen, als aufgeklebte passiv-Kühler für die Komponenten neben dem GPU Chip bewältigen konnten.

Mit ein bisschen Werkzeug und ein paar flat Heatpipes könnte sich das aber wieder zurück in diese Richtung für mich bewegen, so dass für ein GPU Upgrade wieder universal alles da wäre, um zu kühlen. Allenfalls eine Kupferplatte müsste man dann noch für jeder neue GPU zurecht schneiden, um den RAM ins Kühlkonzept mit aufzunehmen, aber das hält sich ja auch in Grenzen :)

Plonktroll schrieb:
Nur wegen 5 Grad Kälter nee.. die Zeiten sind vorbei das maximalste was ich mir jetzt noch gönne ist ne AIO für CPU ansonsten nix mehr bin geheilt 😉
Bei CPUs magst du Recht haben, da kann man auch einen Wartungs-freien Noctua drauf schnallen, den man sein Leben lang benutzen kann und der im normalen CPU Betriebsbereich keine Welt Unterschied ist zu einer Wakü (14900KS / Threadripper mal ausgenommen).

Bei GPUs ist der Unterschied durch die Direct-DIE Kühlung, die dort ohne Delidding stattfindet, weitaus größer als 5°C. Gerade hier fließen bei einer Mittelklasse GPU fast 300 Watt durch den Chip alleine, das kann man in einer Custom Wakü deutlich besser abführen bei deutlich besseren Temperaturen. 15-20°C halte ich erfahrungsgemäß für realistisch. 10°C weniger Hitze im Silizium macht sich dabei durch sinkenden Stromverbrauch bemerkbar, weshalb eine boostende Karte auch Leistungs-mäßig profitieren kann (für sich allein gestellt natürlich kein Grund für die Anschaffung einer Wakü, der Effekt ist dafür zu klein, aber er ist deutlich messbar und nicht homöopathisch).

Die umliegenden Komponenten wie z.B. der VRAM, der ja auf den RX9070ern auch ordentlich schwitzen muss, so wie die VRMs sind unter Wasser auch deutlich besser versorgt.

Zugegeben: ich war überrascht wie leise die RX9070er betrieben werden können. Die meisten haben ja 3 Lüfter und einer von denen ist zusätzlich flow through, das macht schon was her. Aber in dem Bereich, in dem die Wakü drehen muss für bessere Temperaturen muss ich doch deutlich höhere Drehzahlen in Kauf nehmen, wenn ich mit dem Default Kühler einen gleichwertig leisen Betrieb haben möchte.

Custom Waküs lassen sich beliebig groß skalieren, so dass die Wärmeabgabefläche nach eigenem Bedarf dimensioniert werden kann. Und Radiatoren haben ja doch eine ziemlich hohe Lebensdauer wie auch CPU Kühler, für die man doch relativ günstig neue Halterungen kriegt, falls Sockel untereinander nicht kompatibel sind. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Rickmer und Baal Netbeck
Es gibt doch Flüssigkeiten die keinen Strom leiten und auch sonst nicht aggressiv zu Halbleitern sind.

Wieso also nicht gleich ein mit Flüssigkeit gefülltes PC-Gehäuse in welches man sein Mainboard samt Hardware taucht mitsamt Kühlung. Ein PC-Kühlschrankgehäuse.

Das wäre doch was :D
 
Banana_Split schrieb:
Welchen Vorteil hat es sich einen block zu kaufen und selber zu montieren? Es gibt doch fertige Karten zu kaufen und man hat da immerhin Garantie drauf.
Ein Karte mit vormontierten Block kostet oft mehr als eine luftgekühlte Karte plus ein WaKü Block...

Außerdem - hast du jemals versucht, eine Karte mit WaKü Block gebraucht zu verkaufen? Die will niemand mehr. Da ist es besser wenn man die wieder auf Luftkühlung umbauen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf, Abexa und SFFox
BleepSupport schrieb:
Es gibt doch Flüssigkeiten die keinen Strom leiten und auch sonst nicht aggressiv zu Halbleitern sind.
Das ist ein schöner Show Case (gab da ja was vom der8auer mit "M3 Novec" auf ner Messe?), aber nur, weil es unter Flüssigkeit ist, heißt es nicht automatisch, dass es gut gekühlt ist. Bei sagen wir mal 500W Gaming Last von High End Hardware heizt sich die Flüssigkeit auch sehr stark auf. Dann gibt es 3 Wege:

  • M3 Novec "kocht" dann mit geringem Siedepunkt und verdampft... und dann ist es weg.
  • Wenn man das System abschließt baut sich Druck auf und das System platzt irgendwann.
  • Man baut oben doch wieder einen klassischen Wärmetauscher hin (so wurde es auf der Messe gelöst), der kalt ist, damit der Dampf kondensiert und nach unten zurück tropft
Am Ende ist der Aufbau in Flüssigkeit also nichts anderes als eine Heatpipe in sehr groß. An einer Seite der Heatpipe ist die Hitzequelle (hier ist sie in der Heatpipe) und auf der anderen Seite muss ein Wärmetauscher hin, um die Hitze aus der Heatpipe raus zu holen.

Am Ende ist es aufwändiger als eine Custom Wakü ;)

Rickmer schrieb:
Außerdem - hast du jemals versucht, eine Karte mit WaKü Block gebraucht zu verkaufen? Die will niemand mehr. Da ist es besser wenn man die wieder auf Luftkühlung umbauen kann.
Dem kann ich nur zustimmen. Der Preis einer Karte mit Wakü-Block vom Hersteller entspricht oft dem Preis der Luftkühlungs-Karte + 2-3 Wakü-Blöcke. Das ist es mir auch noch nie wert gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und Rickmer
NorwegianViking schrieb:
PC Unterwasser setzen war nie eine günstige Angelegenheit, das darf man halt nicht vergessen.
Kommt drauf an. Ich habe für den spaß etwa 130€ gezahlt. War zwar fast alles gebraucht. Aber die CPU läuft jetzt seit zwei Jahren unter Wasser.

Hab damals nen Haufen fittinge bekommen, 2 Radiatoren, CPU block, pumpe plus AGB und noch mehr Sachen für 100€. Den Rest habe ich zusätzlich erworben.

Wenn man bereit ist gebraucht zu kaufen, dann kriegt man oftmals gute Sachen zu starken Preisen. Klar Blöcke für GPUs sind was anderes, die sind teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SFFox
wern001 schrieb:
300€ für einen 5090er Wasserkühlblock. Sind die vergoldet?
Nee aber so gefragt bei 575+Watt, dass wohl einfach nur die Not und der dicke Geldbeutel des zahlungswilligen Inhabers genutzt wird...
 
Über die Sinnhaftigkeit einer Wakü zu diskutieren ist wahrlich überflüssig.
Es gibt da verschiedene Argumente, und selbst "haben will" ist doch auch völlig ok.
Was ich nur schade finde ist, dass scheinbar durch die vielen "Influencer" mit ihren Showcases bei Leuten ohne technisches Hintergrund-Wissen der Eindruck erzeugt wurde, dass ein aktueller PC eine Wakü und viel ARGB braucht.
Ok, RGB bringt FPS, klar :D.
Dann kaufen sich die Leute ne billige AIO die nach 2 Jahren Probleme macht, und mit nem Luftkühler wäre alles ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und $t0Rm
BleepSupport schrieb:
Wieso also nicht gleich ein mit Flüssigkeit gefülltes PC-Gehäuse in welches man sein Mainboard samt Hardware taucht mitsamt Kühlung. Ein PC-Kühlschrankgehäuse.
Nennt sich Immersionskühlung und gibt es im Serverbereich. Du stellst dir das aber zu einfach vor. Zumal du sehr spezielle Flüssigkeit benötigst die extrem teuer ist. Das hat nichts mit Reinstwasser oder ähnlichem zu tun und ist auch kein Öl. 1L kostet da um die 50€. Und, es muss häufiger gewechselt bzw. nachgefüllt werden wegen Verdunstung.
Was da manche Modder oder Influencer zeigen und gezeigt haben, funktioniert so nur kurze Zeit. Sobald das Wasser verunreinigt wird, was schnell gehen kann, leitet es wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy
Was ein Preis, wirklich unverschämt. Die Tendenz hierzu ist auch nicht zu tolerieren. Ich habe auch jahrelang Alphacool gekauft, die Verarbeitungsqualität ist aber mit der Zeit schlechter geworden. Meine letzte Alphacool AGB+Pumpe Station ist mir letztens einfach von unten beim Betrieb durchgebrochen und ausgelaufen. Und das nach 4 Jahren seltenem Betrieb. Auch andere Produkte von Alphacool fühlen sich nicht mehr so wertig an, da macht das EKWB einfach besser.

Wenigstens sieht der Kühler ansprechend aus und passt auf viel verschiedene Modelle. Bei den Preisen und Qualität lässt man die aber weiterhin luftgekühlt, und kühlt nur die CPU mit Wasser.
 
canada schrieb:
Dafür das es erst hieß gar kein Kühler, dann einer und jetzt mehr. Scheint auch Alphacool überrascht vom Erfolg der neuen Radeon.
Also mir wurde schon vor langem gesagt das für die jeweiligen Topmodelle Kühler kommen sollen. Es war nur unklar für welche Modelle.
Ergänzung ()

TheInvisible schrieb:
Ist halt die Frage wie viele wirklich eine midrange Karte unter Wasser setzen... Außer halt die diehard AMD fans die nicht Mal auf Nvidia schielen.
Meine ganze WaKü ist von Alphacool. Hatte dort sehr guten Support und habe ein Core P3 TG Pro. da ist es nur logisch die GraKa einzubinden egal welche es am Ende geworden wäre.
Ergänzung ()

Botcruscher schrieb:
Fragen über den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit sind doch bei der Qualität der Luftkühler heute komplett obsolet. Viel leiser wird es nicht, über die paar Grad muss der Käufer dann eben selber entscheiden. Die goldenen Zeiten der WaKü vor 20 Jahren sind vorbei.
Sehe ich anders. Jedem sollte klar sein das P/L hier natürlich kein Argument ist für eine Wakü. Aber die Temps von 32 - 34 Grad im idle und 99% der Zeit im Cinebench Stresstest unter 50 Grad sind auch für die Langlebigkeit ein Vorteil. Die Lautstärke ist bei mir durchaus ein Thema und ich höre nicht mal unter Last was. Das möchte ich gerade nicht mehr missen.
Ergänzung ()

G3cko schrieb:
Warum denn immer die teuren Custom Designs? Der Luftkühler wird doch eh demontiert und liegt danach nur in der Ecke. Jeder Euro ist da verschenkt. Verstehe die Logik da nicht. Meinen die, nur weil jemand Geld für Custom Wakü über hat, hat man automatisch Geld wie Klopapier?
Ja fand schon bei der 5070ti das es am meisten Sinn macht die MSI karte unter Wasser zu setzen, UVP und schlechter/lauter Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiePalme
Zurück
Oben