Plonktroll schrieb:
Für Nische zu Teuer , hatte auch mal so nen "Vogel" alles unter Wasser setzen zu müssen hatte mich vor 2 Jahren ne Menge Kohle gekostet der Spaß und für was ?
Den Vogel hab ich immer noch... seit über 20 Jahren. Dabei ist mir allerdings auch wichtig, dass die Kosten nicht in grenzenlose Höhen steigen. Hätte ich jetzt nicht als Einsender die Möglichkeit den passenden Kühlblock gratis zu kriegen, hätte ich mich wohl eher für eine "Ghetto-Mod" Ali Express Lösung entschieden und selbst experimentiert 😅
Bis zur Radeon 290X habe ich auch alle GPUs mit einem Universal-GPU Kühler kühlen können, was die Kosten auch sehr in Grenzen gehalten hat. Jenseits der 200 Watt, die GPUs irgendwann verbraten haben, gab es dann aber mehr zu kühlen, als aufgeklebte passiv-Kühler für die Komponenten neben dem GPU Chip bewältigen konnten.
Mit ein bisschen Werkzeug und ein paar flat Heatpipes könnte sich das aber wieder zurück in diese Richtung für mich bewegen, so dass für ein GPU Upgrade wieder universal alles da wäre, um zu kühlen. Allenfalls eine Kupferplatte müsste man dann noch für jeder neue GPU zurecht schneiden, um den RAM ins Kühlkonzept mit aufzunehmen, aber das hält sich ja auch in Grenzen
Plonktroll schrieb:
Nur wegen 5 Grad Kälter nee.. die Zeiten sind vorbei das maximalste was ich mir jetzt noch gönne ist ne AIO für CPU ansonsten nix mehr bin geheilt 😉
Bei CPUs magst du Recht haben, da kann man auch einen Wartungs-freien Noctua drauf schnallen, den man sein Leben lang benutzen kann und der im normalen CPU Betriebsbereich keine Welt Unterschied ist zu einer Wakü (14900KS / Threadripper mal ausgenommen).
Bei GPUs ist der Unterschied durch die Direct-DIE Kühlung, die dort ohne Delidding stattfindet, weitaus größer als 5°C. Gerade hier fließen bei einer Mittelklasse GPU fast 300 Watt durch den Chip alleine, das kann man in einer Custom Wakü deutlich besser abführen bei deutlich besseren Temperaturen. 15-20°C halte ich erfahrungsgemäß für realistisch. 10°C weniger Hitze im Silizium macht sich dabei durch sinkenden Stromverbrauch bemerkbar, weshalb eine boostende Karte auch Leistungs-mäßig profitieren kann (für sich allein gestellt natürlich kein Grund für die Anschaffung einer Wakü, der Effekt ist dafür zu klein, aber er ist deutlich messbar und nicht homöopathisch).
Die umliegenden Komponenten wie z.B. der VRAM, der ja auf den RX9070ern auch ordentlich schwitzen muss, so wie die VRMs sind unter Wasser auch deutlich besser versorgt.
Zugegeben: ich war überrascht wie leise die RX9070er betrieben werden können. Die meisten haben ja 3 Lüfter und einer von denen ist zusätzlich flow through, das macht schon was her. Aber in dem Bereich, in dem die Wakü drehen muss für bessere Temperaturen muss ich doch deutlich höhere Drehzahlen in Kauf nehmen, wenn ich mit dem Default Kühler einen gleichwertig leisen Betrieb haben möchte.
Custom Waküs lassen sich beliebig groß skalieren, so dass die Wärmeabgabefläche nach eigenem Bedarf dimensioniert werden kann. Und Radiatoren haben ja doch eine ziemlich hohe Lebensdauer wie auch CPU Kühler, für die man doch relativ günstig neue Halterungen kriegt, falls Sockel untereinander nicht kompatibel sind.
