News GPU-Kühlung: Alphacool setzt die Radeon RX 9070 XT zigfach unter Wasser

Freue mich, dass es endlich eine offizielle Meldung gibt bezüglich dem was noch kommt. Habe jetzt seit RX 9070 Release versucht eine Taichi XT zu bekommen und es war ja erst unmöglich und jetzt unverschämt teuer.
Jetzt such ich mir bei den genannten Karten das Design raus, was vom Power Target Luft nach oben hat und vom Preis am fairsten erscheint.

Danke Alphacool!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy, DiePalme und Baal Netbeck
Alphacool ist halt meist noch bezahlbar und trotzdem bekommt man voll Kupfer.

200€ sind für ein Nischenprodukt mit Entwicklungsaufwand in der heutigen Zeit nicht mehr viel....Wenn ich bedenke, was ich vor kurzem für ein paar Plastik Blumenkästen gezahlt habe, ein Schnäppchen.

Ist natürlich viel Geld, aber es ist halt nicht notwendig und auch keine Massenware.

Wenn die eine gute Qualität haben(wovon ich erstmal ausgehe), dann werde ich mir so einen Block zulegen.

Meine XFX Mercury OC ist aber auch eine der lautesten 9070 XT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr, LukS, mydayyy und eine weitere Person
Faust2011 schrieb:
Ja, aber die Zeiten scheinen vorbei zu sein. Natürlich kann man dann sofort den Herstellern Gewinnmaximierung unterstellen, aber in Zeiten von deutlicher Inflation haben auch die Kupferpreise extrem angezogen.

Der Chart unten zeigt den Kupferpreis die letzten 5 Jahre und man sieht zwei Sachen: Der Preis hat sich verdoppelt und er hat sich auf dem hohen Niveau eingependelt.
Das Märchen mit dem Kupferpreis haben sie schon vor 15 Jahren gesagt.

Fakt:
Eine Tonne Kupfer kostet rund 10.000.-
Das macht pro Kg 10.-

Sprich wenn man pro Kühler sagen wir mal 1Kg Kupfer verwendet kostet das Material 10.-
Aber beim Fressen gibt es reichlich "Alt" Kupfer sprich reines Kupfer das man wieder verkaufen kann. Ich schätze das für so einen Kühler damit maximal 6-8.- für das Kupfer wirklich bezahlt wird, früher waren es halt 3-4.- Damit irgend was zu begründen ist ja an Lächerlichkeit kaum zu glauben.

Die Kosten entstehen bei der Bearbeitung, die Materialkosten waren noch nie relevant.

Sieht man übrigens auch ganz gut bei den ganzen Chinesen, gerade mit Alu wird dort regelrecht um sich geworfen, und hier wollen sie einem erzählen das Alu Cases seien wegen den hohen kosten nicht mehr rentabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abexa
Botcruscher schrieb:
Fragen über den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit sind doch bei der Qualität der Luftkühler heute komplett obsolet.
Kommt darauf an, was deine Ziele am Ende sind. Eines der größten Missverständnisse bis heute ist die Aussage, das Wasserkühlung "leise" war, während Luftkühlung laut bedeutet.

Das Problem ist damals wie Heute, eher die Frage, wie du die Wärme abtransportieren willst und welchen Aufwand du dafür betreiben möchtest. Wenn ich mir heute moderne Wasserkühlungskreisläufe an sehe oder moderne Luftkühlungskreiseläufe, dann gibt es auch heute noch Vorteile für das Transportmedium wasser im ersten Schritt. Mit einer Wasserkühlung kann man auch die "Fläche" gesehen, wesentlich effizienter die Wärme abführen als mit Luft und je nach Komponenten macht sich das sogar Bemerkbar.

Ich merke es gerade mit meiner neuen AIO - der erste Schritt mit der Alpha-Cool zur Custom - dass der 7800X3D zum Beispiel ohne weitere Anpassung überhaupt nicht mehr durch die Wärme limitiert wird und ich plötzlich 4850 - 4950 MHz "All-Core" sehe, während es vorher eher 4700 gesehen habe und es immer irgendwie ein Thermal-Throtteling gab. Dazu ist die Kühlung noch mal ein gutes Stück leiser.
Botcruscher schrieb:
Viel leiser wird es nicht, über die paar Grad muss der Käufer dann eben selber entscheiden. Die goldenen Zeiten der WaKü vor 20 Jahren sind vorbei.
Die Lautstärke wird bei Luft-Kühlern als auch der WaKü über viele Faktoren bestimmt und was man wo für einen Platz hat. Zu den Temperaturen ist halt zu sagen, dass das je nach der verwendeten Kühlung durchaus auch mal 10 - 20 oder gar 30° ausmachen kann.
DiePalme schrieb:
Das hat nichts mit Reinstwasser oder ähnlichem zu tun und ist auch kein Öl.
So nicht ganz richtig, es kommt bei der Immersionskühlung darauf an, was für ein Medium du verwendest und es gibt hier auch Verfahren, die auf mineralische/synthetische Öle zurück greifen. Ist aber unglaublich komplex.
mydayyy schrieb:
Aber die Temps von 32 - 34 Grad im idle und 99% der Zeit im Cinebench Stresstest unter 50 Grad sind auch für die Langlebigkeit ein Vorteil.
Das mit der "Haltbarkeit" der Hardware kann man hier getrost eher vernachlässigen. Ich hab zwei Notebooks, wo die CPUs teilweise ihre 90 - 110° hatten und innerlich "kochen", die jetzt nach 10 Jahren aber immer noch laufen.

Meine alte 5700XT, die auch ihre 80° C hatte, läuft ebenso bei einem Kumpel anstandslos. Bis Hardware wirklich so degenriert, dass sie kaputt ist, ereilt die meiste Hardware eher andere "Todesursachen" und wird in der Regel aus Grund des Alters aussortiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Millennial_24K
DevPandi schrieb:
So nicht ganz richtig, es kommt bei der Immersionskühlung darauf an, was für ein Medium du verwendest und es gibt hier auch Verfahren, die auf mineralische/synthetische Öle zurück greifen. Ist aber unglaublich komplex.
Das ist schon richtig, aber wenn man das hier genau zerlegen und erklären würde, wäre das recht viel Text. Bei den Ölen ist es eben spezielles Öl, aber nicht das, was sich die meisten darunter vorstellen. Sonst kommt noch einer auf die Idee sein Rapsöl zu verwenden oder Motoröl ;-) Alles schon gesehen. Die meisten glauben auch, destilliertes Wasser ist immer das selbe, ist es aber nicht. Darunter fallen grob 3 unterschiedliche Reinheitsgrade.
 
Sind die PCBs von allen 5 verfügbaren XFX Mercury gleich und damit auch kompatibel mit dem angekündigten Alphacool Kühler? Oder muss es eine OC Version sein?
 
Zulgohlan schrieb:
Bei einer guten bzw sehr gutem custom lösung unter luft, die es definitiv gibt für rdna4, brringt es ehrlicherweise gar nix.

So was sehe ich nur in Verbindung mit billiger, leider nicht existenter, Referenzlösung...

Aber 200 sind mMn zu viel. 130 wären iO
Naja wenn die custom Lösung schon 100 bis 200 EUR mehr kostet nehme ich lieber die WaKü^^
 
BigFoot89 schrieb:
Sind die PCBs von allen 5 verfügbaren XFX Mercury gleich und damit auch kompatibel mit dem angekündigten Alphacool Kühler? Oder muss es eine OC Version sein?
Erfahrungsgemäß sind die Varianten fast immer alle identisch und unterscheiden sich im PCB Layout nicht. Manchmal ist ein Spannungswandler mehr drauf, oder die Kondensatoren sind ein anderer Typ (ändert nichts am Format) ect. aber das ist für den Kühler egal. Es gab in der Vergangenheit nur extrem wenige Fälle bei denen das Layout wirklich inkompatibel war. Aber es ist auch nicht möglich, jede Variante wirklich physisch zu prüfen. Dazu gibt es einfach zu viele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigFoot89
Plonktroll schrieb:
Für Nische zu Teuer , hatte auch mal so nen "Vogel" alles unter Wasser setzen zu müssen hatte mich vor 2 Jahren ne Menge Kohle gekostet der Spaß und für was ?
Nur wegen 5 Grad Kälter nee.. die Zeiten sind vorbei das maximalste was ich mir jetzt noch gönne ist ne AIO für CPU ansonsten nix mehr bin geheilt 😉
5 Grad? Na dann schau dir lieber nicht die Zahlen bei einer 9800x3D an. Da sind viele ja schon im idle bei 45-50 Grad anstatt 33 Grad. Unter Last bei Cinebench auch gerne mal bis 90 Grad wo wird dann schon 30-40 Grad Unterschied haben. Jedenfalls wurde das mit einem NH-U12A mal so angegeben von einem User. ich denke der Querschnitt ist da nicht weit weg.
Von dem "nur ein paar Grad" würde ich schon Abstand nehmen.
 
BigFoot89 schrieb:
Sind die PCBs von allen 5 verfügbaren XFX Mercury gleich und damit auch kompatibel mit dem angekündigten Alphacool Kühler? Oder muss es eine OC Version sein?
da die non oc keine Vapor Chamber hat, dagegen die OC schon, würde ich erstmal davon ausgehen dass u.U. was anders ist am PCB Layout...
 
DevPandi schrieb:
Meine alte 5700XT, die auch ihre 80° C hatte, läuft ebenso bei einem Kumpel anstandslos. Bis Hardware wirklich so degenriert, dass sie kaputt ist, ereilt die meiste Hardware eher andere "Todesursachen" und wird in der Regel aus Grund des Alters aussortiert.
Würde ich so nicht unterschreiben.
Es gab ja z.B. mit Nvidias 3000er Serie eine ganze Reihe sterbender VRAMs in wenigen WOchen bis Monaten, die dann mit zusätzlichen Wärmeleitpads behoben wurden.

Da lief die PowerPlane unter bestimmten VRAM Chips durch und hat diese ohne passende Kühlung kaputt gekocht.

Auch bei den Radeon VII habe ich von viel sterbendem HBM2 gelesen(trotz wenigen verkauften Karten), was mich bei 300W TDP und den sehr zurückhaltenden Lüftern, die den GPU Hotspot bei 109°C halten, nicht groß verwundert. Da hat AMD nachträglich die Karten per Treiber auf 250W TDP gedrosselt.

Klar...meine läuft auch noch immer...die wurde aber auch zügig auf Wasserkühlung umgebaut und undervolted betrieben.

Ich hatte eine alte ATI 4850, die hatte irgenwann instabilen VRAM(ungekühlt) und ich konnte ihn mit Kühlkörpern und anderem GPU Kühler/Lüfter wieder stabil bekommen...nur durch die Kühlung.

Auch habe ich DDR3 und DDR4 RAM. der irgendwann instabil wurde.

Ja, vieles davon ist eher nach vielen Jahren ein Problem(oder meist niemals), aber manchmal eben auch deutlich früher.

Ich habe aber auch einen älteren Läptop mit i7 4710HQ, der viele viele Jahre viele Stunden lief und dabei gerne bei 90-105°C...der Lüfter hat inzwischen einen Lagerschaden, aber die CPU lebt noch.

Man kann halt nicht aus Einzelerfahrungen ausschließen, dass es Probleme gibt.

Ich würde aber immer versuchen Speicher gut zu kühlen. Ein paar zusätzliche Wärmeleitpads opfere ich dafür gerne.
 
Krautmaster schrieb:
naja es liefert schlicht n schnellen Einblick darüber ob die Karte noch Luft nach oben hat, ohne Brechstange. Einfach durch etwas bessere Temps. Dazu sind diese Benchmarks ja da.
Was mit Wasserkühlung recht irrelevant wird. Da greift man lieber zur non-XT.
Krautmaster schrieb:
Denke insgesamt wird die 9070 (XT) eher noch näher an eine 5080 ranrücken
IMG_0419.jpeg

Mit OC rückt man eher in den Bereich einer 7900 XTX - übertaktet man die 5080 auch sieht es wieder anders aus, hier sind knapp 15% drin …
Krautmaster schrieb:
, wenn der Preis da Richtung UVP geht dann stehen die AMD Karten wirklich interessant da.
Wie auch bei Nvidia? :p
Krautmaster schrieb:
Bei Nvidia sehe ich hier eigentlich die 5090 als die einzige wirklich gute Karte im Feld, die ihr Geld (zum UVP) auch halbwegs wert ist.
:p

Alphanerd schrieb:
Die denken sich: 10% und weniger vom Preis der Karte ist schon ok.

Edit: denke ich auch ;)
Die Frage ist eher, wer sich wirklich einen 200€ Block auf eine Midrange-Karte für 800€ klemmt bei 25 (!) % vom Kaufpreis, auch in der Vergangenheit hat man recht selten Midrange-Karten mit Wasserblock gesehen, da man für den Aufpreis eben auch ein leistungsstärkeres Modell bekommt.

Naja, was OC/UV angeht schreibt CB zur 9070 XT:
Der volle Takt liegt in Final Fantasy XVI an, wo das Power Limit laut Telemetrie mit 255 respektive 319 Watt auch nicht oder nur kaum limitiert. Die Performance nimmt so um hohe 12 Prozent auf der Radeon RX 9070 zu, auf der Radeon RX 9070 XT sind es noch 6 Prozent.
Bei der 5070 Ti:
Bereits die GeForce RTX 5080 (Test) mit GB203-GPU hat sich erstaunlich gut übertakten lassen: Zwischen 9 und 13 Prozent mehr FPS waren möglich – bei nur geringfügig höherer Leistungsaufnahme. Die RTX 5070 Ti mit gleicher GPU wiederholt dieses Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
TausendWatt schrieb:
da die non oc keine Vapor Chamber hat, dagegen die OC schon, würde ich erstmal davon ausgehen dass u.U. was anders ist am PCB Layout...
Ist das gesichert?
Ich dachte die News war, dass die Quicksilver teilweise mit vapor Chamber angegeben war, aber nur die Mercury eine hat.
Wusste nicht, dass es da auch innerhalb der Mercury (OC/ no OC)einen Unterschied im Kühler geben soll.
 
Ich mag ja auch Wasser auf meiner GPU muss mich aber outen das ich die Karten ab Werk mit Wasserkühlung kaufe. Erst die Seahawk von MSI und derzeit die Aorus Waterforce. Regel ist aber für mich nicht bei Release.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr und mydayyy
mydayyy schrieb:
Na dann schau dir lieber nicht die Zahlen bei einer 9800x3D an.

kommt drauf an, was du mit dem 9800x3d anstellst

denn spätestens ab direct-die + customloop wird hitze nicht mehr sein problem
 
@NerdmitHerz Ja nicht mal mit direct die finde ich man kann hier nicht mit 5 Grad weniger kommen. Das ist schon deutlich mehr.
 
@mydayyy mein 9800x3d liegt so 5m neben mir mit DD aufm sideboard und mein 9950x ebenfalls DD, kann ich endlich verbauen wenn ich meine 4070ti S verkaufen kann, weil block doch nicht "sollte problemlos passend von ezModding" passt und ich mir eine andere kaufen kann

wir customloop user sind in der unterzahl die meisten werden CO oder Limits im Board setzen um ihn kühler zu bekommen. wobei die mischung aus CO + Limits immer die beste Lösung sein sollte, sofern man die Kühlung nicht optimiert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mydayyy
Bei einigen kleinen Anbietern bekommt man für 200€ custom Blöcke, inkl. positionierung von Anschlüssen nach Wunsch, RGB/kein RGB usw. mit Backplate usw.
200€ für Serienfertigung ist schon verdammt teuer.
 
Master1989 schrieb:
Meine Vega will such langsam in Rente.
Für meinen GPU-Block von AquaComputer hab ich damals schon 120€ gezahlt. Aba ja, AC war schon immer teurer.
Nur leider kommt von denen iwie nix mehr
Ich hab neulich meine Vega verkauft und eine recht günstige 7900 XT verbaut. Tat mir ein bisschen weh, den bildschönen Kryographics abzugeben, zumal ich den Alphacool-Block für die neue Karte nicht gerade schön finde und das mit 1400 Gramm genau so ein Klopper ist wie der Luftkühler von der Sapphire Pulse.
Tatsächlich läuft die Karte trotz mehr TBP aber kühler als die Vega, auch als die 2017 gerade frisch umgebaut war. Funktionieren tun die Auroras anscheinend.
 
Zurück
Oben