Botcruscher schrieb:
Fragen über den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit sind doch bei der Qualität der Luftkühler heute komplett obsolet.
Kommt darauf an, was deine Ziele am Ende sind. Eines der größten Missverständnisse bis heute ist die Aussage, das Wasserkühlung "leise" war, während Luftkühlung laut bedeutet.
Das Problem ist damals wie Heute, eher die Frage, wie du die Wärme abtransportieren willst und welchen Aufwand du dafür betreiben möchtest. Wenn ich mir heute moderne Wasserkühlungskreisläufe an sehe oder moderne Luftkühlungskreiseläufe, dann gibt es auch heute noch Vorteile für das Transportmedium wasser im ersten Schritt. Mit einer Wasserkühlung kann man auch die "Fläche" gesehen, wesentlich effizienter die Wärme abführen als mit Luft und je nach Komponenten macht sich das sogar Bemerkbar.
Ich merke es gerade mit meiner neuen AIO - der erste Schritt mit der Alpha-Cool zur Custom - dass der 7800X3D zum Beispiel ohne weitere Anpassung überhaupt nicht mehr durch die Wärme limitiert wird und ich plötzlich 4850 - 4950 MHz "All-Core" sehe, während es vorher eher 4700 gesehen habe und es immer irgendwie ein Thermal-Throtteling gab. Dazu ist die Kühlung noch mal ein gutes Stück leiser.
Botcruscher schrieb:
Viel leiser wird es nicht, über die paar Grad muss der Käufer dann eben selber entscheiden. Die goldenen Zeiten der WaKü vor 20 Jahren sind vorbei.
Die Lautstärke wird bei Luft-Kühlern als auch der WaKü über viele Faktoren bestimmt und was man wo für einen Platz hat. Zu den Temperaturen ist halt zu sagen, dass das je nach der verwendeten Kühlung durchaus auch mal 10 - 20 oder gar 30° ausmachen kann.
DiePalme schrieb:
Das hat nichts mit Reinstwasser oder ähnlichem zu tun und ist auch kein Öl.
So nicht ganz richtig, es kommt bei der Immersionskühlung darauf an, was für ein Medium du verwendest und es gibt hier auch Verfahren, die auf mineralische/synthetische Öle zurück greifen. Ist aber unglaublich komplex.
mydayyy schrieb:
Aber die Temps von 32 - 34 Grad im idle und 99% der Zeit im Cinebench Stresstest unter 50 Grad sind auch für die Langlebigkeit ein Vorteil.
Das mit der "Haltbarkeit" der Hardware kann man hier getrost eher vernachlässigen. Ich hab zwei Notebooks, wo die CPUs teilweise ihre 90 - 110° hatten und innerlich "kochen", die jetzt nach 10 Jahren aber immer noch laufen.
Meine alte 5700XT, die auch ihre 80° C hatte, läuft ebenso bei einem Kumpel anstandslos. Bis Hardware wirklich so degenriert, dass sie kaputt ist, ereilt die meiste Hardware eher andere "Todesursachen" und wird in der Regel aus Grund des Alters aussortiert.